Der nächste vernichtende Test: DPF + Chip
Nach der "Guten Fahrt" hat nun auch die AB "sportscars" Chiptuning in Verbindung mit einem DPF getestet. Wieder mit vernichtendem Ergebnis: KEIN EINZIGER CHIP erreicht die versprochene Leistung - der DPF hält die "Mehrbelastung" NICHT aus - unter Vollast wird teilweise alle 5 Minuten eine Regeneration ausgelöst.
Im Test waren Chips / Steuergeräte von: B&B, H&P, Koch, KW-Systems, MTM, SJK, SKN und Wetterauer.
Max. Leistung: 159 PS (von versprochenen 174/170 B&B / Wetterauer)
Min. Leistung: 142 PS (von versprochenen 160 SJK)
also bestätigt sich das was ich vor einiger Zeit schonmal gepostet habe: mit DPF findet die Chiptuning-Ära vorerst ihr Ende.
(Damals hatte ich gepostet das mein Meister mir dringend von einem Chiptuning beim DPF abriet - internes Papier von Audi)
Schade eigentlich ... nach 4 Auto's mit Chip jetzt einer Serie ...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Raoul
Hallo!
Man muss diesen Test genau lesen und dann erkennt man erst wie viel Schrott "Auto Blöd" da wieder geschrieben hat.
Nur ein paar Beispiele!
- Im 2.0TDI ist kein BorgWarner Turbolader verbaut. Es kommt ein Lader von Garrett zum Einsatz.
- Schleifspuren im Turbinengehäuse weil sich die Drehzahl durch die Anhebung des Ladedrucks erhöht haben?? Und das bei einem hochfestem Material?!
- Habt ihr euch schon mal die Schmelzpunkt der Materialen angeschaut die beim RPF verwendet werden? Dort wurde geschrieben das mehr als 1000°C erreicht wurden. Der Filter besteht aus Keramik, besser gesagt aus Siliziumcarbid, Schmelzpunkt 2830°C! Das Filterinnenleben ist unteranderem mit Aluminiumoxid beschichtet. Schmelzpunkt 2046 °C!
- Die meisten Tuning Chips erzeugen während dem Fahrtbetrieb Fehlermeldungen. Komisch das die Kunden sich nicht zu tausenden beschweren. Fehler, gerade die vom Motor und der Abgasanlage kommen, werden mit dem bekannten gelben Motorwarnzeichen angezeigt das auch nach dem ausschalten des Motors und einem Neustart nicht erlischt. Es kann nur durch beheben des Fehlers oder bei einem sporadischen Fehler aus dem Speicher gelöscht werden.
Deswegen glaubt nicht immer alles was in solchen Zeitschriften geschrieben wird! Besonders bei einer die das Wort "Bild" im Namen trägt. Otto Normalo bekommt nach dem lesen solch eines Tests Panik und ab sofort heißt es das Diesel mit Filter nicht zu chippen sind. Wieder ein Punktsieg für VW.
Natürlich ist das Ergebnis für diese Tuner beschämend. Aber auch hier sieht man mal wieder was Stangentuning und Boxen so können!
Gruß
Raoul
Volltreffer!
Genau so ist das!
Ich habe wirklich nichts für ihn übrig, aber Lenin sagte einmal "Die Masse des Volkes ist dumm"
Nur davon lebt alles was mit der Bildzeitung zu tun hat.
Die wollen gar nichts berichten. Die wollen nur anstacheln und hetzen. (und damit Cash generieren)
Immer wieder traurig wie die Leute sich einlullen lassen.
Freundliche Grüße
Mission Control
257 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tschisi
er hat schon sehr viele 2.0 TDI mit DPF gechippt und lt. ihm hatte noch nie jemand probleme damit!
Ich kenne auch mehrere Chiptuner und die sagen das logischerweise ALLE 😉
Ist doch klar, der will dir ja schließlich etwas verkaufen!
Man kann sich maximal in Foren usw. über diesen Tuner informieren und sich Erfahrungsberichte von Leuten einholen, die es haben machen lassen.
Der Tuner selbst wird dir immer sagen, dass er diesen Motor schon x-mal ohne irgendwelche Probleme gechipt hat. Sowas nennt man Werbung für sein Produkt 😉
Aber informier uns bitte, wenn du auf dem Stand warst!
ja, es ist mir klar das er sowas sagen "muss" aber da ich ihn von vielen leute empfohlen bekommen habe war ich auch dort!
im internet habe ich über ihn ichts gefunden bzw. nur ein oder zwei leute die ihn kennen aber von freunden und bekannten habe ich nur gutes gehört!
drum war ich dort ;-)
lg
Tschisi
Zitat:
Original geschrieben von Tschisi
also mein 140PS TDI fährt sich nach dem chippen noch viel besser!
lt. tuner hat er jetzt ca. 185PS
bei welchem Tuner warst du?
ein DPF mit 140@185PS zweifle ich stark an, fahr erst mal auf die Rolle....
ich war bei www.digitronics-chip.com
werde euch dann berichten...
aber auch wenn er weniger hat machts nix... weil beim fahren merkt man es ordentlich!
lg
Tschisi
Ähnliche Themen
wie versprochen...
chip ist seit knapp 4000 km drin!
hatte noch keine probleme... nichtmal der DPF wollte sich bis jetzt "reinigen"
und heute am prüfstand kam folgendes raus:
----
175,6 PS bei 3839 rpm
387,3 NM bei 2217 rpm
----
lg
Tschisi
(der nicht glaubt das sich DPF und Chiptuning nicht verträgt)
Zitat:
Original geschrieben von Tschisi
er hat schon sehr viele 2.0 TDI mit DPF gechippt und lt. ihm hatte noch nie jemand probleme damit!
lg
Tschisi
wenn ich chiptuner wäre würde ich das auch sagen - man macht sich ja idr nicht selbst das geschäft kaputt- ....... weist du eigendlich was eine unabhöngige meinung ist ?
cu neurocil
mann o mann hier ist ja richtig was los. Sehr interessanter Thread und man kann eine ganze Menge dazulernen. Die Wahrheit liegt wie immer in der Mitte! Schön wäre es wenn alle Beteiligten sachlich bleiben würden. Mich interessieren die Meinungen und Erfahrungen von allen hier. Das ist doch der Sinn und zweck eines Forums.
Natürlich gibt es Risiken durch Tuning. Das dürfte jedem klar sein, aber warum machen wir es trotzdem? Ganz einfach, u.a. aus den von Rheobus genannten Gründen. Ein Fahrzeug mit Chip geht ab wie Hölle. Eben deutlich höhere Leistung über ein wesentlich breiteres Drehzahlband als vorher und das bei gleichem Fahrzeuggewicht. Eine leicht erhöhte Höchstgeschwindigkeit, Wegfall des werkseitigen Drehzahlbegrenzers und das bei gleichem Durchschnittsverbrauch bzw. bei Teillast geringerem Verbrauch. Natürlich bei Vollast entsprechend leicht höherer Verbrauch.
Was insgesamt dazu führt das leistungsmäßig auch stärkere Motorisierungen "geschlagen" werden können.
Nein ich möchte Chiptuning nicht schön reden und die Risiken nicht verschweigen. Allerdings sollte man auch nicht übertreiben. Ich fahre seit einigen zehntausend Km ein gechiptes Fahrzeug. Habe mir leider den Km-stand bei Tuning nicht gemerkt.
Um gleich dem Argument von 100.000 oder 200.000 km vorzubeugen, ich habe nicht vor mein Fahrzeug solange zu fahren. Also ist es mir wurscht ob es 200.000 schafft oder nicht. Weiter glaube ich auch nicht an einen reduzierten Wiederverkaufswert. Wer mein Auto nicht Inzahlung nehmen will muß das ja nicht tun- dann gehe ich eben zum nächsten Händler!!!
Einziges ärgerliches Problem war das die Leistung zwischen 2000 und 2500 Umdrehungen wieder reduziert werden mußte weil die Kupplung es nicht "packte".
Übrigens das war/ist ein Parkplatztuning!! Es hatte den Vorteil das man Zeit und Ort absprechen konnte und das der Tuner zum beseitigen des genannten Problems zu mir kam. Das soll keine Reklame sein. Generell würde ich von soetwas abraten. Auch stehe ich dem Thema Chiptuning eher kritisch gegenüber!
Ich vermute ebenfalls das Chiptuning zum Dpf nicht so gut paßt und das die Serienmodelle immer stärker ausgereizt sind. Das beim 170 PS Tdi noch viel Luft nach oben ist kann ich mir auch nicht vorstellen. Zumindest die Kupplung wird sicher Ärger machen!
Grüße BB
PS.: Extragrüße an Rheobus
Zitat:
Original geschrieben von Iron Lion
[...]
Natürlich gibt es Risiken durch Tuning. Das dürfte jedem klar sein, aber warum machen wir es trotzdem? Ganz einfach, u.a. aus den von Rheobus genannten Gründen. Ein Fahrzeug mit Chip geht ab wie Hölle. Eben deutlich höhere Leistung über ein wesentlich breiteres Drehzahlband als vorher und das bei gleichem Fahrzeuggewicht. Eine leicht erhöhte Höchstgeschwindigkeit, Wegfall des werkseitigen Drehzahlbegrenzers und das bei gleichem Durchschnittsverbrauch bzw. bei Teillast geringerem Verbrauch. Natürlich bei Vollast entsprechend leicht höherer Verbrauch.
Was insgesamt dazu führt das leistungsmäßig auch stärkere Motorisierungen "geschlagen" werden können.Nein ich möchte Chiptuning nicht schön reden und die Risiken nicht verschweigen. Allerdings sollte man auch nicht übertreiben. [...]
Sachlich bleiben und nicht übertreiben? ... und vor allem fachlich bleiben...
Sorry, aber was du gerade geschrieben hast, ist der größte Stuß, der hier bis jetzt steht... Mehr Leistung und weniger Teillastverbrauch? ... Deine Hinterhoftuner können also was, was bei VW mehrere Dutzende von Ingeneuren nicht können... interessant! Wieso stellt VW solche Leute nicht ein? Immerhin würden die sicherlich gut bezahlt werden, immerhin ersetzen hier 1-2 Mann ein komplettes Ingeneursteam...
*mehrfaches Kopfschütteln und über eigene Dummheit, hier überhaupt zu antworten, wundern...*
Gruß.
Es kann aber mitunter doch zu einer Verbrauchsreduzierung kommen wenn die Fahrweise nach Tuning gleich ist wie vor dem Tuning. Habe das selbst bei meinen 2 vorigen Wagen mit TDI Motor erlebt. Wenn man die gesteigerte Leistung jedoch ausreizt ist ein Mehrverbrauch auch mit Hausverstand zu erklären 😉
@The Stig: Wie gesagt dies ist ein Forum um Meinungen und Erfahrungen auszutauschen. Es wird dich vielleicht wundern aber deine Meinung interessiert mich genauso wie alle anderen trotz deines angreifenden Tonfalles. Auf dieses Niveau möchte ich mich natürlich nicht herabbegeben. Ich habe lediglich meine Erfahrungen geschildert. Die im übrigen keine Einzelmeinung darstellen.
Am besten du kaufst dir zwei Autos, eines läßt du tunen und das andere nicht. Anschließend kannst du dann gerne deine Erfahrungen schildern. Über Vor-und Nachteile bitte sachlich berichten! Nein ich bin nicht vom Fach, meine Aussagen sind quasi Laienerfahrungen aber ich denke doch lesenswert und für den ein oder anderen hier sicher interessant. Zumindest dich scheinen meine Aussagen ja beschäftigt zu haben ;-)).
Achja gerade wegen solcher Sprüche(*mehrfaches Kopfschütteln und über eigene Dummheit, hier überhaupt zu antworten, wundern...*) ist es mir eine ganz besondere Freude hier zu posten......in erwartung weiterer lustiger Sprüche.
viele Grüße BB
Zitat:
Original geschrieben von Tschisi
wie versprochen...
chip ist seit knapp 4000 km drin!
hatte noch keine probleme... nichtmal der DPF wollte sich bis jetzt "reinigen"und heute am prüfstand kam folgendes raus:
----
175,6 PS bei 3839 rpm
387,3 NM bei 2217 rpm
----lg
Tschisi
(der nicht glaubt das sich DPF und Chiptuning nicht verträgt)
hört sich echt gut an 175 ps
was hat dich das chip tuning bei ihm gekostet ?
mfg best dady
@Iron Lion:
Aber ich bin halt sozusagen vom Fach... und kann über manche Aussagen deshalb auch nur verhalten lächeln. Kommentare meinerseits wie oben sind natürlich auch lustig gemeint..., deshalb die Sternchen.
Aber auch, wenn du Laie bist, kann man sich entsprechend ausdrücken, d.h.: nur das schreiben, was du wirklich weißt/beobachtet hast, aber Fachausdrücke lieber vermeiden.
Bsp.: Ein verminderte "Teillastverbrauch" ist deshalb nicht möglich, weil die Tuner diese Bereiche gar nicht antasten, sonst würde der Motor seine Abgasnormen nicht mehr halten können. Sie packen quasi nur auf die Volllastkurve drauf. Ein geringerer Gesamtverbrauch ist dann möglich, wenn man die neuerliche Volllastkurve nicht dauernd ausreizt, aber das vorhandene Mehrdrehmoment dazu benutzt, häufiger in höheren Gängen zu fahren und ohne zurückschalten zu beschleunigen.
Ein sinkender Verbrauch bei EXAKT (heißt ausschließliches Fahren im Serienkennfeld) gleicher Fahrweise wie vorher, wie sie Hansilang beschreibt, ist auch NICHT möglich, alles andere setzt die Gesetze der Physik und gängiger Logik außer Kraft.
Aber mal Hand aufs Herz, wer Chiptuning betreibt, um zu sparen, belügt sich doch selber... mehrere hundert Euros wieder reinfahren?!? Wer tunt, will die Leistung auch nutzen, oder etwa nicht?
Gruß.
Ich sag mal ich hab nicht getuned um zu sparen, auf keinen Fall. Ich wollte meinem Wage wieder etwas von der Sportlichkeit von meinem Vorgänger TDI einhauchen 😁
@TheStig: Exakt gleiche Fahrweise wird man mit einem gechippten Wagen auch nie wieder erreichen können so wie im Serienfahrzeug. Mit gleicher Fahrweise meine ich nur das man ca. die gleichen Geschwindigkeitsbereiche fährt als vorher. Als Beispiel bin ich jemand der gerne bei Gelegenheit mit Vollgas auf die gewünschte Geschwindigkeit beschleunigt. Das ich mit Tuning durch höhteres Drehmoment schneller auf die gewollte Geschwindigkeit komme ist klar und ich glaube mal daraus resultiert der Spareffekt, weil ich auch ohne Mehrleistung auf diese Geschwindigkeit beschleunigen würde und da dauert es länger. (Und ich weiß das mit Chip mehr eingespritzt wird als Serie 😉) So habe ich die Erfahrung gemacht, dass ich mit einem Chiptuning bei meinem Fahrerprofil immer etwas an Sprit gespart habe. Ist schön und ich begrüße es, aber im Vordergrund steht die gesteigerte Leistung 😉
lg
Hansi
@The Stig: Natürlich ist Chiptuning nicht zum Sprit sparen gedacht. Aber ein umso erstaunlicherer unbedeutender Nebeneffekt. Wie du sehr schön beschreibst ist es eben doch möglich.
Um das ganze mal abzukürzen hier geht es doch u.a. um den Austausch von "subjektiven" Erfahrungen. Mir scheint das du selbst noch keine Erfahrungen mit gechipten Fahrzeugen hast. Trotzdem respektiere ich deine ablehnende haltung gegenüber Tuning. Denn falsch machen kann man ja mit nicht Tunen nichts. Allerdings wirst auch du zugeben müssen das Tuner wie die Alpina,M oder AMG nicht nur mit "heißer luft" arbeiten. Auch diese renommierten Haustuner arbeiten zusätzlich zu anderen Veränderungen noch mit Chiptuning. Ebenso könnten Firmen wie Abt, Oettinger, Wimmer, Wendtland, Wetterauer usw. nicht am Markt bestehen. Die schwarzen Schaafe erkennt man beispielsweise daran das sie früher oder später den Laden dicht machen müssen.
Zitat:
Deine Hinterhoftuner können also was, was bei VW mehrere Dutzende von Ingeneuren nicht können... interessant! Wieso stellt VW solche Leute nicht ein? Immerhin würden die sicherlich gut bezahlt werden, immerhin ersetzen hier 1-2 Mann ein komplettes Ingeneursteam...
Dabei gebe ich zu bedenken das diese Ingenieurteams nicht frei handeln können sondern gewisse Vorgaben und Ziele haben die eingehalten werden müssen. Das sieht bei Tunern halt ganz anders aus-die haben im wesentlichen nur ein Ziel-mehr Leistung. Genau darin liegt auch die Problematik Dabei gehts eben nicht um Lebensdauer oder Verträglichkeit. Wobei die von dir erwähnten Ingenieure noch eine ganze Menge anderer Dinge berücksichtigen müssen. Wie etwa Kosten,Nutzen, Zielgruppe, Nachfrage, Modellpolitik, allgemeine Unternehmensinteressen, etc.
Interessante Meinungen hier, aber das Hauptproblem ist und die bleibt die Haltbarkeit.
Damit meine ich nicht 4000 bis 20000 km sondern die richtige Haltbarkeit von 100000 und mehr.
Dazu gibt es noch keine Erfahrungen, da die meisten den Wagen vorher abstoßen (könnte ja was kaputtgehen).
Noch schlimmer sind die Leute, die ihren Wagen tunen, dieses aber beim Wiederverkauf verschweigen. (in meinen Augen Betrüger).
Jeder mag tunen wie er will, ich war auch mal so einer, dass Tuning war aber im Brief eingetragen!, aber da ich meinen Wagen 6 bis 8 Jahre gahren will und nicht an eine lange HAltbarkeit glaube, lass ich es lieber.
Unfallfreie Grüße und das es euch nicht wie Schumi ergeht. (Hat seinen Wagen vielleicht beim Chiptuner gehabt ;-)) )
Arapahoe