1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Der Motor springt nicht an - bitte um Hilfe.

Der Motor springt nicht an - bitte um Hilfe.

VW Käfer 1300

Nachdem in einem anderen Thread das Aufladen der Batterie ausführlich besprochen wurde, möchte ich zu meinem eigentlichen Problem rüber.

Wie der Titel schon sagt - der Motor springt nicht an. Aber der Reihe nach. (Ich verspreche, ich werde versuchen mich kurz zu fassen.)

Das Problem beim Start gab es eigentlich schon direkt nachdem ich den Käfer im Mai letztes Jahres gekauft habe. Aber kalt ist er (fast) immer problemlos gekommen. Das erste Mal musste ich lange orgeln, nachdem ich ca. halbe Stunde vor dem Haus gestanden habe. Als es zweites Mal passiert ist, wieder vor dem Haus, dachte ich, es liegt an der Schräge - der Motor war tiefer, als der Vorderwagen. Denn woanders sprang er entweder sofort an, oder nach ein paar Sekunden. Aber etwas später musste ich an der Tankstelle oder am Straßenrand lange orgeln. Und da war es flach.

Irgendwann im Sommer bin ich drei Wochen nicht gefahren, dann kamen drei Wochen Urlaub und als ich eine Woche danach fahren wollte, ist er gar nicht mehr angesprungen. Aber da war ich noch etwas zaghaft beim Orgeln, maximal vielleicht 5 Sekunden. Ein Tag später ging ich in die Garage mit dem Multimeter, um die die Batterie beim Anlassen zu messen und vor allem habe ich mich schlaugelessen, dass man locker 10 Sekunden orgeln darf. Aber so lange musste ich gar nicht, denn er ist schon nach 2..3 Sekunden angesprungen. Meine Diagnose: der Sprit ist in der langen Zeit in der warmen Garage verdampft und deshalb musste ich so lange drehen.

So, dann kam der Winterschlaf. Dieses Jahr habe ich erst im Mai in die Garage geschafft. Und dann ist er leider gar nicht mehr angesprungen. Georgelt habe ich sehr lange, beim ersten Mal sogar 20 Sekunden, später eher 10. Dazwischen mehrere Minuten Pause. Insgesamt gab es mindestens fünf Versuche. Er hat nicht mal ansatzweise Anzeichen gegeben, dass es klappt. Das Gaspedal habe ich meistens schon vor dem Schlüsselumdrehen komplett durchgetreten und beim Orgeln etwas gepumpt. Da ich nicht sicher war, dass die Batterie nach dem Winter ausreichend war, habe ich sie aufgeladen. Aber es hat nichts gebracht. Danach springt er immer noch nicht an.

Damit Ihr Ahnung habt, wie es sich angehört hat, poste ich hier zwei Links auf YT. Das erste Video zeigt den allerersten Versuch nach der Winterpause, also noch vor dem Batterieaufladen. Das zweite Video zeigt den Motor beim Drehen, eins eher der letzten Versuche.

https://www.youtube.com/watch?v=TLahHFXyzM4
https://www.youtube.com/watch?v=3Ad9AmBxsAs

Ich habe mich hier im Forum natürlich schon etwas durchgelesen im Thema. In Frage kommen wohl nur zwei Ursachen. Entweder kommt kein Sprit, oder die Zündung läuft nicht. Da er letztes Jahr schon länger brauchte und dann gekommen ist, nehme ich mal an, die Zündung ist OK, sonst würde er gar nicht kommen. Was meint Ihr, was ist da los? Was soll ich jetzt machen, um ihn wieder fit zu bekommen?

A propos: es handelt sich um einen 1300-er von Mai 1970, also F-Motor mit 40 PS.

Beste Antwort im Thema

"Wenn Du allerdings totaler Anfänger bist, dass Du auch dazu zu doof bist, dann gebe Dein Käfer Hobby auf."

Die höflichen, sprachlich korrekten Umgangsformen in diesem Forum sind gerade mehrfach gelobt worden, und damit stimme ich voll überein. Auch ich habe schon viele hilfreiche Tipps gesucht - und erhalten.
Daher hoffe ich, dass oben zitierter "Ratschlag" die Ausnahme bleiben wird.

165 weitere Antworten
165 Antworten

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 5. September 2017 um 22:05:03 Uhr:



Zitat:

@rudi1967 schrieb am 5. September 2017 um 22:03:08 Uhr:


Du meinst, die Einstellung an seinem Vergaser steht zu weit auf Winter.
Ich bin der Meinung, seine Einstellung steht zu weit auf Sommer.
Lassen wir uns überraschen, ob es an der Startautomatik liegt und welche Stell-Richtung heraus kommt. Ferndiagnose ist eben auch immer etwas schwierig.

Erstaunlich wie die Diagnosen manchmal total gegenseitig laufen... Ich versuche ein Foto von dieser Stelle am Vergaser zu machen und poste es hier. Es wird aber ein paar Tage dauern. Bin nämlich bis Ende der Woche krankgeschrieben :-(

Ich hatte eine Eingebung! Ich habe doch so viele Fotos von dem Motor gemacht, so dass auf meinem Handy bestimmt eins dabei ist, wo man dieses Teil am Vergaser sehen kann. Und siehe da – gefunden! Einmal Ausschnitt, einmal Originalfoto. So wie ich es sehe, ist die Kerber nicht auf die Mitte. Kann aber diese Einstellung echt die Ursache für meine Startprobleme sein?

Noch etwas fällt mir ein: in diesem schwarzen Rüssel, was von dem Luftfilter nach rechts geht, befindet sich eine Klappe. An diese Klappe ist normalerweise ein Seil befestigt, das von einem Mechanismus bewegt wird. In meinem Käfer ist dieses Seil nicht montiert. Sprich: diese Klappe kann nicht automatisch bewegt werden. Ist das ein Problem? Ich habe gehört, dass diese Klappe die Zuführung vom warmen Luft regelt, damit der Motor im Winter leichter anspringt. Da ich im Winter nicht fahre, habe ich die Klappe jetzt per Hand so eingestellt, dass diese Warmluftzufuhr zu ist. Spricht: wenn man in den Rüssel reinguckt, ist es offen. Dazu zwei Bilder im Anhang. Bei mir ist also dauerhaft der Zustand wie auf dem Bild 3.

Img-5029
Img-0883
Img-0886
+1

Ähm da fehlt das Seil zur Umstellung zwischen Kaltluft und Vorwärmung. Das kommt von oben hinten und ist über eine Feder an dem Hebel befestigt damit nach der vorwärmphase umgestellt werden kann. Ist die Klappe unten kommt die Luft aus dem Motorraum, ist sie oben, kommt sie vorgewärmt über die Zylinderrippen von unter dem Motor. Wurde bei späteren Motoren über einen mechanischen Luftthermostaten mit Koppelstange gelöst.

Und rein optisch scheint deine Kaltstartautomatik eine 6V zu sein. Würde vieles erklären!

Die Klappe im Ansaugrohr ist nicht dein Problem. Bei mir hat einer den Draht durchgeschnitten und der Motor springt immer sofort zuverlässig an. Die Klappe muss nur bei Temperaturen unter 10 Grad auf Warmluft gestellt werden für die Warmlaufphase damit der runder läuft. Sobald der warm ist kann man raus gehen und auf Kaltluft umstellen und alles ist gut.
Du kommst ja gar nicht erst zum sauberen Starten, wenn der zickt.

mfg.

Zitat:

@Kaeferaachen schrieb am 6. September 2017 um 09:31:52 Uhr:


Die Klappe im Ansaugrohr ist nicht dein Problem. Bei mir hat einer den Draht durchgeschnitten und der Motor springt immer sofort zuverlässig an. Die Klappe muss nur bei Temperaturen unter 10 Grad auf Warmluft gestellt werden für die Warmlaufphase damit der runder läuft. Sobald der warm ist kann man raus gehen und auf Kaltluft umstellen und alles ist gut.
Du kommst ja gar nicht erst zum sauberen Starten, wenn der zickt.

mfg.

Dass er nicht deswegen zickt ist klar - aber dann fragt man sich automatisch: was ist sonst noch so nicht ganz wie es sein sollte..? 😎

Ähnliche Themen

Sorry sollte nicht belehrend wirken. Ich wollte nur, dass die Suche sich nicht noch mehr verkompliziert. Natürlich ist es absolut legitim, den fehlenden Zug zu bemängeln.
Bisher gibts aber keinen Ersatz und zum selbst basteln gibts keine Angaben wie stramm die Vorspannung sein soll. Bin bei dem Thema auch noch nicht zufrieden. Es läuft aber ohne Zug ja auch gut.

Noch eine Frage. Ich möchte deshalb keinen neuen Threaf öffnen, also mache ich das hier.

Vom Vergaser geht nach unten ein kurzes Stück gebogenes Rohr und ist mit einem langen Rohr verbunden was senkrecht quer liegt. Ist das normal, dass dieses kurzes Stück Rohr zwischen Vergaser und dem senkrechten Rohr ziemlich kalt und beschlagen (feucht) ist, wenn der Motor läuft? Das Feuchte ist aber kein Benzin! Es hat kein Geruch. Ich vermute kondensiertes Wasser. Aber warum?

Unten habe ich ein Bild hinzugefügt und mit einem roten Pfeil das kurze Stück Rohr markiert.

Img-5065

Diese Rohre gehören zusammen. Das heißt Ansauggeweih oder Ansaugbrücke. Wenn die Beschlagen ist das ein Hinweis auf Magerlauf. In Kombination mit deinem Problem mit der Startautomatik würde ich an deiner Stelle jetzt zuerst die Winterstellung der Automatik ausprobieren. Du hast wie die Anderen schon sagten vermutlich viele kleine Probleme die noch zu deinem "nicht anspringen" hinzu kommen.
Du hattest mal geschrieben der Vergaser sei neu oder vor Kurzem eingestellt,oder? Diese Einstellung wird nicht so toll sein, falls das Beschlagen des Geweihs nicht nur kurzfristig auftritt sondern die ganze Laufphase besteht. Lass das aber bis zum endgültigem Feststellen des Problems so! Es gibt nichts Schlimmeres als quer an allem rumzudrehen.

mfg.

Zitat:

@Kaeferaachen schrieb am 6. September 2017 um 16:39:15 Uhr:


Diese Rohre gehören zusammen. Das heißt Ansauggeweih oder Ansaugbrücke. Wenn die Beschlagen ist das ein Hinweis auf Magerlauf. In Kombination mit deinem Problem mit der Startautomatik würde ich an deiner Stelle jetzt zuerst die Winterstellung der Automatik ausprobieren. Du hast wie die Anderen schon sagten vermutlich viele kleine Probleme die noch zu deinem "nicht anspringen" hinzu kommen.
Du hattest mal geschrieben der Vergaser sei neu oder vor Kurzem eingestellt,oder? Diese Einstellung wird nicht so toll sein, falls das Beschlagen des Geweihs nicht nur kurzfristig auftritt sondern die ganze Laufphase besteht. Lass das aber bis zum endgültigem Feststellen des Problems so! Es gibt nichts Schlimmeres als quer an allem rumzudrehen.

mfg.

An allem rumzudrehen wird mir nicht passieren. Ehere das Gegenteil. Bin so ahnungslos und dadurch übervorsichtig, so dass ich fünf Mal überlege und gegenchecke bevor ich was mache. Hätte ich auf andere (nicht hier im Forum) schnell gehört, wäre schon die Benzinpumpe getauscht. Nicht, dass sie offensichtlich auch eine Macke hat, weil irgendwo das Benzin leckt, aber vielleicht sind das tatsächlich nur die Schläuche.

Ich habe geschrieben, dass ich den Käfer 2016 gekauft habe und er komplett restauriert war - mit alles zerlegen, Bleche und Metallteile mit irgendwas beschichten (habe Fotodoku dazu), Motor revidiert und vieles mehr. Bestimmt wurde nicht alles gemacht, z.B. weiß ich, dass das Getriebe nicht zerlegt wurde. Auch die Benzinpumpe wurde wieder so eingebaut, wie sie vorher drin war, sprich - sie ist 47 Jahre lat. Ich bin davon ausgegangen, dass solche Sachen wie Zünd- und Vergasereinstellung selbstverständlich gemacht wurden. Ich habe zu den Leuten guten und freundschaftlichen Kontakt und kann sie einfach fragen. Sie waren bisher immer ehrlich. Auf meine Frage, warum Getriebe nicht zerlegt und "gemacht" wurde, kam die Antwort, weil es nicht notwendig war. Bei der Benzinpumpe haben sie auch einfach sofort gesagt - "nichts gemacht". Auf die Frage nach dem fehlendem Seil bei der Klappe in dem Luftfilter-Rüssel kam etwas Verwunderung und dann einfach "vergessen".

Aber zurück zum "kalten Rohr".

Zitat:

Stelle jetzt zuerst die Winterstellung der Automatik ausprobieren.

Könntest Du bitte einmal auf das Bild schauen, wo man die Stellung der Bimetallfeder an meinem Vergaser sehen kann? Das ist nämlich nicht auf die Mitte. Ist das jetzt die Winter- oder Sommerstellung?

Das Benzin Luft Gemisch wird durch die erhöhte Geschwindigkeit und durch das verdampfen des Benzins abgekühlt, was das Rohr abkühlen lässt (Verdunstungskälte). Dadurch beschlägt die Luftfeuchtigkeit am Rohr. Sobald es im motorraum wärmer wird und das geweih warm ist, besteht das Problem nicht mehr. Dafür gibt's die Vorwärmung mittels abgasen um das zu beschleunigen.

Deine bimetall Feder bzw das Gehäuse davon, ist etwas zu weit nach unten gedreht. Löse die 3 Schrauben etwas (nur lockern) und drehe das Teil wo das Kabel dran hängt etwas im Uhrzeigersinn, sodass die kerben mittig fluchten, dann dauert deine warmlaufphase etwas länger. Dabei kannst du mal vorne drauf schauen ob du siehst ob es 6V oder 12V nennspannung hat.
Die Klappe die gerade oft angesprochen wird ist die oben im schwarzen Luftfilter Gehäuse (im rüssel der nach rechts zeigt), wenn dort die Klappe zu (oben) ist, wird vorgewärmte Luft vom Auspuff angesaugt, durch den dicken schwarzen Schlauch. Das vermindert ebenfalls die Dauer des vereisens bzw des beschlagens

@schleich-kaefer : hab mir noch mal alle Videos mit guten Kopfhörern angehört und nehme meine Einschätzung größtenteils zurück. Die ziemlich dominante Auspuffanlage mag den Eindruck verfälscht haben.
Dennoch, beim Hochdrehen fehlt mir was, das wirkt unfrei, das kann aber auch daran liegen, dass er noch kalt ist. Lass Dich nicht von mir verrückt machen 🙂

Was hat'n der für'n Auspuff?

Grüße,
Michael

Zitat:

@plug2000 schrieb am 6. September 2017 um 07:28:10 Uhr:


Und rein optisch scheint deine Kaltstartautomatik eine 6V zu sein. Würde vieles erklären!

Wie erkennt man das? Ich habe etwas gegoogelt und beide sehen eigentlich gleich aus, nur dass es auf dem Gehäuse 6V oder 12V steht. Auf meiner Bimetallfeder steht leider nichts.
Und das wichtigste - würde eine 6V-Bimetallfeder meine Startprobleme erklären?

Zitat:

@Beetle1960 schrieb am 6. September 2017 um 17:46:45 Uhr:


Das Benzin Luft Gemisch wird durch die erhöhte Geschwindigkeit und durch das verdampfen des Benzins abgekühlt, was das Rohr abkühlen lässt (Verdunstungskälte). Dadurch beschlägt die Luftfeuchtigkeit am Rohr. Sobald es im motorraum wärmer wird und das geweih warm ist, besteht das Problem nicht mehr. Dafür gibt's die Vorwärmung mittels abgasen um das zu beschleunigen.

Ich mache mal den Test und lasse ich länger laufen und gucke dann, ob das Rohr immer noch kalt ist. Frage: wie lange muss er normalerweise laufen, damit das Rohr warm ist?

Zitat:

@Robomike schrieb am 6. September 2017 um 18:32:16 Uhr:



Was hat'n der für'n Auspuff?

So eins mit zwei Rohren ;-) Sorry, wie soll ich diese Frage beantworten? Für mich ist es nur ein Auspuff. Wenn es irgendwo eine Nummer hat, kann ich sie Dir nennen. Wo finde ich es? Ich könnte auch für Dich ein paar Detailfotos machen. Sorry, bin leider echt ein blutiger Anfänger. Bin schon froh, dass ich weiß, wo der Vergaser ist und dass ich ihn nicht mit der Hupe verwechsle ;-)

Zitat:

@Beetle1960 schrieb am 6. September 2017 um 17:55:46 Uhr:


Deine bimetall Feder bzw das Gehäuse davon, ist etwas zu weit nach unten gedreht. Löse die 3 Schrauben etwas (nur lockern) und drehe das Teil wo das Kabel dran hängt etwas im Uhrzeigersinn, sodass die kerben mittig fluchten, dann dauert deine warmlaufphase etwas länger. Dabei kannst du mal vorne drauf schauen ob du siehst ob es 6V oder 12V nennspannung hat.

Auf dem Deckel/Gehäuse ist nichts zu sehen, zumindest nicht auf dem von draußen sichtbaren Teil. Hab' gestern ein Foto davon gepostet - das steht nur "SOLEX" drauf, aber nicht 6V und nicht 12V.

Deine Antwort
Ähnliche Themen