Der Markt ist tot...

BMW 3er E36

Hallo Leute,

ich stöbere gerne hin und wieder auf den einschlägigen Börsen und muss zunehmend mehr feststellen, dass ein Angebot an originalen, unverbastelteten und gepflegten Fahrzeugen, die es Wert wären gepflegt und aufgehoben zu werden, kaum noch existent ist.

Ganz gleich, was gesucht wird. Seit fünf Jahren suche ich einen E36 touring, welcher wenigstens die Kriterien erfüllt: original, unverbastelt, gepflegt (kein Wartungs- oder Reparaturstau) und bitte mit Klima und Schiebedach. Ich habe in dieser Zeit nicht ein brauchbares Fahrzeug finden können.

Auch die früher recht häufig anzutreffende Sport-Edition (neben Exklusiv- und Comfort-Edition) scheint gänzlich verschwunden. Eine damals typisch in Avusblau-lackierte Limousine habe ich vor zwei Jahren das letzte Mal als 316i gesehen.

Die letzten drei Wochen bin ich quer durch Deutschland gefahren und habe mir Fahrzeuge angesehen und keines, aber auch keines bis 10k Euro stand wirklich so gut da, wie es die Eigentümer/Händler gern behaupteten. Erst gestern wieder gehabt (siehe Bilder unten), aber als "Top Zustand", "Garagenwagen" und "gepflegt" beschrieben.

Oftmals erwies sich ein Großteil der Fahrzeuge als Baustelle mit Wartungsstau, nicht selten rostig und/oder ungepflegt dazu.

Sieht es denn wirklich so schlecht aus? Bis jetzt habe ich nicht einen E36 finden können, der mit meinem Fahrzeug mithalten kann, weder von der Historie noch von dem Wartungs-/Pflegezustand.

RL
KF
WH_1
+1
Beste Antwort im Thema

Moin,

der Thread hat im aktuellen Diskussionsverlauf keinerlei Bezug zur Technik des E36. Die gegenseitigen Anwanzereien einzelner User bringen ihm auf meiner Liste der entbehrlichen Threads auch keine Pluspunkte.

Einen Versuch starten wir noch. Sollte es erneut eskalieren, ist hier ohne weitere moderative Eingriffe Ende Gelände.
Ich habe keinerlei Beiträge, die kaum Kindergartenniveau entsprechen, entfernt.
Über die Aussenwirkung gegenüber Usern, die hier nur mitlesen, könnt ihr euch selbst Gedanken machen ... und ob manches Klischee doch nicht ganz aus der Luft gegriffen ist.
Vielleicht liegt es aber nur an den aktuellen Temperaturen.

Letzter und einziger Versuch einer Fortsetzung.

Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator

124 weitere Antworten
124 Antworten

Für den Hunni musst du auf jeden Fall selbst ran und hast das Nötigste gemacht - ab 300 machts bei uns die Lackierbude.
Wie die Preise in den Ballungsgebieten und Süddeutschland ausschauen, weiß ich nicht. Aber mehr als 500 sollte das normal auch nicht kosten. Die Fachmänner habdn doch andere und meist kostengünstigere Produkte als man im freien Handel erhält.

@fleggnzwerg

Normalerweise sind Klimaaggregate wartungsfrei (was nicht heißt, dass sie mal desinfiziert oder der Filter getauscht werden muss) oder lässt du deinen Kühlschrank warten und neu auffüllen? Wenn die Klima defekt ist z. B. durch Undichtigkeiten, lässt man sie reparieren und dann läuft die wieder.
Meine Klima kühlt auch nach 22 Jahren ohne Beanstandung eiskalt.

@Daniii1992

Nirgends. Wenn du es selbst machen willst und auch die Bereitschaft hast, es immer wieder zu kontrollieren und aufzufrischen, wäre Fluid Film in der Dose (ASR) etwas, sonst pendelt der Preis in der Fachwerkstatt je nachdem wie viel Vorarbeit du leistest (bspw. Verkleidungen demontierst) zwischen 500 - 1200 Euro. Wobei 500 Märker schon sehr sehr preiswert wären. Egal ob Fluid Film oder gar das teure Sanders.

Ich habe meine Fahrzeuge bislang immer in der Mietwerkstatt konservieren lassen. Kostete 120€ für Hohlraum- und Unterbodenkonservierung. Und nein - keine Billigprodukte und auch kein Pfusch! Der Unterboden wurde sogar gewachst. Rostprobleme hatte ich bislang bei diesen Fahrzeugen noch gar keine.
In den Fachwerkstätten kommt da natürlich noch der Werkstatt-Aufschlag für die Produkte sowie der Arbeitslohn hinzu - da kann es dann auch mal schnell über die veranschlagten 1.200€ hinausgehen - je nachdem, wie gut man die Preise vergleicht.
Bei "TimeMax" kostet eine Komplettversiegelung ohne Vorarbeit durch den Besitzer schnell mal über 3.000€.

Deshalb eher in einer Lackiererei anfragen - der Stundenlohn ist deutlich geringer als der einer Fachwerkstatt und die machen das auch gründlich.

Zitat:

@MT-Nord schrieb am 16. Juni 2019 um 10:11:24 Uhr:


Ich habe meine Fahrzeuge bislang immer in der Mietwerkstatt konservieren lassen. Kostete 120€ für Hohlraum- und Unterbodenkonservierung. Und nein - keine Billigprodukte und auch kein Pfusch!

Das möchte ich gerne näher wissen. Mietwerkstatt klingt eher nach selbst Hand anlegen oder wer macht das dort wie?

Ähnliche Themen

Das ist Kooperationssache der Werkstätten mit anderen Betrieben - oder die Betreiber legen selbst Hand an, natürlich gegen einen entsprechenden Obolus.
Bei unserer Mietwerkstatt war das eine Kooperationssache mit einem Kfz-Tuner und -restaurator, der seine Dienste auf zahlreichen Gebieten gegen kleines Geld angeboten hat. Die Arbeit war/ist erstklassig und der Preis niedrig. Handschläge brauchte ich nicht einen machen: Autos hingebracht und 2-3 Tage später wieder abgeholt.

Ist aber eben von Region zu Region unterschiedlich. Gibt sicher auch Betreiber, die solche Dinge strikt ablehnen.

Bei meinem Catalina habe ich das beispielsweise im Zuge der Neulackierung gleich mit machen lassen. Kostete ca. 400€ Aufpreis, da das Auto mit 5,8m Länge doch schon seeehr viel Hohlraumkonservierung benötigte.

LG - Maik

Zitat:

@ALPINA B3 3.2 schrieb am 15. Juni 2019 um 14:01:22 Uhr:



Zitat:

@Sportbaby schrieb am 14. Juni 2019 um 20:53:47 Uhr:


Hallo, ich würde einen 316i compact, Bj. 1997, 10175 km, ohne jeglichen Reparaturstau verkaufen.
Aus Altersgründen wird dieser schöne und sehr zuverlässige Youngtimer in der Farbe calypsorotmetallic verkauft. Alles im Originalzustand und Innen wie Außen sehr gepflegt. Das elektrische Schiebedach sorgt für viel Frischluft. Es ist eine fast unbenutzte Anhängerkupplung montiert. Das Fahrzeug wurde 2018 neu (8-fach) bereift (Winter/Sommer), es sind jeweils original BMW Leichtmetallfelgen montiert. Nebelscheinwerfer, original BMW Radio/CD, Ausstellfenster hinten, getönte Scheiben, Kopfstützen hinten, Scheinwerferreinigungsanlage. 2018 wurden nahezu alle Verschleißteile wie Batterie, Auspuff, Bremsen, Scheibenwischer :-) erneuert. Rechnungen über 2000,-€ liegen vor. TÜV bis 5/2020, ist aber auch neu möglich. Es ist noch angemeldet und kann Probe gefahren werden. Näheres gerne unter: jim59@gmx.de.

Auf den ersten Blick echt gepflegter Wagen, schade ist nicht Klima in Verbindung mit Schiebedach vorhanden, wie z.B. bei meiner B3 Limo.

Gut die Anhängerkupplung sehe ich persönlich zwar nie gerne an einem Wagen!

An den Schrauben des Tachos sehe ich dass er mal ausgebaut wurde, war zwar bei meinen Wagen auch schon der Fall, Instrumentenbeleuchtung?

Gruss

Ja gut erkannt, die Instrumentenbeleuchtung war defekt??

Zitat:

@Daniii1992

Nirgends. Wenn du es selbst machen willst und auch die Bereitschaft hast, es immer wieder zu kontrollieren und aufzufrischen, wäre Fluid Film in der Dose (ASR) etwas, sonst pendelt der Preis in der Fachwerkstatt je nachdem wie viel Vorarbeit du leistest (bspw. Verkleidungen demontierst) zwischen 500 - 1200 Euro. Wobei 500 Märker schon sehr sehr preiswert wären. Egal ob Fluid Film oder gar das teure Sanders.

Also für 300 fahre ich da extra sogar hin. Hab mal zum Spaß eine Lackierbude angefragt bei der ich öfters war, der Preis lag bei 550 Euro. Ich habe mir jetzt 6 Flaschen Fluid Film ASR besorgt. In waa für Abständen müsste ich das bei einem Sommerfahrzeug auffrischen?

@MT-Nord: aus welcher Ecke kommst du denn?

@Daniii1992

Einfach mal auf der Website vom Korrossionsschutzdepot lesen, dort gibt es dazu eine Fibel.

Region Ludwigslust

Region Ludwigslust

Fluid Film ist ein Fett, das unter hohen Temperaturen zu Laufen beginnt. Im Hochsommer das Auto eher kühl halten, dann hast lange was davon 😉
Spaß beiseite: Kann ich dir leider nicht sagen. Es gibt auch zahlreiche Meinungen, dass Fluid Film der letzte Mist sein soll...

Zitat:

@BMW_Classic schrieb am 16. Juni 2019 um 09:50:06 Uhr:


@fleggnzwerg

Normalerweise sind Klimaaggregate wartungsfrei (was nicht heißt, dass sie mal desinfiziert oder der Filter getauscht werden muss) oder lässt du deinen Kühlschrank warten und neu auffüllen? Wenn die Klima defekt ist z. B. durch Undichtigkeiten, lässt man sie reparieren und dann läuft die wieder.
Meine Klima kühlt auch nach 22 Jahren ohne Beanstandung eiskalt.

Normalerweise sind die Anlagen auch dicht und Kompressoren nutzen sich nunmal auch ab, vor allem wenn sie eher selten zum Einsatz kommen und die Kühlmittelverteilung im Kreislauf deshalb eher suboptimal ist. Genau hier hinkt der Vergleich zum Kühlschrank, bei dem hat der Kompressor keine allso langen Ruhephasen und wieviele davon sind 20 Jahre im Einsatz und dann auch noch laufähig?
Der Kompressor von meiner Kiste fing nach ca. 12 Jahren an undicht zu werden und flog 3 Jahre später ganz raus weil der Anschluss irreperabel defekt war. Seither habe ich wieder meine Ruhe (OK, vor gut 2 Jahren hatte der Druckschalter seinen Geist aufgegeben und sie dadurch lahm gelegt) aber der neue Kompressor (nicht gebraucht) kostete mehr als genug.

Zitat:

@MT-Nord schrieb am 17. Juni 2019 um 12:25:57 Uhr:


Region Ludwigslust

Fluid Film ist ein Fett, das unter hohen Temperaturen zu Laufen beginnt. Im Hochsommer das Auto eher kühl halten, dann hast lange was davon 😉
Spaß beiseite: Kann ich dir leider nicht sagen. Es gibt auch zahlreiche Meinungen, dass Fluid Film der letzte Mist sein soll...

Habe in der Motorhaube FF vor 10 Jahren appliziert. Da läuft nichts aus. Das verwechselst du wohl mit "Mike Sanders Fett"

Man muss sich darüber wirklich nicht die Finger wund schreiben, es gibt das Korrosionsschutzdepot.

Selten eine so gute und ehrliche Seite gesehen. Der Katalog ist mehr eine Fibel als eine Produktschau.

Die Vor- und Nachteile von Fetten gegenüber FF werden da auch angerissen.

ich habe Mike Sanders im 124er, selber appliziert....ist kein Hexenwerk. Zwei Eimer voll kosten nicht die Welt. Dazu einen billigen Wasserkocher der ohne innenliegende Spule funktioniert, eine Druckbecherpistole mit Lanze und los gehts. Das sind Kosten für 200 Euro beim ersten Auto und dann jeweils um die 60-80 Euro bei jedem weiteren.

FF habe ich immer etwas da, ist halt super bequem in der Anwendung, riecht nur leider etwas streng.

Zitat:

@holsteiner schrieb am 17. Juni 2019 um 13:07:58 Uhr:



Zitat:

@MT-Nord schrieb am 17. Juni 2019 um 12:25:57 Uhr:


Region Ludwigslust

Fluid Film ist ein Fett, das unter hohen Temperaturen zu Laufen beginnt. Im Hochsommer das Auto eher kühl halten, dann hast lange was davon 😉
Spaß beiseite: Kann ich dir leider nicht sagen. Es gibt auch zahlreiche Meinungen, dass Fluid Film der letzte Mist sein soll...


Habe in der Motorhaube FF vor 10 Jahren appliziert. Da läuft nichts aus. Das verwechselst du wohl mit "Mike Sanders Fett"

Ich habe mein Coupe 2015 mit Mike Sander behandeln lassen und es läuft jeden Sommer etwas nach, die haben die Hohlräume schon gut geflutet, gekostet hat die Behandlung inklusive der Radhäuser 650 €, denke es hat sich gelohnt.

Ähnliche Themen