Der Mainstream hält Einzug in Turin
Der GT ist abgekündigt, wird nur mehr bis zu den Werksferien (Feragosto) gebaut, in einigen Ländern ist er im Konfigurator schon nicht mehr im Vollsortiment bestellbar. Wo noch möglich, gibt es den 1,8 TS und/oder den 1,9 JTDM. "Haldenfahrzeuge" werden als Sondermodelle mit Fantasienamen (z.B. Imola) abverkauft. Der 147 ist am "absterben", verschiedene Motorisierungen und Ausstattungen gibt es je nach Exportland nicht mehr. Welches bzw. ob überhaupt System dahintersteckt, welcher Wagen mit welcher Motorisierung in welchem Land noch angeboten wird, wissen nicht mal mehr die Herren in den heiligen Hallen von Turin.
Die Produktion von Brera und Spider wird mit Jahresende eingestellt. Wer sich in Zukunft noch den Wind um die Ohren blasen lassen will, sollte schnell zugreifen oder sich ab 2011 je nach Geldbörse um einen 500C, Maserati oder Ferrari anstellen.
Wer einen Mito will, muss sich mit Schwarz, Weiss und Grau zufrieden geben. Rot, Gelb und Blau sind derzeit aus dem Programm.
Die Giuliettaproduktion ist für die nächsten 3 Monate ausverkauft; Wer jetzt bestellt, hat gute Chancen den Wagen im Oktober zu bekommen.
Addio Alfa Romeo
Flavi
Beste Antwort im Thema
man hat in den letzten jahren zu einfach viel wegrationalisiert, was zu alfa gehören muss:
motoren werk arese -> dicht
centro stile -> dicht
engagement im motorsport -> eingestellt
das waren doch die letzten überbleibsel von der alfa romeo ära...
von mehr oder weniger verschmerzbaren dingen wie exklusiven plattformen und heckantrieb hat man sich ja schon lange entfernt.
letztlich gibt es aktuell einen technisch mittelmäßigen 159, einen fiat mito und eine giulietta - 2 benzinmotoren und 3 diesel, von denen der letzte über 4 zilindern (2.4jtdm) bald ausläuft. brera und spider sind im übrigen schon eingestellt und werden nur noch von halde verkauft...
aus turin kommen dauernd großmundige ankündigungen wie modelloffensive und 6 zilinder, rückkehr zum heckantrieb, zusammenarbeit mit maserati - geschehen ist N I X im gegenteil - es wurde monatlich schlimmer. dazu stetige wechsel in der alfa chefetage.
für mich stehen drei dinge fest:
1. schlimmer kann es nicht mehr werden!
2. verkauft die marke endlich!
3. die herren in turin haben keine ahnung!
79 Antworten
Gegenfrage: Was ist den an einem 4 Zylinder VAG Motor besser als an einem Fiat/Alfa Motor?
Das ein VW weicheren Softouch Oberflächen hat als ein Alfa ,ok. Vw hat auch ein ungleich dichteres Händlernetz, was ein Vorteil ist, aber sonst?
Sorry, mir erschließt sich die haushohe Überlegenheit von VW nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Alfitsch
Sorry, mir erschließt sich die haushohe Überlegenheit von VW nicht.
Ein weiterer Punkt, damals zu VW zu wechseln war, daß man Geräte zum Auslesen und auch Programmieren der Elektronik für rel. wenig Geld, mit breiter Modell- (und damit Nutzer-Basis) nebst entsprechendem Support bekommt.
Sehe ich inzwischen anders: an einem Auto, daß ich so kaufe, wie ich's haben will, muß ich nichts umprogrammieren und Fehler auslesen scheint ja auch bei den Italienern gut machbar zu sein.
Worüber man natürlich bei den großen deutschen Hersteller reden muß, ist die Verfügbarkeit von Wissen und Dokumentation, auch die "Schraubererfahrung" ist wegen der Stückzahlen meist besser in Foren etc. abzurufen. Das kann schon etwas ausmachen, wenn man ein Problem hat, das die Werkstätten nicht lösen können.
Da war ich aber auch dämlich: ich habe das Auto nach "möglicherweise auftretenden Problemfällen" ausgesucht. Eigentlich ist das genau falsch herum aufgesetzt, denn heute hat man oft bei jedem Hersteller Sand drin, wenn die Werke einen Fehler finden soll, der nicht auf defekte Radlager oder Stoßdämpfer zurückzuführen ist ...
Um es kurz zu machen: ich halte die deutschen Fabrikate nicht per se für besser in Verarbeitung und Qualität. Mein Bravo hat nicht geklappert und 225.000 km ohne nennenswerte Blessuren überstanden - wenn doch jedes Auto so zuverlässig wäre ...
Ein Grund, einen VW vorzuziehen, ist eher die längere Sonderaustattungsliste, wenn man Schnickschnack möchte, der Rest ist "Hoffnung auf Qualität und Erhaltung deutscher Arbeitsplätze". Auch bei der Umweltfreudlichkeit sind die Deutschen nicht erkennbar besser, wenn man das am CO2-Ausstoß und Verbrauch messen möchte.
Wer übrigens meint, der Softlack bei VW bewirke einen "wertigen" Innenraum, der sollte sich mal einlesen, wie die Dinger aussehen, wenn sie altern, da fluchen sehr viele Käufer drüber ;-)
Kantholz
Moin,
Bei VW sind momentan alle Benzinmotoren technisch "up to date" - nahezu alle Motoren wurden "downgesized" und entsprechend auf höhere Effizienz getrimmt. Mal hats besser geklappt, mal weniger (Achtung! Diese Aussage hat wenig mit der Haltbarkeit zu tun! Das ist ein anderes Thema). Bei Fiat/Alfa gilt dies im Moment nur für die 1.4er und 1.8er Turbomotoren sowie der kommende Kleinstmotor für die kleinen Fiats. Alle anderen Benzinmotoren sind technisch positiv gesagt "konservativ" und in der Regel auch auslaufend ... Daher gehe ich davon aus, das Fiat als Konzern in näherer Zukunft auch an der Front nachlegen wird.
MFG Kester
So etwas in modernisierter Form muss in einen Alfa hinein 😎
Flavi
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Alfitsch
Gegenfrage: Was ist den an einem 4 Zylinder VAG Motor besser als an einem Fiat/Alfa Motor?Das ein VW weicheren Softouch Oberflächen hat als ein Alfa ,ok. Vw hat auch ein ungleich dichteres Händlernetz, was ein Vorteil ist, aber sonst?
Sorry, mir erschließt sich die haushohe Überlegenheit von VW nicht.
der alfa ist so eine art bmw aus italien. der fiat so eine art vw und der lancia so eine art mercedes ( italienisch gesehen versteht sich ).
wer einen bmw fahrn will, will eigentlich den sound von dem 6zylindr hören und spüren. das gleiche gilt bei alfa !
wer einen "Alafa Romeo" fersteht und sich als eingefleischer alfisti sich nennt, fährt in der regel einen 6 zylinder alfa.
die 4 zylinder alfa´s sind sehr schmal auf der brust. und wenn man jetzt die 4 zylinder bei alfa mit den 4 zylindern in der automobilbranche vergleicht, dann kann man die 4 zylindr motorisierung untr der katogrie "0815 motor" einstufen. andere motoren ( 4 zylinder ) sind nämlich viel besser, auch die von den franzosen.
der alfa punktet wirklich momentan nur noch mit dem design und das ist auf dauer nicht gesund ! seien wir doch mal ehrlich, so einen wie den mito hatte damlas opel mal gebaut und das vor über 20 jahren, einen corsa gsi. das war damlas ein knüller !
alleine wenn ich mir die werbung vom mito so ansehe, dann verstehe ich alfa überhaubt nicht mehr KLICK
toll, alfa baut einen kleinwagen dr noch nicht ein mal wenig verbraucht aber so in der werbung verkauft wird. sehr sehr toll gmacht alfa 🙄🙄🙄 das können andere viel besser !!!
wer alfa fahren will, will power mit sattem sound in einer sehr sexy kleidung. BASTA !!!
wer will einen alfa fahren, der aussieht wie ein corsa und nicht besser ist wie alle kleinwagen in diesem segment. was soll das ???
ich hatte mal einen 155 er V6, der hatte den schönsten motor den man sich auch leisten konnte. alfa baute sehr gute und effiziente 6 zylinder v-motoren, die sind aber auch veraltet. aber wo ist jetzt so ein auto bei alfa ?
kurz und knapp, bei alfa gibt es nichts, was neu ist. alles was man bei alfa bekommen kann findet man auch im fiat, was auch nicht so schlimm ist, aber da kommt nichts von alfa.
z.b. war der 159er sw jtd mit 200 diesel ps die kampfansage in der diselkatgorie kombi aber genau diesen findet man auch im 0815 fiat croma ( designtechnisch gesehen ). und ein bmw 325 kombi diesel hat mehr power. was ist bei alfa besser ? = klar, wie immer DESIGN !!! toll 🙄
alfa muss endlich irgendetwas bauen, wo man damit wieder den ton angibt !!!
aber was macht alfa ? alfa baut alte auto´s. schauen wir mal richtung opel, was die mit design so alles machen im kleinwagensegment = KLICK . respekt ! und das vor einem opel verglichen mit einem alfa 🙄
cabrio´s ? = brera bis maximal 260 ps und ab 32.000 € 🙄
da kann auch ein audi tt mithalten, den kriegt man ab 31.000€ und bis 340 ps !
womit punktet wiedermal der alfa ? = .......
also kann man nicht mehr sagen das alfa gute motorn baut, alles ist von fiat !
das was ich die ganze zeit meine ist, das eine sehr gute traditionsmarke, "Alfa Romeo", mit der politik aus fiat-richtung keine gute karten hat.
man müsste alfa freie hand geben und die techniker ranlassen was motorenba / getriebe und fahrwerk angeht !!!
und abgesehen davon baut alfa alte auto´s vom design her nur hübscher gemacht. siehe alfa 159 limosine, so etwas hatte man auch vor 30 jahren gebaut. eine kleine limosine mit 4 türen kleinem kofferraum. toll ! der ist halt vorne nur agressive augen, das war´s ! das sind wirklich andere autobauer kreativer !
aber alfa hat sehr lange nicht 100%´tiges alleine gemacht ( machen dürfen ) und da sind die ingenieure / techniker aus protest halt zu den mitbwerbern rüber nach frankerich !
alfa wird es schwer haben in den kommenden 1 bis 3 jahren !!!
das hier, das ist ein alfa !!! =
KLICK
KLICK
KLICK KLICK
der neue 8C ist ein supersportler der es in sich hat !
der kam aber viel zu spät und mit einem auto das sich an den 8C anlenht, "mito", machen die aber vieles wieder kaputt !
so etwas gab es damals mit dm 33 er stradele nicht !
jetzt fehlt nur noch in van, via fiat ulysse, der aussieht wie der 8C 🙄
Zitat:
Original geschrieben von dr schiwagoo
ich hatte mal einen 155 er V6
Und was fährst du heute wenn man fragen darf?
Laut deinem Postulat ja mindestens einen 8 Zylinder?
Der 4 Zylinder Markt ist nunmal der wichtigste, und da kann ich nicht verstehen, wo man da in Italien schlecht aufgestellt sein soll.
Zitat:
Original geschrieben von AR147
Und was fährst du heute wenn man fragen darf?Zitat:
Original geschrieben von dr schiwagoo
ich hatte mal einen 155 er V6
Laut deinem Postulat ja mindestens einen 8 Zylinder?Der 4 Zylinder Markt ist nunmal der wichtigste, und da kann ich nicht verstehen, wo man da in Italien schlecht aufgestellt sein soll.
ich bin jetzt nicht mehr der selbe auto fahrer wie damals als ich einen punto gefahren bin oder den 155 er v6. ich habe mich weiterentwickelt, kinder gekriegt ........, was man beim fiatkonzern nicht behaupten kann !
ich fahre derzeit einen lyncia lybra 2,4 jtd kombi. ich will in nahr zukunft einen neuen holen aber da gibt s nichts, dr lybra ist ( fiatkonzern-typisch ) eingstellt worden.
der 159er sw gefällt mir, ist mir aber zu klein !
der 166er gefällt mir, ist aber auch eingestellt worden !
der fiat croma ist einfach nur hässlich und auch schon wieder eingestellt worden !
der delta ist mir nicht zu edel genug wie der lybra und nicht genug power im diesl segment mit automatik !
lancia thesis, eingestellt worden !
und jetzt ?
gibt es irgendetwas was ich im fiatkonzern kaufn könnte ?
NEIN !
ach ja,
vielleicht werde ich single und mache einen auf 20 jährigen und kaufe mir einen mito 😉
der 155er ist zu schwer für die 4 zylinder, oder bessr gesagt, die 4 zylinder zu schach für den 155er !!!
Zitat:
Original geschrieben von dr schiwagoo
der 155er ist zu schwer für die 4 zylinder, oder bessr gesagt, die 4 zylinder zu schach für den 155er !!!
ohja...........der 164PS V6 im 155er ist eine Rakete, der 150PS 2.0 16V TS eine lahme Krücke.................
0-100km/h V6: 8,4sek 2.0TS: 9,0sek
Höchstgeschwindigkeit: V6 215km/h 2.0 TS 210km/h
0-1000Meter: V6: 29,6sek 2.0 TS: 30,3sek
Das sind wahrlich Welten.
Ich habe noch einen 155 2.0 16V, ein klasse Fahrzeug, sehr drehfreudig, kerniger Klang (noch Euro 2 - ohne schallschluckende Vorkats wie beim 156er). In der 2 L Klasse damals von den Fahrleistungen her mit das beste Angebot (A4 1.8T war noch schneller). Aber ich weine mich nachts in den Schlaf weil ich keine V6 Rakete habe. 🙁
Moin,
Ich möchte nochmals daran erinnern - Alfa ist geradezu für seine 4-Zylinder DOHC Motoren BERÜHMT. Wer etwas auf sich hält - fährt sicher weniger enthusiastisch einen 90er Jahre V6 - sondern einen ECHTEN Alfa Doppelnocker als 1600er oder 1750er *fg*
Die 4-Zylinder Tradition bei Alfa bei herausragender technischer Lösung ist ausserordentlich lang ...
MFG Kester
den 155er v6 habe ich vor 14 jahren mal gefahren, damals war der ok.
aber das was ich die ganz zeit meine geht hier unter. hier kann man einen user lesen, einen alfisti der aktuell auch einen alfa fährt, der genau mein problem mit dem fiatkonzern schildert und sich umschaut nach einen franzosen.
siehe hier, beitrag vom user "understatement" lesen bitte = KLICK
denn der hat es verstanden wo die probleme sind im fiatkonzern und damit auch bei alfa !
aber ich lese hier, das es bei alfa keine probleme gibt, nach dm motto "ist doch alles ok, was wollt ihr denn". und die 4 zylinder motorn sind auch cool von alfa 🙄
alfa geht es ganz und garnicht gut und hat sehr viele kunden verloren, weil man nichts richtiges anbieten kann. wo ist der 166er nachvolger, der kauft sich bestimmt jetzt einen mito oder einen 8C oder einen 4 zylinder 155er mit euro 2 gebraucht !!!
aber keine angst, DER MITO WIRD ES MACHEN !!!
oh man !!!
🙄🙄🙄
Was "dr schiwagoo" schreibt, ist ja im Kern nicht falsch. Machen wir uns nichts vor, technisch ist Alfa seit den 90er Jahren Mittelmaß - Mainstream eben, wie es ihn von fast jedem Hersteller zu kaufen gibt (Beispiel Frontantrieb). Gegen BMW/Mercedes und leider inzwischen auch Audi kann Alfa nicht anstinken - höchstens vom Design her! Ich habe mich auch nicht für den 166 entschieden, weil ich dahinter eine technische Meisterleistung vermutet habe, sondern weil er eine höchst individuelle und attraktive Alternative in der oberen Mittelklasse ist bzw. war. Aber wenn ich mich jetzt im FIAT-Konzern so umschaue: Für mich bauen die nichts mehr! Thesis eingestellt, 166 eingestellt, keine vernünftigen V6, nun wird auch noch der famose 2,4 eingestellt! So treibt man die Kunden zur Konkurrenz...
Ich habe mich vor 4 Jahren auch für einen neuen BMW 3er entschieden und nicht für den Alfa 159, lag aber an den saufenden Benzin Motoren und der Größe. Den 155er habe ich aus Spaß und weil das Ding einfach nichts mehr wert ist.
Aber die Multiair Turbo Motoren sind doch absolut auf der Höhe der Zeit, das kann man doch gar nicht bestreiten. Was haben denn andere Konzerne im 4 Zylinder Bereich besseres?
Und damit Alfa mal halbwegs auf die Beine kommt braucht es Verkäufe. Den MiTo muss man doch gar nicht ernst nehmen, Frauen-, 2.wagen. Er muss nur Kohle bringen. Die Giulietta hat ein klasse Fahrwerk, sparsame Motoren, und sieht in natura recht gut aus. In 17 Monaten soll der 159 Nachfolger Giulia kommen, einfach abwarten.
Alfa ist mitten in einer Neuausrichtung, die GM Teile müssen raus, es müssen Synergien mit Chrysler geschaffen werden, Stichwort "Pentastar", der lang angekündigte grosse Diesel soll wohl kommen.
Alfa ist doch schon länger aufm absteigenden Ast, da kam doch nichts großartiges mehr. Es ist eben eine Massenmarke, punkt.
Marchionne ist nunmal ein Rechner und kein Petrolhead. Der Wester meinte auch Alfas Konkurrent sei Volkswagen und nicht BMW oder Audi. Das "alte" sportliche Alfa Romeo ist tot.
@ dr schiwagoo:
Dein Aktionismus erinnert mich etwas an einen cholerischen Stammtischbruder.🙂
Lässig sind deine Aussagen in dem von dir geposteten Thread:
KLICK
am 28. Juni noch zurückhaltend:
Zitat:
Original geschrieben von dr schiwagoo
ich würde auf den 159er Alfa SW aufspringen. das ist der würdigste lybra ersatz, weil auch neuer.ich nämlich werde es so machen, wenn meiner schlapp machen sollte, aber der ist noch recht gut in schuss und wird von mir immer technisch wie optisch gepflegt.
am 8. Juli, nachdem einige Fiat kritischen Aussagen kamen, voll aufgedreht:
Zitat:
Original geschrieben von dr schiwagoo
nicht zu fassen was bei alfa loß ist !alfa macht sehr viel falsch,
ich finde auch momantan nichts im fiatkonzern was für mich passen würde. man will ja aufsteigen und nicht absteigen mit den modellen als käufer.
🙄🙄🙄
Was ist in der einen Woche passiert das der 159er Kombi plötzlich so unkaufbar wurde? Kann doch nicht die schiere Freude am "Dampfablassen" und Draufkloppen sein?
Es sollte auch ein 159 GTA kommen. Und ein Mito GTA, es war auch ein neuer V6 von Motorenguru Martinelli angekündigt. 2005 auch Heckantrieb mit Maserati. Alles nur verdammt heiße Luft. Wie wollen die Herren die angepeilten 500.000 Stück erreichen?
Alfa hat immer die gleichen Fehler gemacht die letzten Jahre. ordentliche Verkaufszahlen mit 156, Folge: Aufgabe des Konzeptes, ein zu fetter, träger 159 mit beschissenen Motoren. AUßerdem, zu lange gewartet mit einem Nachfolger. 147: ordentliche Verkaufszahlen, zu lange gewartet mit einem Nachfolger. auf diesem ruhen nun alle Hoffnungen. Spider: Siehe 156. GTV: Siehe 156. Ersetzt durch fette träge Kisten die sich dazu noch beschissen verkaufen. Folge: EInstellung, teilweise ersatzlos gestrichen.
Das Problem in diesem Saftladen ist, dass erstens die Führung minütlich wechselt, und das daraus folgend die Ausrichtung seit Jahren unkonstant ist. Man wollte Premium werden, griff ins GM Regal, und somit ordentlich in die Scheiße. Dann wieder Weg von GM, hin zu Chrysler. Zwischendurch angedacht Maserati. Jetzt ist nicht mehr BMW Gegner sondern VW. Was ist dann eigentlich der Gegner von Fiat? Dacia? Wirklich unglaublich was da abläuft.