Der Mainstream hält Einzug in Turin

Alfa Romeo

Der GT ist abgekündigt, wird nur mehr bis zu den Werksferien (Feragosto) gebaut, in einigen Ländern ist er im Konfigurator schon nicht mehr im Vollsortiment bestellbar. Wo noch möglich, gibt es den 1,8 TS und/oder den 1,9 JTDM. "Haldenfahrzeuge" werden als Sondermodelle mit Fantasienamen (z.B. Imola) abverkauft. Der 147 ist am "absterben", verschiedene Motorisierungen und Ausstattungen gibt es je nach Exportland nicht mehr. Welches bzw. ob überhaupt System dahintersteckt, welcher Wagen mit welcher Motorisierung in welchem Land noch angeboten wird, wissen nicht mal mehr die Herren in den heiligen Hallen von Turin.

Die Produktion von Brera und Spider wird mit Jahresende eingestellt. Wer sich in Zukunft noch den Wind um die Ohren blasen lassen will, sollte schnell zugreifen oder sich ab 2011 je nach Geldbörse um einen 500C, Maserati oder Ferrari anstellen.

Wer einen Mito will, muss sich mit Schwarz, Weiss und Grau zufrieden geben. Rot, Gelb und Blau sind derzeit aus dem Programm.
Die Giuliettaproduktion ist für die nächsten 3 Monate ausverkauft; Wer jetzt bestellt, hat gute Chancen den Wagen im Oktober zu bekommen.

Addio Alfa Romeo
Flavi
 

Beste Antwort im Thema

man hat in den letzten jahren zu einfach viel wegrationalisiert, was zu alfa gehören muss:

motoren werk arese -> dicht
centro stile -> dicht
engagement im motorsport -> eingestellt

das waren doch die letzten überbleibsel von der alfa romeo ära...

von mehr oder weniger verschmerzbaren dingen wie exklusiven plattformen und heckantrieb hat man sich ja schon lange entfernt.

letztlich gibt es aktuell einen technisch mittelmäßigen 159, einen fiat mito und eine giulietta - 2 benzinmotoren und 3 diesel, von denen der letzte über 4 zilindern (2.4jtdm) bald ausläuft. brera und spider sind im übrigen schon eingestellt und werden nur noch von halde verkauft...

aus turin kommen dauernd großmundige ankündigungen wie modelloffensive und 6 zilinder, rückkehr zum heckantrieb, zusammenarbeit mit maserati - geschehen ist N I X im gegenteil - es wurde monatlich schlimmer. dazu stetige wechsel in der alfa chefetage.

für mich stehen drei dinge fest:

1. schlimmer kann es nicht mehr werden!
2. verkauft die marke endlich!
3. die herren in turin haben keine ahnung!

79 weitere Antworten
79 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Gunmetal



Was ist in der einen Woche passiert das der 159er Kombi plötzlich so unkaufbar wurde? Kann doch nicht die schiere Freude am "Dampfablassen" und Draufkloppen sein?

na was wohl ? = PROBEFAHRT, das ist passiert !

ich kann disen wagen leider nicht mit schönen blicken auf ihn größer machen. der wagen gefällt mir sehr aber wirklich viel zu klein für einen kombi. der lybra ist gerade auch nicht die größe im kombisegment aber kleiner geht nun wirklich nicht !

Zitat:

Original geschrieben von Brownyy


Es sollte auch ein 159 GTA kommen. Und ein Mito GTA, es war auch ein neuer V6 von Motorenguru Martinelli angekündigt. 2005 auch Heckantrieb mit Maserati. Alles nur verdammt heiße Luft. Wie wollen die Herren die angepeilten 500.000 Stück erreichen?

Alfa hat immer die gleichen Fehler gemacht die letzten Jahre. ordentliche Verkaufszahlen mit 156, Folge: Aufgabe des Konzeptes, ein zu fetter, träger 159 mit beschissenen Motoren. AUßerdem, zu lange gewartet mit einem Nachfolger. 147: ordentliche Verkaufszahlen, zu lange gewartet mit einem Nachfolger. auf diesem ruhen nun alle Hoffnungen. Spider: Siehe 156. GTV: Siehe 156. Ersetzt durch fette träge Kisten die sich dazu noch beschissen verkaufen. Folge: EInstellung, teilweise ersatzlos gestrichen.

Das Problem in diesem Saftladen ist, dass erstens die Führung minütlich wechselt, und das daraus folgend die Ausrichtung seit Jahren unkonstant ist. Man wollte Premium werden, griff ins GM Regal, und somit ordentlich in die Scheiße. Dann wieder Weg von GM, hin zu Chrysler. Zwischendurch angedacht Maserati. Jetzt ist nicht mehr BMW Gegner sondern VW. Was ist dann eigentlich der Gegner von Fiat? Dacia? Wirklich unglaublich was da abläuft.

BINGO !!!

genau das wollen hier leider die wenigsten verstehen !

Moin,

Und das ganze resultiert dann in einer kompletten Ablehnung 😁

Das ist nicht logisch. Das es Probleme gibt - geht nicht nur Alfa so. Das geht vielen Unternehmen mit dünner Finanzdecke so. Auch bei Opel sah dies lange Zeit nicht anders aus. Die Benzinmotoren bei Alfa waren SCHLICHT und Einfach veraltet. Ja mei, das passiert schonmal. Wichtig ist doch - das man dieses Problem ERKANNT hat und auch bemerkt hat, das die Tendenz der letzten 4-5 Jahre diese Motoren mit GM Motoren zu ersetzen auch nicht aufgegangen ist.

Zuerst einmal müssen Zahlen und Geld da sein - und da spricht absolut gar nichts gegen einen Mito. So schlecht ist das Auto nicht gemacht. Audi VW und Co machen es nicht anders ... Fiat/Alfa befinden sich aktuell noch im Umbruch. Das in so einem Fall nicht alles sofort Top ist, sollte nicht verwundern.

Und ich finde es AUCH nicht verkehrt sich an den verändernden Markt anzupassen. Im Moment VERDIENT man entweder in der Luxusklasse Geld - da ist Alfa im Moment nicht gut aufgestellt - einfach weil das Segment zu lange vernachlässigt wurde und die Konkurenz da weggerannt ist. Das Segment ist voll besetzt - da wird es schwer wieder Fuss zu fassen. Das zweite Segment indem man gut verdient ist das Premium-Kleinwagensegment um Mini und 500er Fiat. Du brauchst da heutzutage kein Heckantrieb mehr, du brauchst da kein ÜBERAUTO - du musst nur ein überzeugendes Produkt hinstellen. Und ein überzeugendes Produkt muss nicht das schnellste seiner Klasse sein. Es muss einfach nur gut sein - aber auch den "schmaleren" Geldbeutel den Kauf ermöglichen ... oder meint irgendwer das es Zufall ist, das es beim Mini auch 75 und 90 PS Motoren gibt/gab?!

Und wenn der Fiat Konzern es nicht auf die Reihe bekommt - dann verschwindet er völlig zu recht vom Markt 😁

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


...

Und wenn der Fiat Konzern es nicht auf die Reihe bekommt - dann verschwindet er völlig zu recht vom Markt 😁

MFG Kester

Glaubich nicht. Siehe Opel. ;-)

Ähnliche Themen

Moin,

Aber in diesem Konzern haben sich die Besitzverhältnisse und Einflüsse massiv geändert 😉 Im Endeffekt existiert der Laden nicht mehr so, wie vorher - nur der Name ist gleich geblieben.

MFG Kester

Wie? Opel ist keine GM-Tochter mehr?

Moin,

GM 😉

MFG Kester

Ich hab Fiat ja enorm Kritisiert. Vermutlich zu Recht. Aber gegen den MiTo hatte ich nichts. Gemäß dem Markt, war es logisc die Modellpalette nach unten abzurunden. Wenn die Karre Kohle bringt sehr gerne.

Aber zum Rest stehe ich. Fiat ist selbst Schuld. Wer es nicht schafft aus diesem Namen Kapital zu schlagen muss vollkommen unfähig sein. Denn: SO Klamm wie Fiat hingestellt wird sin sie überhaupt nicht. Im Gegenteil, es sind genug Ressourcen Frei um etwas neues zu kreieren. Den 159 noch einmal zu frisieren wäre kein Problem gewesen. Die Motoren sind vorhanden, und das ein oder andere Facelift wäre nicht teuer gewesen. Das hätte gereicht um den 159 bis 2012 zu halten.

as einstellen des Spiders ist legitim, aber ohne direkten Nachfolger? Was ist das für eine Aktion?

Zitat:

Original geschrieben von Roland0815



Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


...

Und wenn der Fiat Konzern es nicht auf die Reihe bekommt - dann verschwindet er völlig zu recht vom Markt 😁

MFG Kester

Glaubich nicht. Siehe Opel. ;-)

oder saab 😉

Zitat:

Original geschrieben von Brownyy


Das einstellen des Spiders ist legitim, aber ohne direkten Nachfolger? Was ist das für eine Aktion?

antwort auf die frage = eine italiensiche aktion ! 😉

dieses verhalten ( modell-tötung ohne nachfolger für die nächsten 15 jahre ) von den italienern beschreibe ich hier im forum kreuz und quer, ob im lancia; fiat oder alfa forum, überall ist man der gleichen meinung.

Die neuesten VW Alfa Gerüchte. Laut Quattroruote/autoblog.it ist VW bereit 1 Milliarde Euro für Alfa zu bieten.

Zitat:

Volkswagen to purchase Alfa Romeo: Marchionne to sell to Germans?

The Italians are not enjoying this rumour at all: Volkswagen could be looking at a purchase of Alfa Romeo if Fiat were to sell the struggling brand. Italy’s honeymoon with Sergio Marchionne would be well and truly over if the the Fiat CEO were to pass such a well-loved brand into the hands of the German VW Group, proving that the Germans are happy to tap the heritage and potential of a brand that the Italians either can’t or won’t. While on the basis of patriotism and nostalgia, the Italians are irked at the rumour, on the basis of car quality and bringing the brand back to life, there is more than one potential customer for a VW-built Alfa. But we’re getting ahead of ourselves - let’s look at the rumour in its detail.

According to Quattroruote magazine and Autoblog.it, VW design head Walter de Silva, has a soft spot for Alfas and has such has convinced Martin Winterkorn that if Alfa were to come up for sale, VW should buy. To this end, a project is already in place to quietly plan a takeover proposition which at this stage includes a one-billion euro investment. Given what is apparently a passion for Alfa design, de Silva has in mind already about eight models for Alfa, along with designs and drawings.

If this were true, things are already well underway at Volkswagen to buy Alfa Romeo without the Italian brand actually going on sale. But a stitch in time saves nine and despite the fear that Alfa models could start to take on German design characteristics - steady but a bit boring - could it be exactly what Alfa needs? We would need to do a double-take on the Alfa brand all of sudden becoming German, but if the rumour is to be believed things are more detailed than Volkswagen pipe dreams of owning a piece of history. Read on for the details.

If we look at the eight model range proposed, there is a lot of German sense and an attempt to modernise Alfa sports style. Classic B and C segment models in line with the A1 and A3 would be produced, along with a mid-large sedan and station wagon, and a sports car and coupé based on the BlueSport. We would then see an E segment flagship and a central-engine sports model based on the R8, which would be heir to the 8C with production of about 5,000 units a year. Nothing as gaudy as SUVs and crossovers would be planned to keep the historic Milan brand strictly in its sport tradition (we like this part).

The idea behind the overall range would be to compete directly with BMW, something which Audi already does, but we would think that de Silva has in mind specifically Italian design that would shake things up a little. This could be just gossip and the idea that Marchionne would never dare to sell Alfa Romeo could put a stop to the dreaming. But still, we know that Alfa is struggling, we know that Marchionne is unimpressed with the brand and that Fiat coffers could get a boost from a move like this. So how much would protecting a part of Italian history and design, and hopefully turning a historic brand profitable, impinge on these decisions? And are the Italians really so jaded that they can’t bring Alfa back to former glory and so will sell-off a large slice of Fiat instead?

Quelle:

http://www.eurocarblog.com/.../...eo-marchionne-to-sell-to-germans?...

Schlimmer als bei Fiat kann es ja nicht werden...

Da weiß man nicht, was man sich wünschen soll. So wirklich erschliest sich mir eine Positionierung von Alfa bei VW zwischen Seat und Audi nicht. Denn da ist ja nun VW als Marke, die sich gerade anschickt, sportlichere Formen zu bauen.
Als einzige Differenzierung bliebe dann, so abgedrehte Formen zu bauen, dass das Produkt nur Individualisten anzieht - die VW derzeit eher weniger holen wird.

Andererseits kann man sich genau nicht mehr vorstellen, dass Alfa ein Produkt auf die Beine stellen kann, dass im Gesamtpaket dem des VW Konzerns ebenbürtig ist (inkl. Servicenetz usw.). Wenn jetzt noch das Thema alternative Antriebe kommt, wo schon die großen Konzerne zu knabbern haben, fragt man sich wie das Fiat überhaupt drehen will...

Es sieht leider echt besch..... aus.
Tendenziell glaube ich aber ein VW im Italokleid wäre nen Versuch wert.

Seat kann machen was es will, richtig Auftrumpfen werden die nie.
Audi ist nunmal eine etwas andere Zielgruppe.

Mit Giugaro in der Hinterhand könnten schicke Karossen entstehen die vielleicht nicht die alltagstauglichsten sind aber gut aussehen. Wie damals der 156er.

Die Technik ein wenig aufmöbeln, Sounddesign.

Und vor allem Alfa bei der Kernkompetenz sportliche Limousinen, Coupes und Spider belassen und das Projekt könnte Zukunft haben.

Wird auf jeden Fall mehr Leute anlocken als verschrecken.

Würden italienische Alfisti vielleicht sogar gelassener sehen wenn VW aus Alfa etwas macht als deutsche Alfisti die päpstlicher als der Papst sein wollen.

"Mit Giugaro in der Hinterhand könnten schicke Karossen entstehen die vielleicht nicht die alltagstauglichsten sind aber gut aussehen. Wie damals der 156er."

Wozu Giugaro? Ich weiss, VW hat den auch gekauft. Aber wenn Alfa zu VW käme, gäbe es vielleicht wieder einen Walter de Silva-Alfa, und das tönt nun nicht schlecht in meinen Ohren. Der 156 war nämlich sein Werk, während Giugaro den 159 gezeichnet hat, bei dem eigentlich nur die Front voll überzeugt. Der Rest hält den Vergleich mit 156 und 166 nicht aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen