Der linke Scheinwerfer feucht! Was tun?

Audi A6 C5/4B

Moin.
Hab vor Paar Tagen bemerkt, dass mein linker Scheinwerfer von Innen feucht ist bzw. gedämpft (am Besten s. Bild).Liegt das nun an der Dichtung oder habe ich damals beim Probieren von Blinkertauschen die Lampe nicht richtig fest reingesetzt?

21 Antworten

so, mein scheinwerfer ist jetzt auch undicht🙁
bei mir ist die gummidichtung zwischen streuscheibe und scheinwerfer undicht. bekommt man das jetzt iwie auseinander das man es neu abdichten kann?
muss für ein ausbau des scheinwerfers undbedingt die stossstange abmontiert werden? und was ist ein geeigneter kleber für das abdichten des scheinwerfers?
ach ja, weil ich es gerade lese, es ist der rechte scheinwerfer bei mir 😎

lg

Zitat:

Original geschrieben von rabbit1983


so, mein scheinwerfer ist jetzt auch undicht🙁
bei mir ist die gummidichtung zwischen streuscheibe und scheinwerfer undicht. bekommt man das jetzt iwie auseinander das man es neu abdichten kann?
muss für ein ausbau des scheinwerfers undbedingt die stossstange abmontiert werden? und was ist ein geeigneter kleber für das abdichten des scheinwerfers?
ach ja, weil ich es gerade lese, es ist der rechte scheinwerfer bei mir 😎

lg

Da hat sich mal jemand ganz viel Arbeit gemacht:

http://www.motor-talk.de/forum/meine-samstag-nacht-t1975311.html?

coole sache!
danke schön!!! 🙂🙂

So muss da auch nochmal schreiben.
Mir erging es in letzter Zeit nicht viel besser und so habe ich Heute mal den Scheini rausgenommen.
Also ist echt bissl gefrickel, aber okay!....
Einen Tipp nur, bloß ne dran würgen! Bringt überhaupt keine Punkte!

Nachdem ich endlich den Scheini raus hatte mit Engelsfingern, wurde er erstmal trocken gelegt im Keller.
Dann habe ich die Fuge zwischen Streuscheibe und Hauptteil wieder verklebt mit Silikon.
Mal schauen wie dies jetzt hält.
Bevor ich den rausgenommen habe, kam mir ein riesiger See entgegen geschwappt....fand ich Klasse....

Einen Tipp nur von mir:
Bevor der Scheinwerfer eingebaut wird ins Auto, umbedingt die Kappe hinten aufsetzen! Im eingebauten Zustand bekommt man die dort nicht rein.

Viel Spaß und Cheers

Ähnliche Themen

hatte auch mal einen scheinwerfer mit feuchtigkeit drin. war mir passiert als ich xenon eingebaut hatte. hatte das eine loch hinten in der abdeckung fuer die kabeldurchfuehrung etwas zu gross gebohrt, sodass die gummiabdichtung nicht komplett abdichtete.

hab dann den scheinwerfer ausgebaut. geht beim a6 ganz einfach. dann ne halbe stunde hinten reingefoehnt. war dann alles trocken. wieder alles eingebaut. abdeckung drauf und die undichten stellen mit transparent silikon abgedichtet. hat wunderbar geklappt. hatte das problem nie wieder;-)

Muss jetzt nochmal meine Erfahrungen aufschreiben für andere😉

Habe den Scheinwerfer komplett ausgebaut gehabt und getrocknet sowie silikon zwischen Streuscheibe und Lampenkörper geklebt.
Leider hatte ich den Deckel von dem Xenon (dieser kleine Deckel wo das Kabel durch geht) nicht richtig eingeklipst, somit hatte ich dann wieder ein Aquarium.
Mir ist aufgefallen, das unten Links im Scheinwerfer sich immer ein kleiner See gebildet hat (also nicht an der Vorderseite sprich an der Streuscheibe, sondern unten an der Dichtung links).
Nun hatte ich ihn nochmal ausgebaut und genau über die Dichtung ein kleines nach unten schräg laufendes Loch gebohrt.

Seitdem habe ich ruhe. Ein leichtes beschlagen findet dennoch statt, dies gestaltet sich allerdings darin, dass unten an der Streuscheibe sich ein kleiner Nebelfilm niederlegt. Ist bei meinem anderen, linken Scheinwerfer, nicht anders.
Denke, ein leichtes Beschlagen lässt sich nicht verhindern durch die physikalischen Gegebenheiten.

Hoffe konnt weiterhelfen
Cheers

Hi,

hier mal mein Erfahrungsbericht.

Bei mir war nach 14 Jahren der linke Scheinwerfer nass.
Mit nass meine ich nicht nur feucht sondern nach Betätigung der Scheinwerferreinigungsanlage oder Regen war der Scheinwerfer fast innen fast genauso tropfend nass wie aussen...
Deckel hinten usw ok, sonst keine Beschädigungen von aussen zu erkennen.

Ausbau 10 Minuten.
Leuchtweitenreguliermotor, Steuergerät für Xenon sowie die Plastikleisten abgebaut, Deckel hinten nur geöffnet.
Dann die Backofen Methode angewendet, 65°C 15 Minuten.
Scheibe ließ sich recht gut ablösen.

Interessant war dass ich nach den 15 Minuten Backofen feststellte dass sich der Reflektor verbessert hatte.
Er war nicht mehr so milchig sondern wieder klarer - wie geputzt.
Ebenso war die Streuscheibe innen nicht mehr von dem abgetrocknetem Wasser bzw Tropfen verunreinigt.

Alles begutachtet und siehe da - wie schon vermutet war die Dichtmasse im Bereich der Wölbung zum Blinker oben gelöst bzw eben schadhaft, da lief somit bei meinem Scheinwerfer von heute auf morgen das viele Wasser rein.
Tja dann kam der große Kampf...
da bei mir ja nun ein Teil der Dichtmasse fehlte entschied ich mich alles neu einzukleben.
Die Dichtmasse abzubekommen war sehr arbeitsintensiv!
Wohl dank dem Alter ließ sich die Dichtmasse nur sehr schwer entfernen, sämtliche Lösungsmittel (Aceton, Verdünnung, Klebstoffresteentferner) brachten nur teilweise Erfolge. Viel mit einem kleinen Schraubendreher entfernt.
Es dauerte somit abartige 3-4 Stunden bis ich sogar mithilfe von Schmirgelpapier alles einigermaßen sauber hatte!!!

Hab mich entgegen einiger Tipps hier entschieden die Scheibe mit Silikon einzukleben.
Logo hoffe ich trotzdem dass es lange dicht hält.

Als Tipp von mir:
Das nächste Mal würde ich zunächst versuchen einen durch Feuchtigkeit/Nässe INNEN verunreinigten Scheinwerfer (Reflektor) sowie Streuscheibe nur durch Erhitzen auf 65°C 15 Minuten im Backofen zu reinigen.
Wie gesagt ich war baff über das Ergebnis, überlege den anderen (dichten) Scheinwerfer ebenfalls so zu reinigen da der bearbeitete Scheinwerfer nun besser aussieht und besseres Licht erzeugt.
Für mich war ein Hauptgrund das Scheinwerferglas abzunehmen die Möglichkeit das Glas von hinten/innen zu reinigen.

Also -wenn das Reinigen via Backofen gelingt würde ich den Scheinwerfer von aussen abdichten.
Die Scheibe ausbauen und die alte Dichtmasse erneut benutzen mag ab und zu funktionieren.
Dichtmasse hinzufügen funzt wenn dann nur wenn man die identische Dichtmasse hat.
Aber wenn man ihn von aussen abdichtet - was soll denn schon groß passieren?
Zur Not erneut in den Backofen und dann eben alles reinigen - ok.

Vielleicht hilft dies jemandem - vor allem denke ich da an ältere Fahrzeuge wie bei mir wenn sich die Dichtmasse evtl ebenso übelst lösen lassen könnte...

Ciao Chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen