Der "Kurze Frage - kurze Antwort" Thread
Ich hoffe, dass es einen solchen Thread noch nicht in diesem Forum gibt - zumindest habe ich keinen solchen gefunden.
Es passiert häufiger, dass man eigentlich nur mal 'ne kurze Frage hat, die ebenso kurz beantwortet werden kann (ob das hier im Forum gelingt, bitte nicht gleich anzweifeln). Oder man weiß noch nicht so recht, wohin mit der Frage. Für ein neues Thema ist die Fragestellung vielleicht nicht würdig - falls doch, könnte man ja immer noch ein Thema draus machen.
Aus diesem Grunde habe ich diesen Thread ins Leben gerufen und werde ihn auch gleich mit einer Fragestellung füllen.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
Beste Antwort im Thema
Nein, es nützt aber nichts in jedem zweiten Statement zu argumentieren das der Thread aus „deiner“ Sicht nichts bringt.
2250 Antworten
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 15. November 2022 um 09:06:34 Uhr:
Moinsen,Mal abgesehen das du vermutlich nicht über die Einfahrphase schreibst, DAS ist es ja was ich meine.
In der und für die Praxis sind diese Herstellerangaben eigentlich nur zur Absicherung der Hersteller bei „aus der Reihe schlagenden“ Motoren hilfreich,
Einen dauerhaften Ölverbrauch von 1l auf 2000km als Hersteller noch okay zu bezeichnen, ist sicher bei heutiger Fertigungsgüte daneben. Und Gott sei Dank sind solche Ausreißer in der Praxis auch eher selten zu finden.Aber selbst mit deinem genannten Liter auf 5000km wäre ich nicht glücklich…..ich denke es sollte heute möglich sein von einem zum anderen Ölwechsel ohne, oder vielleicht einmaligem nachfüllen zu kommen. Das klappt bei mir auch bei den letzten Fahrzeugen problemlos. (hier gemeint Intervalle von 15.000km o. jährlich)
Extreme Bedingungen mal ausgenommen.
Naja, dann sind wir doch einer Meinung...
Solch hohe Öl-Verbräuche hat Opel z.B. auch in den 90ern prognostiziert, um sich abzusichern.
Zu der Zeit gab es in der Betriebsanleitung auch noch ein sehr ausführliches Kapitel über das "Einfahren" des Autos. Aufgrund sehr viel besserer Fertigungstechniken ist dieses Kapitel inzwischen bei den meisten Herstellern entfallen.
Früher sollte man schon nach 1.000 Kilometern den ersten Ölwechsel machen lassen um den ganzen Metall-Abrieb, der anfangs entstanden ist, wieder loszuwerden.
Heute ist bei manchen Herstellern der erste Ölwechsel sogar erst nach 30.000 Kilometern gefordert.
Ich bleibe dabei: Wer keine extrem hohe Laufleistungen hat, sollte bei einem relativ neuen Fahrzeug ohne "Öl-Nachfüllen" bis zum nächsten Service-Intervall kommen. Ansonsten ist da etwas faul!
Den Ölstand sollte man da trotzdem, ab und an mal, kontrollieren, um überhaupt erkennen zu können, dass hier was faul ist!
Für die, die's noch nicht wissen: Zwischen der Min-Markierung, und der Max-Markierung liegt üblicherweise ein Liter.
Ein neuer Motor verbraucht mehr Öl als ein eingelaufener. Aber das ist aufgrund der heute üblichen Fertigungsgüte eher nur noch marginal, und interessiert eher nur noch Maschinenbauer für statistische Zwecke.
Wer heute einen Neuwagen gekauft hat, stellt oft fest, dass da schon 50 bis 60 Kilometer auf dem Tacho sind.
Das war in den meisten Fällen schon die Einfahrzeit.
Man kann jetzt die nächsten 500 Kilometer etwas vorsichtiger fahren, wobei man da ständig den Drehzahlbereich wechseln sollte. Doch eigentlich ist sowas aufgrund der heutigen Fertigungsgüte inzwischen eher hinfällig geworden. Das ist heute kein "Muss" mehr, sondern eher nur noch eine "Philosophie"...
Gruß
Oreus
Mein Tiguan von Bj. 2018 TDI 150PS hat nach 27000km bitte Ölstand prüfen angezeigt, also knapp vor der Inspektion. Mein neuer Tiguan Allspace Bj.2022 TDI 200Ps hat nach 9000km bitte Ölstand prüfen angezeigt. Und das bei normaler Fahrweise. Bin gespannt ob es wirklich weniger wird mit dem Verbrauch.
Zitat:
@ddrsimsons70 schrieb am 16. November 2022 um 06:53:05 Uhr:
Mein Tiguan von Bj. 2018 TDI 150PS hat nach 27000km bitte Ölstand prüfen angezeigt, also knapp vor der Inspektion. Mein neuer Tiguan Allspace Bj.2022 TDI 200Ps hat nach 9000km bitte Ölstand prüfen angezeigt. Und das bei normaler Fahrweise. Bin gespannt ob es wirklich weniger wird mit dem Verbrauch.
Hallo
Was hatte dein 2018er für eine Viskosität drin und dein 2022er. Ich möchte mal frech behaupten, dein 2022er hat dieses 0W20 Bachwasser drin.
Der 2018 hatte 5W30
Der neue 0W30
Ähnliche Themen
Glaube das 5W30 entspricht der VW 504 00 Spezifikation
das 0W30 dann der 508 00 Spezifikation im LonglifeService.
Vorsicht…. die Tabelle hatte ich MIR vor einiger Zeit aus Elsa heruntergeladen für meinen CZEA.
Ob die noch so gilt???
Moin, meiner ist Modelljahr 2018, und hatte 0W20 VW 50800 werksseitig aufgefüllt. Auch mit o.a. 0w20 "Bachwasser" habe ich zwischen den Inspektionen kein Öl nachgefüllt. Erste Inspektion war nach 21600 km. Als ich auf jährlichen Wechsel gegangen bin, wurde VW - seitig 50200 verwendet.
Hey zusammen, ist es irgendwie möglich im AID wie in der Klassik Ansicht sich die digitale Geschwindigkeit in einer der beiden "Rundinstrumente" anzeigen zu lassen wenn man den Tacho individuell gestaltet ?
Ich benötige bei der klassischen Ansicht eigentlich keine riesige Ganganzeige das ist für mich verschwendeter Platz. Hingegen in der individuellen Ansicht finde ich die km/h relativ klein zum ablesen wenn diese unter dem Rundinstrument steht.
Mir gefällt das in der klassischen Ansicht auch nicht, die klassische Ansicht kann man aber im MIB 2 nicht verändern. Vielleicht gibt es aber noch einen Trick?
Wenn Du die "Classic" Ansicht meinst - dann ist diese fest vorbelegt mit Gang und Geschwindigkeit.
Du kannst aber natürlich 3 Ansichten im Menü Digitales Cockpit (oder so ähnlich) anlegen und abspeichern, z.B. auch mit der Geschwindigkeitsanzeige in einem der beiden Rundinstrumente. Zwischen den Ansichten kannst Du durch langen Druck auf die View Taste durchschalten.
Zitat:
@vwgolf100 schrieb am 17. November 2022 um 17:45:42 Uhr:
Wenn Du die "Classic" Ansicht meinst - dann ist diese fest vorbelegt mit Gang und Geschwindigkeit.
Du kannst aber natürlich 3 Ansichten im Menü Digitales Cockpit (oder so ähnlich) anlegen und abspeichern, z.B. auch mit der Geschwindigkeitsanzeige in einem der beiden Rundinstrumente. Zwischen den Ansichten kannst Du durch langen Druck auf die View Taste durchschalten.
Die Geschwindigkeitsanzeige ist eben bei mir beim rumscrollen eben nicht vorhanden. Daher war die Frage ob man diese irgendwie erst irgendwo hinzufügen muss. Sozusagen einfach in einem Menü nen Haken setzen damit diese dann in der Durchwahl für die 3 Ansichten sichtbar wird.
Die Geschwindigkeitanzeige in der Tube, geht nicht. Du kannst das nur in der Mitte anzeigen lassen. Glaube gelesen zu haben das die Geschwindigkeitsanzeige in der Tube mit dem AID1 bis MJ19 noch ging. Ab MJ20 wurde das AID2 verbaut.
https://youtu.be/uKxItYpFnuU
Du kannst höchstens noch eine andere Darstellung kodieren. Da musst mal nach Bildern Googeln.
https://youtu.be/CaH3dc2jqpE
Hier bekommst das Komiinstrument nochmal erklärt. In der Classic Ansicht hast du die Geschwindigkeitsanzeige. Da es ein MJ 19 ist, vermute ich das es aber noch ein AID1 ist.
Das ist seltsam. Bei uns ist die Geschwindigkeit in zwei Fahrzeugen mit AID2 (MJ22) in den Rundinstrumenten auswählbar.
Vermute MJ22 ist ein MIB3 verbaut.
Kann ja mit MIB3 wieder eingeführt worden sein?
Hier gibt es genug Lesestoff:
https://www.motor-talk.de/.../...hos-im-aid2-aendern-t6546302.html?...
Zitat:
@vwgolf100 schrieb am 18. November 2022 um 06:16:47 Uhr:
Das ist seltsam. Bei uns ist die Geschwindigkeit in zwei Fahrzeugen mit AID2 (MJ22) in den Rundinstrumenten auswählbar.
Klar, ist MIB3.
Ich muss mich allerdings erstmal korrigieren - habe es eben im Fahrzeug nochmal testen wollen. Und jetzt habe ich auch keine Möglichkeit, die Geschwindigkeit in einem Rundinstrument zu konfigurieren.
Entweder ich habe ich komplett getäuscht (verwechselt mit der Anzeigemöglichkeit in der Mitte) oder es ist über verschiedene Softwarestände geändert worden oder oder oder...)