Der "Kurze Frage - kurze Antwort" Thread

VW Tiguan 2 (AD)

Ich hoffe, dass es einen solchen Thread noch nicht in diesem Forum gibt - zumindest habe ich keinen solchen gefunden.

Es passiert häufiger, dass man eigentlich nur mal 'ne kurze Frage hat, die ebenso kurz beantwortet werden kann (ob das hier im Forum gelingt, bitte nicht gleich anzweifeln). Oder man weiß noch nicht so recht, wohin mit der Frage. Für ein neues Thema ist die Fragestellung vielleicht nicht würdig - falls doch, könnte man ja immer noch ein Thema draus machen.

Aus diesem Grunde habe ich diesen Thread ins Leben gerufen und werde ihn auch gleich mit einer Fragestellung füllen.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

Beste Antwort im Thema

Nein, es nützt aber nichts in jedem zweiten Statement zu argumentieren das der Thread aus „deiner“ Sicht nichts bringt.

2250 weitere Antworten
2250 Antworten

In der WeConnect App. Was passiert bei Aktivierung der Scheibenheizungsfunktion beim Hybrid? Der hat keine beheizbare Frontscheibe. Ich hab was heute morgen ausprobiert und den Eindruck dass dadurch "nur" die Heckscheibe aufgetaut wird. Ich muss also die Klimatisieren Funktion nutzen die den ganzen Innenraum heizt und nicht nur die warme Luft auf die Scheiben lenkt, korrekt?

Zitat:

@kasemattenede schrieb am 13. November 2022 um 12:08:10 Uhr:


Ja, das ist „normal“.. der Motorölstand sollte sich dann aber bald stabilisieren.
Also kontrolliere in den ersten Monaten häufiger den Motorölstand.
Ob du beim LL bleibst, musst du dir dann bei Zeiten überlegen. Ich bin beim ersten Service auf den festen Jahreswechsel gewechselt.

Das würde mich jetzt mal genauer interessieren: Ich habe schon wirklich viele Neuwagen gefahren, da ich teilweise meine beruflichen Flottenfahrzeuge aller Marken in sehr kurzen Intervallen gewechselt habe, und ich hatte da bisher noch nie ein Fahrzeug, das am Anfang vermehrt Öl verbraucht hat.

Der erste Ölwechsel ist wichtig, weil darin einiges am Metallabrieb vom "Einfahren" drin sein kann, was man heute aber aufgrund deutlich besserer Fertigungstechniken sehr gut im Griff hat.

Aber warum soll gerade ein neuer Motor am Anfang deutlich mehr Öl verbrauchen?

Die anfälligste Stelle für Ölverlust sind, meiner Meinung nach bei Neufahrzeugen die Kolbenringe. Die sind jedoch nach sehr kurzer Zeit (wenigen Kilometern) so eingeschliffen, dass die dann ziemlich schnell dicht sind.

Mir sind aber gerade keine anderen Stellen bewusst, an denen man zwangsläufig so viel Öl verliert.

Und schon gar nicht 0,5 Liter auf 1.300 Kilometern... Das ist wirklich sehr viel!

Sowas habe ich zuletzt von einem Opel-Ascona aus den 80er-Jahren gehört... Die haben fast so viel Öl, wie Sprit verbraucht (hat man damals zumindest scherzhaft gesagt...).
Doch das sind nur meine bisherigen Erkenntnisse. Mein letzter Tiguan (140 PS TDI, 2.0 Liter, Baujahr 2009) hat bis zum heutigen Tag überhaupt keine nennenswerte Mengen an Öl verbraucht. Einfach nur alle zwei Jahre Öl gewechselt...
Ich will Dich nicht angreifen, aber ich verstehe nicht, warum das "normal" sein soll?
Und ich habe mich mal für das LongLife-Öl entschieden, alleine aus dem Grund, weil ich dann nicht so oft in die Werkstatt muss. Das Öl ist zwar kostspieliger, aber auf Dauer sogar günstiger. Ob es besser ist, kann ich nicht sagen. Es hat immer getan, was es soll, und mit dem Öl hatte ich da auch niemals Probleme...

Gruß
Oreus

Zitat:

@Oreus schrieb am 14. November 2022 um 03:55:59 Uhr:


...Die anfälligste Stelle für Ölverlust sind, meiner Meinung nach bei Neufahrzeugen die Kolbenringe...
Gruß
Oreus

Das ist so nicht richtig.

Unterhalb der Kolbenringe befindet sich der Ölabstreifring. Der ist dafür zuständig, dass das Öl wieder ins Kurbelgehäuse zurück befördert wird und nicht mit verbrannt wird.

Gruß m_driver

Einigen wir uns darauf, dass neben kleinen Einschleif- und damit verbundenen Abdichtungsvorgängen beim Einfahren noch einige kleine "Kammern" vorhanden sind, die noch mit Öl gefüllt werden, letzte Luftblasen aus dem Ölkreislauf gespült und somit zu einem vermeintlichen Ölverlust beitragen. Die sind nach den 1300km (wahrscheinlich aber schon weit früher) gefüllt und ab da verbraucht der Motor nur noch Öl, wenn man ihm richtig die Sporen gibt

Ähnliche Themen

Zitat:

@m_driver schrieb am 14. November 2022 um 09:14:45 Uhr:



Zitat:

@Oreus schrieb am 14. November 2022 um 03:55:59 Uhr:


...Die anfälligste Stelle für Ölverlust sind, meiner Meinung nach bei Neufahrzeugen die Kolbenringe...
Gruß
Oreus

Das ist so nicht richtig.
Unterhalb der Kolbenringe befindet sich der Ölabstreifring. Der ist dafür zuständig, dass das Öl wieder ins Kurbelgehäuse zurück befördert wird und nicht mit verbrannt wird.

Gruß m_driver

Danke m_ driver für die Richtigstellung

Zitat:

@Oreus schrieb am 14. November 2022 um 03:55:59 Uhr:



Zitat:

@kasemattenede schrieb am 13. November 2022 um 12:08:10 Uhr:


Ja, das ist „normal“.. der Motorölstand sollte sich dann aber bald stabilisieren.
Also kontrolliere in den ersten Monaten häufiger den Motorölstand.
Ob du beim LL bleibst, musst du dir dann bei Zeiten überlegen. Ich bin beim ersten Service auf den festen Jahreswechsel gewechselt.

Das würde mich jetzt mal genauer interessieren: Ich habe schon wirklich viele Neuwagen gefahren, da ich teilweise meine beruflichen Flottenfahrzeuge aller Marken in sehr kurzen Intervallen gewechselt habe, und ich hatte da bisher noch nie ein Fahrzeug, das am Anfang vermehrt Öl verbraucht hat.
Und schon gar nicht 0,5 Liter auf 1.300 Kilometern... Das ist wirklich sehr viel!

Gruß
Oreus

Moin, da du mich ja direkt zitierst, versuche ich mal meine Sicht auf den ersten Ölverbrauch „genauer“ darzulegen.

Das ein neuer Motor in den ersten Betriebsstunden schon mal etwas Motoröl „verwirft / verbrennt“ oder sonstwie verbraucht, ist kein Grund sich über den Zustand des Motors und dessen Lebenerwartung zu sorgen und darum gehts dem TE ja in erster Linie wohl. Die Gründe dafür können vielfältig sein, einige sind genannt worden.
Auch bei modernsten Fertigungsmethoden bleiben Toleranzen in der Fertigung, die sich in den ersten Betriebsstunden erst einmal aus/angleichen müssen. Da KANN dann schon mal ETWAS Öl verbraucht werden.

Soweit ich mich erinnere schrieb der TE von einem Ölstand „etwas oberhalb“ von halbvoll am Ölpeilstab.
DAS entspricht im allgemeinen einem oder dem „empfohlenen“ Ölniveau im Motor, das sich dann hier nach kurzer „Einfahrphase“ eingestellt hat.
Ohne den genauen Füllstand bei Auslieferung zu kennen, sind hier wohl vielleicht 250ml, vielleicht auch 350ml „verbraucht“ worden. ( von Max bis oberhalb von „Mittel“) wenn sich das Niveau so stabilisiert, sehe ich das als problemlos an.

Und ich empfahl auch den Motorölstand, vielleicht bis zum ersten Service mal etwas häufiger zu kontrollieren. Einerseits um einen, dann doch fortschreitenden Ölverbrauch rechtzeitig zu erkennen und zu reklamieren, andererseits ein gewisses Gefühl für seinen individuellen Ölverbrauch zu entwickeln. Auch wenn man wie gewünscht erkennt, „der neue Motor braucht kein Öl“, ist das ja eine Information und vielleicht mal bei späteren Veränderungen hilfreich.

Allgemein gilt wohl anerkanntermaßen das ein Motor NACH der Einlaufphase den geringsten Ölverbrauch haben dürfte, der dann durch Verschleiß im weiteren Motorleben wieder ansteigen KANN.
Natürlich kann man über die Zeiträume der Einlaufphase und Verbrauchsmengen trefflich diskutieren.

M.M. nach gilt auch heute noch …… ein neuer Motor DARF in den ersten Betriebsstunden ein wenig Öl verbrauchen. Und um es auch zu sagen…er MUSS es aber nicht.
Es gibt sicher viele Motoren die in ihren ersten Betriebsstunden keinen messbaren Ölverbrauch haben.
Aber es dürfte auch gelten ….wenn ein Motor zu Beginn vorübergehend einen kleinen Ölverbrauch aufweist, hat das keine Aussage auf seine zu erwartenden Lebensdauer, da wirken dann später viel mächtigere Einflüsse.

Am Ende findet man im Netz haufenweise Infos und Argumentationen zu diesem Thema. Allerdings meist auch ohne konkrete Angaben zu den „normalen/zulässigen“ Verbrauchsmengen in den jeweiligen Lebensphasen eines Motors. Von 0,02l bis 1 Liter je nach Betriebszuständen oder Motorkonstruktionen liest man da, oft leider wenig hilfreich für die eigene Situation.

Jeder kann sich da wirklich umfangreich seine eigene Meinung bilden.
Diese hier ist meine dazu 😁

Zitat:

@m_driver schrieb am 14. November 2022 um 09:14:45 Uhr:



Zitat:

@Oreus schrieb am 14. November 2022 um 03:55:59 Uhr:


...Die anfälligste Stelle für Ölverlust sind, meiner Meinung nach bei Neufahrzeugen die Kolbenringe...
Gruß
Oreus

Das ist so nicht richtig.
Unterhalb der Kolbenringe befindet sich der Ölabstreifring. Der ist dafür zuständig, dass das Öl wieder ins Kurbelgehäuse zurück befördert wird und nicht mit verbrannt wird.

Gruß m_driver

So genau wollte ich das hier nicht ausführen...

Aber, Du hast sicherlich Recht...

Gruß Oreus

Moin!
Laut VW ist 1L auf 2000km okay.(siehe Anhang)
Das wäre dann zum Teil bei mir wöchentlich 1L Öl „verbrannt“.
Zum Glück pendelt sich nach ca. 2 Monaten und 13000km ein Verbrauch von 1L auf 5000km ein.
Gruß, JHJ

Asset.PNG.jpg

Moinsen,

Mal abgesehen das du vermutlich nicht über die Einfahrphase schreibst, DAS ist es ja was ich meine.
In der und für die Praxis sind diese Herstellerangaben eigentlich nur zur Absicherung der Hersteller bei „aus der Reihe schlagenden“ Motoren hilfreich,
Einen dauerhaften Ölverbrauch von 1l auf 2000km als Hersteller noch okay zu bezeichnen, ist sicher bei heutiger Fertigungsgüte daneben. Und Gott sei Dank sind solche Ausreißer in der Praxis auch eher selten zu finden.

Aber selbst mit deinem genannten Liter auf 5000km wäre ich nicht glücklich…..ich denke es sollte heute möglich sein von einem zum anderen Ölwechsel ohne, oder vielleicht einmaligem nachfüllen zu kommen. Das klappt bei mir auch bei den letzten Fahrzeugen problemlos. (hier gemeint Intervalle von 15.000km o. jährlich)
Extreme Bedingungen mal ausgenommen.

Zitat:

@kasemattenede schrieb am 15. November 2022 um 09:06:34 Uhr:


ich denke es sollte heute möglich sein von einem zum anderen Ölwechsel ohne, oder vielleicht einmaligem nachfüllen zu kommen. [...] (hier gemeint Intervalle von 15.000km o. jährlich)

Bei Intervallen von 15.000km sollte es kein zwischenzeitliches Nachfüllen geben - ich bin bei LL mit 30.000 km auch immer fast hingekommen - bei 25.000km habe ich teils 0,5ltr nachgefüllt, das war's aber auch schon.

Moin, habe bei meinem Tiguan bisher zwischen den Inspektionsintervallen kein Öl nachfüllen müssen. Zuerst 2 Jahre LL, danach der Wechsel jährlich oder 15 000 km. 1 Liter auf 5000 km wäre mir zu viel, habe ich bisher noch bei keinem meiner Neuwagen erlebt.

Moin! Ich fahre ca. 60000km pa und das viel Autobahn. Wird wohl daran liegen 😉 Der Vorgänger (Sharan) hatte da noch größeren Öldurst. Laut 🙂 , alles im Normalbereich und stand der Technik.

Bzgl. meines angegebenen Ölstands muss ich mich korrigieren. War doch noch voll. Hatte beim Trocknen des Autos nach der Handwäsche kurz geprüft und stand da wohl nicht ganz gerade oder das Öl war noch nicht ganz zurück in die Wanne gelaufen. War auch relativ frisch draußen und nur kurze Strecke gefahren. Zuhause in der Garage und leicht erwärmten Motor war der messstab dann wieder voll.

Eine andere Frage. Habe einen kleinen Steinschlag vorne in der Stoßstange, allerdings im Bereich der schwarzen Rline Kunststoffverkleidung unterm einem Parkpiepser.
Rosten tut da ja nichts. Frage mich allerdings, ob ich da einfach einen kleinen Tupfer mit dem Lackstift vom Basislack draufsetzen kann (Deep Black Perleffekt) ohne anschließend Klarlack oder ob man den Unterschied dann sehen würde?!

Probier’s einfach aus!

Deine Antwort
Ähnliche Themen