Der "Kurze Frage - kurze Antwort" Thread

VW Tiguan 2 (AD)

Ich hoffe, dass es einen solchen Thread noch nicht in diesem Forum gibt - zumindest habe ich keinen solchen gefunden.

Es passiert häufiger, dass man eigentlich nur mal 'ne kurze Frage hat, die ebenso kurz beantwortet werden kann (ob das hier im Forum gelingt, bitte nicht gleich anzweifeln). Oder man weiß noch nicht so recht, wohin mit der Frage. Für ein neues Thema ist die Fragestellung vielleicht nicht würdig - falls doch, könnte man ja immer noch ein Thema draus machen.

Aus diesem Grunde habe ich diesen Thread ins Leben gerufen und werde ihn auch gleich mit einer Fragestellung füllen.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

Beste Antwort im Thema

Nein, es nützt aber nichts in jedem zweiten Statement zu argumentieren das der Thread aus „deiner“ Sicht nichts bringt.

2250 weitere Antworten
2250 Antworten

Kann man beim Tiguan MJ20 eigentlich irgendwie einen aktiven Lane Assist aktivieren? Beim Corsa MJ20 gibt es das, das Lenkrad wird "starr" und folgt aktiv der Straße. Bei meinen Tiguan mit voller Hütte gibt es sowas nicht, oder ich habe es nicht gefunden.

Folgendes gilt bis MJ20 (kurzer Tiguan MIB2, beim Allspace bin ich mir nicht 100% sicher) unter der Voraussetzung der entsprechenden Ausstattungen. Wenn ansonsten die Assistenzsysteme incl. ACC (auch ohne eine gesetzte Geschwindigkeit) soweit eingeschaltet sind, dann muss zusätzlich auch die adaptive Spurführung in den Fahrzeugeinstellungen im Infotainment aktiviert sein. Siehe auch in Betriebsanleitung Kapitel Fahrzeugassistenzsysteme. Die Frontscheibenkamera muss allerdings auch Begrenzungsspuren erkennen (können).

Ohne gesetzte ACC Geschwindigkeit greift die adaptive Spurführung dann bei > ~ 60 km/h ein. Darunter ist sie dann ausgeschaltet. Bei gesetzter ACC Geschwindigkeit (ab 30 km/h setzbar oder wenn ein Fahrzug erkannt voraus) funktioniert das auch unter 60 km/h (Stauassistent mit adaptiver Spurführung, aber Spurführung nur wenn die Kamera Begrenzungsspuren erkennt ).

Jo….bei meinem 2018er gehts am schnellsten so…

„Druck“ in Richtung Lenksäule auf den Blinkerhebel öffnet das Assistentenmenü im MFA Bereich des AID
dann kann mit der OK-Taste im rechten Bereich der Lenkradbedienung der jeweils angewählte Assistent aktiviert/deaktiviert werden.

Ich rede nicht vom normalen Lane sondern dem Aktiven. Der normale Lane ist immer an...

Ähnliche Themen

Sorry stehe gerade auf‘m Schlauch…wo ist der Unterschied zwischen „normalen“ und aktiven Laneassist?

Zitat:

@PayDay schrieb am 14. Oktober 2022 um 07:42:59 Uhr:


Kann man beim Tiguan MJ20 eigentlich irgendwie einen aktiven Lane Assist aktivieren? Beim Corsa MJ20 gibt es das, das Lenkrad wird "starr" und folgt aktiv der Straße. ....

Zitat:

@PayDay schrieb am 14. Oktober 2022 um 19:34:09 Uhr:


Ich rede nicht vom normalen Lane sondern dem Aktiven. Der normale Lane ist immer an...
.

Das ist aber genau das, was ich zuvor mit dem Begriff "adaptive Spurführung" zu erklären versucht hatte. Dazu muss die adaptive Spurführung bei den Fahrzeugassistenzeinstellungen im Infotainment zusätzlich aktiviert sein (Häkchen gesetzt).

Mmmmh, irgendwie wird mir da nichts klarer.
Ich beschreibe mal die zwei unterschiedlichen Verhaltensweisen meines Laneassist.

Erkennt der Laneassist eine äußerer Fahrbahn Begrenzung rechts, wird das durch eine feine weiße Linie rechts der Fahrbahn in der Symbolik des ACC im AID angezeigt, die Symbolik des LA wechselt von Orange auf grün.
Jetzt wird beim verlassen der Spur nach rechts, Gegengelenkt damit die Markierung nicht überfahren wird. Es wird aber NICHT wieder in die Fahrbahnmitte zurückgelenkt.

Hat der Laneassist eine „vollständige“ Spur erkannt, also linke UND rechte Begrenzungen, wird das in der Symbolik des ACC im AID durch eine „dicke“ weiße Linie (links und rechts) angezeigt. Die Symbolik des LA ist ebenfalls grün. Jetzt wird beim Spur verlassen „aktiv“ wieder in die Spurmitte zurückgelenkt. Das Fahrzeug hält die Spur mittig im Rahmen der Systemgrenzen aktiv und ohne aktives Eingreifen des Fahrers.

Und natürlich …wird keine Spur erkannt, bleibt die ACC Symbolik komplett grau und die LA Symbolik orange, es erfolgt keine Korrektur.

Hat sich da etwas ab MJ 2020 geändert?

Alles völlig richtig. Geändert hat sich da erst etwas ab dem Facelift mit dem Travelassist.

@PayDay vermisst bei seinem VFL in Verbindung mit dem Lane Assist offensichtlich die Funktion der adaptiven Spurführung und bezeichnet dies als "aktiven Laneassist" ("starres" Lenkrad, welches der Straße folgt). Daher meine Vermutung, in den Einstellungen zu den Assistenzsystemen im Infotainment ist der Haken bei der Option "adaptive Spurführung" nicht gesetzt.

[Anfragen zu illegalen Vorhaben von MOTOR-TALK entfernt. Bitte die NUB und Beitragsregeln beachten!]

Hallo!
Aha, damit habe ich ja nun nicht gerechnet, dass so etwas illegal ist.
Schon wurde meine Frage, auch ohne Antwort beantwortet?
Danke und Sorry!

Gibt es eine Möglichkeit, dass die Feststellbremse beim Auto abstellen immer automatisch angezogen wird, aber Autohold immer deaktiviert ist?

Hallo
Betr. Tiguan hybrid Batterie 12 V

Kann ich die 12V Batterie nach ca. 6 Wochen Stillstand nachladen ?
Ein 12V Ladegerät ist vorhanden.
Betriebsanleitung empfehlt Fachwerkstatt besuch.(????)
Grüße
Peter Anton

Zitat:

@Peter Anton schrieb am 23. Oktober 2022 um 12:43:33 Uhr:


Hallo
Betr. Tiguan hybrid Batterie 12 V

Kann ich die 12V Batterie nach ca. 6 Wochen Stillstand nachladen ?
Ein 12V Ladegerät ist vorhanden.
Betriebsanleitung empfehlt Fachwerkstatt besuch.(????)
Grüße
Peter Anton

Hallo

Mit einem elektronischen geregelten Ladegerät, z.B. "Cetec" geht dies problemlos, ohne den Akku abzuklemmen.

Fahre das Facelift mit dem 1,5 TSI Motor mit DSG und gerade 1000km auf der Uhr.
Folgendes Szenario habe ich nun schon ein paar Mal wahrgenommen.
Ich starte den kalten Motor und deaktiviere Start/Stopp. Fahre dann rückwärts zum ausparken und dann fahre ich im 1. Gang ein paar Meter und bleibe stehen in "D" mit aktiviertem Autohold. Der Motor fängt dann hörbar ein paar Sekunden an zu ruckeln bzw. ich nehme ein spürbares Brummeln vom Motor wahr. Das verschwindet dann aber recht schnell und alles ist gut.
Ist das normal bzw. habt ihr das auch? Hat das was damit zu tun, dass er im kalten Zustand in D und nicht P steht oder evtl. mit der Zylinderabschaltung oder dem deaktivierten Start/Stopp?! Spritzt er da vielleicht weniger Benzin ein?
Starte ich morgens in der Garage z.B. in P und lasse ihn im Stand laufen, ist alles ruhig.

Ist meines Erachtens normal. In der Kaltstartphase dreht er ca. 1 min. Höher und das hört sich wie ein brummen an. Das hat nichts mit P oder D zu tun. In der Garage ist es wohl wärmer und dort gibt es dann wohl keinen Kaltstart.

Deine Antwort
Ähnliche Themen