Der "Kurze Frage - kurze Antwort" Thread
Ich hoffe, dass es einen solchen Thread noch nicht in diesem Forum gibt - zumindest habe ich keinen solchen gefunden.
Es passiert häufiger, dass man eigentlich nur mal 'ne kurze Frage hat, die ebenso kurz beantwortet werden kann (ob das hier im Forum gelingt, bitte nicht gleich anzweifeln). Oder man weiß noch nicht so recht, wohin mit der Frage. Für ein neues Thema ist die Fragestellung vielleicht nicht würdig - falls doch, könnte man ja immer noch ein Thema draus machen.
Aus diesem Grunde habe ich diesen Thread ins Leben gerufen und werde ihn auch gleich mit einer Fragestellung füllen.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
Beste Antwort im Thema
Nein, es nützt aber nichts in jedem zweiten Statement zu argumentieren das der Thread aus „deiner“ Sicht nichts bringt.
2250 Antworten
Zitat:
@ejanste schrieb am 23. August 2022 um 19:41:53 Uhr:
Die sogenannte Generation 3 [...] können ein Update der Steuergeräte OTA erhalten.
Ich habe aktuell MIB3, siehe Signatur, und da kam und kommt nichts. Für ein Update auf Software 2.78 musst der Wagen für einen Tag zum 🙂
Dieses angebliche OTA-Update für Steuergeräte ist bisher nur Theorie
Danke für die Infos.
Ich habe auch das MIB3 im aktuellen Facelift.
Wird mir das denn angezeigt, wenn irgendwann mal ein Update für das System verfügbar sein sollte oder woran merke ich das?
Ist das dann kostenpflichtig beim ?? oder innerhalb der Garantiezeit nicht (habe persönlich 5 Jahre) ?
Die Navi-Kartenupdates OTA laufen dann aber auch nur bei eingeschalteter Zündung und Empfang über eSim, oder?
Sobald das Fahrzeug aus ist, wird das Update unterbrochen und läuft beim nächsten Mal weiter?
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 23. August 2022 um 19:51:18 Uhr:
Für ein Update auf Software 2.78 musst der Wagen für einen Tag zum 🙂
Dieses angebliche OTA-Update für Steuergeräte ist bisher nur Theorie
Lass mal das Update per Kabel machen und dann wird aus Theorie Praxis. 😉
Zitat:
🙂
@vwwv7 schrieb am 23. August 2022 um 20:02:57 Uhr:
Die Navi-Kartenupdates OTA laufen dann aber auch nur bei eingeschalteter Zündung und Empfang über eSim, oder?
Sobald das Fahrzeug aus ist, wird das Update unterbrochen und läuft beim nächsten Mal weiter?
Mache Dir nicht so viele Gedanken, es geschieht alles von alleine im Hintergrund. Statt zu grübeln, lies einfach den Thread zum Navikartenupdate. Damit kannst Du die überflüssige Zeit ganz einfach tot schlagen 😁
Zitat:
@ejanste schrieb am 23. August 2022 um 20:07:40 Uhr:
Lass mal das Update per Kabel machen und dann wird aus Theorie Praxis. 😉
Spannend, OTA-Updates per Kabel von außen einspielen. Genau so stelle ich mir OTA vor. 😎
Mein MIB3 hat aktuell genannte 2.78, dank des 🙂. Das war’s auch schon.
Immerhin gibt’s da ein Update auf 3.06, was auch nur der 🙂 einspielen kann, wie alle anderen Updates auch.
Automatisch over the air geschieht hier gar nichts…
Ähnliche Themen
Zitat:
@ejanste schrieb am 23. August 2022 um 20:07:40 Uhr:
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 23. August 2022 um 19:51:18 Uhr:
Für ein Update auf Software 2.78 musst der Wagen für einen Tag zum 🙂
Dieses angebliche OTA-Update für Steuergeräte ist bisher nur Theorie
Lass mal das Update per Kabel machen und dann wird aus Theorie Praxis. 😉
welchen Softwarestand hast du
@ejansteAlso Leute. Das kann man alles wunderbar in Passat Forum mitlesen. Die on Board Unit braucht eine entsprechende Version. Dazu gibt es ein Update beim freundlichen. Hängt aber vom Modelljahr ab. Im Tiguan 2 ab Ende 2021 sollte das schon das neue sein. Man kann das daran erkennen ob man schon das neue MIB 3 hat mit der neuen Kartendsrstellung. Wenn die Unit aktualisiert wurde werden tatsächlich kleine Verbesserungen an den Apps sowie die komplette Firmware ab und an aktualisiert. Ich hatte das schon mehrfach. Aktuelle Version bei mir ist 309. 336 ist aber wohl auch schon bei Seat unterwegs. Navi Karte ist 22.7 von deren Update bekommt man nix mit. Das Update für die Firmware steht dann tatsächlich unter dem Menü System Updates wenn man der Aufforderung nicht gleich nach kommt und installiert.
Da lese ich ja auch im großen MIB3-Thread mit. Einer hat sich dazu geäußert, er hätte das OTA bekommen - alle anderen hunderte User nicht... Von daher bewerte ich solche Aussage eher skeptisch/zurückhaltend.
Was bei Seat mit leicht(?) geänderten Steuergeräten passiert, spielt für den Passat und Tiguan mit weitgehend identischen Steuergeräten und Software keine Rolle.
Halten wir also fest, Du brauchst eine neuere Software-Version auf den relevanten Steuergeräten, die Du aber nicht bekommst, dann klappt es auch mit OTA.
Das Fazit überlasse ich Dir 😉
Zitat:
@_Chris1973_ schrieb am 23. August 2022 um 22:11:19 Uhr:
welchen Softwarestand hast du @ejanste
Ich habe kein Gen3 Fahrzeug.
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 24. August 2022 um 08:19:45 Uhr:
Da lese ich ja auch im großen MIB3-Thread mit. Einer hat sich dazu geäußert, er hätte das OTA bekommen - alle anderen hunderte User nicht... Von daher bewerte ich solche Aussage eher skeptisch/zurückhaltend.
Was bei Seat mit leicht(?) geänderten Steuergeräten passiert, spielt für den Passat und Tiguan mit weitgehend identischen Steuergeräten und Software keine Rolle.Halten wir also fest, Du brauchst eine neuere Software-Version auf den relevanten Steuergeräten, die Du aber nicht bekommst, dann klappt es auch mit OTA.
Das Fazit überlasse ich Dir 😉
Das ist das schöne an Foren, da kann man diskutieren und sich auch auf andere Meinungen/Wissen einlassen..oder eben nicht.
Zunächst einmal reden wir bei der VW Gruppe bezüglich der Remote Konnektivität von nahezu Gleichteilen. Es gibt markenspezifische Anpassungen an der Frontend SW, das Backend ist allerdings für alle Marken identisch und dadurch auch das generelle Prinzip der Updates.
Update Kampagnen finden pro Marke in Wellen statt.
Zunächst in kleinen Batches, die grösser werden. Jeder ITler hat schon feststellen dürfen, dass sorgsam geplante und getestete Software im Rollout dann unerwartet "lustige Effekte" hervorgerufen hat. Das möchte man ungerne mit x Millionen Fahrzeugen auf einen Schlag parallel erleben.
Die Update Kampagnen darf man sich in der Häufigkeit auch nicht wie die Patche der Betriebssysteme z.B. am PC vorstellen. Bei Fahrzeug SW gibt es da etwas strengere und aufwändige Test- und Prüfverfahren.
Lange Rede kurzer Sinn:
Ab einem gewissen SW Stand der Kommunikationsunit sind die OTA Updates möglich und werden auch ausgerollt.
Zitat:
@ejanste schrieb am 24. August 2022 um 08:52:47 Uhr:
Lange Rede kurzer Sinn:
Ab einem gewissen SW Stand der Kommunikationsunit sind die OTA Updates möglich und werden auch ausgerollt.
So ist es. Im Passat B8 Forum und Polo 6 Forum gibt es dazu auch genügend Bilder, für all diejenigen, die es nicht glauben wollen bzw. standhaft behaupten, das gäbe es nicht: Link 0278 Update Polo
Im wesentlichen läuft derzeit eine Update Welle von der sehr alten Version 0270 auf die 0278. Und damit dies funktioniert, muss man die beiden Aktionen 91CH, 91CL haben - was bei aktuellen Fahrzeugen gegeben sein sollte. Wer diese nicht hat, bekommt (wohl?) auch die großen Betriebssystem Updates nicht.
Wenn ein solches dann kommt, ist dieses klar erkennbar und unterscheidet sich deutlich von den vielen kleinen OTA Updates, die innerhalb weniger Sekunden/Minuten geladen und installiert sind. Die großen OTA Updates haben i.d.R. ca. 1 GB Downloadvolumen - es erscheint dann nach Download eben auch der Hinweis, dass die Installation erfolgt, sobald das Fahrzeug "aus" ist.
Und wer jetzt mal angesichts der Anzahl Fahrzeuge und Datenvolumen kurz darüber nachdenkt, dem dürfte auch klar sein, dass dies in Wellen nach Priorität nach und nach erfolgt.
Ich bin in Sachen Programmierung, Software, Entwicklung usw in der Industrie-IT tätig - danke, ich kenne das Procedere, das nur nebenbei 😉
Zitat:
@ejanste schrieb am 24. August 2022 um 08:52:47 Uhr:
Ab einem gewissen SW Stand der Kommunikationsunit sind die OTA Updates möglich und werden auch ausgerollt.
Ab einer bestimmten Kombination von Hardware/Software, ja. Und genau das ist bei der aktuellen Tiguan- und Passat-MIB3-Flotte nicht gegeben. Da braucht man doch nicht um den heißen Brei reden, das ist bei unsren Modellen aktuell nicht möglich. Ob und was irgendwann theoretisch möglich sein wird, darum geht es hier doch nicht. Wenn das wirklich in Zukunft mal möglich sein sollte, sind diese betroffenen Autos aus der Garantie raus und bekommen eh keine neue Software mehr ohne großzügige Zuzahlung des Besitzers. So alle bisherigen Schilderungen in div. Foren - Updates werden abgelehnt, weil der Wagen zu alt sei.
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 24. August 2022 um 09:07:44 Uhr:
Ab einer bestimmten Kombination von Hardware/Software, ja. Und genau das ist bei der aktuellen Tiguan- und Passat-MIB3-Flotte nicht gegeben.
Wie gesagt, es gibt keine unterschiedliche HW. Es ist und bleibt eine OCU3.
Wie dem auch sei:
Ich erkenne an, dass du es besser weißt und bin dann an dieser Stelle raus.
Für alle anderen: Updates gehen und die Rollout Wellen laufen (bei allen Marken).
Im Gegensatz zu den Online Diensten, die man bezahlen muss und die auch auslaufen können, ist mir nicht bekannt, dass die Update Dienste an Bezahllizenzen/Laufzeiten gebunden sind. Ergibt auch logisch schon keinen Sinn. Wenn ich einen gravierenden Bug (sicherheitsrelevanten?) in einem Steuergerät habe, dann warte ich doch nicht auf den Rückruf des KBA, sondern pushe ein OTA.
Na Du willst es wohl einfach nicht glauben, Herr @Beichtvater, was? :-)
Habe Dir extra noch ein Bild verlinkt - damit ist es nun aber auch gut mit der Hilfestellung.
Kann ja gut sein, dass es bei älteren MJ (wie Deinem) noch nicht funktioniert - das dann aber vermutlich nur, weil die o.g. Aktionen noch fehlen. Wenn aber selbst ein Update von 0270 auf 0278 OTA funktioniert, spricht sehr vieles dafür, dass es auch für ältere MJ (wie Deines) funktionieren kann. Denn 0270 dürfte damals der Auslieferungsstand der ersten MJ21 (und älter) gewesen sein, bevor dann spätestens mit MJ22 mindestens 0278, häufig 0304 und dann 0306 Standard wurde.
@juwi2005 welches Auto hast du genau, du hast nichts in der Signatur, bzw. in deinen Beiträgen kann ich es irgendwie nicht richtig rauslesen. Du schreibst du hast Softwarestand 309
Ich war bei mir gerade im Auto, ich hab den Softwarestand 0306. Da mein Tiger noch keine 3 Monate alt ist, MUSS ich davon ausgehen , das es die aktuellste Version von VW ist. Müsste ich dann nicht den gleichen Stand haben wir du?
Vor kurzem habe ich ein kleines Update gehabt, was mit WE Connect zusammenhängt, das wurde per OTA geladen.
@ejanste ok
Zitat:
@vwgolf100 schrieb am 24. August 2022 um 08:58:45 Uhr:
Zitat:
@ejanste schrieb am 24. August 2022 um 08:52:47 Uhr:
Lange Rede kurzer Sinn:
Ab einem gewissen SW Stand der Kommunikationsunit sind die OTA Updates möglich und werden auch ausgerollt.So ist es. Im Passat B8 Forum und Polo 6 Forum gibt es dazu auch genügend Bilder, für all diejenigen, die es nicht glauben wollen bzw. standhaft behaupten, das gäbe es nicht: Link 0278 Update Polo
Im wesentlichen läuft derzeit eine Update Welle von der sehr alten Version 0270 auf die 0278. Und damit dies funktioniert, muss man die beiden Aktionen 91CH, 91CL haben - was bei aktuellen Fahrzeugen gegeben sein sollte. Wer diese nicht hat, bekommt (wohl?) auch die großen Betriebssystem Updates nicht.
Wenn ein solches dann kommt, ist dieses klar erkennbar und unterscheidet sich deutlich von den vielen kleinen OTA Updates, die innerhalb weniger Sekunden/Minuten geladen und installiert sind. Die großen OTA Updates haben i.d.R. ca. 1 GB Downloadvolumen - es erscheint dann nach Download eben auch der Hinweis, dass die Installation erfolgt, sobald das Fahrzeug "aus" ist.
Und wer jetzt mal angesichts der Anzahl Fahrzeuge und Datenvolumen kurz darüber nachdenkt, dem dürfte auch klar sein, dass dies in Wellen nach Priorität nach und nach erfolgt.
D.h. ein solches großes Update wird dann irgendwann mal automatisch im Hintergrund heruntergeladen und das System meldet dann nach Abschluss des Downloads, dass es nach dem abstellen des Fahrzeugs das Update installiert? Manuell anstoßen muss man da nichts?
Wie lange dauert denn ca. eine solche Installation? Das zieht ja dann auch Saft von der Batterie).
Angenommen ich fahre kurz einkaufen und auf dem Parkplatz fängt dann die Installation an.
In der Anleitung steht ja, dass das Fahrzeug während dieser Zeit nicht fahrbereit ist.