Der Kurze Frage - Kurze Antwort Thread (kFkA)
Hallo zusammen,
da ein solcher Thread hier noch zu fehlen scheint und sich sowas in anderen Unterforen recht gut bewährt hat, wollte ich sowas hier auch mal starten🙂
Der Sinn ergibt sich aus dem Titel😉
Ich fange gleich mal an:
Aus der Waschdüse meines 98er V70 kommt nichts, wenn ich den Knopf betätige. Ich höre aber auch absolut nichts, wenn ich das mache.
Frage (um die Fehlersuche zu erleichtern):
Hört man die Pumpe für die Spritzdüse der Heckscheibe denn arbeiten, wenn man den Knopf betätigt?
Beste Antwort im Thema
Ein OT-Thread ist doch etwas völlig anderes.
Wenn du die Intention dieses Threads nicht verstehst, tut's mir leid.
Hast du noch nie beim Schrauben eine kurze Frage gehabt, die viele User ad hoc beantworten können? Ohne dass man jetzt 20Min lang mit öligen Händen irgendwo in 30 verschiedenen Themen nach einer Antwort suchen muss...
Immer diese Foren-Sheriffs.
21349 Antworten
Zitat:
@in5minuten schrieb am 8. Februar 2017 um 13:55:32 Uhr:
Normal ist, das du am Zigarettenanzünder nur bei Z1 Saft hast.
Hatte mich auch schon immer "etwas gefuchst", dass es nicht Dauerplus ist .... beim 850er.
Schlecht, wenn man Etwas länger aufladen will (z.B. Laptop ;-) ), aber dann gut für schwache Batterien 😉
Dauerplus ist schnell erledigt, es braucht nur eine fliegende Sicherung mit angecrimpten 6,3mm-Steckzungen und einen ungenutzen Sicherungs-Steckplatz mit Dauerplus, der für mind. 15A ausgelegt ist (..in diesem Fall hintere Sitzheizung V70)
Ich habe das realisiert, als ich meine 12V Steckdose im Kofferraum eingebaut habe. Ich habe die 12V Dose schaltbar gemacht. Wenn ich Dauerplus auf die 12V Dose schalte, bekommt bei mir auch das Radio, der Zigarettenanzünder und das Netzteil zum Handy laden 12V. So kann ich es bei Bedarf zuschalten und hab sonst den originalen Zustand, dass das Radio und auch die Steckdose aus ist, wenn die Zündung aus ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@tdi14 schrieb am 9. Februar 2017 um 08:11:48 Uhr:
Dauerplus ist schnell erledigt, es braucht nur eine fliegende Sicherung mit angecrimpten 6,3mm-Steckzungen und einen ungenutzen Sicherungs-Steckplatz mit Dauerplus, der für mind. 15A ausgelegt ist (..in diesem Fall hintere Sitzheizung V70)
Wird allerdings schwieriger, wenn man eine hintere Sitzheizung verbaut hat, wie in meinem Fall (Belastungstechnisch).
Oder meinst du damit, dass die hintere Steckdose so oder so auf der Sitzheizung hi läuft? Oder sind die Steckdosen vorne und hinten parallel? Am besten wäre es nach meiner Ansicht, eine Sicherung speziell für die Steckdosen zu realisieren, welche auf Dauerplus läuft und mit separater Leitung zu den Steckdosen zu fahren.
Ja das stimmt natürlich, auf diese einfache und "billige" Art des Sicherung-Umsteckens geht's nur, wenn man WEDER hintere Sitzheizung NOCH ein RTI NOCH el. Sitzverstellung hat.
Sonst liegt das Dauerplus nämlich nicht nur an den Dosen sondern auch am RTI und der Sitzverstellung an (ich glaube CD-Player und Verstärker hängen auch auch an einer der beiden Steckdosen-Sicherungen), und außerdem geht dann die hintere Sitzheizung nicht mehr (gilt für den V70). In diesem Fall müsste man sich die Arbeit antun und ein neues Kabel zur Steckdose legen.
Frage: kann mit jemand sagen, welche Größe die Schrauben des unteren Motorlagers (Drehmomentstütze) haben? Ich meine die Schrauben, die in der Mitte sind, nicht die die in Getriebe bzw. Karosse kommen. Danke!
FeinZitat:
@drifter62 schrieb am 11. Februar 2017 um 21:24:50 Uhr:
Die Antwort: M10
; d.h. Du hattest selbst nachgemessen ?
Hab im Baumarkt mehrere Schrauben und Muttern geholt. Schrauben hab ich nicht gebraucht, die ist nicht rausgefallen, nur Mutter hat gefehlt.
Du denkst aber schon daran das Schrauben/Muttern aus dem Baumarkt meist nicht die nötige Festigkeit aufweisen?
Eine M10er? Da zerreißt alles andere bevor die den Geist aufgibt. Die hält ja nur den (originalen) Bolzen, da passiert nix.
Die Frage wäre der Korrosionsschutz bei Baumarktware. OK, wenn das Fahrzeug nur noch die nächsten fünf Jahre überstehen soll, geht man dort unten eh nie wieder bei, und dann ist's egal.
Ist auch egal. Sollte die irgendwann gammeln, tausche ich die gesamte Drehmomentstütze, kostet 25 Euro.