Der Kurze Frage - Kurze Antwort Thread (kFkA)

Volvo V70 1 (L)

Hallo zusammen,

da ein solcher Thread hier noch zu fehlen scheint und sich sowas in anderen Unterforen recht gut bewährt hat, wollte ich sowas hier auch mal starten🙂

Der Sinn ergibt sich aus dem Titel😉

Ich fange gleich mal an:

Aus der Waschdüse meines 98er V70 kommt nichts, wenn ich den Knopf betätige. Ich höre aber auch absolut nichts, wenn ich das mache.

Frage (um die Fehlersuche zu erleichtern):

Hört man die Pumpe für die Spritzdüse der Heckscheibe denn arbeiten, wenn man den Knopf betätigt?

Beste Antwort im Thema

Ein OT-Thread ist doch etwas völlig anderes.

Wenn du die Intention dieses Threads nicht verstehst, tut's mir leid.

Hast du noch nie beim Schrauben eine kurze Frage gehabt, die viele User ad hoc beantworten können? Ohne dass man jetzt 20Min lang mit öligen Händen irgendwo in 30 verschiedenen Themen nach einer Antwort suchen muss...

Immer diese Foren-Sheriffs.

21358 weitere Antworten
21358 Antworten

Hat eigentlich schonmal jemand über das nachrüsten einer Lenkrad Heizung nachgedacht ?
Ich hätte da ehrlichgesagt noch Spaß dran, nur Grübel ich gerade wie sich die Strohmversorgung gestaltet. Das Kabel muss ja drehbar sein wie in der wickelfeder oder so ähnlich

Zitat:

@Bosch-Servicler schrieb am 7. September 2019 um 21:43:59 Uhr:


Hat eigentlich schonmal jemand über das nachrüsten einer Lenkrad Heizung nachgedacht ?
Ich hätte da ehrlichgesagt noch Spaß dran, nur Grübel ich gerade wie sich die Strohmversorgung gestaltet. Das Kabel muss ja drehbar sein wie in der wickelfeder oder so ähnlich

Ich studiere leider immer noch an einer im Fahrerfussraum untergebrachten Pediküre- und Nagellackier-Maschine rum...

....und ich sinniere schon lange über eine Hundewaschanlage im Kofferraum...🙂
... ansonsten Spiralkabel... sieht dann aus wie teilweise in Rallyautos auch... nur das einbauen von Heizdrähten in da Lenkrad dürfte was aufwendig sein... es sei denn du bist Autosattler! 😉

Hallo Zusammen,
Sind die Schnellkupplungen am Kraftstofffilter und an der Benzinpumpe SAE Stecker? Gibt es eine Quelle, wo man die beziehen kann?
Die "Röhrchen" am Filter und an der Pumpe sind ja ohne Rastkante, ich bin mir nicht sicher, welche ich benötige.
Gruß
Frank

Ähnliche Themen

Suche GUTEN LPG Umrüster für Volvo v70R, ich suche keine Meinungen zu LPG allgemein🙂
Standort sollte in NRW sein.

Armin Nagel. Hat meinen T5 auch gemacht. Alle anderen bisher, die dran waren nur fail. Turbo können die wenigsten umrüsten ohne zusätzliche Aussagen wie „ nicht über 4000 drehen“ etc. Google den Armin. Hat auch viele Videos im Netz. Er ist Nerd!

Ok, dann ruf ich GM Nagel mal an

Armin Nagel ist eine DER Instanzen für LPG-Umrüstungen Deutschlandweit. Da bist du in besten Händen.

Wahrscheinlich lange Wartezeit, lohnt sich aber.

Zitat:

@volvowandales schrieb am 7. September 2019 um 18:58:33 Uhr:



Zitat:

@Erwachsener schrieb am 6. September 2019 um 11:46:04 Uhr:


Ich kann im Leerlauf rollen, ohne die Kupplung getreten zu halten. Wirklich. 😎

Ja, okay, im Leerlauf den Tempomaten betätigen und dann abzuwarten ist mir noch nicht so direkt eingefallen.
Lustige Idee!
Aber wofür braucht du das?
😉

Ich brauche das gar nicht, außer vielleicht zum Erkenntnisgewinn. Falls du jetzt nicht nachlesen magst, hier der Verlauf:

Weiter oben kam die Frage auf, ob es auch bei Schaltgetrieben einen Sensor für die Leerlaufstellung gibt (da jemand eine entsprechende Fehlermeldung postete). Meine Aussage dazu war: Vermutlich nein, zumindest nicht beim 850.

Um diese Vermutung zu untermauern, war der Gedankengang folgender: Gäbe es einen solchen Getriebesensor, würde dieser auch auf den Tempomaten wirken, d. h. den Tempomaten im Leerlauf abschalten.

Das lässt sich sehr leicht im Experiment prüfen: Tempomat auf Geschwindigkeit X einstellen, bißchen Gas geben und auf sagen wir X+10 beschleunigen, auskuppeln (Tempomat wird abgeschaltet), Leerlauf, einkuppeln, rollen lassen und Tempomat per RESUME wieder einschalten. Preisfrage: Was passiert?

Antwort: Erst mal gar nix, aber sobald die Geschwindigkeit unter X fällt, dreht der Motor (leer) hoch, denn der Tempomat gibt Gas.

Ergebnis also: Der Tempomat ist auch im Getriebe-Leerlauf aktiv, er weiß nicht, ob ein Gang eingelegt ist. Mithin gibt es wahrscheinlich am Schaltgetriebe beim 850 keinen Leerlaufsensor.

Hi,

Okay, interessant..... habe ich noch nicht ausprobiert, ist auch nicht maßgeblich, aber mehr Sinn würde die Funktion machen, wenn man im Stand die Motor Drehzahl erhöhen könnte, bspw um im Winter den Innenraum schneller aufzuheizen (ja, ich weiß das man das nicht machen darf/soll...)
Aber dort wäre es denkbar, im rollenden Fahrzeug den Motor hochdrehen zu lassen ist irgendwie sinnfrei....

Gruß der sachsenelch

Ich glaube, das hat keine weitere Bedeutung, dass der Motor im Leerlauf hoch dreht. Die hatten damals das System wahrscheinlich noch nicht so weit entwickeln können.

Im übrigen fände ich eine Funktion für erhöhten Leerlauf durchaus sinnvoll und Ärgere mich immer wieder, dass es die nicht gibt.

... wozu sollte das gut sein...im Leerlauf einen Motor höher drehen zu lassen macht wenig Sinn... braucht Sprit... verpestet die Umwelt und macht unnötig Lärm... wärmer wird das Auto im Winter auch nicht wesentlich schneller wenn der Bursche da vorne ohne Last Drehzahl macht... für mich Unfug... besser gesittet warm fahren... und das geht bei meinem zumindest recht flott!
Und wenn solche Funktionen gewollt gewesen wären, dann wäre es auch schon vor 20 - 30 Jahren machbar gewesen... ! 😉

Zitat:

Gestern wurden noch einmal die Fehlercodes bei meinem V70´99 2.5 170 PS Schalter ausgelesen:

P1651: Motorsteuergerät -> Steuergerät defekt, Speicherbausteine defekt
P1605: Motordrosselklappen-Überwachung -> Funktion fehlerhaft
P1620: Luftmengen-/-massenmesser -> Signal fehlerhaft
... der Fehlercode P1816 war nicht mehr vorhanden.

Wie gesagt, der Luftmassenmesser wurde erst kürzlich gegen einen neuen Original-Volvo-LMM getauscht. Bevor ich nun die Drosselklappe in Angriff nehme, werde ich eine Firma aufsuchen, die auf Elektronik und Überholungen von LMM, DK usw. spezialisiert ist... Womöglich liegt alles nur an einem fehlerhaften Steuergerät und ich hätte auch den LMM gar nicht tauschen müssen...

Leider repariert die ansässige Fachwerkstatt keine Steuergeräte eines V70 :-(... Bevor ich das Motorsteuergerät nun bei ecu.de einschicke, möchte ich sicherstellen, dass eine Reparatur möglich ist. Dafür benötigen sie neben den Fehlercodes und die Historie auch die genaue Nummer des Motorsteuergeräts. Daher meine Laienfrage: Kann ich die Nummer selbst ablesen, bevor ich das Gerät vom Fachmann ausbauen lasse? Wo finde ich die Daten?

Hi,

Wenn du den Deckel von der Steuergerätebox im motorraum öffnest (zwischen Kühlwasser ausgleichsbehälter und wischwasserstutzen) kann man die Daten vom Steuergerät ablesen, da ist ein Aufkleber drauf....
Oder mit der Auslese Software über die OBD Buchse, da werden die Daten (Versionsnummer, Seriennummer usw.) auch angezeigt....

Gruß der sachsenelch

Deine Antwort
Ähnliche Themen