Der Kurze Frage - Kurze Antwort Thread (kFkA)
Hallo zusammen,
da ein solcher Thread hier noch zu fehlen scheint und sich sowas in anderen Unterforen recht gut bewährt hat, wollte ich sowas hier auch mal starten🙂
Der Sinn ergibt sich aus dem Titel😉
Ich fange gleich mal an:
Aus der Waschdüse meines 98er V70 kommt nichts, wenn ich den Knopf betätige. Ich höre aber auch absolut nichts, wenn ich das mache.
Frage (um die Fehlersuche zu erleichtern):
Hört man die Pumpe für die Spritzdüse der Heckscheibe denn arbeiten, wenn man den Knopf betätigt?
Beste Antwort im Thema
Ein OT-Thread ist doch etwas völlig anderes.
Wenn du die Intention dieses Threads nicht verstehst, tut's mir leid.
Hast du noch nie beim Schrauben eine kurze Frage gehabt, die viele User ad hoc beantworten können? Ohne dass man jetzt 20Min lang mit öligen Händen irgendwo in 30 verschiedenen Themen nach einer Antwort suchen muss...
Immer diese Foren-Sheriffs.
21358 Antworten
Zitat:
@Taikado schrieb am 8. Mai 2019 um 20:51:37 Uhr:
Der Verteilerfinger berührt die Kontakte in der Kappe nicht, oder?Zweite Frage: Aus dem Prüfventil für den Benzibdrück muss es doch mit ordentlich druck raus kommen und nicht nur halbherziges "Sprühen", oder?
Moin,
Richtig, Der Finger berührt die Kontakte nicht
Da sind rund 3 bar Druck darauf .
Kannst auch mit nem Luftdruckprüfer kontrollieren .
MfG
Zitat:
@Taikado schrieb am 8. Mai 2019 um 21:01:51 Uhr:
Ich hab so einen Notfall Kompressor, kann ich das damit auch prüfen?
Ja, da die Luft im Schlauch des Kompressor komprimiert wird kommt nicht mal Benzin bis zum Kompressor .
Kann man eigentlich die originale Volvo-Streuscheibe auf einen TYC-Scheinwerfer geben, ist das empfehlenswert?
Der TYC sieht reflektormäßig noch ziemlich gut aus (auch der Lichtkegel), hat aber unten ein ordentliches Loch im Glas, unfallbedingt. Die Volvo-Streuscheibe würde sich anbieten, weil der dazugehörige Originalscheinwerfer blind und unbrauchbar ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Taikado schrieb am 8. Mai 2019 um 20:51:37 Uhr:
Der Verteilerfinger berührt die Kontakte in der Kappe nicht, oder?Zweite Frage: Aus dem Prüfventil für den Benzindruck muss es doch mit ordentlich druck raus kommen und nicht nur halbherziges "Sprühen", oder?
.... wird wohl auch noch d'rauf ankommen, ob Du von unterwegs angehalten hast und checkst (also gleich nach "laufendem Betrieb"😉, od. am nächsten Morgen, per Zündschlüssel, mal eben die Pumpe hattest anlaufen lassen (?).
In dem Fall beides. Hat sich aber rausgestellt dass ich wohl doch weniger Benzin im Tank hatte als gedacht 😁 Elch läuft jetzt wieder genauso schlecht wie vorher 😁 😁 Ich muss definitiv die Kappe mit Finger tauschen da der Kontakt in der Kappe genau bei Zylinder 4 keinen Kontakt mehr an der stelle hat wo der finger vorbei kommt
Zitat:
@Taikado schrieb am 8. Mai 2019 um 23:07:28 Uhr:
.... Ich muss definitiv die Kappe mit Finger tauschen da der Kontakt in der Kappe genau bei Zylinder 4 keinen Kontakt mehr an der stelle hat wo der finger vorbei kommt
😰 Echt, ey ?! Weg-erodiert ? Vielleicht macht ja diese nachfolgende 'Last' (Zündkabel (Durchschläge nach Masse) + Kerze) den Gammel - zu hohen Stromfluss auf diesen einen 'Pol' und bruzzelt ihn so weg ?
Dann wäre es mit blossem Kappenwechsel nicht auf Dauer getan.
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 8. Mai 2019 um 23:31:53 Uhr:
Zitat:
@Taikado schrieb am 8. Mai 2019 um 23:07:28 Uhr:
.... Ich muss definitiv die Kappe mit Finger tauschen da der Kontakt in der Kappe genau bei Zylinder 4 keinen Kontakt mehr an der stelle hat wo der finger vorbei kommt
😰 Echt, ey ?! Weg-erodiert ? Vielleicht macht ja diese nachfolgende 'Last' (Zündkabel (Durchschläge nach Masse) + Kerze) den Gammel - zu hohen Stromfluss auf diesen einen 'Pol' und bruzzelt ihn so weg ?
Dann wäre es mit blossem Kappenwechsel nicht auf Dauer getan.
Ich hab ja jetzt fast alles getauscht. Kappe und Finger fehlen. Danach sollte er wieder lange laufen. An einigen Kontakten waren auch richtige vertiefungen drin.
Zitat:
....
Ich hab ja jetzt fast alles getauscht. Kappe und Finger fehlen. Danach sollte er wieder lange laufen. An einigen Kontakten waren auch richtige vertiefungen drin.
Jo, schon seltsam, dass es speziell an 1 Kontakt (4.Zyl.) verherende Effekte gab :-/ ...
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 8. Mai 2019 um 23:31:53 Uhr:
Zitat:
@Taikado schrieb am 8. Mai 2019 um 23:07:28 Uhr:
.... Ich muss definitiv die Kappe mit Finger tauschen da der Kontakt in der Kappe genau bei Zylinder 4 keinen Kontakt mehr an der stelle hat wo der finger vorbei kommt
😰 Echt, ey ?! Weg-erodiert ? Vielleicht macht ja diese nachfolgende 'Last' (Zündkabel (Durchschläge nach Masse) + Kerze) den Gammel - zu hohen Stromfluss auf diesen einen 'Pol' und bruzzelt ihn so weg ?
Dann wäre es mit blossem Kappenwechsel nicht auf Dauer getan.
Das würde ich auch so sehen... wobei bei Funkenüberschlag an den Kabeln ja gleiche Verhältnisse herrschen wie bei Funken an den Kerzen... relativ gleicher Widerstand... da müsste schon irgendwo direkter Kontakt zur Masse bestehen um an den Kontakten in der Verteilerkappe solche Abbrandspuren zu hinterlassen. Du kannst ja genau feststellen welche Zylinder hier betroffen sind... zumindest da würde ich Kerzen, Kabel und Kerzenstecker tauschen... am besten komplett neu das Ganze... 😉
Wo finde ich den legendären Rep. Satz für die Heckklappen Verkleidung..
Bei Skandix hab ich nix gefunden..
Zitat:
@Dieselkraften schrieb am 9. Mai 2019 um 13:04:03 Uhr:
Wo finde ich den legendären Rep. Satz für die Heckklappen Verkleidung..
Bei Skandix hab ich nix gefunden..
http://www.skandix.de/.../
Gibt es bei Ebay billiger von polar parts.
Willst Du Dir das mit dem Repsatz wirklich antun? Ich befürchte das word nicht auf Dauer halten.
Ich habe die IkeaSchrauben Methode gewählt. Bombenfest und hält seit gut einem Jahr.
Wenn das Kofferraum Rollo eingerollt ist, sieht man zwar die Schraubenköpfe, aber da kann man Kuststoffkappen drüber stülpen. in Grau lackiert fällt das gar nicht auf.
Kennt jemand die BOSCH-Nummer für die Einspritzdüsen des 1996er 2.5 10V ?
Ich habe die BOSCH 0280155759 gefunden, aber die Kataloginformationen sagen sinngemäß, die passen nur für den 20V. Bei Skandix allerdings gibt es nur einen Typ und der passt angeblich "für alle Motoren" ?
Zitat:
@chrissA4 schrieb am 9. Mai 2019 um 16:43:56 Uhr:
Willst Du Dir das mit dem Repsatz wirklich antun? Ich befürchte das word nicht auf Dauer halten.
Ich habe die IkeaSchrauben Methode gewählt. Bombenfest und hält seit gut einem Jahr.
Wenn das Kofferraum Rollo eingerollt ist, sieht man zwar die Schraubenköpfe, aber da kann man Kuststoffkappen drüber stülpen. in Grau lackiert fällt das gar nicht auf.
Da war schonmal ein Satz drin, also brauche ich nur die Clips für 8Euro.. EINEN Versuch starte ich..!
Mir wird ja nicht gleich nächstes Jahr wieder der Scheibenwischer verrecken, hoffe ich.. Beim Ausbau der Verkleidung sind mir drei gebrochen..
Jetzt einmal alle Clips neu, und gut..