Der Kurze Frage - Kurze Antwort Thread (kFkA)
Hallo zusammen,
da ein solcher Thread hier noch zu fehlen scheint und sich sowas in anderen Unterforen recht gut bewährt hat, wollte ich sowas hier auch mal starten🙂
Der Sinn ergibt sich aus dem Titel😉
Ich fange gleich mal an:
Aus der Waschdüse meines 98er V70 kommt nichts, wenn ich den Knopf betätige. Ich höre aber auch absolut nichts, wenn ich das mache.
Frage (um die Fehlersuche zu erleichtern):
Hört man die Pumpe für die Spritzdüse der Heckscheibe denn arbeiten, wenn man den Knopf betätigt?
Beste Antwort im Thema
Ein OT-Thread ist doch etwas völlig anderes.
Wenn du die Intention dieses Threads nicht verstehst, tut's mir leid.
Hast du noch nie beim Schrauben eine kurze Frage gehabt, die viele User ad hoc beantworten können? Ohne dass man jetzt 20Min lang mit öligen Händen irgendwo in 30 verschiedenen Themen nach einer Antwort suchen muss...
Immer diese Foren-Sheriffs.
21263 Antworten
Hab diese Griff-Geschichte einfach zusammengeschraubt mit zwei 4,8er Blechschrauben plus passenden Blechmuttern. Mir sind die Haltenasen abgebrochen und der Griff hat nicht mehr gehalten.
Zuerst die zwei Teile (Öffner und Griffmulde) im ausgebauten Zustand zusammensetzen und von hinten zwei 5er Löcher durch alle "Schichten" bohren, dann die vorderste (also sichtbare) Schichte der Griffmulde auf 12mm aufbohren (damit dann der Schraubenkopf darin verschwinden kann).
Nach dem Zusammenschrauben die beiden Blechmuttern hinten am Öffner ordentlich festkleben (2K-Kleber).
Wenns ausgehärtet ist, den Griff wieder am Auto anschrauben, die Verkleidung montieren und mit den beiden Blechschrauben, die griffmulde anschrauben (nur leicht festziehen, sonst brichts!).
Zwecks Ästhetik kann man die 12er Löcher noch mit Blindstopfen cachieren, wenn man will.
Wichtig ist, dass man die Bohrung auf der Beifahrerseite möglichst weit außen macht (aber halt noch innerhalb der Griffmulde!), damit der Hebel nicht von der Schraube blockiert wird beim Betätigen.
Zitat:
@tdi14 schrieb am 30. Januar 2019 um 17:54:38 Uhr:
Zitat:
@Volvocro schrieb am 30. Januar 2019 um 17:18:48 Uhr:
HalloIch hatte das auch, aber auf der Fahrerseite.
Genauso wie Du es beschrieben hast. Aber die Ursache lag an der Windschutzscheibe und zwar oben links an der Ecke.
Bei Dir ist es dann oben rechts. Schau mal nach ob es dort undicht ist. Bei mir war dann der Dachhimmel an der Ecke nass und es tropfte entlang der Türdichtung auf den Sitz.
Beste GrüßeTomislav
Die Frontscheibe kann ich Gott sei Dank ausschließen, die ist dicht. Es tropft eindeutig vom Türrahmen direkt unter der Dichtung herunter, teils auf den Sitz und den Bereich Fensterheber-Schalter bzw. Griffmulde. "Autoseitig" über der Dichtung ist alles trocken, und man sieht auch an den Wasserspuren wo die Türdichtung durchlässt.
Dann guck dir mal die Dachreling an. ( sofern du eine hast) vielleicht hat sich da eine Schraube gelöst?
Grüße
Das kann ich auch ausschließen. Das Wasser kommt wiegesagt herein zwischen der umlaufenden Türdichtung und der Türe! Das ist die einzige Undichtigkeit - Die Reling ist nicht undicht!
Dann hast Du die Wahl, entweder Dichtung neu oder die etwas rabiate Methode. Tür öffnen, Scheibe runter, dann mit dem Knie von innen gegen die Verkleidung und oben den Scheibenrahmen vorsichtig zu dir ziehen. Mit dieser Methode habe ich seinerzeit die Windgeräusche am Audi weg bekommen.
Wie sitzt die Tür? Schließt sie sauber? Wenn Du die Schlossfalle versetzt, kann es passieren das die Tür schwer schließt.
Ähnliche Themen
Klingt einladend, aber da hätt ich ehrlich gesagt Bedenken dass mir die Scheibe reißt, beim Hochfahren steckenbleibt, oder oben nicht mehr richtig in die Nut einfährt und diese "umlegt" oder zusammenfaltet.
Ganz minimal nur ziehen! Das sind nur wenige Millimeter
Wie sieht denn der Spalt zwischen Vorder- und Hintertür aus? Vielleicht solltest du die Schlossfalle wirklich erst mal 1 mm ranziehen.
@elchpfleger
Ja, exakt die!
Ich war offensichtlich selbst zu doof.
Mal eben Danke-Button drück 🙂
@tdi14
Ich liebe ja solche Bastelanleitungen 😁
Sehr schön. Danke.
Zum Glück brauche ich dank elchpfleger nicht basteln und für 15€ ist mir der Aufwand des Bastelns auch zu hoch.
Stimmt auch wieder! ich dachte damals dass man den entriegler gesamt kaufen muss und habe es etwas voreilig repariert ohne lang nachzudenken. Die Schrauben hatte ich gerade bei der Hand weil ich die Verkleidung auch repariert hatte (der original repsatz hat auch schon nimmer gehalten, das Plastik war am bröseln) 🙂
Zum Thema Wassereintritt:
Vorerst habe ich nur die Schlossfalle mit ein paar lagen panzertape aufgedoppelt, mangels Zeit und Temperatur.
Wenns wieder Plusgrade bekommt werd ichs mal mit Wasser testen und ordentlich machen.. scheint wirklich minimal zu locker anzuliegen ohne tape
Mahlzeit. Mein Vater rief grad durch und meinte er hätte 2 lose Kabel gefunden an den Einspritzdüsen. Jetzt weiß er leider nicht ob wo die angeklemmt werden müssen da er noch eine Prins VSI verbaut hat. Hat wer eine Ahnung oder eventuell einen Schaltplan?
Es ist Zeit eine Frage zu klären, die mich schon eine Weile beschäftigt. Und da sich die Bedienungsanleitung ausschweigd:
Was kann das? Befindet sich auf dem Armaturenbrett mittig nahe der Windschutzscheibe.
So scheinbar gar nix, oder?
Siehe Bilder
http://new.volvocars.com/ownersdocs/1998/1998_SV70/98sv70_045.htmZitat:
@Herr_Nielsson schrieb am 31. Januar 2019 um 17:08:02 Uhr:
Es ist Zeit eine Frage zu klären, die mich schon eine Weile beschäftigt. Und da sich die Bedienungsanleitung ausschweigd:Was kann das? Befindet sich auf dem Armaturenbrett mittig nahe der Windschutzscheibe.
So scheinbar gar nix, oder?
Siehe Bilder
Wie jetzt? Demnach kann mein Auto Alarm? Bräuchte mir die Statusleuchte anklicken? So einfach ist das doch wohl nicht, oder?