Der Kurze Frage - Kurze Antwort Thread (kFkA)
Hallo zusammen,
da ein solcher Thread hier noch zu fehlen scheint und sich sowas in anderen Unterforen recht gut bewährt hat, wollte ich sowas hier auch mal starten🙂
Der Sinn ergibt sich aus dem Titel😉
Ich fange gleich mal an:
Aus der Waschdüse meines 98er V70 kommt nichts, wenn ich den Knopf betätige. Ich höre aber auch absolut nichts, wenn ich das mache.
Frage (um die Fehlersuche zu erleichtern):
Hört man die Pumpe für die Spritzdüse der Heckscheibe denn arbeiten, wenn man den Knopf betätigt?
Beste Antwort im Thema
Ein OT-Thread ist doch etwas völlig anderes.
Wenn du die Intention dieses Threads nicht verstehst, tut's mir leid.
Hast du noch nie beim Schrauben eine kurze Frage gehabt, die viele User ad hoc beantworten können? Ohne dass man jetzt 20Min lang mit öligen Händen irgendwo in 30 verschiedenen Themen nach einer Antwort suchen muss...
Immer diese Foren-Sheriffs.
21349 Antworten
Sicher nicht, alles fein. Ein Nein ist bei mir kein Streit, falls das so wirkt, danach steht mir nicht der Sinn.
Grüße
Jetzt muss sich hier doch der Elektrotechniker zu Wort melden. Die geschaltete Leistung interessiert den Schalter nicht, Strom und Spannung schon. Jeder Schalter hat eine maximale Spannung und einen maximalen Strom den er abbschalten kann. Werden diese Werte überschritten kann der Strom über den Lichtbogen weiterfliessen, ausserdem gibt es vorher schon Kontaktbrand. Und jeder Schaltkontakt hat einen maximalen Betriebsstrom. Wird dieser überschritten können die Kontakte miteinander verweissen oder der Schalter kann auch einfach verbrennen.
Wenn man zum Beispiel eine offene Mittelspannungsanlage schaltet sieht man den Abschaltlichtbogen recht schön. Der ist aber auch bei den 12 V Schaltern im Auto vorhanden, nur sieht man ihn nicht …
Gruss Roland
Ähnliche Themen
Übrigens schön immer wieder zu sehen bei den S/V/C70 Fensterheber -Schaltern. Die sind eigentlich unterdimensioniert und neigen dazu, kleine Schweißpunkte zu bilden. Besonders beim hinteren Fenster Beifahrerseite, wahrscheinlich wegen des längeren Kabelweges.
Ich glaube, wir können den Begriffsstreit (und mehr ist es ja nicht) so beilegen: In Teilen der Elektropraxis wird "Schaltleistung" verwendet, um bestimmte Eigenschaften von Schaltern zu klassifizieren, die wichtig für die Dimensionierung des geschalteten Stromkreises sind.
Es gibt dabei bestimmte Vereinfachungen. So wird etwa bei Schaltern in Niederspannungsnetzen die entsprechende Spannungsfestigkeit immer vorausgesetzt, so dass es ausreicht, die Schalter nach Maximalstromstärke zu unterscheiden. Diese wird in dem Fall als "Schaltleistung" bezeichnet.
Zitat:
@tdi14 schrieb am 29. März 2025 um 12:24:34 Uhr:Zitat:
Der allseits beliebte "KFKA"-Thread:sprich "Kurze Frage" --> "Kolumnen, abendfüllend"? 😁
😁 😁 😁
Grüße,
habe immer mal wieder beim starten das er sich wie ,verschluckt‘ und ich dann länger den Schlüssel (2-3 Sekunden) in Start Position halten muss oder den Vorgang abbreche und dann erneut vollführe. Dann spiringt der Wagen aber ganz normal an und läuft rund.
Wo würdet ihr die Fehleranalyse starten, vlt habt ihr zwei drei Punkte die man abarbeiten kann?!
Danke im voraus und ein schönen Start in die neue Woche🙂
Das war eins der Symptome was bei unserem S70 im Verlauf ( hat ne ganze Weile gedauert) mit einem defekten Kühlmitteltemperatur-Sensor einherging.
Frag mich nicht wo da der Zusammenhang ist. Keine Ahnung. Aber seit der Sensor getauscht ist, ist das von dir beschriebene Symptom weg
@Herr_Nielsson danke für deine Rückmeldung, den Sensor musste ich letztens erst tauschen und das Syndrom bestand davor sowie danach. Dennoch kurios.
@Elchpfleger danke für den Tipp, kann man das vorher irgendwie prüfen/messen oder sehen bzw. Kann man kostengünstig einfach wechseln?!
Kraftstoffdruck bei einem B5244T waren 3,8bar. Hast ja ein 193PSer wenn ich das richtig gesehen habe. Zündkerzen würde ich auch Mal von einem Fachmann begutachten lassen.
Habe dieses Wochenende einen neuen LMM von Bosch eingebaut, warm im Stand liegt der bei fast 13kg/h. Vielleicht kannst du das ja mal auslesen lassen.
Sind die Batteriepole fest? Hatte letztes We einen mit lockerem Pluspol ...
Grüße
Zitat:
@scutyde schrieb am 28. März 2025 um 08:07:46 Uhr:
Zitat:
@Nadi-neu schrieb am 27. März 2025 um 21:41:37 Uhr:
Hallo, kennt jemand eine Möglichkeit, die Mikroschalter der V70-I Türschlösser zu wechseln? Selber werde ich das nicht können. Es klemmen die Schalter VR. Ich hatte das Schloss vor 2-3 Jahren gegen ein gebrauchtes getauscht, das alte dummerweise weggeworfen..Suchts du jemand der das für dich macht, oder was man machen kann? Der Microschalter wäre dieser hier, 2 sind verbaut . https://www.conrad.de/.../...1-x-ein-ein-ip67-tastend-1-st-703152.html
Gruß
Cristian
Danke, ja, ich würde das gerne wenigstens semi professionell machen lassen. Ich selber löte nie, die Schlösser sind wohl genietet.. Ich bin Computer Fritze, PCs / Notebooks reparieren ist mir ein leichtes, am Auto aber.. Immerhin schaff ich es, die Schlösser aus- und einzubauen.