Der Kurze Frage - Kurze Antwort Thread (kFkA)
Hallo zusammen,
da ein solcher Thread hier noch zu fehlen scheint und sich sowas in anderen Unterforen recht gut bewährt hat, wollte ich sowas hier auch mal starten🙂
Der Sinn ergibt sich aus dem Titel😉
Ich fange gleich mal an:
Aus der Waschdüse meines 98er V70 kommt nichts, wenn ich den Knopf betätige. Ich höre aber auch absolut nichts, wenn ich das mache.
Frage (um die Fehlersuche zu erleichtern):
Hört man die Pumpe für die Spritzdüse der Heckscheibe denn arbeiten, wenn man den Knopf betätigt?
Beste Antwort im Thema
Ein OT-Thread ist doch etwas völlig anderes.
Wenn du die Intention dieses Threads nicht verstehst, tut's mir leid.
Hast du noch nie beim Schrauben eine kurze Frage gehabt, die viele User ad hoc beantworten können? Ohne dass man jetzt 20Min lang mit öligen Händen irgendwo in 30 verschiedenen Themen nach einer Antwort suchen muss...
Immer diese Foren-Sheriffs.
21346 Antworten
Zitat:
Zitat:
@JackDexter schrieb am 28. Jan. 2025 um 00:3:12 Uhr:
Nun zur kurzen Frage: Wenn der Ölstand passt, die Ölkontrollleuchte aber an und ausgeht als würde das Öl hin und her schwappen, wo setze ich dann an mit der Fehlersuche?
Die Lampe bekommt vom öldruckschalter masse. Entweder das Kabel ist kaputt und kommt auf Masse oder der öldruckschalter. Der öldruckschalter sollte aber per prüflampe oder Multimeter testbar sein wenn ne Batterie in Reichweite zum Kabel vorhanden ist
Ich werd mich mit dem Schalter und einer Prüflampe mal befassen, danke für den Ansatz.
Frage:
S70, B5252S MJ99, mechanische DK!
333500km
Springt an wenn kalt und läuft unauffällig. Nach kurzer Zeit, sagen wir 2km geht der Wagen aus und lässt sich nicht wieder starten bis er kalt ist.
Verdacht war Kühlmitteltemperatur-Sensor. Habe ich abgesteckt als der Wagen warm war. Sprang trotzdem nicht an.
Hab ihn wieder angeklemmt und konnte 500m mieß fahren, dann war wieder Sense. MKL ging an.
Einzig hinterlegter Fehler: Kühlmitteltemperatur-Sensor. Logisch. War ja abgesteckt.
Lässt sich löschen und kam bisher nicht wieder. Im Stand läuft der Wagen, auch wenn er warm ist, friedlich.
Als er kalt war konnte ich ihn nach Hause fahren. Total friedlich, keine MKL, keine Fehler im Speicher (ausgelesen mit Delphi)
Frage: trotzdem Kühlmitteltemperatur-Sensor?
Oder sterbende Lambda? Ist sicher noch die erste.
Andere Ideen?
Miss den Temperatursensor sonst mal durch, ob er die richtigen Werte liefert (siehe Diagramm). Wenn kalt abgesteckt messen und Warmlaufen lassen, aus machen, abstecken und messen ob der Sensor den richtigen Widerstandswert hat bei der jeweiligen Temperatur.
Zitat:
@Herr_Nielsson schrieb am 01. Feb. 2025 um 15:9:25 Uhr:
Hab ihn wieder angeklemmt und konnte 500m mieß fahren, dann war wieder Sense. MKL ging an.
Stottert er beim ausgehen oder geht er aus wie ausgeschaltet?
Benzinpumpenrelais evtl?
Läuft die benzinpumpe wenn er nicht mehr anspringt?
Ähnliche Themen
@lukasquindt probiere ich mal. Danke
@Drehzahlmama ja, er stottert, nimmt kurz ganz mies Gas an und gibt dann auf. Zuletzt natürlich mitten auf der Kreuzung 😠
Die Benzinpumpe habe ich nicht weiter beachtet weil ich den Zusammenhang mit warm / kalt nicht verstehen würde. Das 103 wird ja nicht wirklich warm da wo es sitzt.
Zündung schließt du absolut aus? Ein guter Bekannter hatte vor einer Weile das gleiche Phänomen.
Kurioserweise kam das auch immer erst nach dem Warmlauf. Da hatte sich dann Kondensat niedergeschlagen.
Ggf. mal unter die Verteilerkappe schauen ob die Kontakte gut aussehen und alles trocken ist.
Stottern denke ich deutet meiner Meinung nach darauf hin, dass das Benzin nicht mehr richtig verbrennt wird. Also schlechter Zündfunke/Verteiler, oder stockende Einspritzung.
Bei mir war das ja immer so, dass man den motor bei Laune halten musste wenn er warm war. Also so mindestens 2-2500 Umdrehungen. Wenn er da abgestorben war, konnte man Orgeln bis die Batterie leer war. Er sprang nicht mehr an. Aber er machte durchaus beim Orgeln Fehlzündungen.
Als Fehler war bei mir ganz klar die defekten massekabel UND der haarriss in der verteilerkappe.
Man konnte einen richtigen Weg erkennen, der durch den funken eingebrannt wurde
Die blauen Massekabel sind bereits neu. Die beiden kleinen oben am Motor kann ich noch machen. Verteilerkappe hatte @ProfiAmateur schon erwähnt. Ist dann ja schon der zweite Fall. Vielleicht bei mir also der dritte. Schaue ich mir an.
Also ein Bauteil das auf jeden Fall warm wird, ist der Nockenwellensensor. Wenn du noch einen an der Stirnseite der Nockenwelle angeflanscht hast, würde ich da auch mal reinschauen.
Zitat:
@Herr_Nielsson schrieb am 01. Feb. 2025 um 20:27:11 Uhr:
Schaue ich mir an.
Es geht nur im Ausschlussverfahren.
Ich wiederholte es lediglich nur, da meine damals NEU war. Deswegen hatte ich sie ausgeschlossen gehabt. Pustekuchen
Zuerst einmal feststellen, ist der Fehler in der Gemischaufbereitung zu suchen, oder in der Zündung.
Weiche Aussetzer, Benzin
Harte Aussetzer, Zündung
Wie sieht das Kerzenbild aus?
Kerzen ausdrehen und kontrollieren.
Verteilerkappe säubern auf Verschleiß prüfen.
Verteilerfinger prüfen.
Zündkabel prüfen.
Die kleinen Massekabel kannst fast vernachlässigen, die machen so einen Fehler nicht.
Zitat:
@Erwachsener schrieb am 2. Dezember 2024 um 13:11:24 Uhr:
Nein. Wie gesagt, ich kaufe immer dieselbe Artikelnummer von Meyle. Das Produkt hat(te) exakt die Rahmenform des originalen Filters, den es von Volvo allerdings nicht mit Aktivkohle gibt. Dass es auch andere Aktivkohlefilter-Produkte gibt, ohne den Plastikrahmen, die oft nicht passen, weiß ich auch bereits (rat mal woher ...).Zitat:
@volvo850xx schrieb am 2. Dezember 2024 um 08:09:28 Uhr:
Ich nutzen den Skandix Hausmarke Innenraumfilter. Ist made in Germany und passt auch gut in den Einsatz. Ein wenig auf Spannung sitzen die immer.Die Innenraumfilter gibt es in unterschiedlichen Abmaßen, auch bezüglich der Höhe. Vielleicht liegt da das Problem?
Stimmt, auch der originale bzw. korrekte Filter muss mit etwas Kraft runtergedrückt werden, damit er einrastet. Jetzt stell dir vor, die Dichtung ist plötzlich 2 mm dicker.
Hab's beim Händler reklamiert, auch wenn ich das Teil bereits 2023-09 auf Vorrat gekauft habe. Das ist ja wohl eindeutig ein Herstellungsfehler. Der Unternehmer hat vermutlich das neue Dichtungsprofil 10 ct/m billiger zukaufen können, und "dicker schadet ja wohl nie" ...
Um das fortzusetzen.
Inzwischen hat Meyle den Fehler ausdrücklich bestätigt. Habe auch einen Ersatzfilter spendiert bekommen, leider die 512 319 0002, also ohne Aktivkohle. Naja, gut gemeint.
Um endlich den Filter erneuern zu können, hab ich nun den neuen genommen und rundrum die Dichtung auf die Hälfte der Dicke runtergeschnitten. Jetzt passt das.
Anschlussfrage @volvo850xx: Der Sk****x-Artikel 1004749 ("Hausmarke"😉 sieht exakt wie das Meyle-Produkt aus. War das der, den du gekauft hast? Wenn ja, wird er noch die alte, schmale Dichtung haben. Dann wäre es wohl eine Idee, ihn einfach dort zu bestellen.
Hab gerade einen neuen Meyle getauscht, ging mit etwas Nachdruck relativ einfach zu montieren…
War dann vielleicht noch einer aus einer vorherigen Charge?