Der Kurze Frage - Kurze Antwort Thread (kFkA)
Hallo zusammen,
da ein solcher Thread hier noch zu fehlen scheint und sich sowas in anderen Unterforen recht gut bewährt hat, wollte ich sowas hier auch mal starten🙂
Der Sinn ergibt sich aus dem Titel😉
Ich fange gleich mal an:
Aus der Waschdüse meines 98er V70 kommt nichts, wenn ich den Knopf betätige. Ich höre aber auch absolut nichts, wenn ich das mache.
Frage (um die Fehlersuche zu erleichtern):
Hört man die Pumpe für die Spritzdüse der Heckscheibe denn arbeiten, wenn man den Knopf betätigt?
Beste Antwort im Thema
Ein OT-Thread ist doch etwas völlig anderes.
Wenn du die Intention dieses Threads nicht verstehst, tut's mir leid.
Hast du noch nie beim Schrauben eine kurze Frage gehabt, die viele User ad hoc beantworten können? Ohne dass man jetzt 20Min lang mit öligen Händen irgendwo in 30 verschiedenen Themen nach einer Antwort suchen muss...
Immer diese Foren-Sheriffs.
21343 Antworten
Was? 😮
14 kg/h ist der momentane Messwert des Luftmassenmessers.
D.h.: Pro Stunde strömen momentan 14 kg Luft durch ihn.
14,7:1 ist hingegen das optimale Verbrennungsluft(-massen)verhältnis ("AFR, air-fuel-ratio"😉.
D.h. Um 1 kg Benzin zu verbrennen, werden 14,7 kg Luft benötigt.
Oder steh ich auf der Leitung? 😁
Zitat:
@Volvo_V70_2.4T schrieb am 20. November 2024 um 10:43:04 Uhr:
Sollte das nicht immer 14 : 1 sein? 14 Teile Luft, 1 Teil Kraftstoff um Lambda 1 zu erreichen? Da will das MSG ja hin. Zuviel Luft würde ja u.U. bedeuten, Fehlereintrag langfristige Kraftstofftrimmung obere Grenze. Das war ECM 260A glaube ich.Grüße
Den einzigen Fehler den ich hatte war mit dem ersten Steuergerät was Daniel mir schickte und der war 231 Adaptive Lambdaregelung Teillast. Darüber habe ich ihn Informiert und er schickte mir ein anderes zu. Seitdem hab ich keinen Fehler mehr Hinterlegt aber die selben Symptome
Zitat:
@tdi14 schrieb am 20. November 2024 um 13:02:16 Uhr:
Was? 😮14 kg/h ist der momentane Messwert des Luftmassenmessers.
D.h.: Pro Stunde strömen momentan 14 kg Luft durch ihn.14,7:1 ist hingegen das optimale Verbrennungsluft(-massen)verhältnis ("AFR, air-fuel-ratio"😉.
D.h. Um 1 kg Benzin zu verbrennen, werden 14,7 kg Luft benötigt.Oder steh ich auf der Leitung? 😁
Na du kannst auch 1kg Benzin mit 20kg oder 10kg Luft verbrennen, dann hast du aber kein sauberes Abgas. (14 zu 1 hatte ich letztens irgendwo gelesen, ich streite mich jetzt nicht wg. 0,7 Teile)
@Taikado naja das MSG ist in der Lage 10-20% (weiß nicht den genauen Prozentsatz) die obere Grenze oder untere Grenze auszuregeln. Dann ist aber Schluss und der Fehlereintrag kommt. Das MSG lässt auch die MKL wieder ausgehen wenn ein paar Starts alles i.O. scheint.
Grüße
Zitat:
@Taikado schrieb am 20. November 2024 um 13:10:27 Uhr:
Zitat:
@Volvo_V70_2.4T schrieb am 20. November 2024 um 10:43:04 Uhr:
Sollte das nicht immer 14 : 1 sein? 14 Teile Luft, 1 Teil Kraftstoff um Lambda 1 zu erreichen? Da will das MSG ja hin. Zuviel Luft würde ja u.U. bedeuten, Fehlereintrag langfristige Kraftstofftrimmung obere Grenze. Das war ECM 260A glaube ich.Grüße
Den einzigen Fehler den ich hatte war mit dem ersten Steuergerät was Daniel mir schickte und der war 231 Adaptive Lambdaregelung Teillast. Darüber habe ich ihn Informiert und er schickte mir ein anderes zu. Seitdem hab ich keinen Fehler mehr Hinterlegt aber die selben Symptome
Da hat er aber schon wg. "Unsauberen" Abgasen gemeckert. Entweder zu viel O2 oder zu wenig O2 gemessen. Wird wahrscheinlich sogar zwei Codes geben. Diesbezüglich.
Grüße
Ähnliche Themen
Was ich meine ist dass der Messwert des Luftmassenmessers nichts mit dem stöchiometrischen Verbrennungsluftverhältnis zu tun hat - nur weil gerade zufällig die Zahl "14" bei beiden vorkommt.
Wenn dein Tacho 140 Kilometer pro Stunde anzeigt, heißt das ja auch nicht, dass du heute bereits 140km weit gefahren bist oder seit einer Stunde unterwegs bist 😁
Zitat:
@T5Plus schrieb am 19. November 2024 um 21:05:10 Uhr:
Das ist echt nervig...
Poste dann mal die Live-Daten und achte eben insbesondere darauf was passiert wenn du auskuppelst und das Video kannst ja via Youtube hochladen und dann hier reinstellen.
Ich habe mal den "Flight Recorder" von Delphi bemüht.
Im ersten Bild ist die Problematik mit der Drehzahl zu sehen. Für 4 Sekunden wird die Drezhal von knapp 2000 gehalten bevor sie Abfällt. Im Zweiten Bild sieht man wie diese Normal abfallen würde. Dazu gibt's im unteren Bereich noch ein paar Werte.
Zitat:
@tdi14 schrieb am 20. November 2024 um 14:34:21 Uhr:
Was ich meine ist dass der Messwert des Luftmassenmessers nichts mit dem stöchiometrischen Verbrennungsluftverhältnis zu tun hat - nur weil gerade zufällig die Zahl "14" bei beiden vorkommt.Wenn dein Tacho 140 Kilometer pro Stunde anzeigt, heißt das ja auch nicht, dass du heute bereits 140km weit gefahren bist oder seit einer Stunde unterwegs bist 😁
Jap da bin ich ganz bei dir. Habe ich mich wohl etwas umständlich ausgedrückt.
Ich habe jetzt mal ein Steuergerät von einem V70T5 Automatic bekommen. Darauf habe ich eine Standart Software für den T5 mit Schaltgetriebe gespielt. Leider bekomme ich die Zeiten für die Grünen Injektoren nicht geändert. Heißt es bleibt bei den Weißen. Das wird natürlich so nicht Funktionieren, denke ich
Ich habe jetzt nicht alles durchgelesen. Aber nur ganz kurz: hast du e-gas oder ne mechanische drosselklappe? Bei meinem Audi90 mit mechanischer drosselklappe hatte ich auch SÄGENDES Standgas mit defektem DK Poti. Da spielte es auch keine Rolle ob Poti eingesteckt oder ausgesteckt. Das Steuergerät nimmt dann einfach Grundwerte an.
Beim e-gas wenn du aussteckst oder Sicherung kaputt, dann hustet der Motor ziemlich
Zitat:
@Drehzahlmama schrieb am 21. November 2024 um 10:25:23 Uhr:
Ich habe jetzt nicht alles durchgelesen. Aber nur ganz kurz: hast du e-gas oder ne mechanische drosselklappe? Bei meinem Audi90 mit mechanischer drosselklappe hatte ich auch SÄGENDES Standgas mit defektem DK Poti. Da spielte es auch keine Rolle ob Poti eingesteckt oder ausgesteckt. Das Steuergerät nimmt dann einfach Grundwerte an.
Beim e-gas wenn du aussteckst oder Sicherung kaputt, dann hustet der Motor ziemlich
Mechanische Drosselklappe
Bei mir ,850 10v, war der Grund für einen sägeneder Motor auf ein fehlendes Signal vom Kühlwassertemperatursensor an den Kaltluftregler zurückzuführen.
Sobald der Motor Temperatur hatte ging da nicht mehr viel und natürlich erhöhte Drehzahl in Leerlauf
So: Auch wenn das jetzt alles gar nicht mehr hier zu dem eigentlichen Sinn des kFkA gehört, wollte ich euch trotzdem noch darüber Informieren.
Ich habe heute das DK Poti getauscht, mit dem Ergebnis das es genau gar nichts geändert hat. Gestern habe ich mich ja noch mit dem Steuergerät beschäftigt, welches mit der @Volvojuenger netterweise zur Verfügung gestellt hat. Dieses habe ich auf die Software für das Manuelle Getriebe geflasht und heute dann verbaut. Dazu habe ich auch wieder die Weißen Düsen verbaut. Siehe da, der Wagen läuft wieder im Leerlauf zwischen 840/870 U/min. Die MKL ist zwar an, aber mit Fehler 444 Fehlerhaftes Signal Akzelerometer... denke das ist ein Überbleibsel vom Automatik.
Was mir hier zu gestern auch noch aufgefallen ist, ist das überall bei Grünen Einspritzdüsen von 413ccm Düsen geredet wird. Die Düsen die ich habe sind aber 440ccm. Ich vermute das Daniel 413ccm Düsen einprogrammiert hat und nicht 440ccm. Das hat natürlich zur Folge das die Düsen länger offen sind als sie sollten, was dann natürlich auch zu einer Höheren Drehzahl führen könnte
Zitat:
@T5Plus schrieb am 21. November 2024 um 16:34:50 Uhr:
Na super, darauf kann man aufbauen. Freut mich.
Das stimmt!