Der Kurze Frage - Kurze Antwort Thread (kFkA)
Hallo zusammen,
da ein solcher Thread hier noch zu fehlen scheint und sich sowas in anderen Unterforen recht gut bewährt hat, wollte ich sowas hier auch mal starten🙂
Der Sinn ergibt sich aus dem Titel😉
Ich fange gleich mal an:
Aus der Waschdüse meines 98er V70 kommt nichts, wenn ich den Knopf betätige. Ich höre aber auch absolut nichts, wenn ich das mache.
Frage (um die Fehlersuche zu erleichtern):
Hört man die Pumpe für die Spritzdüse der Heckscheibe denn arbeiten, wenn man den Knopf betätigt?
Beste Antwort im Thema
Ein OT-Thread ist doch etwas völlig anderes.
Wenn du die Intention dieses Threads nicht verstehst, tut's mir leid.
Hast du noch nie beim Schrauben eine kurze Frage gehabt, die viele User ad hoc beantworten können? Ohne dass man jetzt 20Min lang mit öligen Händen irgendwo in 30 verschiedenen Themen nach einer Antwort suchen muss...
Immer diese Foren-Sheriffs.
21348 Antworten
@Taikado & @T5Plus jetzt wo es kalt wird, hat meiner auch wieder extreme Leerlaufprobleme...wenn ich Tannenbaum und Leerlaufsteller höre, ihr habt vermutlich noch nicht ME7 Software? Ähnliches Phänomen mit hängender Drehzahl und einbrechender Drehzahl bis kurz vor aus, hat meiner nämlich nun auch extrem. Fetzt nicht so zu fahren. Ich wollte am Wochenende das alte Ladedruckregelventil einbauen, hab's nochmal am Auto mit Vida auf Funktion getestet, ist leider fest. Werd ich mir wahrscheinlich ein neues in den Staaten bestellen, das gibt es hier nur noch gebraucht. Im Moment fahre ich das LDRV von Pierburg mit der Nr. 72224013. Das Original war 72224005. Im Katalog von Pierburg steht unter V70 72224009. Das 72224013 angeblich nur C70... Die 05 am Ende gibt es gar nicht bei Pierburg. da soll mal einer durchsehen. (B5244T Motor)
@Taikado Es gibt einen Drosselklappentest, das ist eine elektrische Überprüfung und sieht dann so aus wie auf dem Bild.
@Taikado was mir noch eingefallen ist, dein Wagen ist BJ 97? Hat der noch einen Bowdenzug an der DK? Dann ist der Stecker das Poti zur Überwachung der DK Position. Kannste abziehen, die Stellung verändert sich aber nicht und ein Fehler wird trotzdem eingetragen, meine ich. Ich behaupte auch mal, eine elektronische DK würde sich gar nicht mehr bewegen nach dem Stecker Abziehen. Das Stellpoti wird ja nicht mehr mit Spannung versorgt. Bei dir ist dann noch der Bowdenzug mit Federkraft gelagert?. Fehlereintrag nach dem Stecker abziehen auch deswegen, weil das MSG nicht mehr das Gemisch berechnen kann um auf Lambda 1 zu kommen. Geht vermutlich die MKL an... Bin aber kein Spezialist...
Zitat:
@Volvo_V70_2.4T schrieb am 19. November 2024 um 16:41:18 Uhr:
@Taikado was mir noch eingefallen ist, dein Wagen ist BJ 97? Hat der noch einen Bowdenzug an der DK? Dann ist der Stecker das Poti zur Überwachung der DK Position. Kannste abziehen, die Stellung verändert sich aber nicht und ein Fehler wird trotzdem eingetragen, meine ich. Ich behaupte auch mal, eine elektronische DK würde sich gar nicht mehr bewegen nach dem Stecker Abziehen. Das Stellpoti wird ja nicht mehr mit Spannung versorgt. Bei dir ist dann noch der Bowdenzug mit Federkraft gelagert?. Fehlereintrag nach dem Stecker abziehen auch deswegen, weil das MSG nicht mehr das Gemisch berechnen kann um auf Lambda 1 zu kommen. Geht vermutlich die MKL an... Bin aber kein Spezialist...
Ja genau, meiner hat noch einen Bowdenzug. Ich hab halt gedacht der Wagen würde dann mit Ersatzwerten laufen. Jetzt isses aber auch schon Dunkel draußen und morgen sollte schon das neue Poti ankommen. Dann werd ich das direkt verbauen und weiß dann sofort bescheid
Ähnliche Themen
Irgendwo hab ich gelesen dass so etwas auch auftreten kann, wenns was mit der Tankentlüftung zu tun hat.
Haben wir getauscht - keine Besserung.
Ein paar Anhaltspunkte für deine Fehlersuche was wir damals Alles (zugegeben manchmal planlos weil wir nicht mehr weiter wussten) überprüft bzw. getauscht haben:
- Leerlaufregler
- Tankentlüftung
- TCV
- Benzindruckregler
- alles auf Dichtigkeit geprüft
- LMM (der war sowieso fehlerhaft, haben wir im Zuge dessen bemerkt)
- Bowdenzug vom Gaspedal
Hier mal ein kleiner Auszug aus Delphi, nach dem Start und dann 10min Später (wo ich gefahren bin).
Auch zeigt Delphi mir an das die Drosselklappe bei 0° steht im Leerlauf.
Luftmassenwert stimmt schonmal. Aber wenn wäre es wichtig die Live Daten zu sehen wenn du im Fahren auskuppelst, denn einfach so im Stand ist ja Alles normal.
Zitat:
@T5Plus schrieb am 19. November 2024 um 20:06:06 Uhr:
Luftmassenwert stimmt schonmal. Aber wenn wäre es wichtig die Live Daten zu sehen wenn du im Fahren auskuppelst, denn einfach so im Stand ist ja Alles normal.
Naja, schwankende Drehzahl eher nicht. Pendelt immer zwischen 900 bis 980. Tacho zeigt auch knapp unter 1000 an. Da stimmt ja also schon etwas nicht
Mit abgezogenem DK-Stecker wird nicht nur ein Fehler geworfen, der Motor würde ohne DK-Poti über den Leerlauf hinaus überhaupt nicht richtig laufen. Das ist einer der wichtigsten Sensoren überhaupt, die DK-Stellung ist ganz wesentlich für die Einspritzmenge.
Nebenluft ausschließen, auch durch eine nicht richtig schließende DK wegen Verschmutzung oder klemmendem Seilzug/Gestänge! Das LL-Ventil muss ebenso richtig laufen. Und das MSG auch einmal zurücksetzen. Das wären meine Tipps in einem solchen Fall.
Zitat:
@Taikado schrieb am 19. November 2024 um 20:11:10 Uhr:
Zitat:
@T5Plus schrieb am 19. November 2024 um 20:06:06 Uhr:
Luftmassenwert stimmt schonmal. Aber wenn wäre es wichtig die Live Daten zu sehen wenn du im Fahren auskuppelst, denn einfach so im Stand ist ja Alles normal.Naja, schwankende Drehzahl eher nicht. Pendelt immer zwischen 900 bis 980. Tacho zeigt auch knapp unter 1000 an. Da stimmt ja also schon etwas nicht
Ich meinte explizit den Luftmassenwert von 14 im Stand.
Aber ja, exakt dasselbe Bild wie bei mir damals, oft nur knapp unter 1000.
Hast du zufällig mal eine stärkere Benzinpumpe eingebaut und nicht darauf abstimmen lassen?
Zitat:
@T5Plus schrieb am 19. November 2024 um 20:29:02 Uhr:
Zitat:
@Taikado schrieb am 19. November 2024 um 20:11:10 Uhr:
Naja, schwankende Drehzahl eher nicht. Pendelt immer zwischen 900 bis 980. Tacho zeigt auch knapp unter 1000 an. Da stimmt ja also schon etwas nicht
Ich meinte explizit den Luftmassenwert von 14 im Stand.
Aber ja, exakt dasselbe Bild wie bei mir damals, oft nur knapp unter 1000.Hast du zufällig mal eine stärkere Benzinpumpe eingebaut und nicht darauf abstimmen lassen?
Stärkere Benzinpumpe ist drin, ja. Das Steuergerät war auch schon bei Daniel, der hat das eigentlich alles eingestellt. Jetzt kann ich schlecht gucken ob es stimmt. Ich habe ihn darüber auch Informiert (Also über die erhöhte Drezahl, das leichte "Hängen" hab ich nicht erwähnt". Er meinte ich müsse das erst in den Griff bekommen bevor wir mit der Software weiter machen.
Live Daten wollte ich grad aufnehmen, dann ist aber leider der Laptop ausgegangen.
Das ist echt nervig...
Poste dann mal die Live-Daten und achte eben insbesondere darauf was passiert wenn du auskuppelst und das Video kannst ja via Youtube hochladen und dann hier reinstellen.
Sollte das nicht immer 14 : 1 sein? 14 Teile Luft, 1 Teil Kraftstoff um Lambda 1 zu erreichen? Da will das MSG ja hin. Zuviel Luft würde ja u.U. bedeuten, Fehlereintrag langfristige Kraftstofftrimmung obere Grenze. Das war ECM 260A glaube ich.
Grüße