Der Kurze Frage - Kurze Antwort Thread (kFkA)
Hallo zusammen,
da ein solcher Thread hier noch zu fehlen scheint und sich sowas in anderen Unterforen recht gut bewährt hat, wollte ich sowas hier auch mal starten🙂
Der Sinn ergibt sich aus dem Titel😉
Ich fange gleich mal an:
Aus der Waschdüse meines 98er V70 kommt nichts, wenn ich den Knopf betätige. Ich höre aber auch absolut nichts, wenn ich das mache.
Frage (um die Fehlersuche zu erleichtern):
Hört man die Pumpe für die Spritzdüse der Heckscheibe denn arbeiten, wenn man den Knopf betätigt?
Beste Antwort im Thema
Ein OT-Thread ist doch etwas völlig anderes.
Wenn du die Intention dieses Threads nicht verstehst, tut's mir leid.
Hast du noch nie beim Schrauben eine kurze Frage gehabt, die viele User ad hoc beantworten können? Ohne dass man jetzt 20Min lang mit öligen Händen irgendwo in 30 verschiedenen Themen nach einer Antwort suchen muss...
Immer diese Foren-Sheriffs.
21343 Antworten
Hinweis dazu: Reinigen ! nicht mit 100er Papier "totschmirgeln".
Sonst ist die (nächste, zeitnahe) Korrosion vorprogrammiert.
Wenn korrodiert, dann uberhaupt nur mit ner Glasfaserbürste o. ä.
Den Pin gegenüber im Lenkrad nicht vergessen.
Frage zum Druckschalter der Klimaanlage (Hochdruck, hinter dem Beifahrer-Scheinwerfer) - laut VIDA sind hier zwei verschiedene verbaut worden: 9132754 (3-pol) und 30767231 (4-pol) - nach welchen Richtlinien wurden die verbaut? Baujahr? Oder je nach MCC oder ECC?
Und liegen die Kabel der beiden Druckschalter immer ab Werk, so wie bei der Alarmhupe? Besten Dank!!
Zitat:
@DeuRo schrieb am 16. Juli 2024 um 18:10:11 Uhr:
Frage zum Druckschalter der Klimaanlage (Hochdruck, hinter dem Beifahrer-Scheinwerfer) - laut VIDA sind hier zwei verschiedene verbaut worden: 9132754 (3-pol) und 30767231 (4-pol) - nach welchen Richtlinien wurden die verbaut? Baujahr? Oder je nach MCC oder ECC?
Und liegen die Kabel der beiden Druckschalter immer ab Werk, so wie bei der Alarmhupe? Besten Dank!!
Habs gefunden - der Unterschied macht die Motorsteuerung - Fenix 5.2 und Motronic 4.3/4.4 haben die 4 polige Variante, und LH 3.2 und EZ129K die 3 polige. So zumindest laut Schaltplan Ausgabe 1996.
Wie ist das beim Diesel mit MSA 15.7? Leider geben die Schaltpläne 1996 und 1997 diesbezüglich nichts her, und das Auto ist die nächsten Wochen nicht da um nachzuschauen.
@Deuro Beim Diesel immer der 3-polige Drucksensor Nr. 30767231!
Achtung, du hast da oben die Teilenummern und auch die Pin-Anzahlen etwas durcheinander gebracht: 😉
Fenix, Motronic, Denso, MSA sind die "echten" Motor-Steuergeräte, die brauchen den 3-poligen Drucksensor (30767231) zum Regeln der Klimaanlage.
Nur die ganz alten Benzinermodelle, die nur über eine Einspritz- und eine Zündungssteuerung verfügen, brauchen den 4-poligen Druckschalter
Ähnliche Themen
Hallo! Vielen Dank!! Ich habs schon vermutet, da ich in den Weiten des Forums zufällig ein Foto von Holger-TDI beim Trocknerwechsel gefunden habe, da war der 3 polige Sensor deutlich zu sehen. Dann kann die Bestellung heute noch raus.
Danke für die Korrektur, da hat mich VIDA reingelegt - dort wird der 4-polige als 'Druckwächter, dreifach' bezeichnet, und schon wars passiert 🙂
Danke auch für die Aufklärung bez. Motorsteuerung - daher also auch der Unterschied, dass bei den älteren Modellen auch auf zwei Steuergeräte in den Plänen verwiesen wird, und bei den anderen nur auf eines.
Gerne!
Falls du für dein "Rückrüstung auf Original-Klima"-Projekt diese Leitung mit dem Sensor ohnehin noch brauchst, dann würde ich mir diese Leitung inkl. Sensor und auch inkl. abgeschnittenem Sensorstecker vom Verwerter (vorzugesweise Erhardt im Burgenland) holen.
Wenn der Sensor-Stecker an deinem Auto längere Zeit abgesteckt und offen gelegen hat, dann sind die Pins sehr wahrscheinlich "schirch-korrodiert". Meine Erfahrung sagt mir, dass ich da lieber gleich einen guten Stecker anlöte, bevor ich versuche, die Pins freizukratzen. Das bleibt dann oft ein latentes, lästiges Kontaktproblem
Nehme gerade die Aufgabe mit, diesem Sensor ein wenig Kontaktpflege zu gönnen. Meine Klimaanlage ging heute tatsächlich größtenteils, aber ich suche weiter (zur Elektrik bin ich noch nicht wirklich gekommen).
Aber was anderes: In der Nähe der Zündspule, praktisch genau dort, wo das ZS-Kabel aus dem Kabelbaum abzweigt, guckt bei mir ein einzelner schwarzer Flachstecker mit grün-rotem Kabel aus dem Kabelbaum. Was gehört da dran?
Zitat:
@tdi14 schrieb am 16. Juli 2024 um 22:17:32 Uhr:
Gerne!
Falls du für dein "Rückrüstung auf Original-Klima"-Projekt diese Leitung mit dem Sensor ohnehin noch brauchst, dann würde ich mir diese Leitung inkl. Sensor und auch inkl. abgeschnittenem Sensorstecker vom Verwerter (vorzugesweise Erhardt im Burgenland) holen.Wenn der Sensor-Stecker an deinem Auto längere Zeit abgesteckt und offen gelegen hat, dann sind die Pins sehr wahrscheinlich "schirch-korrodiert". Meine Erfahrung sagt mir, dass ich da lieber gleich einen guten Stecker anlöte, bevor ich versuche, die Pins freizukratzen. Das bleibt dann oft ein latentes, lästiges Kontaktproblem
Stimmt, den Stecker muss ich noch mitnehmen. Bei mir ist da kein originaler mehr dran soweit ich das in Erinnerung habe. Der Sensor selbst steckt bei mir in der Trocknerflasche.
Der Stecker vom 2-poligen Sensor hängt in der Gegend vom rechten Dom rum, wird wahrscheinlich auch nicht besser aussehen. Werde am Freitag mal nach Forchtenstein fahren.
Zitat:
@Erwachsener schrieb am 16. Juli 2024 um 22:27:34 Uhr:
Nehme gerade die Aufgabe mit, diesem Sensor ein wenig Kontaktpflege zu gönnen. Meine Klimaanlage ging heute tatsächlich größtenteils, aber ich suche weiter (zur Elektrik bin ich noch nicht wirklich gekommen).Aber was anderes: In der Nähe der Zündspule, praktisch genau dort, wo das ZS-Kabel aus dem Kabelbaum abzweigt, guckt bei mir ein einzelner schwarzer Flachstecker mit grün-rotem Kabel aus dem Kabelbaum. Was gehört da dran?
Das ist ein Kabel was für die Kompressionsmessung vorgesehen ist. Der geht bis zum Anlasser. Wenn du dort 12V drauf gibts, dann dreht dieser.
Bis 95 ist dieses Kabel an der Blinkbox befestigt, bei x70 sitzt der als leerer Steckerbuchse im kleinen Sicherungskasten am Federbeindom. Ist recht praktisch wenn man keine 2. Person hat für die Kompressionsprüfung, ich habe mir einen Kabel mit Schalter gebastelt so wie Volvo es auch vorgesehen hat.
Zitat:
@DeuRo schrieb am 17. Juli 2024 um 00:54:22 Uhr:
Zitat:
@tdi14 schrieb am 16. Juli 2024 um 22:17:32 Uhr:
Gerne!
Falls du für dein "Rückrüstung auf Original-Klima"-Projekt diese Leitung mit dem Sensor ohnehin noch brauchst, dann würde ich mir diese Leitung inkl. Sensor und auch inkl. abgeschnittenem Sensorstecker vom Verwerter (vorzugesweise Erhardt im Burgenland) holen.Wenn der Sensor-Stecker an deinem Auto längere Zeit abgesteckt und offen gelegen hat, dann sind die Pins sehr wahrscheinlich "schirch-korrodiert". Meine Erfahrung sagt mir, dass ich da lieber gleich einen guten Stecker anlöte, bevor ich versuche, die Pins freizukratzen. Das bleibt dann oft ein latentes, lästiges Kontaktproblem
Stimmt, den Stecker muss ich noch mitnehmen. Bei mir ist da kein originaler mehr dran soweit ich das in Erinnerung habe. Der Sensor selbst steckt bei mir in der Trocknerflasche.
Der Stecker vom 2-poligen Sensor hängt in der Gegend vom rechten Dom rum, wird wahrscheinlich auch nicht besser aussehen. Werde am Freitag mal nach Forchtenstein fahren.
Die Kabel sollten ab Werk liegen, wenn keine Klima ab Werk dran war sollten die eigentlich mit Blindkappen geschlützt sein und auch befestigt sein an irgend ein Gegenstand.
Vielen Dank Cristian, dann bin ich beruhigt. Hatte schon die Angst, dass zu sehr am Kabelbaum verändert wurde. Naja, mal sehen was die Wundertüte noch für Überraschungen bereithält 🙂
Nein, der Haken mir neu, den hat sonst kein V70, den ich kenne. An der Stelle ist doch normalerweise der Verstärker angeschraubt, falls ein originaler vorhanden ist. Oder?
Es sieht aus wie eine Zurröse, zum Niederspannen von Ladegut. Aber warum an dieser komischen Stelle, noch dazu unzugänglich unter dem Teppich? 😁
Zitat:
@tdi14 schrieb am 18. Juli 2024 um 18:57:47 Uhr:
Nein, der Haken mir neu, den hat sonst kein V70, den ich kenne. An der Stelle ist doch normalerweise der Verstärker angeschraubt, falls ein originaler vorhanden ist. Oder?Es sieht aus wie eine Zurröse, zum Niederspannen von Ladegut. Aber warum an dieser komischen Stelle, noch dazu unzugänglich unter dem Teppich? 😁
Denn Haken kenne ich nicht, hat meiner nicht. Aber einen Verstärker unter dem Beifahrersitz. Vielleicht Handy? Was hasten da für geiles Schaumstoff vorm WT? Geräuschdämmung?