Der Kurze Frage - Kurze Antwort Thread (kFkA)

Volvo V70 1 (L)

Hallo zusammen,

da ein solcher Thread hier noch zu fehlen scheint und sich sowas in anderen Unterforen recht gut bewährt hat, wollte ich sowas hier auch mal starten🙂

Der Sinn ergibt sich aus dem Titel😉

Ich fange gleich mal an:

Aus der Waschdüse meines 98er V70 kommt nichts, wenn ich den Knopf betätige. Ich höre aber auch absolut nichts, wenn ich das mache.

Frage (um die Fehlersuche zu erleichtern):

Hört man die Pumpe für die Spritzdüse der Heckscheibe denn arbeiten, wenn man den Knopf betätigt?

Beste Antwort im Thema

Ein OT-Thread ist doch etwas völlig anderes.

Wenn du die Intention dieses Threads nicht verstehst, tut's mir leid.

Hast du noch nie beim Schrauben eine kurze Frage gehabt, die viele User ad hoc beantworten können? Ohne dass man jetzt 20Min lang mit öligen Händen irgendwo in 30 verschiedenen Themen nach einer Antwort suchen muss...

Immer diese Foren-Sheriffs.

21343 weitere Antworten
21343 Antworten

Hy,

bin nicht aus Österreich und ja, es gibt hier irgendwo Rad-Reifen-Gutachten für den V70 I (Typ L), II (Tpy S) und III (Typ B). Sie stammen allerdings vom Kraftfahrtbundesamt in Teutschenland und sind daher vermutlich für Österrreich nicht maßgeblich.
Die Links zu den Gutachten weiß ich nicht mehr, habe die Gutachten aber als .pdf (leider hier nicht hochladbar).
Bei Interesse kannst Du mir per PN Deine Mail-Adresse schicken, dann lasse ich sie Dir als Datei-Anhang zukommen.

Grüße,
Jörg

Ja hier aus Ö.
Ist ganz einfach.
Wenn du im Zulassungsschein 17 Zoll eingetragen hast, darfst du Originalfelgen in den selben Maßen inkl. ET und Bereifung eintragungsfrei fahren.
Wenn nicht, dann gleiches Prozedere wie bei allen anderen Autos.
Felgen mit Gutachten besorgen, Korrekte Bereifung drauf und ab zum Zivilingenieur zur Eintragung.

Zitat:

@JoergK schrieb am 30. Juni 2024 um 19:02:22 Uhr:


Hy,

bin nicht aus Österreich und ja, es gibt hier irgendwo Rad-Reifen-Gutachten für den V70 I (Typ L), II (Tpy S) und III (Typ B). Sie stammen allerdings vom Kraftfahrtbundesamt in Teutschenland und sind daher vermutlich für Österrreich nicht maßgeblich.
Die Links zu den Gutachten weiß ich nicht mehr, habe die Gutachten aber als .pdf (leider hier nicht hochladbar).
Bei Interesse kannst Du mir per PN Deine Mail-Adresse schicken, dann lasse ich sie Dir als Datei-Anhang zukommen.

Grüße,
Jörg

Freigaben, auch wenn sie offiziell von Volvo sind, sind in Ö irrelevant.
Alles was nicht im Zulassungsschein steht muss extra eingetragen werden und kostet Länge x Breite.

Zitat:

@T5Plus schrieb am 30. Juni 2024 um 19:08:04 Uhr:


Ja hier aus Ö.
Ist ganz einfach.
Wenn du im Zulassungsschein 17 Zoll eingetragen hast, darfst du Originalfelgen in den selben Maßen inkl. ET und Bereifung eintragungsfrei fahren.
Wenn nicht, dann gleiches Prozedere wie bei allen anderen Autos.
Felgen mit Gutachten besorgen, Korrekte Bereifung drauf und ab zum Zivilingenieur zur Eintragung.

Im deutschen Schein steht leider nur noch eine einzige Standardgröße. Völlig dämlich...

Eigentlich dürfen hier die 850 Facelift und V70/S70 immer 205/45/17 fahren auf den originalen 7j Felgen. Hatte extra mal für meinen nachgefragt. Ein Bekannter meinte neulich, man müsste das alles ebenfalls nachtragen lassen, obwohl offiziell freigegebene Originalfelgen. Kenne ich so noch nicht, lasse mich aber belehren. Total kompliziert, früher stand alles drin im Schein, da wusste man sofort Bescheid.

Ähnliche Themen

Sämtliche zulässigen Rad/Reifenkombinationen sind den Ordnungsbehörden bekannt und auch der Laie kann diese kostenfrei abrufen.

Wo ist das Problem?!

Zitat:

@ProfiAmateur schrieb am 30. Juni 2024 um 20:22:58 Uhr:


Im deutschen Schein steht leider nur noch eine einzige Standardgröße. Völlig dämlich...
Eigentlich dürfen hier die 850 Facelift und V70/S70 immer 205/45/17 fahren auf den originalen 7j Felgen. Hatte extra mal für meinen nachgefragt. Ein Bekannter meinte neulich, man müsste das alles ebenfalls nachtragen lassen, obwohl offiziell freigegebene Originalfelgen. Kenne ich so noch nicht, lasse mich aber belehren. Total kompliziert, früher stand alles drin im Schein, da wusste man sofort Bescheid.

Daher ist es in D. von Vorteil, wenn man beim Kauf auch den alten, entwerteten Brief bekommt. Aber auch dieses Glück hat man immer seltener 🙁

Abgesehen davon stehen bei meinem V70 II mehrere Felgen- und Reifengrößen in der Tankklappe. Das müsste doch verbindlich für das entsprechende Fahrzeug sein, oder ?
Welche genauen Felgen-Modelle dann für meinen Wagen zulässig sind, entnehme ich dem Gutachten für den Typ S.

In diesem Zusammenhang ist es für mich unverständlich, dass nicht alle originalen Volvo-Felgen mit den für meinen Wagen passenden Maßen auch für ihn zugelassen sind.
Mir scheint, dass in D. jedes Felgen-Modell von Volvo eine separate Freigabe für die einzelnen Fahrzeug-Modelle braucht.

Zitat:

@T5-Power schrieb am 30. Juni 2024 um 20:54:37 Uhr:


Sämtliche zulässigen Rad/Reifenkombinationen sind den Ordnungsbehörden bekannt und auch der Laie kann diese kostenfrei abrufen.

Wo ist das Problem?!

Ganz einfach, dass es unnötig kompliziert ist. Je nach Automodell ist es eben nicht so einfach, da je nach Motorisierung unterschiedliche Größen freigegeben sind, die gerade bei älteren Modellen oft fehlerhaft im Internet oder sogar falsch/unklar/ in der Bedienungsanleitung/ auf dem Original Aufkleber angegeben sind. Man muss also immer eine Prüforganisation "nerven". Früher stand es ja spezifisch für das einzelne Fahrzeug drin inklusive aller freigegebenen Alternativen. Es ging also...

Hatte als erstes Auto einen Primera P11 Vorfacelift, da war das echt nicht einfach, selbst die Prüforganisationen und die Nissan Händler waren da sehr unklar/unsicher. Letzten Endes musste ich die Nissan Serienfelgen auf dem Serienauto eintragen lassen, obwohl es nach vielerlei Quellen i.O. war.

Und wenn man hier an die immer wiederkehrende Reifendiskussionen denkt, scheint es ja eben nicht so problemlos zu sein. Die Frage taucht ja ständig auf, auch bezüglich 205 55 16 etc.

Auf dem undichten Flansch am Klimakondensator (BILD#1) ist eine komische gräulich/weiße Substanz bzw. Ablagerung zu sehen (rote Markierung - genau im Spalt zwischen Kondensator und der angeflanschten Leitung.

Der Flansch am Kompressor (BILD#2) ist zwar offensichtlich nicht undicht, aber auch da sieht man irgendwas komisches weißes im Spalt zwischen Kompressorgehäuse und Flansch hervorschimmern (auch rot markiert)

--> Vielleicht hatte das jemand von euch schon mal? Was/Warum ist das Weiße Zeug da? Sollte ich die Leitung am Kompressor bei der Gelegenheit auch gleich abmachen und die Verbindungsstelle reinigen, obwohl sie derzeit dicht ist? Die nötigen O-Ringe dafür habe ich bei Volvo schon bestellt, für alle Fälle.

Danke 😉

Flansch Kondensator
Flansch Kompressor (NICHT undicht!)

Nachtrag:
Diese beiden Stellen sind es. Die anderen Flanschverbindungen zeigen keine weißlichen Ablagerungen und auch keinen Austritt von Öl und Kontrastmittel

Unbenannt

Eventuell alte Ablagerungen von früheren Leckkage-Suchen?

Nein, da gabs keine Leckage-Suche.
Die Klima war beim Kauf vor 8 Jahren verwahrlost, defekt und teilweise auch mechanisch beschädigt bzw. durch Blödheit/Unkenntnis verpfuscht, wurde daruafhin vor 8 Jahren fast komplett neu "zusammengesetzt" (Leitung, Kompressor, Kondensator, Trockner neu) und funktionierte seither bis jetzt unauffällig.

Der Kondensator hat selbst auch schon einige kleine Steinschläge und Leckstellen und wird nun erneuert, nicht nur der Anschluss ist undicht. Aber diese starke Leckstelle am Anschluss ist nun der akute Anlass für den Tausch.

Zitat:

@ProfiAmateur schrieb am 30. Juni 2024 um 21:04:41 Uhr:



Zitat:

@T5-Power schrieb am 30. Juni 2024 um 20:54:37 Uhr:


Sämtliche zulässigen Rad/Reifenkombinationen sind den Ordnungsbehörden bekannt und auch der Laie kann diese kostenfrei abrufen.

Wo ist das Problem?!

Ganz einfach, dass es unnötig kompliziert ist.

Ist es nicht.
Ich kann Dir innerhalb weniger Augenblicke die korrekten Rad/Reifenkombinationen für Dein spezifisches Fahrzeug nennen.

Auf diese Datenbanken haben auch Prüforganisationen und die Ordnungsbehörden Zugriff.
Nut weil irgendwas nicht in dem ursprunglichen Fahrzeugschein eingetragen ist,muß man es nicht automatisch nachtragen.

Allerdings sollte man auch Gutachten und Auflagen lesen können,da steht auch so mancher Fachbetrieb auf dem Schlauch.

Hi,
habt ihr zufällig das Schraubenmaß und die Schraubenlänge parat? Es sind die Schrauben, die rundherum das Kühlerpaket (Wasserkühler + Ladeluftkühler + Klimakondensator) zusammenhalten. Insgesamt 6 Stück, oben 2x und unten 1x pro Seite. Ich glaube es sind M6, weiß aber nicht die korrekte Länge :/

Ich möchte morgen meinen undichten Klimakühler tauschen und diese Schrauben + Aufsteckmuttern noch im Baumarkt besorgen. Die Alten sind völlig verrostet und ich muss sie wahrscheinlich abschneiden.

Vielen Dank!

Edit:
Sind diese hier (--> Bild #2) die Richtigen?

Unbenannt
20240702_172820.jpg

Die hier ist es https://www.skandix.de/.../ M6x16mm mit Bund

Moin,

Die Blechhalter des Kühlerpakets sind manchmal auch nicht mehr zu gebrauchen. Die sind im Ladeluftkühler eingerastet. Das ist noch der bessere von beiden. Leider gibt es die nur am Ladeluftkühler, dafür sind sie dann aber aus Plaste. Ich habe das erst nach dem Auseinanderbrauen gesehen. Die pragmatischste 24h Lösung war, einen neuen Ladeluftkühler kaufen. Oh Gott, habe ich das jetzt tatsächlich geschrieben... 😁

Grüße

Dsc
Deine Antwort
Ähnliche Themen