Der Kurze Frage - Kurze Antwort Thread (kFkA)
Hallo zusammen,
da ein solcher Thread hier noch zu fehlen scheint und sich sowas in anderen Unterforen recht gut bewährt hat, wollte ich sowas hier auch mal starten🙂
Der Sinn ergibt sich aus dem Titel😉
Ich fange gleich mal an:
Aus der Waschdüse meines 98er V70 kommt nichts, wenn ich den Knopf betätige. Ich höre aber auch absolut nichts, wenn ich das mache.
Frage (um die Fehlersuche zu erleichtern):
Hört man die Pumpe für die Spritzdüse der Heckscheibe denn arbeiten, wenn man den Knopf betätigt?
Beste Antwort im Thema
Ein OT-Thread ist doch etwas völlig anderes.
Wenn du die Intention dieses Threads nicht verstehst, tut's mir leid.
Hast du noch nie beim Schrauben eine kurze Frage gehabt, die viele User ad hoc beantworten können? Ohne dass man jetzt 20Min lang mit öligen Händen irgendwo in 30 verschiedenen Themen nach einer Antwort suchen muss...
Immer diese Foren-Sheriffs.
21349 Antworten
@Erwachsener Wenn das ein Pb Akkumulator ist, ist das mit an 100%ig grenzender Sicherheit kristalline Schwefelsäure. Keine 100%ige, da Elektrolyt immer verdünnt ist, trotzdem möchte man daran nicht rumfummeln, lecken oder das im Batteriehalter haben. Materialermüdung schätze ich, an genau der von dir genannten Stelle, haben wir auch öfter an unseren USV gestützten Elektroanlagen. Wenn das ein Lithium-Ionen Akkumulator ist, tue dir einen Gefallen und halte Wasser von dem Ding fern. Explosions- und Brandgefahr.
@TERWI war dieses PAX Teil nicht 237x50x60? Das Ding geht in einen Kombi??? Ich hatte keinen Bock das bei Ikea vor Ort auszuprobieren. Ich habe mir das Zeug dann lieber direkt von Ikea liefern lassen. =)
Habe meine Nivos letztens hochgepumpt mit ein paar Liegestütz im Kofferraum, man hat deutlich gemerkt wie er straffer würde. Circa einen Finger breit kam er nach oben, nach zwanzig Stunden war er schon wieder unten. Bei Lastwechsel mit höherer Geschwindigkeit habe ich aber im den Eindruck das Heck will auch mal Chef sein und schaukelt etwas.
Naja, wird Zeit mal den ADAC in Linthe zu besuchen und mal zu gucken was die Karre überhaupt kann. Das ist vielleicht schlauer als es auf dem Nürburgring zu probieren.
Grüße
Danke. - Na, LiIon habe ich noch nicht im Auto. Das ist meine stinknormale Starterbatterie. Und ja, da es gut wasserlöslich war, konnte es kein Metalloxid oder -salz aus elektrochemischer Kontaktkorrosion sein. (@Fonojet hat die genau richtige Frage gestellt.)
Lutscherfeiglinge 😎
Wenn die Bakterie wirklich undicht ein sollte, hätte man auch anderweitig (im Auto, auf dem Tisch irgendwo beim laden, an den Fingern, ...) nennenswerte Spuren auch anderer Art anderswo gefunden.
Batteriesäure ist bekanntlich relativ stark atzend.
@Volvo_V70_2.4T
Ikea Teile Pax Standard nur Korpus.
- Höhe 201 oder 237 cm (eben dieses Maß)
- Tiefe 35,5 (Regal) oder 58 cm (Schrank)
- Breite ges. 50, 75 oder 100 cm
Wenn man die Rücksitzbank-Links umklappt und den Beifahrersitz nach vorne, dann passen Teiele mit 50er breite ohne Nachmessen rein.
Es geht auch in 75er Breite, it dann aber etwa eng beim fahren ...
237 lang stößt mit Abstand nicht mal an den Spiegel.
35 Tiefe auf den Rücken gelegt passt auch ohne gucken.
58er Tiefe ? Da müsste der Sitz vorne dann aber ganz flach liegen - dazu müsste die Kopfstütze vorher raus. dann sollte auch das klappen.
Auseinander montiert geht logo noch mehr.
2003 habe ich unsere Schlafzimmerschränke im 745er von IKEA-Bremen geholt.
2 Stück 237 x 150 x 58 komplett im Paket
1 Stück 237 x 150 x 35 komplett im Paket
inkl. 6x Glasschiebetüren 75cm und pfundweise Einlegeböden.
Das arme Tier war proppevoll - aber keine Probleme.
Zitat:
@TERWI schrieb am 2. Februar 2024 um 15:30:20 Uhr:
Wenn die Bakterie wirklich undicht ein sollte, hätte man auch anderweitig (im Auto, auf dem Tisch irgendwo beim laden, an den Fingern, ...) nennenswerte Spuren auch anderer Art anderswo gefunden.
Batteriesäure ist bekanntlich relativ stark atzend.
Sicher, aber in dem Fall hat ein Überdruck wohl geringe Mengen am Minuspol rausgeschickt, die dann eingetrocknet sind. Gut so. Ich werde die Stelle aber genau beobachten, wenn die neue Lima drin ist.
Blir det nytt pulver kring minus terminalen så kommer batteriet att bytas.Ähnliche Themen
Ob Pb. LiIon, LiFePo4, NiMh, NC oder sonstwas ...
Jeder Stromspeicher will/sollze auf seine Art mit der richtigen Menge Energie (schonend, aber zügig) geladen werden.
Unsere gängigen Blei/AGM-Akkus haben i.d.R. 60-80 Ah - mit empfohlenem 1/10 Ladstrom wären das 6-8 Ampere MAXIMAL bedutet.
Dazu noch ein bischen NORMAL ÜBLICHE Intelligenz, welche den Ladezustand erkennt und den Ladestrom jeweils entsprechend anpasst.
... das hatten wir aber auch schon 100x in den letzen 20 Jahren ...
Empfehlung nach wie vor:
CTEK - hier ein MX7000. Lädt neben demn Elch auch den Rasenmäher und anderes.
Ein STECKERLADERTEIL ist wie ~ 300x mit ner Kaffeetasse zu Fuß zur Tanke gehen und den Elch zu hause vollzutanken.
Keine Frage: Da klappt und der ist irgendwann auch voll, ABER ......
PS:
Ich kaufe seit Ewigzeiten nur noch Gebrauchtbatterien beim Schrotti meines Vertrauens.
Zuletzt vor vor 4 Jahren eine EXIDE 70Ah für 30 Taler. Keine Ahnung wie alt damals, scheint zumindesten bis heute unkaputtbar.
Kurz davor von vermeintlich namhaften WWW-Händler nicht mal billig eine erstanden.
Nach 2 Monaten Totalausfall und jede Menge Stress wegen Gewährleistungsansprüchen.
Über das CTEK habe ich auch schon nachgedacht. Aber faktisch brauche ich ein Ladegerät vielleicht einmal in fünf Jahren. Der kleine Schnarchlader reicht. Die Batterie wird Montag früh voll sein, damit schaffe ich die Fahrt zur Dorfschmiede.
... einen noch, dann ist auch gut zum Thema Bakterie:
Wir/Ich fahre den Elch eher selten in letzter Zeit. Typische Rentner mit eBike halt. 😁
In den letzten Monaten gleich 3x passiert: Innen Licht an vergessen, Heckklappe nicht richtig zu und auch Licht, keiner gemerkt gesehen ... dazu ztw. schei*e kalt.
Bei #1 "brennen zwar noch die Lampen", bei Schüssel drehen alles dunkel - nix passiert
Bei #2 Dito, da bleibt im Tacho alles hell und gar nix passiert !
Egal wie/was - extrem ärgerlich wenn man einen Termin hat und da mit dem Bike nicht hinkommt.
Das CTECK min. ne halbe Stunde dran lassen sich hier beide wieder problemlos starten - sprich in kurzer Zeit adäquat zum Starten ausreichend Energie getankt.
Will ich nicht mehr missen ! 😉
.... Ladererhaltungsmodus hat das Ding (jedes gute andere) logo auch. Kann man bedenkenlos angesteckt lassen.
Gut iss nun.
-
Wegen CTEK eine kF (bitte um kA!) Ladet ihr im eingebauten Zustand? Ich war da bisher immer zu feige zu und hab sie brav ausgebaut zum Laden.
Kleine Anekdote an der Stelle: Ich hatte vor einiger Zeit das Erlebnis, dass das CTEK die Batterie als fertiggeladene angezeigt hat und der Elch sie beim Startversuch dann endgültig gekillt hat. Nach Einbau waren ganz normal alle Lichter an und mit Drehen des Schlüssels war dann *klack* alles tot. Auch überbrücken ging nicht mehr.
Mit der Batterie aus dem anderen Elch ist er sofort problemlos angesprungen.
Seitdem ist das CTEK für mich noch immer ein super Ladegerät, aber gebe nicht unbedingt so viel drauf, ob die Batterie noch wirklich lebt oder zombiemäßig vor sich hinvegetiert.
….hatte ich auch gerade erst am C30 von der Liebsten. Zündung an und alles funktioniert, Schlüssel in Start Stellung und alles tot….
Batterie gemessen in Ruhe hatte ziemlich genau 12 Volt, im Moment des Startens brach sie aber auf 9 Volt zusammen….
Schlußendlich war eine Zelle zusammengebrochen was aber erst bei Leistungsforderung deutlich wurde. Zum Glück hatte ich noch eine ausgebaute Batterie in der Werkstatt stehen, die zwar auch nicht mehr taufrisch ist, aber damit sprang er problemlos an….
Batterien sind halt auch Verschleißteile!!
Gruß der sachsenelch
Zum Thema Bakterie kann ich das hier empfehlen. Dieser tester zeigt euch an, wie lädt die Lima, wie standhaft bleibt die Bakterie beim Starten usw. Man kann natürlich sämtliche Batterietypen einstellen
MOTOPOWER MP0515A 12-V-Autobatterietester Automotive 100-2000 CCA Batterieladetester Auto-Kurbel- und Ladesystem Test-Scan-Tool Digital Battery Alternator Analyzer https://amzn.eu/d/iNnLokG
Zitat:
@Erwachsener schrieb am 2. Februar 2024 um 17:33:02 Uhr:
Die Beschreibung ist ja allerliebst!
Ob ihre Batterie einen Sprung benötigt...ist wahrscheinlich sowas wie auf dem Bild gemeint.
=)
Ich hatte schon seit längerer Zeit gedacht / gehofft, die Sache mit dem heilgen Gral wäre endlich durch ....
@ Drehzahlmama:
Das Teil würde ich nicht mal geschenkt nehmen - dann lieber einen ordinären Steckerlader ohne BummsTäterä.
@ Seb_Libelle:
Kannst du bedenkenlos angeklemmt lassen .... es sei denn, du hast so viele Nebenstromverbraucher, das der Lader die Zellen nicht vollbekommt.
Das CTEK (und jedes andere gescheite Ladergerät auch) zeigt VOLL, wenn spätestens für den gewählten Akkutyp (bei CTEK Blei oder AGM/Wintermodus) die Ladeslusspannung erreicht wird.
Dann ist Stop mit laden, bzw. Erhaltungsladung automatisch.
Ein gutes Ladeteil erkennt beim Einschalten anhand der Spannung (in ETWA !) den Ladezustand und beginnt nach allgemeingültigen Laderegeln fü PB-Akkus (im WWW nachzulesnen, auch in der CTECK Bastelanleitung)
Er lädt später was er kann, muss oder darf - nach Ladezustand.
Das Gerät hat keine Eingabemöglichkeit, keine Augen und auch keine Sensorische KI - kann also nicht wissen, was man das in welchem Zustand anschließt und wie viel Dampf da rein soll bzw, geht.
Daumen mal PI für Ladezeit: Batt.-Kapazität / max. Ladstrom = Stunden bis voll.
(gilt auch für Steckernetzteile - 3 Handy-Ladeteile in Reihe geschaltet ginge theorethisch auch)
Ist eine (vermeintlich) entladene Bakterie nach 1-2 Stunden laut Anzeige schon wieder voll, ist sie definitv DEFEKT.
Spannung im Leerlauf propper - aber keinerlei Power - weil: Min 1 Zelle ist hochohmig geworden und blockiert damit wegen der Reihenschaltung sowohl die Ladung wie Entladung.
Die aktuelle Spannung an der Batterie ist nur aussagekräftig in Verbindung mit gleichzeitiger Ladung oder Entladung !
Und JA: Intelligente Ladegeräte können ermitteln, wie die max. Kapatität ist und es um den Ladezustand bestellt ist.
Ob es sich nun um eine kleine Plumbum-Tüte handelt oder das Teil schlichtweg in Dutt ist,kann der Lader i.d.R. nicht festtellen. Dafür gibts den geschulten User !!!!
(R. T. F. M.)
Zitat:
@Volvo_V70_2.4T schrieb am 2. Februar 2024 um 17:41:54 Uhr:
Zitat:
@Erwachsener schrieb am 2. Februar 2024 um 17:33:02 Uhr:
Die Beschreibung ist ja allerliebst!Ob ihre Batterie einen Sprung benötigt...ist wahrscheinlich sowas wie auf dem Bild gemeint.
=)
😁 😁 😁
Ist natürlich ein Fehlübersetzung vom "jump start" = Starthilfe per Kabel.
Immer wieder die Volksbelustigung der x-ten Art diese Übersetzungen vom gelben Mann/Frau/Tier
Ich muss jedes mal grübeln: Wenn die auch so arbeiten wie die übersetzen (lassen) ??? OWEIA.
Oder auch umgekehrt, wenn wieder mal da hinten was geklont wird:
Wie ist denn da wohl die Tanslation von irgendwas nach gelbe Sprache ?
(... und dann noch wieder zurück ???)