Der Kurze Frage - Kurze Antwort Thread (kFkA)
Hallo zusammen,
da ein solcher Thread hier noch zu fehlen scheint und sich sowas in anderen Unterforen recht gut bewährt hat, wollte ich sowas hier auch mal starten🙂
Der Sinn ergibt sich aus dem Titel😉
Ich fange gleich mal an:
Aus der Waschdüse meines 98er V70 kommt nichts, wenn ich den Knopf betätige. Ich höre aber auch absolut nichts, wenn ich das mache.
Frage (um die Fehlersuche zu erleichtern):
Hört man die Pumpe für die Spritzdüse der Heckscheibe denn arbeiten, wenn man den Knopf betätigt?
Beste Antwort im Thema
Ein OT-Thread ist doch etwas völlig anderes.
Wenn du die Intention dieses Threads nicht verstehst, tut's mir leid.
Hast du noch nie beim Schrauben eine kurze Frage gehabt, die viele User ad hoc beantworten können? Ohne dass man jetzt 20Min lang mit öligen Händen irgendwo in 30 verschiedenen Themen nach einer Antwort suchen muss...
Immer diese Foren-Sheriffs.
21355 Antworten
@kolur Tip top. Danke , das hatte ich tatsächlich nicht gefunden.
Ich habe mal einen Reparaturversuch aufgegeben. Das Ersetzen des originalen PTC brachte gar nichts. Entweder lief der SW-Motor ein paar Sekunden mit großem Gefunke und zu hohem Strom, oder der PTC hat genau das getan, was er sollte, nämlich den Strom begrenzen. Sprich, der Motor selbst war irgendwie im Dutt. Hatte ihn auch tatsächlich komplett ausgebaut, so das kein klemmendes Getriebe schuld sein konnte.
Hat denn schon jemand einen SW-Motor erfolgreich nur durch Austausch des PTC instandsetzen können?
Zitat:
@Erwachsener schrieb am 1. August 2023 um 16:32:04 Uhr:
Ich habe mal einen Reparaturversuch aufgegeben. Das Ersetzen des originalen PTC brachte gar nichts. Entweder lief der SW-Motor ein paar Sekunden mit großem Gefunke und zu hohem Strom, oder der PTC hat genau das getan, was er sollte, nämlich den Strom begrenzen. Sprich, der Motor selbst war irgendwie im Dutt. Hatte ihn auch tatsächlich komplett ausgebaut, so das kein klemmendes Getriebe schuld sein konnte.Hat denn schon jemand einen SW-Motor erfolgreich nur durch Austausch des PTC instandsetzen können?
Das lief bei mir damals ähnlich. Ich schätze durch die Position bekommen die Dinger viel Feuchtigkeit ab, irgendwann frisst dann die Welle im Käfig des Motors.
Ist wohl eine ähnliche Wechselwirkung, wie die Geschichte mit Lüfter und Vorwiderstand.
Zitat:
@Erwachsener schrieb am 1. August 2023 um 16:32:04 Uhr:
[...] ausgebaut, so das kein klemmendes Getriebe schuld sein konnte.
so dass
So viel Zeit mus sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Erwachsener schrieb am 1. August 2023 um 16:32:04 Uhr:
Ich habe mal einen Reparaturversuch aufgegeben. Das Ersetzen des originalen PTC brachte gar nichts. Entweder lief der SW-Motor ein paar Sekunden mit großem Gefunke und zu hohem Strom, oder der PTC hat genau das getan, was er sollte, nämlich den Strom begrenzen. Sprich, der Motor selbst war irgendwie im Dutt. Hatte ihn auch tatsächlich komplett ausgebaut, so das kein klemmendes Getriebe schuld sein konnte.Hat denn schon jemand einen SW-Motor erfolgreich nur durch Austausch des PTC instandsetzen können?
Ja, schon mehrere. Ich muss aber ehrlich schreiben, dass ich die PTC einfach umstecke und die Kontakte so brücke. Das heißt ich fixiere den PTC vor die beiden Kontaktzungen, statt dazwischen. Damit sind die sicher gebrückt und ggf. ein Rückbau auch wieder möglich.
Das mag sich wie Pfusch anhören, funktioniert aber zuverlässig, wenn der Rest in Ordnung ist. Gibt mehrere hier die das auch so gelöst haben. Bei Gefahr von festfrieren klemme ich die aber ab. .
@ROCKi_007Zitat:
@Erwachsener schrieb am 1. August 2023 um 16:32:04 Uhr:
Hat denn schon jemand einen SW-Motor erfolgreich nur durch Austausch des PTC instandsetzen können?
?
Zumindest gibt er
hierdie Rückmeldung...
Zitat:
@ProfiAmateur schrieb am 1. August 2023 um 18:49:43 Uhr:
Zitat:
@Erwachsener schrieb am 1. August 2023 um 16:32:04 Uhr:
Ich habe mal einen Reparaturversuch aufgegeben. Das Ersetzen des originalen PTC brachte gar nichts. Entweder lief der SW-Motor ein paar Sekunden mit großem Gefunke und zu hohem Strom, oder der PTC hat genau das getan, was er sollte, nämlich den Strom begrenzen. Sprich, der Motor selbst war irgendwie im Dutt. Hatte ihn auch tatsächlich komplett ausgebaut, so das kein klemmendes Getriebe schuld sein konnte.Hat denn schon jemand einen SW-Motor erfolgreich nur durch Austausch des PTC instandsetzen können?
Ja, schon mehrere. Ich muss aber ehrlich schreiben, dass ich die PTC einfach umstecke und die Kontakte so brücke. Das heißt ich fixiere den PTC vor die beiden Kontaktzungen, statt dazwischen. Damit sind die sicher gebrückt und ggf. ein Rückbau auch wieder möglich.
Das mag sich wie Pfusch anhören, funktioniert aber zuverlässig, wenn der Rest in Ordnung ist. Gibt mehrere hier die das auch so gelöst haben. Bei Gefahr von festfrieren klemme ich die aber ab. .
Ich hab die Plättchen einfach durch einen fetzen Blech ersetzt. Geht seit 2 Jahren
Mahlzeit. Kurze Frage, ich will meinen Dachhimmel ausbauen. Wie werden die beiden Seitenverkleidungen, wo die Gurte darin sind demontiert? Sind die auch nur eingerastet? Danke im voraus.
Zuerst musst du die kleine Plastikabdeckung am Gurt abklipsen, darunter ist die Schraube, wo der Gurt an die B-Säule befestigt wird. Die Schraube entfernen und dann kannst du die Abdeckung entfernen - sie ist nur mit einem gelben Klip in die B-Säule eingeklemmt. Beim Zusammenbauen die Schraube mit 48 Nm an die B-Säule befestigen.
Zitat:
@ferry_911 schrieb am 2. August 2023 um 15:00:22 Uhr:
Zuerst musst du die kleine Plastikabdeckung am Gurt abklipsen, darunter ist die Schraube, wo der Gurt an die B-Säule befestigt wird. Die Schraube entfernen und dann kannst du die Abdeckung entfernen - sie ist nur mit einem gelben Klip in die B-Säule eingeklemmt. Beim Zusammenbauen die Schraube mit 48 Nm an die B-Säule befestigen.
Also hier an meiner Verkleidung gibt es keine Schrauben oder Abdeckungen. Weiß nicht ob es beim 96 anders ist.
Zieh mal mit beiden Händen (links/rechts) am oberstem Teil der B-Säulen Verkleidung zu Dir hin .... darunter ist ein reckteckiges rotes Plastik-Dings, das den vorderen Teil der hinteren Verkleidung arretiert. Das Ding um 90° drehen (es hat so eine kleine 'Anfassfläche' dafür ;-)) ) zum Entriegeln und es herausziehen.Muss mal Bilder suchen ... kann dauern ;-)
🙁 - hmmm - nix Fotos davon; hatte den Anblick wohl nur noch im meinem "fotografischem Gedächtnis' parat ?! 😛
Diese B-Säulenverkleidung beim (MJ95) 850er ist von oben bis unten nur geklipst.
Nicht "reissen", sondern "mässig kraftvoll langsam" ziehen 😉
Genbau so. Aber der rote Verriegelungsstopfen kann ziemlich fummelig/klemmig rausgehen, bitte Geduld!
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 2. August 2023 um 17:25:24 Uhr:
Muss mal Bilder suchen ... kann dauern ;-)
Hä? Wieso fotografierst du plötzlich? 😎
Und auf keinen Fall mit den Fingern hinter die Verkleidung fahren und versuchen nach oben und unten Haltenasen zu ertasten. Da schneidet man sich echt übel.
Wo ich diese Information herhabe bleibt mein Geheimnis.
Moin Zusammen,
V70-1 1998, Automatische Klima. Der Innenraumtemperatursensor mit Sauggebläse, bekommt man den von unten heraus oder wie die Schalter von vorne?
Von hinten sind 2 einander gegenüber liegende kleine Hebelchen zu spüren (2 und 8 Uhr).
Zum Entriegeln leichten Druck von hinten auf das Teil ausüben und die Hebelchen zusammendrücken, um das Teil zu entriegeln und gerade nach hinten abzuziehen 😉
Am leichtesten tut man sich, wenn man durch die Öffnung des ausgebauten Klimabedienteils nach hinten greift. Das Bedienteil lässt sich von hinten mit etwas Kraft herausdrücken.
Von unten müsste es aber eigentlich auch gehen, denke ich.
Beim Einbauen müssen beide Riegel mit einem Klickgeräusch einrasten, wenn man von hinten gerade andrückt.