Der Kurze Frage - Kurze Antwort Thread (kFkA)
Hallo zusammen,
da ein solcher Thread hier noch zu fehlen scheint und sich sowas in anderen Unterforen recht gut bewährt hat, wollte ich sowas hier auch mal starten🙂
Der Sinn ergibt sich aus dem Titel😉
Ich fange gleich mal an:
Aus der Waschdüse meines 98er V70 kommt nichts, wenn ich den Knopf betätige. Ich höre aber auch absolut nichts, wenn ich das mache.
Frage (um die Fehlersuche zu erleichtern):
Hört man die Pumpe für die Spritzdüse der Heckscheibe denn arbeiten, wenn man den Knopf betätigt?
Beste Antwort im Thema
Ein OT-Thread ist doch etwas völlig anderes.
Wenn du die Intention dieses Threads nicht verstehst, tut's mir leid.
Hast du noch nie beim Schrauben eine kurze Frage gehabt, die viele User ad hoc beantworten können? Ohne dass man jetzt 20Min lang mit öligen Händen irgendwo in 30 verschiedenen Themen nach einer Antwort suchen muss...
Immer diese Foren-Sheriffs.
21355 Antworten
Habs geschafft. Danke. Ich stehe bei sowas immer wie ein Schwein vorm Uhrwerk. Soviel Zeit und Nerven verloren. Morgen noch fix die Firmware am Bluetooth-VCI aktualisieren und gut.
Hallo. Da mein einer Nivomat jetzt komplett hinüber ist (aufsetzen des Heckes am Freitag), will ich ihn jetzt auf normale Federn umrüsten. Wollte ja erst die Nivos von dem AWD eines Bekannten kaufen, aber nach Aussagen diverser Händler und Anbieter sind diese wohl nicht kompatibel mit meinem Fahrzeug. Habe mir soweit alles durchgelesen, was mich aber stutzig macht, bei den Lesjöfors Federn gibt es 2 verschiedene Versionen, einmal die normalen, und einmal eine verstärkte Version. Wo liegt da der Unterschied? Konnte leider nichts dazu finden. Alle beiden Versionen sind für die normalen Dämpfer ausgelegt. Als Dämpfer würden die KYB K-Klassik herein kommen.
Wie der Name schon sagt, die Verstärkte Version nimmt man wenn viel und oft beladen wird oder bei Hängerbetrieb.
Nehmen kannst beide.
Wichtig ist, alle anderen Teile wie Domlager und untere Federaufnahme auch zu tauschen.
Obacht bei den Dämpferbefestigungen, die untere Aufnahme ist schon so manchen beim lösen der Mutter abgeschert. Ebenso aufpassen bei den Schrauben der Domlager.
An die eingeschweißten Muttern kommt man bescheiden ran.
Edit: ich habe seinerzeit die verstärkten Federn ausgebaut, weil sie mir irgendwie zu unkomfortabel waren
Das mit den Muttern ist kein Problem. Hatte die Nivos ja schon draußen, als wir den Faltenbalg gewechselt hatten. Domlager denke ich kann man die alten benutzen, da die verstärkte Version wohl besser sein soll. Es gibt dafür eine Adapterscheibe für normale Dämpfer, die man oben in das Domlager einlegt. Wenn man oft zu 4 fährt, wären dann die verstärkten besser?
Hier das ist die Scheibe für die alten Domlager.
Ähnliche Themen
Guten Abend. Beim zusammenstellen für die Umrüstung auf normale Dämpfer, ist mir bei Skandix aufgefallen das die unteren Federteller auch wieder anders sein müssen als wie bei Nivomaten. Habt ihr diese auch immer ausgetauscht?
Bild 1 für normale Federn
Bild 2 für Nivomaten
Ja die werden auch getauscht.
Ich kann nur raten alle Komponenten zu tauschen, eben auch die Domlager.
Es ist äußerst Ärgerlich wenn man, vielleicht um zu sparen, nach kurzer Zeit das ganze nochmal machen muss weil die Domlager doch nicht mehr so frisch waren.
Ein Abwasch und erspart Ärger.
@chrissA4 OK, werde ich machen. Jetzt gibt es ja ein lustiges Problem. Habe mir verschiedene Federn angesehen und ausgesucht. Einmal welche von Sachs, und von KBY, und zum Vergleich hatte ich Skandix einbezogen. Skandix Federhöhe 390mm, KBY 380mm, und Sachs 42,6mm. Sind aber alle für mein Fahrzeug. Kann ich mir die Höhe jetzt selber aussuchen?!?
Zitat:
@patty1971 schrieb am 31. Oktober 2022 um 19:23:51 Uhr:
.... bei Skandix aufgefallen das die unteren Federteller auch wieder anders sein müssen als wie bei Nivomaten. Habt ihr diese auch immer ausgetauscht?Bild 1 für normale Federn
Bild 2 für Nivomaten
Bild 1 für normale Federn
Bild 2 für Nivomaten
Genauso;-)
Zitat:
@patty1971 schrieb am 31. Oktober 2022 um 21:38:51 Uhr:
(...) Einmal welche von Sachs, und von KBY, und zum Vergleich hatte ich Skandix einbezogen. Skandix Federhöhe 390mm, KBY 380mm, und Sachs 42,6mm. Sind aber alle für mein Fahrzeug. Kann ich mir die Höhe jetzt selber aussuchen?!?
Das ist normal - Lesjöfors bietet 2Typen an, normal und verstärkt, da ist die normale Feder auch 2 oder 3 cm höher als die verstärkte, bei der die Windungen wiederum etwas dicker sind.
Zitat:
@patty1971 schrieb am 31. Oktober 2022 um 21:38:51 Uhr:
@chrissA4 OK, werde ich machen. Jetzt gibt es ja ein lustiges Problem. Habe mir verschiedene Federn angesehen und ausgesucht. Einmal welche von Sachs, und von KBY, und zum Vergleich hatte ich Skandix einbezogen. Skandix Federhöhe 390mm, KBY 380mm, und Sachs 42,6mm. Sind aber alle für mein Fahrzeug. Kann ich mir die Höhe jetzt selber aussuchen?!?
Die normalen von KYB (K-Flex RC5147) haben bei mir einen Hängearsch verursacht. Deshalb würde ich mal davon abraten. Habe danach auf Lesjöfors verstärkt (4295822) umgerüstet und nicht bereut. Fahre meistens leer und mir persönlich ist es nicht zu hart.
So verschieden ist das Empfinden.
Normalerweise kann man die korrekte Feder/Dämpfer Kombination über den Fahrwerkscode auf dem Datenträger im Motorraum herausfinden.
Ich habe im Volvodatentaschenbuch die entsprechenden Daten, kann nur leider aufgrund einer Reha nicht darauf zurückgreifen.
Würde dir in deinem Fall auch nichts nützen, da Umrüstung.
Die längeren Federn sind in der Regel etwas weicher. KYB kann ich persönlich uneingeschränkt empfehlen, kein Hängearsch
Sorry für die doch sehr lange Antwort🙂
Zitat:
@chrissA4 schrieb am 1. November 2022 um 10:24:00 Uhr:
So verschieden ist das Empfinden.
Normalerweise kann man die korrekte Feder/Dämpfer Kombination über den Fahrwerkscode auf dem Datenträger im Motorraum herausfinden.
Ich habe im Volvodatentaschenbuch die entsprechenden Daten, kann nur leider aufgrund einer Reha nicht darauf zurückgreifen.
Würde dir in deinem Fall auch nichts nützen, da Umrüstung.
Die längeren Federn sind in der Regel etwas weicher. KYB kann ich persönlich uneingeschränkt empfehlen, kein Hängearsch
Sorry für die doch sehr lange Antwort🙂
Ich muss auch nochmal ganz kurz korrigieren, dass es im unbeladenen Zustand (1 Person) keinen Hängearsch gab. Aber sobald mit 4 Personen gefahren wurde, lag das Heck gefühlt auf dem Boden, sodass ich sogar darauf angesprochen wurde, ob ich Ziegelsteine transportierten würde. Alle Komponenten der Hinterachse waren neu, also konnte es nur an den Federn liegen. Daraufhin habe ich dann die verstärkten Federn verbaut. Die fast neuen KYB sind im Übrigen immer noch zu verschenken (stehen seit längerem im Marktplatz)
@chrissA4 das sieht ja gut aus. Was hast du für Dämpfer verwendet? Wollte mir die KYB Klassic holen, da diese doch sehr gute Rezessionen hatten.
Von den verstärkten Lesjöfors bin ich mittlerweile weg, da diese wohl extrem hart sein sollen. Die normalen haben ja Preise jenseits von gut und Böse. Die KBY bekommt man im Set für 60€, in dem Bereich liegen auch die Sachs. Bilstein B3 hätten mir auch gefallen, aber wie die Lesjöfors auch völlig überteuert.
Ich habe als Dämpfer die Sachs Touring.
Natürlich geht er bei Belastung hinten in die Knie. Aber völlig im Rahmen.