Der Kurze Frage - Kurze Antwort Thread (kFkA)
Hallo zusammen,
da ein solcher Thread hier noch zu fehlen scheint und sich sowas in anderen Unterforen recht gut bewährt hat, wollte ich sowas hier auch mal starten🙂
Der Sinn ergibt sich aus dem Titel😉
Ich fange gleich mal an:
Aus der Waschdüse meines 98er V70 kommt nichts, wenn ich den Knopf betätige. Ich höre aber auch absolut nichts, wenn ich das mache.
Frage (um die Fehlersuche zu erleichtern):
Hört man die Pumpe für die Spritzdüse der Heckscheibe denn arbeiten, wenn man den Knopf betätigt?
Beste Antwort im Thema
Ein OT-Thread ist doch etwas völlig anderes.
Wenn du die Intention dieses Threads nicht verstehst, tut's mir leid.
Hast du noch nie beim Schrauben eine kurze Frage gehabt, die viele User ad hoc beantworten können? Ohne dass man jetzt 20Min lang mit öligen Händen irgendwo in 30 verschiedenen Themen nach einer Antwort suchen muss...
Immer diese Foren-Sheriffs.
21358 Antworten
Zitat:
@Berlinettaschnucki schrieb am 25. Februar 2022 um 19:39:37 Uhr:
Naja, ich dachte immer, wenn er abnehmbar ist, muss man ihn bei Nichtgebrauch auch abmachen.
Ne, gibt keine Verpflichtung die abzunehmen.
Das wurde vor ein paar Jahren mal gerichtlich geklärt.
Zitat:
@Berlinettaschnucki schrieb am 25. Februar 2022 um 19:46:30 Uhr:
Dann hol ich mir bei Skandix einfach die neue, starre Kupplung zum Kampfpreis von 187 Euro, ist vielleicht am einfachsten.
Am Einfachsten einfach dranlassen - kostet nichts und schützt die Stoßstange bei Parkremplern und falls ein Unaufmerksamer Handyspieler mal drauffährt. 🙂
Zitat:
@tdi14 schrieb am 25. Februar 2022 um 20:21:27 Uhr:
Zitat:
@Berlinettaschnucki schrieb am 25. Februar 2022 um 19:46:30 Uhr:
Dann hol ich mir bei Skandix einfach die neue, starre Kupplung zum Kampfpreis von 187 Euro, ist vielleicht am einfachsten.Am Einfachsten einfach dranlassen - kostet nichts und schützt die Stoßstange bei Parkremplern und falls ein Unaufmerksamer Handyspieler mal drauffährt. 🙂
Moin,
ist aber nicht zulässig , ne abnehmbare AHK muss bei Nichtbenutzung entfernt werden , steht bei manchen Fahrzeugen auch in der Zulassung .
Ähnliche Themen
Zitat:
@asterix1962 schrieb am 26. Februar 2022 um 06:51:49 Uhr:
Zitat:
@tdi14 schrieb am 25. Februar 2022 um 20:21:27 Uhr:
Am Einfachsten einfach dranlassen - kostet nichts und schützt die Stoßstange bei Parkremplern und falls ein Unaufmerksamer Handyspieler mal drauffährt. 🙂
Moin,
ist aber nicht zulässig , ne abnehmbare AHK muss bei Nichtbenutzung entfernt werden , steht bei manchen Fahrzeugen auch in der Zulassung .
Bei einem
Peugot"xyz" !
Aus welchem technischem Grund auch immer....
Wennsowas generell wäre, würde es bei unseren Kisten ja wohl auch im KfZ-Schein vermerkt sein.
Aus genau dem Grund, den @rolandkiefer oben genannt hat. Der Kugelkopf verdeckt sonst einen Teil des Kennzeichens. 🙂
Ist beim 850 aber sicher nicht so, deshalb kann die AHK montiert bleiben.
Eben 🙂
Kein Kennzeichen oder Licht wird verdeckt bei unseren Modellen.
Bei anderen Autos ist dort unten in der Mitte die Nebel- oder die Rückfahrleuchte montiert, oder das Kennzeichen an der Stoßstange montiert. Das würde dann von der Kugelstange verdeckt werden, was natürlich nicht Sinn der Sache ist
Moin.
Mal wieder ne Anfängerfrage:
wie bekomme ich raus, welchen Dichtring mein Getriebe (eingangsseitig) hat? Geb ich die Vin bei zB Skandix ein, werden mir 2 unterschiedliche angeboten: 41mm und 44,5m Aussendurchmesser. Dann gibts noch den Hinweis: ,, Da hilft nur Messen!"
Längere Ausfallzeiten wollte ich aber vermeiden.
Schönes Wochenende
Im Falle eines Unfall kann die Versicherung rum zicken .
Zitat : Eine Vorschrift, wonach bei Fahrten ohne Anhänger eine abnehmbare Anhängerkupplung auch abgenommen werden muss, besteht nicht. Die Kupplung muss lediglich dann abmontiert werden, wenn dies in den Fahrzeugpapieren als Auflage gemacht wurde, z.B. weil der Kupplungskopf ohne Anhängerbetrieb sonst das Kennzeichen verdecken würde. Bei einem Auffahrunfall kann laut Experten allerdings eine vorhandene Anhängerkupplung den Schaden am Fahrzeug des Geschädigten vergrößern. Wenn eine abnehmbare Anhängerkupplung nicht demontiert ist, könnte wegen einer Erhöhung der Betriebsgefahr ein Mitverschulden und damit eine Verringerung der Ansprüche angenommen werden. Tipp: Um beim unvorsichtigen Rückwärtsfahren nicht selbst einen gravierenden Eigen- und Fremdschaden zu verursachen, sollte eine abnehmbare Anhängerkupplung außerhalb des Gespannbetriebes – trotz fehlender gesetzlicher Verpflichtung – entfernt werden.
Zitat:
@asterix1962 schrieb am 26. Februar 2022 um 06:51:49 Uhr:
Zitat:
@tdi14 schrieb am 25. Februar 2022 um 20:21:27 Uhr:
Am Einfachsten einfach dranlassen - kostet nichts und schützt die Stoßstange bei Parkremplern und falls ein Unaufmerksamer Handyspieler mal drauffährt. 🙂
Moin,
ist aber nicht zulässig , ne abnehmbare AHK muss bei Nichtbenutzung entfernt werden , steht bei manchen Fahrzeugen auch in der Zulassung .
Das stand bei meinem 320 E21 1981 auch so in den Papieren. Der hat genau wie das 306 Cab das Nummernschild unter der Stossstange und die AHK verdeckt das Kennzeichen teilweise.
Zitat:
@KroK schrieb am 26. Februar 2022 um 08:18:52 Uhr:
Moin.
Mal wieder ne Anfängerfrage:
wie bekomme ich raus, welchen Dichtring mein Getriebe (eingangsseitig) hat? Geb ich die Vin bei zB Skandix ein, werden mir 2 unterschiedliche angeboten: 41mm und 44,5m Aussendurchmesser. Dann gibts noch den Hinweis: ,, Da hilft nur Messen!"
Längere Ausfallzeiten wollte ich aber vermeiden.Schönes Wochenende
…. Das ist leider nicht so ganz einfach. Ich stand selbst vor dem Problem, beim Wechsel der Kupplung wollte ich selbiges herausfinden.
Ich hatte dann mit Herrn Albert darüber gesprochen und selbst er meinte, es gibt keine Möglichkeit im Vorfeld das herauszufinden. Einzige Möglichkeit wäre im ausgebauten Zustand zu schauen und dann zu bestellen. Wobei die Getriebeeingangswelle bzw. deren Dichtung nicht auffällig wäre und man dort nicht zwingend tätig werden muss, wenn es nicht undicht ist.
Ich habe es gelassen und es ist bislang alles in Ordnung….
Gruß der sachsenelch
Bestell doch beide, die sollten keine 10€ kosten. Den nicht passenden Ring kann man doch in der Bucht verkaufen.
Dann mach ich das mal so.
Gleich die nächsten Fragen:
1.Kurbelwellendichtring(zum Getriebe hin) wechseln oder nicht? Ich tendiere zum Ja.
Da gibt es nun auch wieder zwei Varianten (PTFE oder Standard mit Feder). Ab Motornr. 100501 soll der PTFE verbaut sein.
2.Wo steht meine Motornr? Aufm Zahnriemendeckel ist kaum etwas zu erkennen. Gibts eine aufschlussreiche Prägung?
Wie immer gehts um einen TDI mit ca 415.000km. MJ00
Dank an euch!
Moin,
kann jemand was zur folgenden Darstellung sagen? Bzw. das Ganze interpretieren?
Fehlercode vom Luftmassenmesser war vorliegend. Auffällig war ein extrem unstabiles Leerlaufverhalten nach Start nachdem der Wagen 4 Tage stand. Die Drehzahl ging runter bis ca 300 U/Min, nach ca. einer halben Minute war der Spuk vorbei. In der Aufwärmphase dann wenig Leistung und leichte Leerlaufschwankungen. Bei erreichen der Betriebstemperatur war dann alles gut.
Vielleicht hat jemand Vergleichswerte für den LMM? Oder sieht irgendwie was auffälliges?
Lambda Regelsonde ist erneuert. Kühlmitteltemperatursensor ist alt und wird zur Sicherheit vorsorglich demnächst getauscht.
B5244s (2) MJ 00, Schalter.