Der KR und seine 2Y Getriebe. Eine Liebesgeschichte... HILFE!
Hallo zusammen.
Es wird ein langes Thema und bitte um Unterstützung. Ich komme nicht mehr weiter und weiss auch nicht was ich tun soll.
Es geht um ein 020 Getriebe von meinen KR, 2Y. Nein, es geht um zwei Getriebe, nämlich um das original Getriebe und das austausch Getriebe. Beide sind 2Y und haben den selben Jahrgang.
Mein KR ging fleissig ins Fitnessstudio und hat jetzt 160 PS und 210 NM.
Zum original Getriebe:
->Differentialsperre
->Ausgangswelle vom AVX Getriebe zwecks kurze Übersetzung.
->Gangrad 2. Gang neu, original Teil von VW.
Wurde vor 3 Jahren revidiert weil das bekannte kratzen im 2. Gang beim schnellen schalten mich störte. Nach der Überholung kratzte es fester und lauter, trotz neuen Synchronring. Grosse Achselzucken auch beim Mechaniker X der das ganze gemacht hat.
Dem Getriebe wurde noch eine Differentialsperre eingebaut.
Wir haben uns dann einige Zeit später dazu entschieden, die Übersetzung kürzer zu machen und gleichzeitig ein neues Schaltrad für der 2. Gang einzusetzen.
Für die kurze Übersetzung wurde die Ausgangswelle vom AVX Getriebe (Diesel Caddy) genommen.
Nach dem Einbau kratzte es nie mehr (juhu!!) aber der 2. Gang heulte plötzlich wie eine Sirene.
Ich bin damit etwa 8 Monate gefahren bis plötzlich Getriebeöl verloren ging.
Getriebe ausgebaut und Ursache abgeklärt: Bei der Eingangswelle wurden fast alle Zähne vom 2. Gang abgefressen. Siehe Foto. Die Zähne kamen unter der Sperre und bohrten ein Loch ins Gehäuse wo die Kupplung ist.
Fragen
- Warum haben sich die Zähne gelöst?
- Was hat das Heulen verursacht?
- Kann es sein, dass Differentialsperre und Drehmoment zu viel war für die Ausgangswelle?
Wenn ja: Was tun um kurze Übersetzung zu haben?
Zum Austauschgetriebe
Während das Originalgetriebe auf dem Operationstisch lag, konnte ich mein KR mit einem Austauschgetriebe vom Mechaniker X fahren. Der hat schon vor dem Einbau darauf hingewiesen, dass der 2. Gang heult weil ein Lager durch ist. Und tatsächlich, der zweite Gang heulte.
Ein paar Monate später:
Nachdem ich mein Originalgetriebe eingebaut hatte nach der 2. Revision, und ich das Heulen im 2. Gang bemerkte, und ich zuerst dachte "du idiot, hast sicher das Austauschgetriebe ausgebaut und wieder eingebaut" und ich mich vergewissert habe dass doch das richtige Getriebe eingebaut wurde, habe ich das Getriebe vom Mechaniker X auf die seite gelegt.
Dieses habe ich nun selber überholt, alle Lager ersetzt und ganz schön nach Leitfaden zusammengebaut. Synchronring 2. Gang wurde ersetzt. Sonst ist alles original bei diesem Getriebe.
Leider heult der 2. Gang beim Austauschgetriebe immer noch. Zusätzlich ist noch ein komisches Geräusch gekommen.
VIDEO -> https://www.youtube.com/watch?v=RRIiuuyPhRg
Ich habe jetzt 2 Getriebe bei denen der 2. Gang heult. Eines davon ist zerstört.
Auch hier meine Frage:
- Wieso heult der 2. Gang bei dem auch? Wurde genau nach Leitfaden aufgebaut.
- Kann das Heulen an der Schaltmuffe liegen? Vielleicht verkehrt drauf? Dann muss auch der Reparaturleitfaden falsch sein, ich weis noch ganz genau dass man auf die untere schräge kannte achten muss. Und vor allem beide, ich und Mechaniker X müssten die Schaltmuffe verkehrt eingebaut haben.
Wie immer, für jede Hilfe bin ich sehr sehr dankbar.
Beste Antwort im Thema
Die ganzen Defekte und Schwierigkeiten kommen mit großer Wahrscheinlichkeit von dem falschen Schaltrad 2.Gang.
Die beiden verschiedenen Räder haben annähernd gleiche Kopfkreisdurchmesser und den gleichen Modul. Die Verzahnung unterscheidet sich neben der Zähnezahl im Teilkreisdurchmesser und dem Schrägungswinkel. Die Wellen standen unter ständiger radialer Spannung zueinander, wodurch das kleine Kegelrollenlager zerstört wurde.
Das schwarze Öl ist ein weiterer Hinweis auf extreme Belastung. Das Öl ist schlichtweg verbrannt.
33 Antworten
Zitat:
@Dr.Espinosa schrieb am 27. Februar 2018 um 23:00:23 Uhr:
Zitat:
@Joschi2cv schrieb am 27. Februar 2018 um 21:08:57 Uhr:
Das Diagramm würde mich brennend interessieren. Ist ja kaum zu glauben :-P Wie viel Hubraum?
Ich kann zu den Zähnezahlen nichts sagen. Aber es muss ja gepasst haben sonst lässt sich ein Zahnradpaar ja nicht verdrehen lassen.
Reibwert ermittelt? wie habt ihr das gemacht ?
Mit Lager einmessen meine ich Vorspannung der Lager prüfen ggf. einstellen.Besorg dir ein gebrauchtes 2Y was lief. Zerlegen, prüfen einbauen.
Übersetung entweder kurz oder lang. Mit einem Langen 5ten ist meiner Ansicht nach das Getriebe versaut.
Das 2Y ging bei mir 7400upm bei 185 Lt in den Begrenzer. Der 5te hatte danach den perfekten Anschluss. Mit einem langen 5ten ist der Sprung doch viel zu groß.Ja, das werde ich Posten, aber ich habe es auf meinem PC und muss zuerst das Mainboard auswechseln.(habe überall Baustellen). Jetzt schreibe ich aus meinem Macbook.
Bezüglich Motor hat der Mechaniker X sehr sehr gute Arbeit geleistet, also echt TOP.Hubraum wurde auf 1.9l erweitert.
Als nächstes kommt die K-Jet raus und baue eine KMS rein.
Zum Reibwert ermitteln habe ich das so gemacht: https://oldtimer.tips/de/technische-artikel/85-reibwertschluessel
Vorspannung habe ich eingestellt und erst danach mittels Reibwertermittlung die Vorspannung kontrolliert.
Das habe ich vor, habe eines gefunden, mal sehen.
Kommt mir in den Sinn, das Getriebeöl war ja neu eingefüllt, bei der Demontage war alles schwarz. Die meisten Zähne klebten am Magnet.
Wieso meinst du mit Getriebe versaut? Endgeschwindigkeit ist für mich egal, hauptsache schnelle Beschleunigung. Ich fahre auf der Autobahn ganz gemütlich. Der Golf wird hauptsächlich in der Stadt bewegt und das Nachts.
Mit dem Originalgetriebe bin ich nur Wochenends gefahren, deshalb 8 Monate. Ich fahre mein KR eher selten.
@GLI War keine Hexerei das Getriebe aufzubauen, meinst du nicht? Wenn man einmal die Funktion durchblickt hat geht alles gut.
Ich hoffe dass es in den nächsten Tagen ein bisschen wärmer wird, dann kann ich mein Austauschgetriebe ausbauen und öffnen. Dann erlangen wir Gewissheit wie viel Zähne das 2.Gangrad hat.
Also das mit dem Reibwert einstellen halt ich für äußerst Fragwürdig!
Da ist nichts davon angeben ob die Sache geölt oder Trocken gemessen wird usw.
Also Lager gehören mit einer Messuhr eingemessen dann passt das auch. Naja tut nichts zur Sache.
Das wird schon klappen.
Da entsteht mächtig Hitze wenn so ein Lager einläuft auch wen das Ölumspült ist. Ein warmes Getriebe hat ja schon 100 ° Öltemp! Und wenn es schwarz und verbrannt riecht, hat da sicherlich eine hohe Temperatur geherrscht.
Habs ja erleutert warum es meiner Ansicht nach Null sinn macht es untenrum zu verkürzen und Oben raus länger zu machen. Schneller wirst du mit der Achsübersetzung sicherlich nicht.
Lass beim nächsten Getriebe die Übersetzung Original. (meine Epfehlung)
Gruß
Zitat:
@Joschi2cv schrieb am 28. Februar 2018 um 18:11:13 Uhr:
Zitat:
@Dr.Espinosa schrieb am 27. Februar 2018 um 23:00:23 Uhr:
Ja, das werde ich Posten, aber ich habe es auf meinem PC und muss zuerst das Mainboard auswechseln.(habe überall Baustellen). Jetzt schreibe ich aus meinem Macbook.
Bezüglich Motor hat der Mechaniker X sehr sehr gute Arbeit geleistet, also echt TOP.Hubraum wurde auf 1.9l erweitert.
Als nächstes kommt die K-Jet raus und baue eine KMS rein.
Zum Reibwert ermitteln habe ich das so gemacht: https://oldtimer.tips/de/technische-artikel/85-reibwertschluessel
Vorspannung habe ich eingestellt und erst danach mittels Reibwertermittlung die Vorspannung kontrolliert.
Das habe ich vor, habe eines gefunden, mal sehen.
Kommt mir in den Sinn, das Getriebeöl war ja neu eingefüllt, bei der Demontage war alles schwarz. Die meisten Zähne klebten am Magnet.
Wieso meinst du mit Getriebe versaut? Endgeschwindigkeit ist für mich egal, hauptsache schnelle Beschleunigung. Ich fahre auf der Autobahn ganz gemütlich. Der Golf wird hauptsächlich in der Stadt bewegt und das Nachts.
Mit dem Originalgetriebe bin ich nur Wochenends gefahren, deshalb 8 Monate. Ich fahre mein KR eher selten.
@GLI War keine Hexerei das Getriebe aufzubauen, meinst du nicht? Wenn man einmal die Funktion durchblickt hat geht alles gut.
Ich hoffe dass es in den nächsten Tagen ein bisschen wärmer wird, dann kann ich mein Austauschgetriebe ausbauen und öffnen. Dann erlangen wir Gewissheit wie viel Zähne das 2.Gangrad hat.Also das mit dem Reibwert einstellen halt ich für äußerst Fragwürdig!
Da ist nichts davon angeben ob die Sache geölt oder Trocken gemessen wird usw.
Also Lager gehören mit einer Messuhr eingemessen dann passt das auch. Naja tut nichts zur Sache.
Das wird schon klappen.Da entsteht mächtig Hitze wenn so ein Lager einläuft auch wen das Ölumspült ist. Ein warmes Getriebe hat ja schon 100 ° Öltemp! Und wenn es schwarz und verbrannt riecht, hat da sicherlich eine hohe Temperatur geherrscht.
Habs ja erleutert warum es meiner Ansicht nach Null sinn macht es untenrum zu verkürzen und Oben raus länger zu machen. Schneller wirst du mit der Achsübersetzung sicherlich nicht.
Lass beim nächsten Getriebe die Übersetzung Original. (meine Epfehlung)
Gruß
Doch, das Auto beschleunigt schneller im 1-4 Gang, genau die die ich brauche.
Reibwertmessung ist absolut ok, und sollte auch zur Kontrolle gemacht werden. Allerdings sollte man die Wellen vor der Messung eine Minute lang drehen. Die Reibwertmessung wurde sogar im Werk vorgenommen. Dafür gab es spezielle Meßkurbeln.
Heute macht man das (wesentlich komplizierter) mit Vorspannkraftmessung.
Guten Tag zusammen
Ich hoffe ihr habt mich nicht vergessen 🙂
Es gibt wieder neue Nachrichten zu meinem Problem.
Kurzer Rückblick: Es geht um zwei 2Y Getriebe, beide verursachen ab dem einlegen des 2. Ganges ein Heulen.
Eines davon wurde beschädigt und es stellte sich heraus dass das Schaltrad vom 2. Gang 35 Zähne hat und die Ausgangswelle 17. Das ist falsch, es sollte entweder 35 : 18 oder 36 : 17 sein.
Das falsche 35 Rad hat dazu geführt dass die Ausgangswelle (17 Zähne) zerstört wurde.
Ich ging davon aus, dass beim zweiten Getriebe auch das falsche Rad verbaut ist und es sehr wahrscheinlich auch der Verursacher des Heulens ist. Leider ist dies nicht der Fall. Beim zweiten Getriebe ist das richtige Zahnrad verbaut mit 36 Zähne.
Das heisst, das Heulen im 2. Gang hat nicht mit den Zahnrädern zu tun.
Das Getriebeöl welches ich abgelassen hatte, (neu eingefüllt und damit ca 4km gefahren) hatte schwarze verfärbungen drin und beim Magneten hat sich eine dünne schicht Schlamm gebildet. 🙁
@Joschi2cv schrieb:
Zitat:
@Joschi2cv [url=https://www.motor-talk.de/.../...besgeschichte-hilfe-t6280444.html?...]
Zum Pfeifenden Geräusch tippe ich auf eins der großen Kegelrollenlager vom Diff. Das Heulen tritt ja auch im 3ten Gang auf in deinem Video. Für mich sehen die Beschädigungen nach Einbaufehlern aus! Sofern alles ersetzt wurde!
Die Zahnflanken sind einseitig gebrochen was dafür spricht das ein Kegelrollenlager der Antriebswelle defekt war. (kann ja auch beim Einbau passieren)
Wenn die Welle dann aus der Flucht gerät, gibt's gern Zahnausfall.
Gruß Joschi2cv
Das letze was ich noch probieren werde ist die Vorspannung zu kontrollieren ggf zu korrigieren bei den beiden Kegelrollenlager vom Differential. Wenn es nichts bringt, wird es halt eingeschickt.