Der Klavierlack der Mittelkonsole
Hallo zusammen,
nach gut einer Woche Fahrt und 1.500km habe ich mich heute mal ans Säubern gemacht. Dabei ist mir aufgefallen, dass im Klavierlack der Mittelkonsole schon feine Kratzer sind ?? und das bei absolut schonendem Umgang. Die Oberfläche ist wohl doch nicht so kratzbeständig wie ich mal gelesen habe. Zudem sieht man überall gleich die Datschen drauf.
Frage: gibt es irgendein Mittel, wie beispielsweise eine "Versiegelung" oder Ähnliches, mit der man die Oberfläche behandeln kann, um sie besser zu schützen?
Grüße und schönen Abend.
Michael
Beste Antwort im Thema
Die zwei bescheuertsten Erfindungen im Innenraum sind Softtouch und Klavierlack. Deshalb hab ich meine Konsole gestern ausgebaut und mit Folie überzogen. Gewählt hab ich schwarze gebürstete Aluoptik. Vergleichbar mit der Silberoptik an den Türen und am Amaturenbrett. Ausbau geht ja super.
394 Antworten
Und was ist dann die beste Empfehlung für die Reinigung? Swiffer?
Swiffer - es muss aber sauber sein - werde ich dazu verwenden.
Ne andere Möglichkeit Mikrokratzer zu vermeiden sehe ich derzeit nicht.
Wie ich aber mit Fingertapsen umgehen werde, noch keinen Plan.
In meiner C-Klasse verwende ich auch immer Swiffer, klappt wunderbar wenn nur Staub vorhanden ist!
Bei Fingerabdrücken o.ä. nehme ich feuchte Möbeltücher für Kunststoffoberflächen, ist auch OK und falls mal Streifenbildung entsteht, poliere ich mit einem ganz weichen Tuch nach.
Trotz dieser Behandlungen sind nach 1 3/4 Jahr schon Micro Kratzer zu sehen.
Also ich habe in meinem Bmw F10 die selben Erfahrungen gemacht wie die meisten wahrscheinlich mit dem w213 machen werden. Ich habe zwar keinen schwarzen Klavierlack, aber ein sehr dunkles lackiertes Holz. Das Ergebnis von nun 2,5 Jahren F10 fahren ist: Mikrokratzer sind nicht zu vermeiden, denn Berührung schleift, egal in welcher Form und egal wieviel mühe man sich gibt. Außerdem muss man sehr aufpassen, dass man zum säubern keine Tücher verwendet die das Material zusätzlich statisch aufladen, sodass es noch mehr Staub anzieht.
Ich Pflege jetzt seit ca.2 Jahren wie folgt, und habe damit ich die besten Erfahrungen gemacht:
Mit dem Staubsauger (dünner kleiner Handaufsatz) in kleiner Höhe über das Zierteil gehen (ca. 1cm) -> Vorsicht, nicht zu nah, sonst saugt der Sauger sich an dem Zierteil fest :-) <- Damit ist der meiste Staub und kratzfähiges Material ( Hautschuppen, Haare etc.) schonmal beseitigt. Danach gehe ich vorsichtig mit dem Swiffer hinterher wenn mir das vorliegende Ergebnis noch nicht reicht. Fingerabdrücke mit wenig Glasreiniger und weichem Tuch, anders geht es leider nicht.
Zur Versiegelung des Zierteiles habe ich übrings gute Erfahrungen mit dem Wood Polish von Swizöl gemacht. Nicht ganz billig, aber mit der Menge die da drin ist kann man so manches Auto pflegen.
Ich werde wohl Anfang 2017 zum 213er wechseln und hoffe das es bis dahin ein schönes offenporiges Holz gibt :-)
-> Kein Gewähr für gutes Gelingen <-
Ähnliche Themen
Hallo,
Glasreiniger?
Da wäre ich allerdings äussserst vorsichtig. Du müsstest dann schon ganz genau wissen, welche Inhaltsstoffe im Reiniger enthalten sind. Die meissten dürften zu aggressiv sein.
Welchen Glasreiniger verwendest Du denn?
Ich hatte über das Thema mit dem VL unserer Niederlassung gesprochen.
Bei Präsentation des W213 war der allgemeine Tenor der anwesenden VL`s, dass man überhaupt kein Verständnis dafür hat, die Mittelkonsole nicht auch in den diversen bisher angebotenen Holztypen gestalten zu können.
Eine Änderung vor der nächsten MOPF (frühestens in 2 Jahren) wiurde von MB kategorisch ausgeschlossen.
Hier seht Ihr ein Video bzgl. der Demontage des Mitteltunnels. Hierbei handelt es sich zwar um einen W205, aber ich denke am W213 dürfte das nicht viel anderster sein.😁
Zitat:
@Christoph551 schrieb am 29. Juni 2016 um 18:50:34 Uhr:
Also ich habe in meinem Bmw F10 die selben Erfahrungen gemacht wie die meisten wahrscheinlich mit dem w213 machen werden. Ich habe zwar keinen schwarzen Klavierlack, aber ein sehr dunkles lackiertes Holz. Das Ergebnis von nun 2,5 Jahren F10 fahren ist: Mikrokratzer sind nicht zu vermeiden, denn Berührung schleift, egal in welcher Form und egal wieviel mühe man sich gibt. Außerdem muss man sehr aufpassen, dass man zum säubern keine Tücher verwendet die das Material zusätzlich statisch aufladen, sodass es noch mehr Staub anzieht.
Ich Pflege jetzt seit ca.2 Jahren wie folgt, und habe damit ich die besten Erfahrungen gemacht:
Mit dem Staubsauger (dünner kleiner Handaufsatz) in kleiner Höhe über das Zierteil gehen (ca. 1cm) -> Vorsicht, nicht zu nah, sonst saugt der Sauger sich an dem Zierteil fest :-) <- Damit ist der meiste Staub und kratzfähiges Material ( Hautschuppen, Haare etc.) schonmal beseitigt. Danach gehe ich vorsichtig mit dem Swiffer hinterher wenn mir das vorliegende Ergebnis noch nicht reicht. Fingerabdrücke mit wenig Glasreiniger und weichem Tuch, anders geht es leider nicht.
Zur Versiegelung des Zierteiles habe ich übrings gute Erfahrungen mit dem Wood Polish von Swizöl gemacht. Nicht ganz billig, aber mit der Menge die da drin ist kann man so manches Auto pflegen.
Ich werde wohl Anfang 2017 zum 213er wechseln und hoffe das es bis dahin ein schönes offenporiges Holz gibt :-)-> Kein Gewähr für gutes Gelingen <-
Danke für die ausführliche Beschreibung. Allerdings habe ich nicht vor ein Putzdiplom abzulegen, um mei Auto sauber halten zu können. Wenn die Konsole bei normalem Gebrauch, also anfassen und abwischen, zerkratzt, dann ist das ein Gewährleistungsfall. Da kann sich MB schon mal ein paar Austauschkonsolen auf Lager legen.
Ich hoffe ihr tragt das auch alle als Qualitätsmängel im IFQS Online Reporting ein, vielleicht beginnt mit der Zeit ein Denkprozess bei den Entwicklern.
Wo bidde? Leffe
Zitat:
Kunden-Feedback zur Fahrzeugqualität. Die Marke Mercedes-Benz
steht seit jeher für technische Innovationen und sprichwörtliche Qualität.
Um diese Qualität langfristig sicherstellen zu können, nutzen wir im
Rahmen unserer internen Fahrzeug- und Qualitätsstudie (IFQS) die Rückmeldungen von Dienstwagennutzern und Kunden aus dem Firmenangehörigengeschäft.
Quelle (Seite 47):
Nachhaltigkeitsbericht 2015, PDF (10 MB)Ich will auch eingeben. Aber ich bin nur normaler Kunde. Wie wärs mal die Meinung auch von nicht-Werksangehörigen zu hören?
(edit) petaxl war schneller
Hm, in meiner Zeit als "Nicht-Mercedes" Fahrer habe ich zu meinen Neuwagen auch immer Umfragebögen bekommen, wundert mich, dass das bei MB nicht so ist.
hoffe doch wirklich auf schnelle Alternativen. Zuversichtlich stimmt mich das Bild vom E43 mit einem AMG Carbon Zierelemente in der Mittelkonsole analog der BR205
Zitat:
@-Testdriver- schrieb am 30. Juni 2016 um 18:38:43 Uhr:
Hm, in meiner Zeit als "Nicht-Mercedes" Fahrer habe ich zu meinen Neuwagen auch immer Umfragebögen bekommen, wundert mich, dass das bei MB nicht so ist.
Ich fürchte die Kundenmeinung interessiert nicht sondern stört nur. Ich habe keinen Fragebogen erhalten. In jedem Hotel kann ich meine Meinung hinterlassen. Bei einem 60.000€ Produkt interessiert die Kundenzufriedenheit nicht?