Der Klavierlack der Mittelkonsole
Hallo zusammen,
nach gut einer Woche Fahrt und 1.500km habe ich mich heute mal ans Säubern gemacht. Dabei ist mir aufgefallen, dass im Klavierlack der Mittelkonsole schon feine Kratzer sind ?? und das bei absolut schonendem Umgang. Die Oberfläche ist wohl doch nicht so kratzbeständig wie ich mal gelesen habe. Zudem sieht man überall gleich die Datschen drauf.
Frage: gibt es irgendein Mittel, wie beispielsweise eine "Versiegelung" oder Ähnliches, mit der man die Oberfläche behandeln kann, um sie besser zu schützen?
Grüße und schönen Abend.
Michael
Beste Antwort im Thema
Die zwei bescheuertsten Erfindungen im Innenraum sind Softtouch und Klavierlack. Deshalb hab ich meine Konsole gestern ausgebaut und mit Folie überzogen. Gewählt hab ich schwarze gebürstete Aluoptik. Vergleichbar mit der Silberoptik an den Türen und am Amaturenbrett. Ausbau geht ja super.
394 Antworten
So lassen. Auto bald abgeben (was ja demnächst passiert) und beim nächsten ein Handtuch drüber legen oder ihn zur Innenreinigung abgeben.
Gibt's doch gar nicht, sowas empfindliches weiterhin in Tausenden von 213 zu verbauen...
Ist aber noch nicht dein Neuer, oder?
Ähnliche Themen
Hallo zusammen, ich hänge mich mal dran. Sehe bild! 400 km runter, und ich bin einer der mehr als vorsichtig ist...
Außen hab ich eine keramische Ditec polierung drauf, habe mit denen schon gesprochen ob man im Innenbereicht irrgendetwas gegen die Kratzer machen kann. Mercedes hab ich auch schon benarchitigt und Anfrage gestellt.
Die Realbilder zeigen unabhängig von den Kratzern sehr schön, dass hier dringend alternative Materialien notwendig waren. Das sieht (ohne jetzt das Gesamtkunstwerk I-Tafel zu betrachten, Stichwort Skulptur und Schweben) bei solchen Aufnahmen billig aus. Selbst das Bild, das komplett kratzerfrei zu sein scheint, vermittelt einen billigen "Kunststoffgeschmack".
Zitat:
@schwarzwaldtib schrieb am 26. Februar 2017 um 21:13:00 Uhr:
Die Realbilder zeigen unabhängig von den Kratzern sehr schön, dass hier dringend alternative Materialien notwendig waren. Das sieht (ohne jetzt das Gesamtkunstwerk I-Tafel zu betrachten, Stichwort Skulptur und Schweben) bei solchen Aufnahmen billig aus. Selbst das Bild, das komplett kratzerfrei zu sein scheint, vermittelt einen billigen "Kunststoffgeschmack".
100% Zustimmung. Sieht,fühlt sich auch nach 10.000km und viel Eingewöhnung noch immer nicht wertig an. Hier wurde viel zu viel gute Empfindung verschenkt.
Ist aber sehr subjektiv. Könnte ich es ändern, wäre es mir durchaus Geld wert hier ne wertigere Lösung zu haben.
Zitat:
@EntspannterBenz schrieb am 26. Februar 2017 um 10:41:17 Uhr:
Wie bitte geht das?
Mit Vorsicht und Respekt vor dem empfindlichen Teil und nichts darauf ablegen.
Ich "lebe" ja eine gewisse Zeit im Auto. Echt keine Lust darauf ständig extrem achten zu müssen. Das Ding bleibt für mich die reinste Fehlkonstruktion. Der der das entschieden hat möchte ich mal beuteln. "lach"
Andere Option kommt ja bald nach. Denke spätestens danach wirds für gleichgesinnte auch möglich werden das mit original Teilen umzurüsten.
"Freue" mich schon drauf, wenn mein fast kompletter E400 in gut drei Wochen kommt und unsere kleine Parson-Russell-Dame zum ersten mal ein paar Minuten alleine im Auto bleibt. Dann war es das wohl mit Klavierlackoptik und wird zu "schwarz gebürstet" oder "vintage" oder so. Esche offenporig in unserem ML sieht auch nach Jahren noch wie neu aus. Trotz Terrier.
Ich habe meinen dicken von April auf Juli verschoben. (Ja ich bin süchtig auf Vorfreude hehe) Und dies gerade wegen der Chance auf Holz in der Mitte. Mein Verkäufer meinte nun, dass die ab April zwar geändert wird, aber wohl nach den Werksferien erst in die Autos gebaut wird. Denke mal, dass die Werksferien mit den Schulferien gleich auf sind.