Der ideale Pendler-Volvo bis 10.000,- Euro

Volvo S60 1 (R)

Hallo zusammen,

ich bin aktuell auf der Suche nach einem Volvo (nichts anderes - meine 87er 740er Limo macht mich immer wieder glücklich) für max. 10.000,- Euro. Wichtig sind mir dabei vor allem folgende Dinge:

- plane, ihn mindestens 4-5 Jahre zu fahren. Bei ca. 30.000km pro Jahr macht das dann max. 150.000km, die mich der Schwede zuverlässig begleiten sollte.
- Zuverlässigkeit und Haltbarkeit (speziell motorenseitig) spielt eine große Rolle, mehr noch als die Verbrauchskosten
- die reinen Verbrauchskosten sollten bei unter 10,- Euro/100km liegen - je weniger, desto besser natürlich

Folgende Wagen kommen für mich deshalb in Frage:

- Volvo C30 mit dem 1.6er Diesel - gefällt mir optisch sehr gut, Verbrauch lässt sich wohl mit meiner eher defensiven Fahrweise auf ca. 5 Liter senken. Wartung für DPF. Mit dem Budget wäre ein 2008er mit ca. 80.000km möglich, denke ich. Allerdings bin ich hier noch ein bisschen skeptisch wegen dem PSA Motor. (z.B. http://suchen.mobile.de/.../158322085.html?origin=PARK)

- Volvo C30 mit 1.8F - diesen dann auf LPG umrüsten. Wohl weniger Verbrauch als beim 2.4er, allerdings ist das ja ein Fordmotor. oder direkt schon mit LPG: http://suchen.mobile.de/.../180265099.html?...

- Volvo S60 mit dem 2.4 (140PS) - mit wenig KM aus gepflegter (Rentner-) Hand, und diesen dann für ca. 2.300,- Euro auf LPG umrüsten (z.B. der hier: http://suchen.mobile.de/.../180213097.html?...)

- Volvo S40 mit dem gleichen Motor (2.4 170 PS) - ebenfalls mit wenig KM aus 2004-2006 und diesen dann auf LPG umrüsten. z.B. http://suchen.mobile.de/.../175807698.html?...

- Volvo S60 mit 2.4D (163PS?) - mit ca. 100.000 KM und möglichst DPF. Restbudget für Reparaturen aufheben...(z.B. http://suchen.mobile.de/.../179538915.html?...)

Wie ihr seht, gibt es also noch viele Optionen und ich bin noch hin und hergerissen. Optisch gefällt mir der C30 am besten (aber das Vor-facelift Design), gefolgt von S40 und S60. Ist der S60 (angenommen gleiches Baujahr wie S40) das solidere Auto (unabhängig vom Motor)?. Macht es Sinn, einen 2.4 5-Zylinder auf Gas umzurüsten, anstatt sich einen kleinen Diesel zuzulegen? Ist der 1.8F eine gute Alternative zum 2.4er?

Mit dem Budget sind bei den Typen ja verschiedene Baujahre möglich (C30 2008/2009 - S60 2003-2006 - S40 2004-2007) - sollte das eine große Rolle spielen bei der Anschaffung?

Vielen Dank im Voraus für eure Antworten und Hilfe!

Viele Grüße
Tobi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von EmeraldBay


...

Über die Aussage, dass es sich um qualitativ minderwertigere Ford-Modelle handelt, kann ich beim S60 I bzw. S80 I, nur den Kopf schütteln. Diese gehören zum Besten, was Volvo je gebaut hat. Nicht wenige D5 laufen mit 400.000 km auf dem Tacho noch problemlos.

....

Guuten Morgen 🙂

Kleine Ergänzung hierzu: Bitte die Beiträge richtig lesen 😉
S60I / V70II / S80I sind keine Ford-Volvos! Das sind noch die letzten, "echten" Volvo's! Sie wurden zwar zu Zeiten der Übernahme durch Ford verkauft, allerdings ist die Entwicklung noch "rein Volvo"!

Von Ford-Volvos spricht man nur bei den Modellen die in der Zeit der Ford-Führung entwickelt worden sind, unter anderem auch mit gleiche Teilen und besagt schlechten PSA-Motoren (4-Zylinder Diesel & Benziner)!

Das S60I / V70II / S80 I von minderwertiger Qualität sind, hat hier nie einer gesagt! Bitte also Ford-Führung nicht mit Ford-Entwicklung verwechseln!! Das macht mich ganz hibbeli 😁

Einen guten Start in den Tag dann allen Frühaufsteher - ich geh jetzt schlafen 😉
Gruss vom Volvo-Friend

49 weitere Antworten
49 Antworten

Ich würde zu einem S80 greifen, diese sind tendenziell günstiger. Würde ich zumindest rein vom Gefühl her sagen.

Sollten mehr Langstreckenkomfort durch den etwas längeren Radstand bieten. Bin beide jeweils ausgiebig probe gefahren und finde das sich der S80 einen tick souveräner fährt wie der S60 im Vergleich.

...und um hier noch eine andere Spritsorte ins Rennen zu bringen, empfehle ich einen S60 bi-fuel ab Modell 2005.

Warum? Weil ich seit 3,5 Jahren und 60t problemlosen Kilometern einen solchen als Pendlerfahrzeug im Einsatz habe.
Bei meiner Fahrweise komme ich auf eine Reichweite von 290-330 km auf Gas (29l Benzin kann man auch mitnehmen..) => macht also nur Sinn, wenn eine Erdgastanke ohne nennenswerten Umweg an der Strecke liegt und es Dir auf Dauer nichts ausmacht, öfter mal einen Tankstopp einzulegen.

Eine Rakete darf man auch nicht erwarten, ist aber erträglich. Ab Modell 2005 gilt die Anlage als robust, wenn doch mal was sein sollte, gibt's eigentlich nur eine Werkstatt in D, die das wieder in den Griff bekommt (Peltner in Vlotho).

Wenn man das in Kauf nimmt (und seinen Gasfuß im Zaum hält), wird man mit Kraftstoffkosten von deutlich unter 6€/100km entschädigt, was bei 30tkm/a schon bemerkbar ist.

...nur mal so als Anregung...

Michael

Gas ist durchaus eine Alternative, ob CNG oder LPG. Über Land kann der Diesel jedoch seinen Drehmomentberg ausspielen, während der Saugbenziner im direkten Vergleich schwach auf der Brust ist.

Ein weiterer Vorteil des S60: beide Varianten haben einen wohlklingenden und robusten Fünfzylinder 🙂

Zitat:

Original geschrieben von EmeraldBay


...

Über die Aussage, dass es sich um qualitativ minderwertigere Ford-Modelle handelt, kann ich beim S60 I bzw. S80 I, nur den Kopf schütteln. Diese gehören zum Besten, was Volvo je gebaut hat. Nicht wenige D5 laufen mit 400.000 km auf dem Tacho noch problemlos.

....

Guuten Morgen 🙂

Kleine Ergänzung hierzu: Bitte die Beiträge richtig lesen 😉
S60I / V70II / S80I sind keine Ford-Volvos! Das sind noch die letzten, "echten" Volvo's! Sie wurden zwar zu Zeiten der Übernahme durch Ford verkauft, allerdings ist die Entwicklung noch "rein Volvo"!

Von Ford-Volvos spricht man nur bei den Modellen die in der Zeit der Ford-Führung entwickelt worden sind, unter anderem auch mit gleiche Teilen und besagt schlechten PSA-Motoren (4-Zylinder Diesel & Benziner)!

Das S60I / V70II / S80 I von minderwertiger Qualität sind, hat hier nie einer gesagt! Bitte also Ford-Führung nicht mit Ford-Entwicklung verwechseln!! Das macht mich ganz hibbeli 😁

Einen guten Start in den Tag dann allen Frühaufsteher - ich geh jetzt schlafen 😉
Gruss vom Volvo-Friend

Ähnliche Themen

Die Resonanz ist ja wirklich beeindruckend - danke nochmals!

Es ist soweit für mich sicher, dass es ein S60 oder S80 werden wird. Ich bin 1,90 und benötige jeden cm zusätzlichen Platz. War auch bereits im C30 gesessen und hier würde ich eine Sitzschienenverlängerung benötigen (die es aber nicht gibt 🙂.

Ich habe auch bereits bzgl. Erdgas-S60/S80 geschaut, allerdings ist der Markt an bezahlbaren Fahrzeugen praktisch nicht vorhanden. Entweder weit über 200.000km (was für Erdgas spricht) oder dann wieder der sehr interessante (aber leider nicht zu finanzierende) V70 Schweden-Import mit round about 230 PS 🙂

Es bleiben also wohl nur noch Diesel und Autogas zur Verfügung.

Bzgl. Reparaturfreundlichkeit und Fahrspaß tendiere ich hier klar zum Diesel, allerdings sind die 140PS Benziner auch mit wenig KM relativ günstig zu haben, wodurch die Gasanlage meistens noch mit drin ist.

Gibt es wirklich so große Unterschiede zwischen D5 (wie ist hier eigentlich die kleine Variante mit 126/130PS) und 140/170 PS Benziner?
Habe heute wieder von einem Umrüster gehört, dass der 2.4 mit 140/170 PS ideal zum umrüsten geeignet ist und hier wenig Stress macht (als Anlagen wurden mir Prins und Landi-Renzo empfohlen). Ebenso soll es bei mir gleich um die Ecke einen guten Umrüster geben.

Ich rechne jetzt mal mit 7.000 - 8.000 € - für den Betrag würde ich dann wohl einen Diesel mit 150.000 oder einen Benziner mit < 100.000 + Autogasanlage bekommen. Nur ungefähr.

Kostentechnisch sollten sich Diesel und Autogas nicht viel nehmen, würde nach den Erfahrungsberichten bei Diesel 6,5 Liter (1,35€) einkalkulieren, bei Autogas 10,5 Liter (0,75€).
Macht dann 8,80 und 7,90 € auf 100km - kein großer Unterschied. Bei Fixkosten wird der Diesel dann noch ein bisschen teurer sein.

Für den Benziner spricht für mich eher noch, dass ich die geringen Kilometerleistungen nachvollziehen kann (Renterbesitz oder ähnliches), bei den Diesel, die ich so auf den einschlägigen Portalen sehe, kann ich es irgendwie nicht (Baujahr 2004 und nur 125.000km? Ist das überhaupt gut für den Dieselmotor?). Fahrspaßtechnisch tendiere ich natürlich zum Diesel, gefahren bin ich aber noch keinen Motor.

Besten Dank nochmal!
Tobias

ich empfehle dir dringend eine Probefahrt mit einem 140/170 Saugbenziner zu machen. Normaler Weise ist dann nämlich die Frage: Gas oder was anderes beantwortet.

Für mich stand nach der Probefahrt mit dem 140PS Benziner eigentlich fest, dass es kein VOLVO wird. Die Motorcharakteristik muss man entweder mögen oder hinnehmen.

CNG-Modelle findet man nicht, weil es sie schlicht und einfach nicht gab. Warum man sie nicht angeboten hat, weiss ich nicht, aber der Erfolg der Diesel war einfach überwältigend.

Zur Reparaturfrage: ich denke, dass Du mit einem Benziner zu deinen Budget besser aufgestellt bist.

Zitat:

Original geschrieben von tone525


Die Resonanz ist ja wirklich beeindruckend - danke nochmals!

So sind wir halt hier im Volvo-Forum 😉

Zitat:

Es ist soweit für mich sicher, dass es ein S60 oder S80 werden wird. Ich bin 1,90 und benötige jeden cm zusätzlichen Platz. War auch bereits im C30 gesessen und hier würde ich eine Sitzschienenverlängerung benötigen (die es aber nicht gibt 🙂.

Im S60 hast du als 1.90 Mann auf dem Fahrersitz wirklich ausreichend Platz! Nur auf der Rückbank hinter dir is dann halt nur noch Platz für ein Kind oder Menschen die gerne im Schneidersitz Autofahren 😉 Beim S80 ist da sicherlich etwas mehr Spielraum, bleibt also die Frage ob du die Rückbank öfters mal besetzt haben wirst. Für dich auf dem Fahrersitz wirds aber auch im S60 keine Platzprobleme geben 😉

Zitat:

Gibt es wirklich so große Unterschiede zwischen D5 (wie ist hier eigentlich die kleine Variante mit 126/130PS) und 140/170 PS Benziner?
Habe heute wieder von einem Umrüster gehört, dass der 2.4 mit 140/170 PS ideal zum umrüsten geeignet ist und hier wenig Stress macht (als Anlagen wurden mir Prins und Landi-Renzo empfohlen). Ebenso soll es bei mir gleich um die Ecke einen guten Umrüster geben.

Also bei den Dieseln gab es ein paar verschiedene Varianten:

2.5 TDI ( 140 PS) - der alte Audi-Diesel, wurde im S70/V70I und ganz zu Beginn in den V70II (nur Bj. 2000) verbaut!
2.4D (ca. 126/130 PS) - das ist eigentlich ein gedrosselter D5 Motor - bis auf die Software identisch (sowie bei den beiden Sauger 140/170 PS)
D5 (163 PS) - bis Facelift 2004 verbaut
D5 (185 PS) - ab Facelift 2004 verbaut

Der erste kommt sowieso nicht in Frage würde ich sagen - gab auch nicht wirklich viele davon in unseren Elchen. Den 2.4D bin ich nie gefahren, aber es gab hier mal einen Fred dazu. Was ich gehört und gelesen habe hat mich nie überzeugt. Soll anscheinend wirklich nur ein Gleiter sein - alles andere ist zu viel verlangt 😉

Ob der Unterschied zwischen den beiden Sauger und den D5 Dieseln gross ist?
JA! Den 2.4D mit 130 PS kannst du vielleicht noch mit dem 140 PS Sauger vergleichen, aber die beiden anderen Diesel sind natürlich vom Durchzug her wesentlich besser gerüstet - man denke an das doch sehr hohe Drehmoment. Mit anderen Worten: abgesehen von der Motor-Charakteristik, muss ich mich mit meinem 2.4T und 200 PS vor einem guten D5 mit 185PS in Acht nehmen - wenn er mir sogar nicht davon fährt 😉

Also die beiden D5 sind wirklich starke Burschen!!

Zitat:

Für den Benziner spricht für mich eher noch, dass ich die geringen Kilometerleistungen nachvollziehen kann (Renterbesitz oder ähnliches), bei den Diesel, die ich so auf den einschlägigen Portalen sehe, kann ich es irgendwie nicht (Baujahr 2004 und nur 125.000km? Ist das überhaupt gut für den Dieselmotor?). Fahrspaßtechnisch tendiere ich natürlich zum Diesel, gefahren bin ich aber noch keinen Motor.

Warum denn besser nachvollziehbar? 🙂 Können denn Rentner nicht auch einen Diesel fahren?

Egal - schlussendlich sind extreme Kurzstrecken für keinen Wagen wirklich toll. Aber bei 13'000 km im Jahr (wie in deinem obigen Beispiel) würde ich mir jetzt nicht besonders viele Sorgen machen... Beim Diesel steigt einfach die gefahr das der DPF zu geht, wenn er nie richtig warm wird!

Wichtig auch wenn der Wagen eher Kurzstrecken gelaufen ist - Öldeckel checken, da darf nichts schäumig sein und beim Service-Heft gucken ob die Inspektionen nicht nur nach KM gemacht worden sind - denn das wäre zu wenig! Auch auf die Zeitabstände muss geachtet werden. Wie's beim Diesel ist weiss ich nicht genau, aber ich muss zum Beispiel 1x im Jahr, oder alle 20tkm zum Freundlichen...

Ich würde jetzt aber sagen, such dir ein paar tolle Wagen aus, teste sie bei einer Probefahrt auf Herz und Niere und entscheide dann ob Sauger oder Diesel und dann auch welchen 😉

Viel Spass dabei und Grüsse vom Volvo-Friend

Ich würde nicht von den Saugern abraten.

Sie halten enorm lang und sind, denke ich, die robustesten Motoren im Volvo.
Wenn man die Sauger richtig zu bewegen weiß (Drehzahl!), dann sind auch die recht flott unterwegs.
Meiner ist zwar auch nicht ganz Original, aber der D5 von Freunden fährt mir nicht wirklich davon, wenn ich es drauf anlege.
Die Sauger sind nur im unteren Drezahlbereich den Turbomotoren klar unterlegen. Da ziehen die dem Sauger deutlich weg!

Aber man muss die Sauger einfach mögen.

Gruß
grfrei

man kann es drehen und wenden wie man will

am idealsten wär für dich ein 136ps 5ender diesel s60
oder der 163ps d5 (2004 -2005)
oder der 185ps d5 ab 2006 (bzw. 163 gedrosselt) mit dpf.

vernünftig gefahren braucht er wenig und erfüllt deine erwartungen.
ich hab sowohl den s60d5 als den xc70 d5
keine probleme, netter verlässlicher motor.

die klasse drunter (30,40,50)
sind eigentlich ford, bzw diesel psa (macht mich nicht an)

nur ein volvo ist ein volvo ;-) und da sind die s60 die kleinsten "echten"

Was sagt ihr zu den folgenden zwei Fahrzeugen:

Nr. 1 (inkl. DPF Nachrüstung) - wird von Autohausmitarbeiter gefahren. Der Zahnriemen ist bei 111350km erneuert worden.

Reperaturarbeiten wurden in letzter Zeit nicht durchgeführt. Die letzte Wartung war bei 122.000km. Die Bremsbeläge hinten stehen noch an, die ich aber noch erneuern werde.

TÜV-AU wird auch von meiner Seite aus neu gemacht.

Am Stoßfänger vorn und hinten sind ein paar kleinere Kratzspuren.

Die Beifahrertüre rechts wurde im Vorbesitz erneuert.
:
http://suchen.mobile.de/.../169262808.html?...

Nr. 2 (inkl. DPF)
http://suchen.mobile.de/.../180192357.html?...

Der S60 aus 2002 für 6500 EUR ist zu teuer.

Zitat:

Original geschrieben von rille2


Der S60 aus 2002 für 6500 EUR ist zu teuer.

Was darf er denn kosten?

Einige werden sich wundern, aber ich würde zum 2002er Vorfacelift-Modell greifen! Der ist zwar etwas teuer, allerdings wenn sich da mit dem Preis noch was machen lässt, hat man ein wirklich sehr schön gepflegtes Auto mit guter, schöner Ausstattung! Der 163 PS Motor ist der "unauffälligere" D5-Motor, leider fehlt halt der DPF. Trotzdem - Gefällt mir sehr gut... !!

Der zweite Facelift-Wagen ist in meinen Augen ziemlich runtergerockt! Blinde Scheinwerfer (zumindest der auf der Fahrerseite, viel mehr beanspruchte Ledersitze usw.! Ohne hier waghalsige Behauptungen aufzustellen: rein theoretisch könnte man dem schwarzen 2006er auch 240tkm geben... Mein Elch ist 6 Jahre älter als der, hat 40tkm mehr auf der Uhr und steht aber min. 5x besser im Saft 😉

Ja Facelift ist schön, müsste ich aber zwischen den beiden aussuchen, würde ich den ersten nehmen!

Zitat:

Original geschrieben von tone525



Zitat:

Original geschrieben von rille2


Der S60 aus 2002 für 6500 EUR ist zu teuer.
Was darf er denn kosten?

So auf die schnelle eine Suche auf autoscout24.de gestartet! Kriterien:

- Volvo S60
- max. 150tkm
- Bj. bis 2003
- D5 mit 163 PS

Da liegen die Preise von fast schon zu billigen EUR 3'250.- bis zu völlig überissenen EUR 10'970.- ! Die teuren liegen aber bei ca. EUR 8000.-! Nimmst du den Schnitt, liegst du bei EUR 5625.-! Ein guter Richtpreis... 😉 Zumindest für S60 Vorfacelift-Modelle mit dem 163 PS D5 Motor!

Weiss nicht was die deutschen Volvisten dazu meinen, aber wenn du den ersten auf ca. EUR 5500.- runter kriegst, würd ich glatt nehmen 🙂

Schöne Grüsse vom Volvo-Friend

Zitat:

Original geschrieben von Volvo-Friend



Zitat:

Original geschrieben von tone525


Die Resonanz ist ja wirklich beeindruckend - danke nochmals!
So sind wir halt hier im Volvo-Forum 😉

Zitat:

Original geschrieben von Volvo-Friend



Zitat:

Es ist soweit für mich sicher, dass es ein S60 oder S80 werden wird. Ich bin 1,90 und benötige jeden cm zusätzlichen Platz. War auch bereits im C30 gesessen und hier würde ich eine Sitzschienenverlängerung benötigen (die es aber nicht gibt 🙂.

Im S60 hast du als 1.90 Mann auf dem Fahrersitz wirklich ausreichend Platz! Nur auf der Rückbank hinter dir is dann halt nur noch Platz für ein Kind oder Menschen die gerne im Schneidersitz Autofahren 😉 Beim S80 ist da sicherlich etwas mehr Spielraum, bleibt also die Frage ob du die Rückbank öfters mal besetzt haben wirst. Für dich auf dem Fahrersitz wirds aber auch im S60 keine Platzprobleme geben 😉

Zitat:

Original geschrieben von Volvo-Friend



Zitat:

Gibt es wirklich so große Unterschiede zwischen D5 (wie ist hier eigentlich die kleine Variante mit 126/130PS) und 140/170 PS Benziner?
Habe heute wieder von einem Umrüster gehört, dass der 2.4 mit 140/170 PS ideal zum umrüsten geeignet ist und hier wenig Stress macht (als Anlagen wurden mir Prins und Landi-Renzo empfohlen). Ebenso soll es bei mir gleich um die Ecke einen guten Umrüster geben.

Also bei den Dieseln gab es ein paar verschiedene Varianten:

2.5 TDI ( 140 PS) - der alte Audi-Diesel, wurde im S70/V70I und ganz zu Beginn in den V70II (nur Bj. 2000) verbaut!
2.4D (ca. 126/130 PS) - das ist eigentlich ein gedrosselter D5 Motor - bis auf die Software identisch (sowie bei den beiden Sauger 140/170 PS)
D5 (163 PS) - bis Facelift 2004 verbaut
D5 (185 PS) - ab Facelift 2004 verbaut

Der erste kommt sowieso nicht in Frage würde ich sagen - gab auch nicht wirklich viele davon in unseren Elchen. Den 2.4D bin ich nie gefahren, aber es gab hier mal einen Fred dazu. Was ich gehört und gelesen habe hat mich nie überzeugt. Soll anscheinend wirklich nur ein Gleiter sein - alles andere ist zu viel verlangt 😉

Ob der Unterschied zwischen den beiden Sauger und den D5 Dieseln gross ist?
JA! Den 2.4D mit 130 PS kannst du vielleicht noch mit dem 140 PS Sauger vergleichen, aber die beiden anderen Diesel sind natürlich vom Durchzug her wesentlich besser gerüstet - man denke an das doch sehr hohe Drehmoment. Mit anderen Worten: abgesehen von der Motor-Charakteristik, muss ich mich mit meinem 2.4T und 200 PS vor einem guten D5 mit 185PS in Acht nehmen - wenn er mir sogar nicht davon fährt 😉

Also die beiden D5 sind wirklich starke Burschen!!

Zitat:

Original geschrieben von Volvo-Friend



Zitat:

Für den Benziner spricht für mich eher noch, dass ich die geringen Kilometerleistungen nachvollziehen kann (Renterbesitz oder ähnliches), bei den Diesel, die ich so auf den einschlägigen Portalen sehe, kann ich es irgendwie nicht (Baujahr 2004 und nur 125.000km? Ist das überhaupt gut für den Dieselmotor?). Fahrspaßtechnisch tendiere ich natürlich zum Diesel, gefahren bin ich aber noch keinen Motor.

Warum denn besser nachvollziehbar? 🙂 Können denn Rentner nicht auch einen Diesel fahren?
Egal - schlussendlich sind extreme Kurzstrecken für keinen Wagen wirklich toll. Aber bei 13'000 km im Jahr (wie in deinem obigen Beispiel) würde ich mir jetzt nicht besonders viele Sorgen machen... Beim Diesel steigt einfach die gefahr das der DPF zu geht, wenn er nie richtig warm wird!
Wichtig auch wenn der Wagen eher Kurzstrecken gelaufen ist - Öldeckel checken, da darf nichts schäumig sein und beim Service-Heft gucken ob die Inspektionen nicht nur nach KM gemacht worden sind - denn das wäre zu wenig! Auch auf die Zeitabstände muss geachtet werden. Wie's beim Diesel ist weiss ich nicht genau, aber ich muss zum Beispiel 1x im Jahr, oder alle 20tkm zum Freundlichen...

Ich würde jetzt aber sagen, such dir ein paar tolle Wagen aus, teste sie bei einer Probefahrt auf Herz und Niere und entscheide dann ob Sauger oder Diesel und dann auch welchen 😉

Viel Spass dabei und Grüsse vom Volvo-Friend

Hast meinen Wagen unterschlagen 😉

2.4D ab MJ 2006 mit 163PS, serien DPF und 6-Gang-Automat oder Schaltgetriebe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen