Der ideale Pendler-Volvo bis 10.000,- Euro

Volvo S60 1 (R)

Hallo zusammen,

ich bin aktuell auf der Suche nach einem Volvo (nichts anderes - meine 87er 740er Limo macht mich immer wieder glücklich) für max. 10.000,- Euro. Wichtig sind mir dabei vor allem folgende Dinge:

- plane, ihn mindestens 4-5 Jahre zu fahren. Bei ca. 30.000km pro Jahr macht das dann max. 150.000km, die mich der Schwede zuverlässig begleiten sollte.
- Zuverlässigkeit und Haltbarkeit (speziell motorenseitig) spielt eine große Rolle, mehr noch als die Verbrauchskosten
- die reinen Verbrauchskosten sollten bei unter 10,- Euro/100km liegen - je weniger, desto besser natürlich

Folgende Wagen kommen für mich deshalb in Frage:

- Volvo C30 mit dem 1.6er Diesel - gefällt mir optisch sehr gut, Verbrauch lässt sich wohl mit meiner eher defensiven Fahrweise auf ca. 5 Liter senken. Wartung für DPF. Mit dem Budget wäre ein 2008er mit ca. 80.000km möglich, denke ich. Allerdings bin ich hier noch ein bisschen skeptisch wegen dem PSA Motor. (z.B. http://suchen.mobile.de/.../158322085.html?origin=PARK)

- Volvo C30 mit 1.8F - diesen dann auf LPG umrüsten. Wohl weniger Verbrauch als beim 2.4er, allerdings ist das ja ein Fordmotor. oder direkt schon mit LPG: http://suchen.mobile.de/.../180265099.html?...

- Volvo S60 mit dem 2.4 (140PS) - mit wenig KM aus gepflegter (Rentner-) Hand, und diesen dann für ca. 2.300,- Euro auf LPG umrüsten (z.B. der hier: http://suchen.mobile.de/.../180213097.html?...)

- Volvo S40 mit dem gleichen Motor (2.4 170 PS) - ebenfalls mit wenig KM aus 2004-2006 und diesen dann auf LPG umrüsten. z.B. http://suchen.mobile.de/.../175807698.html?...

- Volvo S60 mit 2.4D (163PS?) - mit ca. 100.000 KM und möglichst DPF. Restbudget für Reparaturen aufheben...(z.B. http://suchen.mobile.de/.../179538915.html?...)

Wie ihr seht, gibt es also noch viele Optionen und ich bin noch hin und hergerissen. Optisch gefällt mir der C30 am besten (aber das Vor-facelift Design), gefolgt von S40 und S60. Ist der S60 (angenommen gleiches Baujahr wie S40) das solidere Auto (unabhängig vom Motor)?. Macht es Sinn, einen 2.4 5-Zylinder auf Gas umzurüsten, anstatt sich einen kleinen Diesel zuzulegen? Ist der 1.8F eine gute Alternative zum 2.4er?

Mit dem Budget sind bei den Typen ja verschiedene Baujahre möglich (C30 2008/2009 - S60 2003-2006 - S40 2004-2007) - sollte das eine große Rolle spielen bei der Anschaffung?

Vielen Dank im Voraus für eure Antworten und Hilfe!

Viele Grüße
Tobi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von EmeraldBay


...

Über die Aussage, dass es sich um qualitativ minderwertigere Ford-Modelle handelt, kann ich beim S60 I bzw. S80 I, nur den Kopf schütteln. Diese gehören zum Besten, was Volvo je gebaut hat. Nicht wenige D5 laufen mit 400.000 km auf dem Tacho noch problemlos.

....

Guuten Morgen 🙂

Kleine Ergänzung hierzu: Bitte die Beiträge richtig lesen 😉
S60I / V70II / S80I sind keine Ford-Volvos! Das sind noch die letzten, "echten" Volvo's! Sie wurden zwar zu Zeiten der Übernahme durch Ford verkauft, allerdings ist die Entwicklung noch "rein Volvo"!

Von Ford-Volvos spricht man nur bei den Modellen die in der Zeit der Ford-Führung entwickelt worden sind, unter anderem auch mit gleiche Teilen und besagt schlechten PSA-Motoren (4-Zylinder Diesel & Benziner)!

Das S60I / V70II / S80 I von minderwertiger Qualität sind, hat hier nie einer gesagt! Bitte also Ford-Führung nicht mit Ford-Entwicklung verwechseln!! Das macht mich ganz hibbeli 😁

Einen guten Start in den Tag dann allen Frühaufsteher - ich geh jetzt schlafen 😉
Gruss vom Volvo-Friend

49 weitere Antworten
49 Antworten

Also wenn es Dir ums Pendeln geht, würde ich zum Ersten greifen. Das war der C 30 mit dem Diesel.
Warum.

Reichweite!
Bei unserem V70 mit Gas muss ich etwa alle 350 km tanken. Der Verbrauch liegt bei etwa 12,5 Liter.
Fahre aber auch überwiegend Stadtverkehr. Hinzu kommt nich etwa 1 Liter Startbenzin.

Vorher hatten wir nen Vectra mit nem 150 PS Diesel. Der nahm sich etwa 7,5 Liter.
Reichweite etwa 700 km.
Der lohnte aber wegen unserem Fahrprofil nicht mehr. Ausserdem wollte ich nen V70.

Oder Du nimmst einen ab Werk umgebauten Dacia Sandero mit LPg. Den bekommste neu für 10500€ inkl. 5 Jahre Garantie. Das wäre eine rein Preisliche Alternative zum C30.

Oder ein "Ersthand" S60 D5 Handschalter mit Partikelfilternachrüstung (oder selber nachrüsten lassen und den Preis nach unten korregieren).
So etwas in dieser Richtung - aber der Preis muss noch runter:
http://suchen.mobile.de/.../176416949.html?...
Der Motor ist echt Verbrauchsgünstig (bei 120/130km/h so um 5,5L/100km) und es gibt vom S60 wirklich noch die gepflegten Autos aus Erstbesitz und es bleibt noch ordentlich was vom Budget über 😉
Grüße
braucki

Definitiv S60, vermutlich macht ein D5 Sinn.

Der S60 ist wesentlich komforttabler, bessere Sitze, mehr Platz und wertiger als C30/S40/V50, außerdem ists noch ein richtiger Volvo.

Zu den wartungsintensiven PSA-Dieselmotoren (1.6/2.0D) würde ich nicht raten.

Grüße
Markus

Ein S60 Diesel wäre auch meine Empfehlung. Ich fahre damit täglich 50 km (einfache Strecke) auf Arbeit. Die Reichweite liegt bei >1000 km und ein bequemes Auto mit genug Leistung ist es auch. Vor dem Alter hätte ich keine Angst, Rost ist kein Thema beim S60. Für 10.000 EUR bekommt man aber wahrscheinlich auch schon ein Modell nach dem Facelift (ab 2004). Die haben dann eine grüne Plakette, falls das wichtig ist.

Ähnliche Themen

Oder sogar S80. Bei gleichem Motor, gleiche laufende Kosten(selbe Plattform), mehr Platz, mehr Komfort, meist mehr Ausstattung, meist gepflegter(andere Käuferklientel), niedrigerer Kaufpreis.

Herzlichen Dank für eure Antworten! Damit habt ihr die gleiche Tendenz wie ich zum S60/S80 Diesel.

Ich habe gestern nochmal mit meinem Freundlichen gesprochen, der auf Volvo spezialisiert ist und an dem es vor allem liegt, dass in meiner Gegend auffällig viele 740er/940er herumfahren 🙂

Er rät von den neuen Volvos generell ab. Nicht nur die Diesel sollen Probleme machen, sondern auch die Ford-Konstruktion ist nicht mit den älteren Volvos vergleichbar. Seine Meinung: "Von den neuen Volvos wird keiner ein Oldtimer".

Er hat mir auch den Tipp gegeben, unbedingt einen S60/S80 ohne serienmäßig ab Werk eingebauten Partikelfilter zu kaufen, da die angeblich viele Probleme machen. Ein früherer S60/S80 mit nachgerüstetem DPF sei hier zuverlässiger. Was meint ihr? Ab wann wurde der DPF serienmäßig in S60/S80 eingebaut? Er sagte mir nur noch, dass angeblich alle Motorblöcke mit schwarzer Plastik-Motorabdeckung ohne DPF sind.

Mir gefallen sowohl S60/S80 - sind die in Versicherung und Wartungskosten wirklich fast identisch oder nimmt der S80 noch ein bisschen mehr?

Würde mich eher für ein neueres Modell (BJ 2005/2006) entscheiden, allerdings gibt mir die DPF-Aussage echt zu denken.

Danke weiterhin für eure Tipps!

Viele Grüße,
Tobias

Der DPF im S60 macht keine Probleme, habe ich zumindest noch nie gehört. Mein 2006er hat nun 164000 problemlose KM runter.

Dein Schrauber rät von neueren Volvos vermutlich deswegen ab, weil er diese nicht mehr reparieren kann und somit sein Klientel flöten geht 😉
Die neueren Volvos sind keinesfalls schlechter, vielleicht war die Qualität/Anmutung bei einem S60 I z.B. schöner (Facelift ab MY2005 macht allerdings innen und außen wesentlich mehr her und wirkt moderner), als beim jetzigen S60 II, aber die S60 II sind umso zuverlässiger.

Beim S60 I solltest du auf problematische Zuheizer (qualmen), Querlenker/Stabis etc. aufpassen, sonst sind es unaufällige Fahrzeuge.

Bei mir war in 164tkm das Lesegerät vom DVD-Navi defekt, 1 neuer Stabi (der erste bei 163tkm, ersten Querlenker(buchsen) sind noch verbaut), Zuheizer Standheizung, 1 Xenonbirne, Xenonsteuergerät, 1 Radlager und das Lenkschloss) defekt, also alles nichts wildes für die Laufleistung.
Mein Wagen wird nicht geschont, läuft viel Kurzstrecke mit der OHL in der Woche und hat schon viele schlechte Straßen im Ausland abbekommen, dafür wird er ausschließlich beim Volvo-🙂 gewartet.

Grüße

S40 und S60 sind sehr unterschiedliche Autos. Kenne beide mit 130 bzw. 136PS Diesel. Der Volvo 5 Zylinder ist sowie der ganze S60 sehr viel mehr auf Langstrecke und gemütliches Gleiten ausgelegt als der S40 (der wohl auch sehr ähnlich dem C30 ist). Die längere Sitzauflagefläche und der untertourig sehr viel harmonischere 5 Zylinder im S60 lassen einem sowohl Überland als auch in der Stadt viel entspannter dahingleiten als mit dem eher sportlichen S40.

Der >70l Tank im S60 sorgt auch für größere Reichweite. Der PSA Diesel im S40 ist zwar neuer als der 5 Zylinder den ich im S60 habe, verbraucht aber nicht weniger. Eher mehr. Zumindest bei unserem Überland und teilweise Stadtbetrieb. Das liegt aber vielleicht auch daran, daß es sich mit dem PSA Diesel im S40 nicht so gemütlich niedertourig gleiten läßt als mit dem S60. Und den 6. Gang im S40 kann man auf unserer üblichen Arbeitsstrecke fast nicht gebrauchen. Aber auf der Autobahn könnte der schon was bringen.

Zum Kurvenwetzen ist der S40 deutlich besser geeignet. Fahrwerk ist halt viel agiler ausgelegt. Und er sieht auch viel schnittiger aus als mein alter 2004er S60.

Am Besten wäre sicher, wenn du mit beiden mal eine längere Probefahrt machen könntest. Der Unterschied ist schon sehr groß. Bei deiner Kilometerleistung und den sonstigen Angaben die du gemacht hast denke ich bist du mit einem alten standard S60/S80 Diesel am besten bedient. Die kleineren S40 und C30 sind auch im Motorraum sehr viel mehr verbaut als der S60. Und mit einem zusätzlichen LPG Umbau wird das Gesamtpaket sicher nicht zuverlässiger.

Die außerplanmäßigen Reparaturen kann ich nicht wirklich vergleichen. Dazu haben wir den S40 noch zu kurz. Radlagerwechsel beim S60 war allerdings einfacher als Federntausch beim S40. Und persönlich gefällt mir die (nur optisch?) massivere ALU Fahrwerkskonstruktion im S60 besser als die Ford Teile im S40. Aber viele haben gerade hier von Haltbarkeitsproblemen am S60 Fahrwerk berichtet. Ich bin mit meinen 147tkm mit Ausnahme eines Lagers davon zum Glück noch verschont geblieben.

Noch ein kleiner Tipp zum S60 Facelift und DPF: die ersten Faceliftmodelle Anfang 2005 haben noch den alten 163PS D5, ohne DPF.

Hallo,
nur mal so zum Vergleich, mein S60D5 163PS 5-Gang Handschalter mit offenem Partikelfilter lag beim Verbrauch zwischen 5,3L (Langstrecke mit um 130km/h), 6,5L (Langstrecke, da wo es geht 180km/h) und 7,5L Kurzstrecke und Winter mit SH - im Mischbetrieb 6,0L
mein neuer S80D5 185PS 6-Gang Geartronic liegt z.Z. bei ca. 8,5 Liter im Mischbetrieb.
Also als Pendelauto würde ich meinen alten S60 klar bevorzugen😉
Grüße
braucki

Hallo,

habe auch einen S60 D5 mit 185 PS und 6-Gang Handschaltung, Verbrauch so im Schnitt 6,7 Liter.
Die hier erwähnten Probleme mit dem DPF kann ich allerdings nicht bestätigen. Meiner wird auch nicht geschont, da ist alles drin (Kurzstrecke, Landstrasse und Autobahn). Gelaufen hat er mittlerweile ca. 130.000 km Bisher keine Ausfälle gehabt(auf Holz klopf...).
Finde den S60 ab dem Facelift auch gefälliger. Ich würde mir daher wegen dem DPF nicht so große Sorgen machen.
Bezüglich der Versicherung mußt Du Dir einfach mal ein Vergleichsangebot S60/S80 machen lassen. Platztechnisch ist der S80 allerdings dem S60 deutlich überlegen. Wenn Du also öfters Leute mitnehmen solltest, würde ich eher zum S80 greifen.
Ansonsten nimm einen S60 D5 (163/185 PS) ab Facelift. Die sind schon für deutlich weniger als 10.000 Euro zu haben.

Gruß
dervolvolangener

Da muss ich doch auch noch meinen Senf dazu geben 🙂

Ich würde dir ganz klar zum S60 raten - im optimalfall zum D5 mit 163 PS oder 185 PS! Man liesst und hört ab und an, dass der 163 PSler der "unproblematischere" sei, wo bei "problematisch" auch auf den 185 PSler nicht wirklich zutrifft 😉 Beides sind sehr gute Dauerläufer, mit extremer Langstreckentauglichkeit! Wenn man den D5 vorrausschauend bewegt, ist ein Verbrauch von 6L / 100 KM auf Langstrecken locker machbar.

Wie oben auch schon geschrieben wurde, hast du mit einem S60 einfach ein hochwertigeres Auto (eine Klasse höher angesiedelt) als mit einem S40 / V50! Abgesehen davon sagen mir die beiden Modelle vom Designe nicht so sehr zu. Aber das ist Geschmackssache 😉

Bezüglich den "Problemen" egal welcher Art musst du dir immer bewusst sein, dass 90% der Dinge die du in einem Forum über ein Auto liest, schlecht sind! Warum? Die Leute schreiben ja nur, wenn was nicht funktioniert. DPF ist hier ein gutes Beispiel dafür - vereinzelt ist das bestimmt schon vorgekommen, aber ein Argument gegen den Kauf ist das sicherlich nicht. Die eher problematischen PSA-Motoren in den kleineren "Ford-Volvos" hingegen schon!

Ein C30 ist sicherlich ein sehr cooles Wägelchen! Als zweitwagen ohne Anspruch auf Platz und praktischen Nutzen, sicher zweifelsfrei was tolles. Käme aber für mich nur als D5 oder T5 in Frage - wobei der T5 ja schon eine tolle Fahrmaschine ist 😁

Für deinen Nutzen würde ich aber ganz klar zu einem S60 D5 raten! Ein S80 ist ebenfalls schön, bleibt aber die Frage ob du so ein Flaggschiff brauchst?! Bist du nämlich nicht all zu gross (um die 1.80) so bleibt auf der Rückbank noch ausreichend Platz für zwei weitere Erwachsene!

Wünsche dir auf jeden Fall viel Spass bei der Elch-Wahl und ich bin schon gespannt was es werden wird 🙂

Schöne Grüsse vom Volvo-Friend

Bezüglich Verbrauch: Urlaubsfahrt mit dem S60 2.4D (163PS, Werks-DPF, 6-Gang-Automat) ergab 6,8 Liter im Schnitt, sowohl gemütliche Autobahnetappen als auch Vollgas in Deutschland.

Ansonsten wird der Wagen viel Kurzstrecke bewegt und nimmt sich um die 8 Liter.

Grüße

Ich stimme ebenfalls für S60 oder evtl. S80. Wer pendelt, darf nicht nur sparen, sondern auch Komfort geniessen. Da sollte das knackigere Fahrwerk der kleineren Modelle eine untergeordnete Rolle spielen (gegenüber einem 740er ist der S60 sowieso der reinste Sportwagen 🙂)

Über die Aussage, dass es sich um qualitativ minderwertigere Ford-Modelle handelt, kann ich beim S60 I bzw. S80 I, nur den Kopf schütteln. Diese gehören zum Besten, was Volvo je gebaut hat. Nicht wenige D5 laufen mit 400.000 km auf dem Tacho noch problemlos.

Über DPF-Probleme wie Verstopfung oder Ölvermehrung würde ich mir bei deinem Fahrprofil auch keine Sorgen machen. Da sind eher die Kurzstreckenfahrer gefährdet als die, die ihren Diesel "artgerecht" halten. Ich plädiere oft für den Benziner, hier ist der Nutzen des Selbstzünders jedoch eindeutig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen