Der ID.3 1st Edition im Konkurrenz-Umfeld
Wie attraktiv findet ihr den ID.3 First Edition im Vergleich zu den anderen Elektroautos? Für 40000 € (ohne Abzüge, Basis-Variante) sehe ich da:
- Mercedes EQA (ab Dezember?) ca. 150 bis 200 PS?
- BMW i3 170 PS, ca. 39 kWh netto
- Mini Cooper SE Trim XL 184 PS, ca. 29 kWh netto
- Honda e Advanced 150 PS, ca. 32 kWh netto
- Hyundai Kona 204 PS, ca. 60? kWh netto
- Kia e-Niro 204 PS, ca. 60? kWh netto
- Kia e-Soul 204 PS, ca. 60? kWh netto
- Nissan Leaf 217 PS, ca. 56 kWh netto
- Seat ElBorn (später, wie ID.3)
Das Model 3 von Tesla fängt bei ca. 48000 € an. Da muss man doch einiges mehr bezahlen, zumal es wohl auch keine zusätzlichen Rabatte außer Umweltprämie und MwSt-Erlass gibt. Der Ford Mustang Mach E beginnt bei 46300 €, auch etwas darüber, mit 450 km nach WLTP. In Sachen Power wäre der Tesla als Standard Range Plus hier ungeschlagen. Vom Polestar 2 fehlt noch die Basisversion, die ich preislich aber auch deutlich über 40000 € vermute.
Beim ID.3 erscheinen mir Plus und Pro zu teuer, wenn die wirklich 5000 € bzw. 10000 € Aufpreis kosten.
Die Asiaten haben alle Frontantrieb, was mir nicht soo gefällt. Mini und Honda haben einen recht kleinen Akku. Der EQA ist noch völlig offen. Vielleicht kommt er mit 4Matic, aber zu welchem Preis?
Welche E-Autos fehlen noch?
Edit: Der BMW i3 soll zum Jahresende noch einen größeren Akku bekommen, wird dann vielleicht noch attraktiver. Aber ich sehe den ID.3 für mich doch weit vorne.
j.
PS: ID.3 1st Edition Booklet:
https://www.volkswagen.de/.../ID_3_1ST_Pre_Sales_Booklet_DE.pdf
Beste Antwort im Thema
Ich fahre nun seit fast 16 Monaten ein Model 3 Long-Range. Davor bin ich über 40 Jahre VW gefahren - überwiegend Golf GTI und VR6. Vor ca. 5 Jahren hatte ich meinen ersten Kontakt zu einem Elektroauto und wollte von da an unbedingt eins haben - am liebsten natürlich von VW.
Allerdings wollte ich auch nicht auf die gewohnten Fahrleistungen verzichten. Der e-Golf kahm daher nicht infrage und was Anderes war bei VW noch nicht in Sicht. Eigentlich lief alles auf einen Tesla hinaus, aber das Model S war mir einfach zu teuer und auch zu groß.
Anfang April 2016 konnte man sich dann mit 1000 € für das Model 3 registrieren, welches halbwegs erschwinglich werden sollte und auch von den verheißenen Fahrleistungen vielversprechend war. Gleich am ersten Tag der Reservierungsmöglichkeit habe ich die 1000 € überwiesen, weil frühzeitiges Reservieren mit frühzeitiger Lieferung belohnt werden sollten.
Allerdings konnte dann Ende 2018, jeder der wollte, ein Model 3 ordern, ob reserviert oder nicht. Anfang März 2019 habe ich mein Model 3 in HH abgeholt, und dann doch etwas schweren Hetzens, meinen GTI abgegeben.
Das geilste am Model 3 war natürlich die irre Beschleunigung. Das ist noch mal eine ganz andere Kategorie als im GTI oder R32. An die digitale Bedienung des Mo3 habe ich mich schnell gewöhnt. Allerdings während der Fahrt sollte man die Finger davon lassen. Die Innenraungestaltung ist mir im Vergleich, zu dem von VW gewohnten, zu steril, aber das scheint beim ID3 auch nicht besser zu sein. Die Sitze sind auch nicht VW-Niveau, und die Spaltmaße der Karosserie schon gar nicht. Platz ist im gesamten Auto reichlich vorhanden. Straßenlage und Fahrkomfort sind gut. Nicht so gut ist die Dämpfung der allgemeinen Fahrgeräusche - besonders über 100 Km/h wird es relativ laut.
Es gibt von Tesla immer wieder Updates zur Optimierung des Fahrzeugs. Die letzten Updates beschäftigten sich nur noch mit so banalen dingen wie Computerspielen - eh nicht mein Interesse. Anfangs zickte die Fahrzeugentriegelung bei Annäherung mit dem Smartphone öfter mal rum oder der Bildschirm blieb dunkel. Wenn mal was rumzickte, konnte man das mit einem Fahrzeug-Resett beheben. Heute zickt kaum noch etwas. Im großen und ganzen ist das Mo3 ausgereift, funktioniert problemlos und macht mir eine Menge Spaß.
Müsste ich heute ein neues Auto kaufen, würde ich wieder da Mo3 nehmen. Es gibt noch immer kein anderes Elektroauto auf dem Markt, welches ein so gutes Preis/Leistungs-Verhältnis bietet wie das Mo3. Ich hoffe, dass es von VW irgendwann eine Alternative geben wird, denn ich vermisse die VW-typische Perfektion. Mein Traum wäre ein ID3 R oder GTI - natürlich mit karierten Sitzbezügen.
98 Antworten
Bis dahin ist der id.4 auf dem Markt, da werden alle eher den nehmen
Das mit der Verarbeitung ist ja nicht unbedingt ein reiner Willensakt oder von der Geographie abhängig. Zu großen Teilen dürfte es das Ergebnis einer Summe von Prozessen sein.
Mal schauen, wie Tesla das hinbekommt.
ALLE nehmen NUR ein Modell...
Und wenn einer schreibt, dass VW schon weiß wie man Autos baut, heißt es eigentlich '"alle anderen bauen nur Schrott".
Der Thread ist emotional ein bisschen aus den Fugen geraten.
Die geringere Länge und andere Karosserieform des ID3 ist vermutlich innerorts vorteilhaft. Außerorts sehe ich eher den Tesla vorne. Flacher, cw-Wert gut, Schwerpunkt niedrig, gutes Fahrwerk. Fahre Strecken meistens zwischen 60 und 240km pro Tag.
Für Fans schmaler Spaltmaße ist ein Model3 sicher nichts. Andererseits klingen Fehler in der Software wie beim ID3 lapidar, können aber schnell nerviger als eine nicht perfekt sitzende Motorhaube sein.
Hmm, ist nicht leicht...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Jason_V. schrieb am 18. Juni 2020 um 20:45:15 Uhr:
ALLE nehmen NUR ein Modell.....
...oder eher viele andere mit Verbrenner noch immer !
Ob Model Y oder ID.4, wird ja nicht günstiger ggü ID.3, geschweige auch hier noch immer überwiegend Verbrenner in der Kompaktklasse im Absatz !
Das weiß auch der neue VW-Markenchef, spätestens mit dem Druck vom Vertrieb. Dort "draußen" in der wahren Welt wo Kunden ihr Geld lassen...
Zitat:
@judyclt schrieb am 18. Juni 2020 um 20:45:59 Uhr:
Die geringere Länge und andere Karosserieform des ID3 ist vermutlich innerorts vorteilhaft. Außerorts sehe ich eher den Tesla vorne. Flacher, cw-Wert gut, Schwerpunkt niedrig, gutes Fahrwerk. Fahre Strecken meistens zwischen 60 und 240km pro Tag.
Da gehen beide. Wenn man auf das Serienmodell wartet, kann man auch die 550 km Reichweite nach WLTP nehmen, ab 45000 €. 240 km gehen aber noch ohne nachladen mit der 1st Edition und auch mit Mo3 SR+.
Der Schwerpunkt wird auch beim ID.3 niedrig sein, das Fahrwerk bestimmt nicht schlecht. In AutoBild sind erste Eindrücke.
Frage mich, ob noch etwas zwischen ID.3 R und dem 204 PSer kommt. Ein ID.3 GTX?
j.
Wie ist das denn jetzt? Ich blick da nicht mehr durch. Ist die 1st Edition teurer, als das spätere Serienmodell mit gleicher Reichweite, oder billiger?
Ich brauche den ganzen Schnick schnack eigentlich nicht, geplant war ein ID3 PURE, aber da ist mir die Ladezeit zu hoch... kann ich dann später einfach Akku Upgrades bestellen und quasi einen "Pure PLUS" drausmachen, oder muss ich auch wenn das Fahrzeug in Serie läuft, zwischen den verschiedenen Ausstattungslinien wählen? Bis auf die größere Batterie und schnellere Ladezeit vom ID PRO, würde mir der PURE komplett reichen.
Diese 3 Linien wird man doch wohl beibehalten, oder? Dachte die 1st Edition hat nur die paar optischen Gimmicks sowie einige kWh Ladestrom gratis dazu?
Zitat:
@Mantarochen01 schrieb am 23. Juni 2020 um 01:59:06 Uhr:
Wie ist das denn jetzt? Ich blick da nicht mehr durch. Ist die 1st Edition teurer, als das spätere Serienmodell mit gleicher Reichweite, oder billiger?Ich brauche den ganzen Schnick schnack eigentlich nicht, geplant war ein ID3 PURE, aber da ist mir die Ladezeit zu hoch... kann ich dann später einfach Akku Upgrades bestellen und quasi einen "Pure PLUS" drausmachen, oder muss ich auch wenn das Fahrzeug in Serie läuft, zwischen den verschiedenen Ausstattungslinien wählen? Bis auf die größere Batterie und schnellere Ladezeit vom ID PRO, würde mir der PURE komplett reichen.
Die Frage ist, bist du Prebooker?
Wenn ja, hast du jetzt die Auswahl aus den drei Linien und der einen Batterie/Motor Kombination. Da es nicht explizit angeführt ist, gehe davon aus, dass im Nachhinein nichts verändert werden kann.
Bist du kein Prebooker, oder passt die Kombo der 1st Edition nicht zu deinen Bedürfnissen, warte auf den Start der offenen Konfiguration. Es wird sicher flexibler sein als jetzt, aber ganz ohne Paketbindung wird man nicht davonkommen.
Die Sonderserie First Edition hat immer 204 PS, 100 kW Laden und den mittleren Akku mit 420 km nach WLTP, sowie allerlei Extras. Die 1st Edition ist für Prebooker bereits bestellbar. Wenn welche übrig bleiben, kann man die noch ab 13 Juli bestellen. UVP ab 39995 €.
Das Serienmodell kommt mit 3 Akkugrößen/Reichweiten. Mit kleinstem Akku und wahrscheinlich nur 126 PS und 50 kW Laden ab knapp 30000 €, mit Stahlfelgen und so. Nimmt man den mittleren Akku, dann ab ca. 37000 € (wohl mit 145 PS) un der große Akku kommt immer mit 204 PS.
Beim Serienmodell sind es sicherlich nur kleine Pakete, sowie einzelne Extras. Beim 1st ist ja sogar Metallic ohne Aufpreis, dafür aber nur 5 Farben.
Ich schätze, wenn man das Serienmodell so ausstattet wie die 1st Edition, wird es ca. 1000 bis 2000 € darüber liegen. Dafür frei konfigurierbar.
j.
hat schon jemand Schweizer Preise gesehen?
In der Schweiz ist bisher nur die 1st MAX verfügbar für CHF 52900
http://imagepool.spruenglidruck.ch/.../index.html
Aha, man geht also wieder mal davon aus dass es die Schweizer ja haben und sich eh nur das teuerste leisten... Sonderfarben bei uns 660.- Aufpreis, im DE alle Farben inklusive. Na gut, dann legt man noch 2000.- dazu und hat ein Model 3 Long Range mit AWD... Klar NettoNetto wird zumindest nach 1-2 Jahren wenn der Verkauf etwas harziger wird sicher eine deutlich rabattiertere Zahl stehen. Mal schauen, aber optisch wart ich eh noch auf den El Born, technisch auf den ID.3R. Also schaun mer 2024 wieder vorbei. Oder wenn man ihn denn mal zu Gesicht bekommt vorher, bis jetzt nur virtuell angetroffen
Gibt es eigentlich eine einfache Broschüre vom ID.3 1st? Die VW-Homepage und der Konfi sind ja ne Katastrophe. Wer hat eigentlich dieses zwanghaft flippige Design für die HP gewählt? Ich dachte schon Mercedes wäre schlimm.
Ja, gibt es.