Der große LEB (Lenkeinschlagbegrenzer) Thread - FAQ!
Hallo Focus 3 Gemeinde!
Wozu dient dieser Thread?
Er soll die offenen Fragen derer beantworten, die entweder bei der Auslieferung über LEBs verfügten und diese entfernen möchten, wie aber auch denen, die sich gerne 18" Felgen oder Größer beschaffen möchten, die Auflagen und die Herangehensweise klären möchten.
Das Thema an für sich hat in diesem Forum schon große Kreise gezogen. Es fallen immer wieder die Worte bzgl. des Aufwands zum entfernen jener oder die Auflagen für die neuen Felgen und wie diese ggf. umgehen werden können (Abstandscheiben), sodass der TÜV und aber natürlich auch einer selbst damit zufrieden sein kann.
Da dieses Thema bei den meisten Ford Händlern nunr für "???" im Gesicht sorgt möchte ich meine Erfahrungen bislang mal bekunden.
Ich hoffe dass auch ihr eure Meinung und Wissen mit einbringt, damit wir für Neulinge bereits alles mit einem Thread klären können.
Welche Methoden gibt es bislang?
Die Felgen+Reifen müssen per vorliegenden TÜV Gutachten für einen Einbau ohne LEBs freigegeben sein. Die Wahrscheinlichkeit bei R18 mit 40 bzw. 45 Tiefe stehen sehr gut dafür, müssen aber beim jeweiligen Modell geprüft werden.
Man arbeitet mit Abstandsscheiben um dem Problem der tiefen Werksfelgen (55) entgegen zu wirken.
Nicht empfohlen (von mir) aber bekannt, ist die Tatsache das manche im Forum die großen Felgen auch ohne LEB fahren bzw. das Fahrzeug sogar ohne LEB geliefert wurde.
Welche Probleme entstehen bei den großen Felgen ab Werk ohne LEB?
Sie sollten, so die Angabe von Ford, im Radkasten schleifen bei vollem Ausschlag. Leute die dies nicht berichten haben es aber sicherlich beim jeweiligen TÜV Prüfer schwer wenn es um die Nachrüstung geht.
Wie sehen die LEBs bei elektrischer Lenkung nun im MK3 aus?
Die LEBs sind gelbe Abstandsscheiben, die auf dem Lenkgewinde der neuen Lenkung an der Vorderachse sitzen. Diese lösen somit einen früheren Anschlag aus und verhindern das volle Einschlagen.
Bilder liegen mir zu meinem aktuellen Werkstattfall vor und werden nachgereicht.
Um wie viel größer wird der Wendekreis?
Nach Schätzungen von Ford ca 2-3M.
Wie hoch sind schätzungsweise die Kosten für eine Entfernung?
Laut meines Freundlichen dürfte sich der Arbeitsaufwand + neue Spureinstellung bei ca 200€ belaufen, was aber bislang ein Schätzwert ist. Hinzu kommen noch bei den FoFo-Besitzern, die die 18" ab Werk hatten ein Eintrag beim TÜV bzgl. des neuen Fahrwerks.
Gibt es noch Punkte mit Klärungsbedarf?
Ohja die gibt es. Mein Ford Händler sagte mir, dass man zwar den Plastikring auch anderweitig entfernen kann, ohne das Gewinde frei zu legen (etwas Gewalt eingeschlossen), man aber nicht sicher gehen kann in wie weit die LEBs mit dem Bordcomputer gekoppelt sind.
Mein Händler spekuliert darauf, dass der Abstand im BC gespeicher ist und bei einem überschreiten des LEBs (dem Abstand) eine Warnmeldung bzgl. des Fahrwerks entstehen könnte.
Dies wird nun mit Ford geklärt.
Was wenn es nun Felgen werden sollen, die nicht direkt freigegeben sind ohne LEB verbaut zu werden?
Hier dürfte wohl nur die Möglichkeit der Abstandsscheiben greifen, die dem entgegen wirken. Preise dürften um die 300€ liegen. In wie weit der TÜV dabei noch eine Rolle spielt (ich denke eine große) und wie hoch dort die Kosten sind, kann ich aktuell nicht sagen.
... Und nun seid ihr an der Reihe. Welche Erfahrungen habt ihr/ musstet ihr bislang machen? Gibt es neue Ansätze die Probleme zu klären? Welche Felgen habt ihr bislang gefunden, die eine Ausnahme darstellen und die ihr verbauen möchtet (z.B. RC Design RC17 Ventura)?
Beste Antwort im Thema
ich habe eine gute und eine schlechte nachricht ^^
also besser immer zuerst die gute. gerade eben spurplatten montiert, v40 & h50, und was soll ich sagen? nie wieder ohne! optisch eine krasse steigerung und ich weiß nicht ob ich es mir nur einbilde, ich glaube es nicht, aber das fahrverhalten ist nochmals besser geworden. auf der autobahn bei 200 sachen noch ruhiger und in den kurven noch wendiger. hammer!
die schlechte jetzt, aber das gilt nur für die ohne spurplatten. erinnert ihr euch noch an den lenkwiederstand den ihr am anfang hattet? der kam immer nur ganz am schluß bei der letzten viertelumdrehung, weil der reifen das gehäuse vom stoßdämpfer eingedrückt hat. irgendwann geht der wiederstand auch wieder weg, weil das gehäuse dann nicht weiter eingedrückt wird. am reifen klebte auch noch etwas von dem weißen aufkleber.
deswegen auch die leb von ford! es hat nix mit der karrosserie zu tun, sonder nur wegen der stoßdämpfer. (siehe bild)
wie viel bzw ob überhaupt der stoßdämpfer jetzt von innen beschädight ist kann ich euch nicht sagen. aber ich würde euch empfehlen, so schnell wie möglich spurplatten drunter zu knallen oder checken lassen ob noch alles i.o. ist. kann mir nicht vorstellen, dass das auf dauer so gesund sein wird.
bei mir ist es jetzt eh egal, weil ich mir nächste woche das st-sportfahrwerk einbaue.
210 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Boe_Boe
Ich behaupte mal meiner ist alt 🙂 (06/2011)
Bei mir sind keine LEBs zu sehen. Oder mein Händler und ich sind blind.
Wo hast du das Bild gesehen?
seite 1 post 3 ????????????????????????
http://www.motor-talk.de/.../gi-cq-257-002-i204352125.htmlja ich würde schon sagen ab 2012 neue modelle. hast du die gelben dinger bei dir nit drinne?
Jepp, genau die hat meiner von 06/2012 auch.
Evtl. hat man auch 2 verschiedene Lenkgetriebe verbaut, und wenn das Begrenzte nicht da war die LEBs montiert.
Zitat:
Original geschrieben von escalator
Jepp, genau die hat meiner von 06/2012 auch.
Evtl. hat man auch 2 verschiedene Lenkgetriebe verbaut, und wenn das Begrenzte nicht da war die LEBs montiert.
und bei mir sind keine verbaut obwohl wir beide fast das selbe auto im selben monat zugelassen haben...jetzt blick ich nix mehr oO
Zitat:
Original geschrieben von RyooN
ich kann dir jetzt schon sagen was dir dein händler sagen wird. es sind defintiv keine leb verbaut (gelben dinger) aber der wendekreis (1 1/4 umdrehungen) ist genauso scheiße groß wie bei einem focus mit leb.woher ich das weiß? ganz einfach, ford hat mittlerweile schon länger die leb abgesetzt (notlösung) und eine neue lösung gezaubert (wahrscheinlich kostengünstiger). dafür müsste man dem verantwortlichen echt ne nackenschelle geben!
meiner wurde im mai/juni gebaut deswegen hat deiner auch keine leb.
Jupp....Genau das hat er gesagt. Hat sich in einen Focus mit 16ern ab Werk gesetzt, angerufen und meinte:
"1 1/4 Umdrehungen gehen, danach ist Schluss". Und genau diese 1 1/4 Umdrehungen gehen bei meinem halt auch...
Weiß der Geier, was die stattdessen gemacht haben...einfach alle Wendekreise auf LKW-Format gesetzt?
Was ein Schwachsinn, für einen Kompakten ist der Wendekreis gigantisch.
Meinte auch mein Tuner des Vertrauens, als er mit frisch verbauten Federn aus seiner Halle rausfahren wollte...
Keine Chance in einem Zug...
Aber gut, dann werden wir damit leben müssen. Wo nix eingebaut ist, ist ja auch nix auszubauen.
Ich fahre seit Ewigkeiten (erblich vorbelastet...2 Generationen Ford-Mitarbeiter) Ford, aber dieser
Mist, der sich im Alltag jeden Tag bemerkbar, ist für mich Grund genug, nochmal drüber nachzudenken,
obwohl ich sonst mit dem Auto wirklich zufrieden bin.
Ähnliche Themen
Hab's bei meinem gerade probiert. Ich kann bis zwischen 1 1/4 und 1 1/2 einlenken....also quasi auf 1 3/8.
Sooooo.....
Am Wochenende hatte ich endlich mal die Gelegenheit, einen Focus mit werksseitigen 16ern live zu testen und habe dabei festgestellt, dass meine 1 1/4 Drehung eher Wunschdenken war bzw. ich das zu großzügig ausgelegt hatte. Im direkten Vergleich hatte ich doch eher nur ca. 1 1/8 Umdrehungen und der andere Focus locker 1 1/4 und sogar etwas darüber.
Also wieder hin zum Autohaus ("ich sagte Ihnen ja, laut System sind keine Verbaut, aber wir schauen nach"😉,
Sommerreifen drauf und eben wieder abgeholt.
Resultat: "Das ist ja lustig, da waren wirklich LEB drin, das hätten wir nicht gedacht. Die haben wir Ihnen jetzt ausgebaut. Hören Sie nur dann und wann mal, ob was schleift. Vielleicht müssen Sie noch 5er Spurplatten o.Ä. drunter machen".
Ich kann Euch sagen: in der Tiefgarage ein Unterschied wie Tag und Nacht, ich muss jetzt nur aufpassen, dass ich "innen" beim Zurücksetzen keine Autos mitnehme, die ich früher auf Grund des Traktor-Wendekreises auf keinen Fall tuschiert hätte =).
Das Beste daran: Die Aktion hat mich 85 EUR gekostet. Den BC haben Sie nicht umprogrammiert, aber
das stört mich nicht weiter. Für den Einparkassi, den ich eh nie benutze, kann das Auto ruhig noch denken, es seien LEB verbaut. Der kommt ja auch so ganz gut in die meisten Lücken.
Greetz!
Habe gestern angefangen auf der linken, schwerer zugänglichen Seite den LEB zu entfernen.
Nach dem man das Auto aufgebockt und den Reifen ab hat braucht man viel Geduld, kleine Hände, einen langen Schraubenzieher (ca.>25 cm) und eine Zange.
Erst muss der Metall-Ring am Lenkgetriebe gelöst werden. Dieser dichtet die Manschette mit der Lenkung ab. Dazu hebelt man vorsichtig mit einem Schraubenzieher an der Kerbung bis der Ring rausspringt. Ring sitzt logischerweise auf Spannung. Ring siehe Bild eins.
Auf Bild zwei ist der Ring ab, die Manschette ist leicht gelöst.
Manschette zu sich hinziehen, siehte Bild drei.
Der gelbe Ring muss nun ab. Dazu hebelt man mit dem Schraubendreher fröhlich umher, bis sich der LEB langsam aus der Usprungsposition löst und letztendlich bricht. Ich habe Ihn nicht als ein ganzes Stück rausgekriegt. Gut ist, dass der Ring an einer Stelle offen ist, so dass man dort den Schraubendreher ansetzen kann. Schlecht ist, dass er sobald man loslässt, er sofort wieder in seine Ursprungsposition geht. Sehr mühsam. Kaputter Ring siehe bild vier.
Danach Manschette dran, mit der Zange den Ring quetschen, damit er wieder auf Spannung kommt. Fertig!
Rechts geht es schneller, da man besser drankommt und nicht so tief versteckt ist!
gut gemacht !!!
ich wusste garnicht das ein gelber ring unter der manschette sitzt!!!
nächste woche wenn die winterreifen runterkommen werde ich das bei mir auch überprüfen.
wie sehe hast du auch die originalen 18"er von ford. haste mal von hand überprüft ob die reifen bei vollem anschlag an der karrosse schleifen?
wie viele umdrehungen kannst du jetzt mit dem lenkrad voll einschlagen?
Zitat:
Original geschrieben von RyooN
wie sehe hast du auch die originalen 18"er von ford. haste mal von hand überprüft ob die reifen bei vollem anschlag an der karrosse schleifen?
wie viele umdrehungen kannst du jetzt mit dem lenkrad voll einschlagen?
Moin,
Weiß nicht genau, wen Du meinst, aber ich antworte mal...
Also mit den Original 18ern und dem Eibach ProKit drunter schleift nix. Ich habe Radio und Lüftung ausgemacht und hab alles probiert, kein Schleifen zu hören....
Der Meister meinte auch nur "hören Sie mal genau hin, könnte sein, dass das etwas schleift, muss aber nicht".
Es gibt auch Felgen im Zubehör, die noch etwas weiter nach innen kommen und bei denen der LEB
nicht im Gutachten steht. Weiß nicht mehr genau welche, aber sie waren 8.5 Zoll breit und hatten eine ET von 50, damit sind sie ja noch 1mm weiter "drinnen" als unsere Werksfelgen.
Ich schaffe jetzt 1 1/4 Umdrehungen und noch ein paar mm mehr, also fast 1 3/8.
Allerdings ist dort, wo früher Schluss war, noch ein recht deutlicher Widerstand, und ich kann erst dann richtig gut weiter drehen, wenn ich noch ein paar mm rolle. Dann aber geht's super.
Entweder das gibt sich noch, oder ich werde mich dran gewöhnen. Die Gewöhunung daran fällt mir deutlich leichter als an den Mega-Wendekreis...
Greetz!
Vielleicht kommt der Widertand davon, dass die Zahnstange bisher nie soweit im Eingriff war und sich vielleicht etwas dort festgesetzt hat. Wobei Schmutz an sich sollte doch dank der Manschette nicht da dran kommen.
Das sieht auf dem Bild nach einem Duroplasten aus, sonst hätte man eventuell mit Wärmeeinwirkung den gelben Ring etwas biegsamer machen können. Dann müsste man ihn nicht direkt zerstören ;-) Aber scheint wohl die einzige Lösung zu sein!
Zitat:
Moin,
Weiß nicht genau, wen Du meinst, aber ich antworte mal...
bock das auto auf, nimm den reifen einfach in die hand und dreh ihn komplett bis zum anschlag nach links und rechts. dann siehste doch am besten ob der reifen irgendwo die karrosse berührt. das mit dem hörtest kann auch schief gehen, weil wenn der reifen nur minimal irgendwo anschleift wirst du das nicht hören können.
ciao
Zitat:
Original geschrieben von redsebster
Ich schaffe jetzt 1 1/4 Umdrehungen und noch ein paar mm mehr, also fast 1 3/8.
Allerdings ist dort, wo früher Schluss war, noch ein recht deutlicher Widerstand, und ich kann erst dann richtig gut weiter drehen, wenn ich noch ein paar mm rolle. Dann aber geht's super.
Entweder das gibt sich noch, oder ich werde mich dran gewöhnen. Die Gewöhunung daran fällt mir deutlich leichter als an den Mega-Wendekreis...
Hallo,
ich kann nun ca. eine 1/4 Lenkrad-Umdrehung weiterdrehen. Was sich nach wenig anhört, macht jedoch genau den feinen Unterschied, ob ich fluche, und danach rangieren und nochmal nachsetzen muss oder in einem Zug reinkomme.
Ich habe auch einen Widerstand in der Lenkung, muss dann nochmal mit mehr Kraft diesen Widerstand überwinden, bis ich zur freigegebenen letzten 1/4 Umdrehung komme.
Als ich den Test in der Garage mit dem Lenkeinschlag gemacht habe, merke ich keinen Unterschied zu vorher. Erst wenn das Auto wirklich kurz in Bewegung ist, kann ich weiter einschlagen. Damit kann man aber wirklich leben. Es gibt keine Geräusche von der Servo oder so. Woran es liegt: keine Ahnung. Da ist kein Dreck auf der Lenkstange, der erstmal weggelenkt werden muss. :-)
Der zerstörte Ring ist mir egal und kommt in den Müll. Die 18 Zöller habe ich letztes Jahr verkauft und fahre nun 16 Zoll.
Eine Frage zum aufgebockten Auto @ RyooN:
Dir ist dann aber klar, dass bei einem aufgebockten Auto sich der Abstand Rad <->Innenkotflügelverkleidung geringfügig ändert und dieser test nichts bringt?
Man sollte schon voll eingeschlagen über Huckel fahren, am besten mit 5 Mann drin. Der Tüv sollte bei Änderungen und Abnahmen auch nichts anderes machen:-)
Zitat:
Original geschrieben von Cybertec
Man sollte schon voll eingeschlagen über Huckel fahren, am besten mit 5 Mann drin. Der Tüv sollte bei Änderungen und Abnahmen auch nichts anderes machen:-)
Klar...so geht man sicher. Obwohl: von den 5 Mann sitzen ja 3 üblicher Weise hinten und ich bin mir nicht sicher, ob das dann gewünschten Effekt gibt. Und: Wenn ich mal so richtig voll beladen bin weiß ich das ja eigentlich und kann dann noch einen Tick vorsichtiger sein.
Mein Ansatz: Solange ich nichts höre, kann es so schlimm nicht sein. Minimales Schleifen ist sicher noch möglich, aber was passiert dann schlimmstenfalls bei den 2 Rangiermanövern pro Tag à 3m, die ich so üblicher Weise habe...?
a) Der Reifen nutzt sich innen ab -> kann ich ja immer mal prüfen...
b) ein Stück der Innenverkleidung wird irgendwann (wohl erst in mehreren Jahren) sehr dünn...naja, ok
Zum Thema TüV: Ich bin ja sowohl mit dem TüV Prüfer an Hand der Schlüsselnummern als auch mit dem Händler an Hand der Fahrgestellnummer mein Auto durchgegangen: es findet sich nirgends der Hinweis darauf, dass jemals die Dinger eingebaut waren...der TüV-Mann meinte nur: kein Eintragungsrelevantes Teil, es sei denn, es steht explizit im Felgengutachten. Und bei Serienfelgen würde er da jetzt nicht nach schauen.
Worst case: Ich komme nicht durch den TüV, fahre nach Hause, mache Distanzscheiben drunter und jut...oder?
Hinzu kommt: Wie schonmal oben erwähnt: z.B. die Avanti Racing Turba mit 8.5X18 ET 50 ist für 235/40R18 ohne reifenbezogene Auflagen verwendbar...d.h. hier wird auch kein LEB benötigt, obwohl diese Felge ja noch 1mm weiter ins Radhaus ragt als die Werksfelgen.
Ich denke also, ich gehe ggf. ein "Bürokratierisiko", aber kein Sicherheitsrisiko ein, und damit kann ich eigentlich ganz gut leben. Ein echtes Sicherheitsrisiko würde ich natürlich kritischer sehen.
Ein Ausweg: ich möchte eigentlich irgendwann aus Kostengründen auf 225/40R18 gehen und müsste diese ja dann eintragen lassen. Dabei würde ich direkt irgendwo vermerken lassen, dass diese Dimension ohne LEB gefahren werden kann. Bei einer Einzelnahme wäre das möglich, hab ich auch mit dem juten TüV Mann besprochen.
Greetz!
soooooooo hab nu die gelben ringe auch rausgeschmissen und was soll ich sagen?
ich hätte nicht gedacht dass es so einen großen unterschied machen wird. endlich macht einparken wieder spaß.
leider konnte ich den ring nicht wieder anziehen um die manschette zu befestigen. habs jetzt ersteinmal mit nem kabelbinder provisorisch befestigt. wie mache ich den am besten wieder ran?
....einen neuen beim fFH kaufen....möglichst nicht bei dem, der Dir Wartung macht und von dem Du Garantie haben möchtest.....gibt bloß blöde Fragen.