Der große LEB (Lenkeinschlagbegrenzer) Thread - FAQ!
Hallo Focus 3 Gemeinde!
Wozu dient dieser Thread?
Er soll die offenen Fragen derer beantworten, die entweder bei der Auslieferung über LEBs verfügten und diese entfernen möchten, wie aber auch denen, die sich gerne 18" Felgen oder Größer beschaffen möchten, die Auflagen und die Herangehensweise klären möchten.
Das Thema an für sich hat in diesem Forum schon große Kreise gezogen. Es fallen immer wieder die Worte bzgl. des Aufwands zum entfernen jener oder die Auflagen für die neuen Felgen und wie diese ggf. umgehen werden können (Abstandscheiben), sodass der TÜV und aber natürlich auch einer selbst damit zufrieden sein kann.
Da dieses Thema bei den meisten Ford Händlern nunr für "???" im Gesicht sorgt möchte ich meine Erfahrungen bislang mal bekunden.
Ich hoffe dass auch ihr eure Meinung und Wissen mit einbringt, damit wir für Neulinge bereits alles mit einem Thread klären können.
Welche Methoden gibt es bislang?
Die Felgen+Reifen müssen per vorliegenden TÜV Gutachten für einen Einbau ohne LEBs freigegeben sein. Die Wahrscheinlichkeit bei R18 mit 40 bzw. 45 Tiefe stehen sehr gut dafür, müssen aber beim jeweiligen Modell geprüft werden.
Man arbeitet mit Abstandsscheiben um dem Problem der tiefen Werksfelgen (55) entgegen zu wirken.
Nicht empfohlen (von mir) aber bekannt, ist die Tatsache das manche im Forum die großen Felgen auch ohne LEB fahren bzw. das Fahrzeug sogar ohne LEB geliefert wurde.
Welche Probleme entstehen bei den großen Felgen ab Werk ohne LEB?
Sie sollten, so die Angabe von Ford, im Radkasten schleifen bei vollem Ausschlag. Leute die dies nicht berichten haben es aber sicherlich beim jeweiligen TÜV Prüfer schwer wenn es um die Nachrüstung geht.
Wie sehen die LEBs bei elektrischer Lenkung nun im MK3 aus?
Die LEBs sind gelbe Abstandsscheiben, die auf dem Lenkgewinde der neuen Lenkung an der Vorderachse sitzen. Diese lösen somit einen früheren Anschlag aus und verhindern das volle Einschlagen.
Bilder liegen mir zu meinem aktuellen Werkstattfall vor und werden nachgereicht.
Um wie viel größer wird der Wendekreis?
Nach Schätzungen von Ford ca 2-3M.
Wie hoch sind schätzungsweise die Kosten für eine Entfernung?
Laut meines Freundlichen dürfte sich der Arbeitsaufwand + neue Spureinstellung bei ca 200€ belaufen, was aber bislang ein Schätzwert ist. Hinzu kommen noch bei den FoFo-Besitzern, die die 18" ab Werk hatten ein Eintrag beim TÜV bzgl. des neuen Fahrwerks.
Gibt es noch Punkte mit Klärungsbedarf?
Ohja die gibt es. Mein Ford Händler sagte mir, dass man zwar den Plastikring auch anderweitig entfernen kann, ohne das Gewinde frei zu legen (etwas Gewalt eingeschlossen), man aber nicht sicher gehen kann in wie weit die LEBs mit dem Bordcomputer gekoppelt sind.
Mein Händler spekuliert darauf, dass der Abstand im BC gespeicher ist und bei einem überschreiten des LEBs (dem Abstand) eine Warnmeldung bzgl. des Fahrwerks entstehen könnte.
Dies wird nun mit Ford geklärt.
Was wenn es nun Felgen werden sollen, die nicht direkt freigegeben sind ohne LEB verbaut zu werden?
Hier dürfte wohl nur die Möglichkeit der Abstandsscheiben greifen, die dem entgegen wirken. Preise dürften um die 300€ liegen. In wie weit der TÜV dabei noch eine Rolle spielt (ich denke eine große) und wie hoch dort die Kosten sind, kann ich aktuell nicht sagen.
... Und nun seid ihr an der Reihe. Welche Erfahrungen habt ihr/ musstet ihr bislang machen? Gibt es neue Ansätze die Probleme zu klären? Welche Felgen habt ihr bislang gefunden, die eine Ausnahme darstellen und die ihr verbauen möchtet (z.B. RC Design RC17 Ventura)?
Beste Antwort im Thema
ich habe eine gute und eine schlechte nachricht ^^
also besser immer zuerst die gute. gerade eben spurplatten montiert, v40 & h50, und was soll ich sagen? nie wieder ohne! optisch eine krasse steigerung und ich weiß nicht ob ich es mir nur einbilde, ich glaube es nicht, aber das fahrverhalten ist nochmals besser geworden. auf der autobahn bei 200 sachen noch ruhiger und in den kurven noch wendiger. hammer!
die schlechte jetzt, aber das gilt nur für die ohne spurplatten. erinnert ihr euch noch an den lenkwiederstand den ihr am anfang hattet? der kam immer nur ganz am schluß bei der letzten viertelumdrehung, weil der reifen das gehäuse vom stoßdämpfer eingedrückt hat. irgendwann geht der wiederstand auch wieder weg, weil das gehäuse dann nicht weiter eingedrückt wird. am reifen klebte auch noch etwas von dem weißen aufkleber.
deswegen auch die leb von ford! es hat nix mit der karrosserie zu tun, sonder nur wegen der stoßdämpfer. (siehe bild)
wie viel bzw ob überhaupt der stoßdämpfer jetzt von innen beschädight ist kann ich euch nicht sagen. aber ich würde euch empfehlen, so schnell wie möglich spurplatten drunter zu knallen oder checken lassen ob noch alles i.o. ist. kann mir nicht vorstellen, dass das auf dauer so gesund sein wird.
bei mir ist es jetzt eh egal, weil ich mir nächste woche das st-sportfahrwerk einbaue.
210 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von RyooN
soooooooo hab nu die gelben ringe auch rausgeschmissen und was soll ich sagen?
ich hätte nicht gedacht dass es so einen großen unterschied machen wird. endlich macht einparken wieder spaß.
Genau...und lass Dir sagen, die Euphorie hält mindestens ein paar Tage an 😁
Zitat:
Original geschrieben von RyooN
soooooooo hab nu die gelben ringe auch rausgeschmissen und was soll ich sagen?
...
hast du auch den widerstand wie von Cybertec erwähnt?
Zitat:
Original geschrieben von escalator
....einen neuen beim fFH kaufen....möglichst nicht bei dem, der Dir Wartung macht und von dem Du Garantie haben möchtest.....gibt bloß blöde Fragen.
warum eine neue schelle kaufen, ist sie denn zerstört? cybertec hat sie doch auch wieder festgezogen bekommen ohne eine neue kaufen zu müssen.
ja den wiederstand habe ich auch ist baer nur ganz minimal.
Erst habe ich die Metallschelle auch nicht dranbekommen. Es fehlten 2 mm zum Einrasten. Habe Sie dann um 2 mm an der Stelle, wo ich den Schraubenzieher angesetzt habe, geweitet. Vergleicht mein Bild aus meinem vorletzten Post auf 1-2 Uhr ____\´´/____ . Danach nochmal probiert, bis Sie eingerastet ist. Abschließend mit einer Zange und Kraft entsprechend um 1-2mm fest zusammengedrückt.
Ähnliche Themen
so sehen meine aus.
ok vielen dank für den tipp, ich werde es morgen wieder ausprobieren 🙂
;-) ...eigentlich sie die ja nur zum Einmalgebrauch gedacht...
Eigentlich schon, aber das Material verträgt noch ein zweites Mal quetschen ganz gut :-)
Wenn man aus der Garantie raus ist, tuts ja auch eine handelsübliche rostfreie Ringschelle aus dem Baumarkt, welche sich auch über eine Schraube vernünftig zusammenziehen lässt. Muss jeder selbst für sich wissen.
meinen leb baue ich demnächst auch aus. das lenkrad lässt sich ca.7/8 umdrehungen drehen, weiter nicht! habe ja spurplatten drauf und dann dürfte sich das sowieso mit der vorschrift erledigt haben (8x18 mit et55).
gruß
Zitat:
Original geschrieben von charles2
... das lenkrad lässt sich ca.7/8 umdrehungen drehen....
Hallo.
Verstehe ich das richtig, "sieben Achtel", dies wäre ja nicht mal eine ganze Umdrehung.
Ich habe keinen LEB verbaut (habe ja nur 17"😉 und mein Lenkrad, lässt sich 1+1/4 Umdrehungen drehen. Auch ohne LEB empfinde ich den Einschlag gegenüber meinen vorherigen Autos als gering.
In diesem Thread habe ich keine genauen Angaben finden können, wie viele Umdrehungen "mit" LEB möglich sind (oder ich habe es überlesen). Wäre für mich interessant, um abschätzen zu können, um wie viel der Einschlag geringer ist. Würde mir gerne originale 18" Felgen zulegen, aber nicht wenn ich in der Garage hin und her fahren müsste um aus meinen Parkplatz hinauszufahren.
lg.
Roland
Hallo zusammen!
Eine kurze Frage von mir als Nicht-Mechaniker. ^^
Ob ich die LEBs habe kann ich zusammen mit meinem Freundlichen bei Reifenwechsel auf der Bühne sehen.
Sprich wenn mein Auto normal geparkt ist sehe ich nichts weil es irgendwo hinter dem Reifen unter einer Manchette, usw ... sitzt.
Und die zweite Frage wäre wie sich das auf das automatische Einparksystem auswirkt.
Nutzt das per Software soviel wie früher oder fährt es jetzt an weil es mit der neuen Situation nicht umgehen kann?
Danke für eure Hilfe! 🙂
Hallo,
auch ich habe die originalen Ford 18Zoll Felgen und leide unter dem großen Wendekreis.
Da demnächst der Wechsel auf Sommerreifen ansteht, bietet sich ein Entfernen der LEB's dabei an.
Es haben ja hier im Forum ja schon einige gemacht, gibt es jemanden der danach Probleme mit schleifenden Reifen hatte?
Bezüglich de automatischen Einparksystems hilft es vielleicht die Batterie abzuklemmen, möglicherweise gibt es eine Lernfunktion die den neuen größeren Lenkwinkel dann adaptiert.
Danke für Hinweise.
Zitat:
Original geschrieben von rolandius
Hallo.Zitat:
Original geschrieben von charles2
... das lenkrad lässt sich ca.7/8 umdrehungen drehen....
Verstehe ich das richtig, "sieben Achtel", dies wäre ja nicht mal eine ganze Umdrehung.Ich habe keinen LEB verbaut (habe ja nur 17"😉 und mein Lenkrad, lässt sich 1+1/4 Umdrehungen drehen. Auch ohne LEB empfinde ich den Einschlag gegenüber meinen vorherigen Autos als gering.
In diesem Thread habe ich keine genauen Angaben finden können, wie viele Umdrehungen "mit" LEB möglich sind (oder ich habe es überlesen). Wäre für mich interessant, um abschätzen zu können, um wie viel der Einschlag geringer ist. Würde mir gerne originale 18" Felgen zulegen, aber nicht wenn ich in der Garage hin und her fahren müsste um aus meinen Parkplatz hinauszufahren.lg.
Roland
ja genau, etwa 7/8. es geht nichtmal eine volle lenkradumdrehung!
@charles2
Danke.
Na, dann vergess ich die 18" Felgen (auch wenn sie schöner sind). Bei einer derartigen Verschlechterung des Wendekreises, könnte ich nicht so einfach aus meinem Parkplatz rausfahren bzw. wie macht Ihr das wenn Ihr mal bei einer engeren Kreuzung umdrehen müsst?
lg.
Roland
Ich habe mich jetzt auch entschieden ! 18 Zöller verkauft.
Umstieg auf 17 Zoll !
War mir alles zu Wage mit den Spurplatten. Und dieses dämlich rumgeorgel wenn man irgendwo drehen wollte. Nervig !
Ich habe heute meine 18" Felgen Ronal R41 mit 225/40 RunOnFlat Reifen bei der Dekra eintragen lassen.
Laut Prüfer brauche ich keine LEB's. :-)
Gruß
Jakob