Der große LEB (Lenkeinschlagbegrenzer) Thread - FAQ!

Ford Focus Mk3

Hallo Focus 3 Gemeinde!

Wozu dient dieser Thread?

Er soll die offenen Fragen derer beantworten, die entweder bei der Auslieferung über LEBs verfügten und diese entfernen möchten, wie aber auch denen, die sich gerne 18" Felgen oder Größer beschaffen möchten, die Auflagen und die Herangehensweise klären möchten.

Das Thema an für sich hat in diesem Forum schon große Kreise gezogen. Es fallen immer wieder die Worte bzgl. des Aufwands zum entfernen jener oder die Auflagen für die neuen Felgen und wie diese ggf. umgehen werden können (Abstandscheiben), sodass der TÜV und aber natürlich auch einer selbst damit zufrieden sein kann.

Da dieses Thema bei den meisten Ford Händlern nunr für "???" im Gesicht sorgt möchte ich meine Erfahrungen bislang mal bekunden.
Ich hoffe dass auch ihr eure Meinung und Wissen mit einbringt, damit wir für Neulinge bereits alles mit einem Thread klären können.

Welche Methoden gibt es bislang?

Die Felgen+Reifen müssen per vorliegenden TÜV Gutachten für einen Einbau ohne LEBs freigegeben sein. Die Wahrscheinlichkeit bei R18 mit 40 bzw. 45 Tiefe stehen sehr gut dafür, müssen aber beim jeweiligen Modell geprüft werden.

Man arbeitet mit Abstandsscheiben um dem Problem der tiefen Werksfelgen (55) entgegen zu wirken.

Nicht empfohlen (von mir) aber bekannt, ist die Tatsache das manche im Forum die großen Felgen auch ohne LEB fahren bzw. das Fahrzeug sogar ohne LEB geliefert wurde.

Welche Probleme entstehen bei den großen Felgen ab Werk ohne LEB?

Sie sollten, so die Angabe von Ford, im Radkasten schleifen bei vollem Ausschlag. Leute die dies nicht berichten haben es aber sicherlich beim jeweiligen TÜV Prüfer schwer wenn es um die Nachrüstung geht.

Wie sehen die LEBs bei elektrischer Lenkung nun im MK3 aus?

Die LEBs sind gelbe Abstandsscheiben, die auf dem Lenkgewinde der neuen Lenkung an der Vorderachse sitzen. Diese lösen somit einen früheren Anschlag aus und verhindern das volle Einschlagen.

Bilder liegen mir zu meinem aktuellen Werkstattfall vor und werden nachgereicht.

Um wie viel größer wird der Wendekreis?

Nach Schätzungen von Ford ca 2-3M.

Wie hoch sind schätzungsweise die Kosten für eine Entfernung?

Laut meines Freundlichen dürfte sich der Arbeitsaufwand + neue Spureinstellung bei ca 200€ belaufen, was aber bislang ein Schätzwert ist. Hinzu kommen noch bei den FoFo-Besitzern, die die 18" ab Werk hatten ein Eintrag beim TÜV bzgl. des neuen Fahrwerks.

Gibt es noch Punkte mit Klärungsbedarf?

Ohja die gibt es. Mein Ford Händler sagte mir, dass man zwar den Plastikring auch anderweitig entfernen kann, ohne das Gewinde frei zu legen (etwas Gewalt eingeschlossen), man aber nicht sicher gehen kann in wie weit die LEBs mit dem Bordcomputer gekoppelt sind.
Mein Händler spekuliert darauf, dass der Abstand im BC gespeicher ist und bei einem überschreiten des LEBs (dem Abstand) eine Warnmeldung bzgl. des Fahrwerks entstehen könnte.
Dies wird nun mit Ford geklärt.

Was wenn es nun Felgen werden sollen, die nicht direkt freigegeben sind ohne LEB verbaut zu werden?

Hier dürfte wohl nur die Möglichkeit der Abstandsscheiben greifen, die dem entgegen wirken. Preise dürften um die 300€ liegen. In wie weit der TÜV dabei noch eine Rolle spielt (ich denke eine große) und wie hoch dort die Kosten sind, kann ich aktuell nicht sagen.

... Und nun seid ihr an der Reihe. Welche Erfahrungen habt ihr/ musstet ihr bislang machen? Gibt es neue Ansätze die Probleme zu klären? Welche Felgen habt ihr bislang gefunden, die eine Ausnahme darstellen und die ihr verbauen möchtet (z.B. RC Design RC17 Ventura)?

Beste Antwort im Thema

ich habe eine gute und eine schlechte nachricht ^^

also besser immer zuerst die gute. gerade eben spurplatten montiert, v40 & h50, und was soll ich sagen? nie wieder ohne! optisch eine krasse steigerung und ich weiß nicht ob ich es mir nur einbilde, ich glaube es nicht, aber das fahrverhalten ist nochmals besser geworden. auf der autobahn bei 200 sachen noch ruhiger und in den kurven noch wendiger. hammer!

die schlechte jetzt, aber das gilt nur für die ohne spurplatten. erinnert ihr euch noch an den lenkwiederstand den ihr am anfang hattet? der kam immer nur ganz am schluß bei der letzten viertelumdrehung, weil der reifen das gehäuse vom stoßdämpfer eingedrückt hat. irgendwann geht der wiederstand auch wieder weg, weil das gehäuse dann nicht weiter eingedrückt wird. am reifen klebte auch noch etwas von dem weißen aufkleber.

deswegen auch die leb von ford! es hat nix mit der karrosserie zu tun, sonder nur wegen der stoßdämpfer. (siehe bild)

wie viel bzw ob überhaupt der stoßdämpfer jetzt von innen beschädight ist kann ich euch nicht sagen. aber ich würde euch empfehlen, so schnell wie möglich spurplatten drunter zu knallen oder checken lassen ob noch alles i.o. ist. kann mir nicht vorstellen, dass das auf dauer so gesund sein wird.

bei mir ist es jetzt eh egal, weil ich mir nächste woche das st-sportfahrwerk einbaue.

210 weitere Antworten
210 Antworten

....warum sagt ihr denn dem TÜV, dass da LEB´s drin waren?
Baut doch einfach Spurplatten drauf, 10 mm pro Rad sollten locker reichen, LEB´s raus, und dann fahrt ihr zum TÜV und sagt, ihr wollt die Spurverbreiterung eingetragen haben.
Der schaut sich das alles an, prüft natürlich auch die Freigängigkeit, und trägt euch das so ein....fertig.

1.Mit welchem Werkzeug löst Ihr den metallischen Halte-Ring, welcher die Gummis abdichtet? Das ist ja keine Schelle mit einer Schraube zum weiten/verengen sondern sowas, was eingehakt ist!?
2. Wie kriegt Ihr den gelben Begrenzer raus? Schneidet ihr ihn raus? Wenn ja, womit, falls nein, wie habt Ihrs gemacht? Da ist ja nicht soviel Platz zum Hantieren.

also bei mir sind es genau 1 1/8 umdrehungen. nach einer ganzen umdrehung schaffe ich keine viertel umdrehung mehr.

es sind zu 10000% keine leb verbaut und momentan winterräder mit 16" aufgezogen. mit 18" werden es genau so viele umdrehungen sein, weil die reifengröße hierbei keine rolle spielt, solange der reifen nicht an der karrosierie schleift und das tun meine 18" auch nicht.

Hast du die 18er original mit bestellt?
Bissl was über eine Umdrehung ist sicher mit LEBs 😉

Evt. ist es von Werk ab anders gelöst?

Ähnliche Themen

ja klar die orig. 18" mitbestellt

ja ich denke auch das ford eine neue lösung hat

Ich habe auch ab Werk die 18" drauf.

Schaffe ganze 1 1/4 Umdrehungen. Ist einer vom Modelljahr 2013.

Alle mit LEB 😉

Mal ne blöde Frage . Wo kann ich offiziell sehen dass bei 18 Zoll felgen LEBs benutzt werden. Ich sehe das weder in der preisliste , noch im Prospekt, noch unter ford.de. Aber irgendwann irgendwo hab ich was mal gesehen. Finde ich bloss nicht mehr! Muss doch ford eigentlich deutlich drauf hinweisen oder?

im Zubehör-Katalog steht es bei den Focus 18-Zöllern als Anmerkung ...

http://www.ford.de/Rund-um-den-Service/Zubehoer

Hatte gestern Termin beim FFH.

Winterräder lagen schon längere Zeit bei ihm für mich herum, hatte sie per Internet-Bestellung zu ihm schicken lassen.

Distanzringe H&R, 5 mm (sollten reichen) waren auch da.

Also los:

Nach einer Stunde Anruf:
Erstens sind die mitgelieferten Rad-Stehbolzen kürzer als die original verbauten. Weder mit den Originalen noch mit den Austauschbolzen von H&R erreicht man die erforderlichen 6,5 Gewindegänge...

Zweitens kann man nicht die originalen Stehbolzen entfernen. (so einfach nach hinten weg) Dazu müsste die Radnabe ausgebaut werden (4x). Dabei besteht die große Gefahr, dass das/die Radlager beschädigt würden. Das ganze ist wohl ein Bauteil, miteinander verpresst. Vielleicht Sparmaßnahme von Ford, denn bei anderen Modellen könne man die Stehbolzen einzeln entfernen.

Ende vom Lied:
Distanzringe wurden vergeblich beschafft, Winterräder sind jetzt (endlich) drauf, LEBs werden dann wohl, wenn niemand eine andere Idee (hier oder beim FFH) haben sollte, das Autoleben meines Focus bei mir drin bleiben.
Wendekreis eines Busses.

1. Welcher Ingenieur darf sich noch so nennen, der bei 18 Zöllern "Lenkeinschlagbegrenzer" verbaut? Das kann nicht sein, bei Ford und bei so manchem anderen Autohersteller. Vielleicht ist es das Controlling schuld... Jedoch: Ab jetzt auf Dauer Wendekreis eines Busses...
2. Wer verbaut heutzutage noch Stehbolzen, dazu noch welche (wohl aus Sparsamkeitsgründen), die sich nicht einfach entfernen/tauschen lassen? Kundenfreundlich und servicefreundlich sind nur Radschrauben. Dieses Auto ist das erste in meiner Autofahrergeschichte (> 10 Fahrzeuge, und nicht gerade billige, der Ford wird in meinen Augen immer billiger...) , dessen Räder per Muttern befestigt werden. Ich konnte es kaum glauben, als ich dies erfuhr.

Naja, Fazit:
Erster Ford, sehr wahrscheinlich dann wohl auch letzter Ford...

Mit dem DRM System von H&R brauchst du keine stehbolzen tauschen. Wären mind. 20mm. Bekommst ohne Probleme mit den 18" original eingetragen.

Eibach hat das selbe System, allerdings schon ab 15mm Platten 😉

Wird aber mit den Taschen in den felgen nicht passen. Das kann sehr gefährlich werden! 20mm Platten passen locker drunter. Ich fahre vorne 25mm und hinten 30mm

In 15 passen sie genau wegen den Taschen bei mir nicht drauf...du fährst et55 oder?also mit Platten dann et 25? Hab et 45 und würde gerne ohne Bolzen wechseln spurplatten verbauen....nur ob ich unter et 30 komm hat mir bisher keiner bestätigt

Hinten geht das auf alle Fälle. Evt. sogar noch mehr. Vorne könnte es eng werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen