Der G30 Rummäkel Thread
Finde ja den G30 extrem gelungen , nur bisschen schade dass BMW in den Details manchmal doch ein bisschen geschlampt bzw. gespart hat
Fang mal an mit der Aufzählung:
- Fach neben Lenkrad nicht mehr gepolstert
- manche Bedienelemente nicht besonders hochwertig ( z.b Rändelrad Klima)
- Entfall Ablagefach Armlehne hinten
- Verarbeitungsqualität Dakota teilweise mies
- Kofferraum Abdeckklappe seitliches Fach billigst
- dito Befestigung Warndreieck
- Auswahl Aussenfarben und Alu Leisten innen beim M Paket sehr begrenzt
- Befestigung Kamera hinten weiterhin ohne Spritzschutz und Befestigung optisch nicht besonders gelungen
- Steg zwischen Nieren nicht in Wagenfarbe lackiert
- Entfall " Lederbeutel " für Wählhebel bei Sportauto
- keine Speziellen ( zugfreien ) Düsen vorne bei Vier Zonen Klima mehr
Beste Antwort im Thema
Wer in dem Fach Münzen lose aufbewahrt ist entweder schwerhörig oder komplett schmerzbefreit was Klappergeräusche anbelangt.
5846 Antworten
Zitat:
@micha1955 schrieb am 11. Januar 2018 um 13:35:50 Uhr:
Zitat:
@flosen23 schrieb am 10. Januar 2018 um 02:20:12 Uhr:
Jo, ist schon echt lachhaft, dass BMW die Gesetze der Physik nicht ausser Kraft gesetzt hat, damit man im ECO Pro-Modus stark beschleunigen kann ohne (mehr) Sprit zu verbrauchen und damit mehr Emissionen auszustoßen.
🙄Mal unabhängig davon, dass sich mir nicht erschliesst, was an langsamer Beschleunigung nicht verkehrssicher sein sollte..
.
.
ICH rede NICHT von Beschleunigung.
ICH rede davon, dass im ECO-Modus kein gleichmäßiges Tempo gehalten wird und bei bergab darüber hinausgeschoben wird und man dadurch durchaus aus dem Toleranzbereich in den Blitzer kommt.Ich rede vom Gefahrenbereich Baustelle BAB.
Der Tempomat hält nicht z.B. die gestellten 68 km/ und geht auch mal zurück bis auf 64 km/h.
Selbst du wirst die Reaktion der nachfolgenden LKW vorstellen können.Wo hätte ich anderes geschrieben? Mann, Mann ... 😕😕
.
.
Im Eco Pro kann es sein dass das Auto auf die Segelfunktion umstellt, heisst dass das Getriebe vom Motor entkoppelt wird. Dadurch denke ich das die Geschwindigkeit sich leicht verändern kann.
Zitat:
@micha1955 schrieb am 11. Januar 2018 um 13:35:50 Uhr:
ICH rede NICHT von Beschleunigung.
ICH rede davon, dass im ECO-Modus kein gleichmäßiges Tempo gehalten wird und bei bergab darüber hinausgeschoben wird und man dadurch durchaus aus dem Toleranzbereich in den Blitzer kommt.Ich rede vom Gefahrenbereich Baustelle BAB.
Der Tempomat hält nicht z.B. die gestellten 68 km/ und geht auch mal zurück bis auf 64 km/h.
Selbst du wirst die Reaktion der nachfolgenden LKW vorstellen können.Wo hätte ich anderes geschrieben? Mann, Mann ... 😕😕
Du hast einen Beitrag zitiert, der sich explizit auf die Beschleunigung des Tempomaten bezog.
Insofern liegt die Vermutung nahe, dass auch du dich darauf bezogen hast.
Wie sonst sollte eine "Umweltmehrbelastung" durch den ECO Pro-Modus auftreten, wenn nicht durch Deaktivierung dieses Modus und entsprechend stärkerer Beschleunigung in anderen Fahrmodi?
Wenn eine Verringerung deiner Geschwindigkeit um 4km/h (zumal durch segeln / ausrollen verursacht) zu einem Auffahr-Unfall führt, dann ist ganz sicher nicht der Tempomat schuld (ebenso wenig wie BMW).
Die Reaktion der nachfolgenden LKW ist mir übrigens herzlich egal, solang ich StVO-konform unterwegs bin. 😉
Dass die Geschwindigkeit bei aktiviertem Tempomaten etwas variiert ist übrigens normal. Üblicherweise bei modernen Fahrzeugen um 1-2 km/h. Dadurch, dass im ECO Pro-Modus aber auch einfach mal gesegelt wird, kann es passieren, dass es eben auch mal 4km/h sind.
Das ist vielleicht unschön, aber deshalb ist das Auto noch lange nicht "gravierend verkehrsgefährdend" und besitzt auch keinen "gravierenden Mangel" mit "katastophalen" Auswirkungen.
Beim Vorgänger war die Segelfunktion bei aktiviertem Abstandsautomaten deaktiviert. Ist das mittlerweile tatsächlich anders?
Ähnliche Themen
Zitat:
@ley schrieb am 9. Januar 2018 um 20:09:25 Uhr:
Warum läuft der G31 30d xdrive nur 240 Tacho?
Kann ich nicht bestätigen. Meiner läuft 250+. Eventuell ein Mietwagen? Die werden entsprechend der Winterräder hart eingefangen ...
Zitat:
@Kobil55 schrieb am 12. Januar 2018 um 07:39:04 Uhr:
Beim Vorgänger war die Segelfunktion bei aktiviertem Abstandsautomaten deaktiviert. Ist das mittlerweile tatsächlich anders?
Ja. Segelfunktion im Eco-pro Modus bei aktiviertem Abstandsautomaten aktiv.
Zitat:
@Rossi1010 schrieb am 12. Januar 2018 um 17:58:40 Uhr:
Zitat:
@Kobil55 schrieb am 12. Januar 2018 um 07:39:04 Uhr:
Beim Vorgänger war die Segelfunktion bei aktiviertem Abstandsautomaten deaktiviert. Ist das mittlerweile tatsächlich anders?Ja. Segelfunktion im Eco-pro Modus bei aktiviertem Abstandsautomaten aktiv.
Die Segelfunktion im Eco pro kann man im Eco individual aktivieren oder auch deaktivieren
Übrigens handelt es sich um ein topographiegeführtes Fahrprogramm das natürlich in Gefällen möglichst lange die Rollphasen nutzt und eben der Wirtschaftlichkeit geschuldet mit Über und Untergeschwindigkeit arbeitet was aber in kleinster Weise eine Verkehrsgefährdung darstellt.
Man muss seine Fahrweise auf devensiv umstellen und den Wagen mit Tempomat einfach mal machen lassen.
Mich hat’s auf jeden Fall fasziniert weshalb ich mich auch beim Kauf dafür entschieden habe.
Klar man muss es mögen.
In der Nutzfahrzeugbranche gibt es solche Topographie geführten Tempomate schon seit mehreren Jahren.
Diese tragen im übrigen wesentlich zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit und Senkung der Emissionen bei.
Der Dieselmotor ist noch lange nicht tot 🙂
Hat jemand eine aktuelle Info bzgl. der PDC-Sensoren?
Hilft evtl. ein Software-Update?
Bei mir schlagen die manchmal vollkommen grundlos Alarm, bis hin zu einem Dauer-Piepen! Das mach das Rückwärtzfahren manchmal zur Nervenprobe... :-(
Diese Probleme hatte ich bei beiden F11 nie!
Zitat:
@joesellmozza schrieb am 16. Januar 2018 um 17:31:47 Uhr:
Hat jemand eine aktuelle Info bzgl. der PDC-Sensoren?
Hilft evtl. ein Software-Update?Bei mir schlagen die manchmal vollkommen grundlos Alarm, bis hin zu einem Dauer-Piepen! Das mach das Rückwärtzfahren manchmal zur Nervenprobe... :-(
Diese Probleme hatte ich bei beiden F11 nie!
SW Update hat nix gebracht. Lt meinem 🙂 liegt es an der Form der Frontschürze des M-Pakets und der Position der PDC Sensoren. BMW arbeite aber an einer Lösung. Die Aussage halte ich aber für fragwürdig da sich ja im Laufe des Tages weder die Form der Frontschürze noch die Position der Sensoren i.d.R. verändern (ausser evtl durch die Einwirkung stumpfer Gewalt, aber dann ist es eh egal... 😉 ) denn sonst müsste es ja bei jedem einschalten des PDC piepen, tut es bei meinem Auto aber nicht, halt nur gelegentlich. Hab leider den Notbrems Assistenten weiterhin deaktiviert damit ich nicht immer wieder mal zum heftigen Nicken gebracht werde.
Danke für Deine Antwort. Frontschürze mag ja sein, aber schlagen nicht auch die hinteren Sensoren viel zu früh bzw. manchmal völlig grundlos an? Muss ich wohl mal drauf achten ob es immer die vorderen sind... :-)
Gemäss Werkstatt kommt in der ersten Februar eine Software, die die Sensibilität herunterschraubt. Bin gespannt...
Gibt es hier jemanden bei dem das AEB (Autonomes Notfall Brems-) System (das Auffahrunfälle und Personen-Kollisionen verhindern soll...) funktioniert. In meiner 2017er 530D Limousine M Fahrwerk ist das noch nie angesprungen. Trotz meiner diversen Tests.. Da kann ich an dem Knopf mit dem rot/grünen Ring rumstellen was ich will.
Ich hab zwar noch keine Pappkartons aufgestellt und testweise umgefahren... aber bei meiner vorherigen E-Klasse funktionierte das immer perfekt. Die bremste im fast letzten Moment, genauso wie man es erwartet.
Gruß
Matthias
Doch, funktioniert. Meiner legt regelmäßig auf dem Weg ins Büro in einer Linkskurve eine Vollbremsung hin, wenn an einem bestimmten Punkt ein Wagen entgegenkommt. Sehr empfindlich, der Gute. Funktioniert zumindest an diesem Punkt. Die anderen Male weißt er nur optisch und akustisch darauf hin.
Aber es stimmt. Ist sehr selten bzw. extrem spät. Beim aktuellen A6 hatte ich das deutlich öfter und früher.