Der DUSTER ist da ... erste Fahreindrücke
Endlich durfte ich ihn abholen ... MEINEN DUSTER (Prestige) in Mineral-Blau-Metallic ...
Über die genauen Umstände und warum ich insgesamt mit dem Autohaus unzufrieden bin, später mehr.
Jetzt will ich nur einen kurzen ersten Bericht posten.
Die erste Fahrt war zur Tankstelle, weil der Boardcomputer anzeigte, dass ich nur noch ca. 1,4 km fahren könnte ... Egal! Jedenfalls habe ich ca. 37 Liter nachgefüllt, für's erste.
Der erste Eindruck: Schwergängige Lenkung, im Vergleich mit anderen PKW, aber der DUSTER ist ja kein PKW! Bremse muss man etwas kräftiger treten ... reine Gewohnheit und nach ein paar Kilometern klappt es schon viel besser. Auch an die Lenkung hat man sich schnell gewohnt.
Beschleunigung, für meine Begriffe und im Vergleich mit anderen PKW, ziemlich flott. Für mich ist sie ausreichend, will und brauche ich doch keinen Rennwagen.
Die Scheibenwischer erscheinen mir ein wenig klein, zumindest auf der Fahrerseite. Die dürften ruhig 5cm länger sein, mal schauen, ob das geht.
Die Sitze sind für mich (183 cm) ein wenig kurz, aber geht ... Fahren an sich ist total problemlos und laut ...? Nööö, könnte ich nun nicht sagen. Ein NEUER Peugeot 207 mit 90 PS, mit dem ich den DUSTER vergleichen kann, ist da lauter, eigenartiger weise ...
Verarbeitung, soweit ich das in der Kürze der Zeit beurteilen kann ... Einwandfrei. Keine Lackmängel, keine Verarbeitungsmängel, alles sauber verlegt.
Ok, wenn man sich die Türen genauer anschaut, merkt man schon woher der Preis kommt, die sind ziemlich dünn ... Ansonsten bin ich zufrieden und für den Preis ... Himmel, was will man mehr?!
Bereifung ist von Continental irgendetwas mit Cross und M+S ...
Wie geschrieben, ist das mein erster Eindruck in der Kürze der Zeit. In den nächsten Tagen werde ich den DUSTER noch mehr "erfahren" und kennen lernen ...
Die Radioanlage ist einfach aber funktionell und für mich ausreichend, weil ich meist nur Lokalradio höre. Eingebaut sind 4 Lautsprecher in den Türen.
Ab 26. Dezember gibt es den Härtetest bei 2 Wochen Dänenlandurlaub. Dazu werden allerdings vorher noch SEMPERIT Winterreifen auf Stahlfelge montiert. Ausschlaggebend für DIESEN Reifen war der Preis bei ReifenBerg.de in Lennestadt. Der Preis war noch günstiger als der im I-Net ausgewiesene. Vielleicht, weil ich vor Ort für den Peugeot auch Winterräder gekauft habe?
So, in den nächsten Tagen berichte ich weiter, wenn ich neues entdeckt habe ...
Bisher bin ich jedenfalls voll zufrieden!
Beste Antwort im Thema
Dein Wagen ist sowieso der beste.
125 Antworten
nööööööööö!
So, die ersten 1000km habe ich ohne Probleme ... ne, der DUSTER, überstanden! SO kann's von mir aus weitergehen.
Was mir bei den momentanen Witterungsverhältnissen aufgefallen ist, der Wagen rutscht schnell weg. Es mag an den Reifen liegen (ERSTAUSSTATTUNG Continental M+S), kann am Frontantrieb liegen, weil die Räder bei zu viel Gas durchdrehen, kann aber auch sein, dass es an den Stellen glatt war ...
Wenn ich dann allerdings erlebe, wieviel Hirntote unterwegs sind, die trotz eindeutigem Schneebelag auf der Überholspur der Autobahn mit meist Geschwindigkeiten jenseits der 120 km/h dahinbrettern, überlege ich ernsthaft den DUSTER in der Garage zu lassen, zumal ich eh nur "Lustreisen" unternehme.
Manche Horrorcrahs wundern mich, nach dem was ich gestern erlebte, nicht mehr ... und sind auch mit keinem Argument der Welt zu rechtfertigen. Sorry, DAS sind für mich potenzielle Straftäter, da sie nicht nur sich sondern auch andere in Lebensgefahr bringen!
SO, nun habe ich die ersten 1000km mit meinem DUSTER hinter mir und darf so allmählich mal schneller als 100 km/h fahren. Das habe ich denn auch mal gemacht und bis 140 km/h kurzfristig beschleunigt, allerdings auf der (Schnee- und Eisfreien ) Autobahn.
Entgegen anders lautender Gerüchte und Weisheiten, kann ich kein überlautes Motorengeräusch jenseits der 100 km/h feststellen, vielleicht bin ich auch schon taub? Und ... die Beschleunigung empfand ich für DEN Wagen als angenehm und ausreichend schnell.
Was mir gerade bei den Momentanen Wetterverhältnissen nicht so gut gefällt ist, dass sich an den hinteren Türen zum Radkasten der Schmutz "staut". Das trübt das insgesamt bisher zufriedenstellende Bild etwas. Trotzdem würde ich den DUSTER jederzeit wieder kaufen ...
Zitat:
Entgegen anders lautender Gerüchte und Weisheiten, kann ich kein überlautes Motorengeräusch jenseits der 100 km/h feststellen, vielleicht bin ich auch schon taub?
Ich habe es nicht mitbekommen welchen Motor Du hast. Den 105 PS Benziner?
Ich bin im Sommer den Duster mit diesem Motor mal probegefahren. Mein ehem. Megane hatte ihn auch und es ist ein guter Motor.
Nach der Probefahrt war meine anfängliche Begeisterung doch merklich reduziert. Ab 120 km/h ist die Lautstärke nicht mehr akzeptabel. Das geht auch auf das Konto des 5-Gang Getriebes . Einfach zu hochtourig. Da gehört unbedingt das 6-Gang rein.
Vermutlich ist auch an der Dämmung gewaltig gespart worden.
Wenn man wie ich einen Golf 5 mit TSI fährt - bei dem ich noch bei 180 km/h locker Konzert hören kann - wird man ohrenkrank.
Also laut sind sie schon.
Aber man darf auch nicht vergessen - er kostet die Hälfte des Golf.
Von der Karosserie her ein schönes Auto - keine Frage.
Ähnliche Themen
Ein 6.Gang wäre wünschenswert, der Benziner ist ab 130 schon extrem laut, aber das wird wohl aus Kostengründen nie realisiert werden.
dann bin ich wohl doch schon taub ... 🙁
allerdings habe ich ja noch einen "Zweitwagen" zum Vergleich, den Wagen meiner Liebsten.
Peugeot 207 mit 90 PS ... Im Gegensatz zu dem 308 den sie vor her hatte, ist DIESER Wagen LAUT, sorry. Und im Vergleich mit dem DUSTER mit 105 PS (Benziner) lauter! Ok subjektives empfinden ...
Nur, meine Liebste sagt selbst, dass der NEUE Wagen lauter ist als der alte mit der gleichen Motorisierung. Und ... der 207 ist gerade mal 3 Monate älter als der DUSTER!
Ok, Flüsterauto ist der DUSTER sicherlich nicht, dann müsste er eine 6 Hüte Maschine haben. Nur MIR erschien er absolut nicht laut und ich konnte noch ganz locker Radio hören OHNE die Lautstärke verändern zu müssen. Wie geschrieben MEIN Eindruck!
fahr mal dauerhaft über 140, da nervt es beim Benziner schon das der 5.Gang zu kurz übersetzt ist, man bräuchte ja nicht unbedingt 6Gänge im Duster, es würde ja ausreichen den 5. etwas länger zu übersetzen 😉
Das ist beim Diesel besser gelöst worden, der hat ja genaugenommen auch nur 5 Gänge da der 1. so extrem kurz übersetzt fährt man eh immer im 2. an, dafür ist der 6. oder eigentlich der 5. länger 😉
Wie ich schon kurz erwähnte hatte ich mal einen Megane ( Megane 1 Phase2 mit dem 16 V/105 PS) also dem gleichen Motor wie der Duster.
Der Wagen lief bei 140 km/h auch noch deutlich leiser. War allerdings eine 4-Gang Automatik drin.
Aber generell denke ich daß da einfach am Dämmaufwand gespart wurde.
Eigentlich gehörte der Wage mal ordentlich überarbeitet. Dafür den Schnickschnack weg der schon wieder dafür angeboten wird. Das treibt den Preis in Regionen wo Mitbewerber auch was zu bieten haben für das Geld.
Die Duster Turbo-Diesel sind um einiges leiser als der recht hoch drehende, leicht dröhnige Saug-Benziner.
Konnte mich auf Probefahrten davon überzeugen (jeweils mit längeren Stücken Autobahn, auch mal mit Gaspedal am Anschlag).
Es liegt einerseits am Motor selbst, die Diesel drehen selbst als Miniatur-1.5l relativ niedrig und eher gedämpft "knorrig-grummelnd" als laut nagelnd. Dazu noch eine Ellenlange Dieseltypisch Drehzahlsenkende Endübersetzung (ausser der 1., den kann man sich bei leerem 2x4 Duster DCi beim Anfahren wirklich sparen! 😁)
Speziell der 1.6 16V muß von Haus in Drehzahlen getreten werden, um ein Drehmomentniveau zu erreichen das selbst der kleine Diesel auf erhöhten Standgas hat.
Andererseits sind die Dämmungen im Diesel besser, und ich glaube die Topmodelle bekommen eine nochmals verbesserte Lärm- und Dröhnabwehr spendiert.
Meiner Meinung nach lohnt sich gerade beim Duster der (echt heftige) Aufpreis zu den 1.5DCi Dieseln. Ist Irgendwie angenehmer und souveräner zu fahren, passt wesentlich besser zum SUV "Dahincruisen" - trotz nominell weniger PS!
Gefühlt subjektiv hat selbst der 86PS Diesel wegen des sehr früh anliegenden hohen Drehmoments, und dem "Turbokick" sogar mehr Kraft als der 16V Benziner. Der Benziner zieht dem Diesel natürlich auf dem Papier locker weg, aber nur wenn man ihn hektisch auf Drehzahl hält und bis auf 5000 U/Min kräftig die Sporen gibt.... 😉
Wer kaum fährt, für den amortisiert sich der Diesel zwar nicht finanziell bei den Betriebskosten - ist aber fast schon eine andere Liga beim Fahrkomfort (und evtl. auch beim späterem Wiederverkauf)! 😉
Weiterhin gute Fahrt!
Daß der Diesel sich schöner fährt wurde mir beim Händler auch gesagt.
Für mich als Kurzstreckenfahrer ist der Diesel vermutlich wegen des Partikelfilters eher ungünstig. Der soll ja dann zusetzen wenn gerade im Winter bein Kurzstrecke keine Freibrenntemperatur erreicht wird.
Aber der Benziner ist so wie jetzt auch keine glückliche Wahl - habe ich den Eindruck.
Momentan habe ich den Golf.
Aber jetzt beim Schnee wäre mir der Duster eher lieber . Macht einen solideren Eindruck durch seine Höhe.
Obwohl - wenn ich die Tür des Dusters öffne habe ich den Eindruck sie ist aus Pappe - im Vergleich zum Golf 😉
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Für mich als Kurzstreckenfahrer ist der Diesel vermutlich wegen des Partikelfilters eher ungünstig. Der soll ja dann zusetzen wenn gerade im Winter bein Kurzstrecke keine Freibrenntemperatur erreicht wird.
Das hängt vom verwendeten Partikelfiltersystem ab. Bei Renault gibts einen 1.5 dCi, der eine gesonderte Einspritzdüse gleich vor Partikelfilter hat, wo der Kraftstoff eingespritzt werden kann. Somit erfolgt die Regeneration unabhängig vom Fahrzustand und bekannt Folgen wie Ölvermehrung gibt es somit auch nicht mehr.
Ach ja, habe mal was davon gehört.
Früher , als ich noch Renault fuhr, wußte ich besser Bescheid. Die Dieselmotoren sollen soweit in Ordnung sein. Zumindest keine besonderen Schwächen.
Sie werden ja schon ein paar Jahre gebaut.
Ich habe mir ja den Golf V gekauft weil er aus meiner Sicht und Erfahrung die Königsklasse im Sitzkomfort darstellt. Bin 1,84 m groß und habe meistens einen Kompromiß beim Sitzen in anderen Autos zu ertragen. Selbst im großen Touareg sitzt man nicht besser - nur höher.
In den Duster gehörte auch das Golf-Gestühl hinein. Vor allem aber eine ausziehbare Lenksäule.
Erstaunlicherweise haben alle Citroens herunter bis zum C2 alle diesen "Luxus". Andere wie Renault schaffen das nicht beim Clio ( außer mit dem Keycard-System und deftigem Aufpreis).
So sitze ich im Duster auch nicht gerade top komfortabel aber doch einigermaßen für den Alltagsgebrauch.
Hunderte von km würde ich aber nicht so entspannt fahren wie im Golf.
Was mich allerdings immer wieder überrascht bei Dacia ist die recht gute Fertigungsqualität der Karosserie. Sogar die Falze der Türschalen sind rundum versiegelt. Ich erwähne das deshalb weil ich in letzter zeit feststelle daß einige deutlich teurere Mitbewerber wieder anfangen nur noch unten versiegeln.
Damit läßt der Rost nach ein paar Jahren wieder grüßen. Hatten wir doch alles schon.
Die Autos sind zu gut geworden ...
Nur kurz, warum ICH mir keinen DIESEL gekauft habe, trotz der unbestreitbaren Vorteile die hier aufgezählt wurde.
1. bin ich nicht mehr Berufstätig und hatte im Job eh einen Firmenwagen vor der Haustüre stehen. Hätte demnach eh kein Auto gebraucht.
2. fahre ich meist nur Kurzstrecke, womit der DIESEL wohl ein wenig "unpassend" wäre, wenn man mal auf das mögliche Sparpotential spekuliert.
3. war mir der Aufpreis und die Folgekosten zu hoch
4. weiß ich nicht, ob ich den DUSTER letztendlich Altersbedingt so lange fahren kann, bis sich die DIESEL Mehrkosten amortisiert hätten.
5. gehe ich hier mit einigen Meinung da core und würde den DIESEL bevorzugen, ständen die obigen Punkte für mich nicht zur Diskussion.
So ähnlich ist es bei mir auch.
Deswegen hatte ich auch noch nie einen Diesel. Dieselähnliches Drehmoment hat ja jetzt der TSI ( obwohl man es gar nicht immer braucht 😛 )
Der Benziner gehörte aus diesen "Lärmgründen mal überarbeitet ( mehr Dämmung, das 6-Gang).
Dann wäre es ein wirklich gutes Auto.
Was ich an den Dacia´s generell gut finde: Keine so ausufernde Elektronik wie die heutigen Automodelle.
Ich bin 20 jahre lang Renault gefahren und habe an den Autos selbst viel herumgeschraubt. Ich kenne deswegen die Technik recht gut.
Völlig ausreichend für das was man eigentlich von einem Auto will - fahren.
Wenn ich meinen Golf so ansehe: Ein super Auto - so lange es fährt. Wer nicht arm werden will durch Reparaturen muß eine (teure) Reparaturversicherung haben.
Da diese Versicherungen je nach Alter immer teurer werden bin ich jetzt schon gezwungen mir zu überlegen wann ich ihn wieder abstoße.
Also so wie wenn jemand jung heiratet und dabei schon an die Scheidung denken sollte.
So etwas verrücktes habe ich in den 20 Jahren ( "Renault-Ehe) nie erlebt.
Aber vielleicht ist das bei denen auch anders geworden 🙄
Glückwunsch auch von mir.Willkommen im Club. Die ersten Eindrücke von Dir(Weiche Bremse, Servo,Scheibenwischer)kann ich nur bestätigen. Aber man gewöhnt sich dran.Es ist ja nicht wirklich ein Mangel.Ansonsten noch viel Spass mit Deinem DUSTER!🙂😁