Der Drehmomentenschlüssel - Lebensraum und Fortpflanzung
Hallo zusammen,
aus gegebenem Anlass möchte ich mal folgendes Thema ansprechen:
Letztens war ein Freund bei mir und wir wollten zusammen die Bremsen an seinem Wagen erneuern. Also begann ich schon mal die Radschrauben zu lösen: Ich setzte das Radkreuz an, Ausfallschritt, gab ordentlich Kraft - und schlug fast nen Purzelbaum, denn die Schrauben waren gar nicht fest angezogen.
Auf meine Ermahnung hin, dass die Räder nicht nur geheftet werden dürfen, meinte er, er hätte sie mit dem Drehmomentenschlüssel 120Nm angezogen und hielt mir das Werkzeug zum Beweis unter die Nase.
Also haben wir den Schlüssel auf 120Nm eingestellt, ihn dann waagerecht an eine Radschraube gesteckt und ein Verlängerungsrohr draufgesteckt. Dann haben wir von der Mittelachse der Stecknuss genau 1,0m abgemessen und an diese Stelle einen Wassereimer an das Verlängerungsrohr gehängt. Anschließend wurde Wasser in den Eimer gegossen und zwar soviel bis der Drehmomentenschlüssel knackte.
Siehe da, es wurden lediglich reichlich 5 Liter Wasser benötigt. Also zusammen mit dem Eigengewicht von Schlüssel, Verlängerung und Eimer um die 60 Nm, also gerade mal die Hälfte vom eingestellten Wert!!!
Fazit: Schrauben gefühlvoll ohne Drehmomentenschlüssel anziehen scheint besser zu sein, als mit einem, von dem man nicht weiß, ob er richtig geht.
Mich würde mal interessieren, wie genau Eure Drehmomentenschlüssel so sind. Die Testanordnung habe ich Euch jetzt geliefert. Probierts mal aus. Ich hoffe auf einige Beiträge.
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Path
Wenn ich die Gelegenheit habe und in unserem Labor bin nehme ich das mal auf und stelle den Film bei youtube ein...verlinke das dann hier.
Bringt ihr evtl. etwas durcheinander?
Sind wir ganz sicher, dass ihr nicht evtl. doch die
notwendige aufzubringendeKraft ermittelt habt?
Klar, dass die am Ende des Hebels je nach Länge unterschiedlich ist, aber vorne müssen bei einem korrekt funktierenden Werkzeug dann immer die eingestellte Kraft anliegen.
Die Länge des Hebels hat doch eigentlich nur auswirkung auf die am hinteren Ende aufzuwendende Kraft.
53 Antworten
Hi,
ich habe mein Drehmomentschlüssel für 15,99€ bei einem Discounter gekauft, dass ist schon drei Jahre her. Seit dem wollte ich ihn schon immer mal Testen bei uns auf Arbeit an einem geeichten Drehmomenttester bin aber noch nicht zu gekommen. Werd das ganze aber nächste Woche einmal machen und mehrere Werte zum vergleich nehmen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von msorcerer86
Hi,ich habe mein Drehmomentschlüssel für 15,99€ bei einem Discounter gekauft, dass ist schon drei Jahre her. Seit dem wollte ich ihn schon immer mal Testen bei uns auf Arbeit an einem geeichten Drehmomenttester bin aber noch nicht zu gekommen. Werd das ganze aber nächste Woche einmal machen und mehrere Werte zum vergleich nehmen.
Gruß
Au ja, mach das mal 🙂
Ich hab auch so ein AT😰-Billigteil rumliegen, mit GS- und TÜV-Siegel und "maximal 3% Abweichung" (was ich mir kaum vorstellen kann 😁)
Zitat:
Original geschrieben von Hobbyschrauba
Path, Du sprichts von Abweichungen bei Verwendung unterschiedlicher Hebelarme. Wie groß sollen diese Abweichungen sein, signifikant oder doch "vernachlässigbar klein"?Zitat:
Original geschrieben von Path
Nein...der entsprechende Videobeweis wird wie angekündigt nachgereicht.
Ich war bei diesem Versuch vor ~5 Jahren dabei...es war schon eine Abweichung die nicht unerheblich war...lass uns die Testläufe abwarten...dann haben wir wieder ein aktuelles Ergebnis das man diskutieren kann.
Hi,
so jetzt habe ich den Drehmomentschlüssel mal getestet.
Hersteller: Mannesmann
Meßbereich: 10-210Nm
TÜV und GS geprüft
Sollwert/Istwert in Nm
10/28
20/38
30/48
40/56
50/66
60/74
70/82
80/92
90/100
100/110
110/120
120/130
130/138
140/148
150/156
160/166
170/178
180/190
190/200
200/210
210/218
Ich denke, wenn man von Preis ausgeht, man kann mit dem Produkt zufrieden sein.
Gruß
OK, sowas ähnliches hab ich erwartet.
Gerade gut genug zum Räder nachziehen, für Zündkerzen oder Kopfschrauben eher unbrauchbar 😁
Danke für die schnellen Testergebnisse.
Hast du den Drehmomentenschlüssel danach neu justiert und den Test noch mal gemacht?
Ich hoffe noch auf weitere Testergebnisse, los Leute, wer die Möglichkeit hat, teste seinen Drehmomentenschlüssel.
Zitat:
Original geschrieben von msorcerer86
Hi,so jetzt habe ich den Drehmomentschlüssel mal getestet.
Hersteller: Mannesmann
Meßbereich: 10-210Nm
TÜV und GS geprüftSollwert/Istwert in Nm
10/28
20/38
30/48
40/56
50/66
60/74
70/82
80/92
90/100
100/110
110/120
120/130
130/138
140/148
150/156
160/166
170/178
180/190
190/200
200/210
210/218Ich denke, wenn man von Preis ausgeht, man kann mit dem Produkt zufrieden sein.
Gruß
😁schraub mal einen ventildeckel mit damit fest.10nm eingestellt und gewinden im arsch....
Zitat:
was sagt ihr denn zu dem?
Westfalia Der ist dann schonmal ka**e, oder nur für radschrauben anziehen🙁
Der kostet 4x soviel, ist der auch viermal besser?
Hazet
Und der?
Westfalia, VGA geprüft und "hochwertig"
der ist doch garnicht schlecht, oder? kostet weniger als die hälfte wie der hazet...
4% abweichung soll der haben, das ist ja noch in ordnung
wieviel kostet eigentlich den neu eichen lassen?
Was ist eigentlich mit dem Video? Da warte ich ja immernoch gespannt drauf... Kann kaum schlafen deswegen 😉
Lest euch den Thread noch einmal durch...dann wisst ihr wann ich frühestens dazu komme 😉
Von A Corúna aus ist das schwierig 😉
Und mein Kollege ist auch fernab von unserem Labor eingesetzt...stehen euch also noch ein paar schlaflose Nächte bevor 😁
Zitat:
Original geschrieben von Gerry08
Neeeein, ich meine das Alpina-Tuning-Meßprotokoll 😁😉
da kannste lange warten, sollte er tatsächlich auf den prüfstand gehen dann erst in ein paar tagen, er sagte was von lackieren oder so😁