Der Drehmomentenschlüssel - Lebensraum und Fortpflanzung
Hallo zusammen,
aus gegebenem Anlass möchte ich mal folgendes Thema ansprechen:
Letztens war ein Freund bei mir und wir wollten zusammen die Bremsen an seinem Wagen erneuern. Also begann ich schon mal die Radschrauben zu lösen: Ich setzte das Radkreuz an, Ausfallschritt, gab ordentlich Kraft - und schlug fast nen Purzelbaum, denn die Schrauben waren gar nicht fest angezogen.
Auf meine Ermahnung hin, dass die Räder nicht nur geheftet werden dürfen, meinte er, er hätte sie mit dem Drehmomentenschlüssel 120Nm angezogen und hielt mir das Werkzeug zum Beweis unter die Nase.
Also haben wir den Schlüssel auf 120Nm eingestellt, ihn dann waagerecht an eine Radschraube gesteckt und ein Verlängerungsrohr draufgesteckt. Dann haben wir von der Mittelachse der Stecknuss genau 1,0m abgemessen und an diese Stelle einen Wassereimer an das Verlängerungsrohr gehängt. Anschließend wurde Wasser in den Eimer gegossen und zwar soviel bis der Drehmomentenschlüssel knackte.
Siehe da, es wurden lediglich reichlich 5 Liter Wasser benötigt. Also zusammen mit dem Eigengewicht von Schlüssel, Verlängerung und Eimer um die 60 Nm, also gerade mal die Hälfte vom eingestellten Wert!!!
Fazit: Schrauben gefühlvoll ohne Drehmomentenschlüssel anziehen scheint besser zu sein, als mit einem, von dem man nicht weiß, ob er richtig geht.
Mich würde mal interessieren, wie genau Eure Drehmomentenschlüssel so sind. Die Testanordnung habe ich Euch jetzt geliefert. Probierts mal aus. Ich hoffe auf einige Beiträge.
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Path
Wenn ich die Gelegenheit habe und in unserem Labor bin nehme ich das mal auf und stelle den Film bei youtube ein...verlinke das dann hier.
Bringt ihr evtl. etwas durcheinander?
Sind wir ganz sicher, dass ihr nicht evtl. doch die
notwendige aufzubringendeKraft ermittelt habt?
Klar, dass die am Ende des Hebels je nach Länge unterschiedlich ist, aber vorne müssen bei einem korrekt funktierenden Werkzeug dann immer die eingestellte Kraft anliegen.
Die Länge des Hebels hat doch eigentlich nur auswirkung auf die am hinteren Ende aufzuwendende Kraft.
53 Antworten
Wurde der Drehmomentschlüssel nach Benutzung auch immer wieder entspannt?
Also auf 0 zurück gedreht?
Falls nein,kann der so weit ich weis ausleiern.
So ist dass wenn man sich sein Werkzeug im ALDI oder NORMA kauft.
Ist zwar billig aber taugt halt nichts.
Ein ordentlicher Drehmomentschlüssel kostet halt auch etwas mehr!
Und Nils hat Recht, den Drehmomentschlüssel sollte man nach verwendung immer entspannen, damit er nicht ausleiert und ungenau wird.
Allerdings ist bei Euch ja schon nicht mehr von einer Toleranz-Grenze zu sprechen... 😁
Ordentliche Schlüssel haben auch eine Nummer eingestanzt und ein Prüf/Eich-Zertifikat liegt bei.
Zitat:
Original geschrieben von Hellus
Ein ordentlicher Drehmomentschlüssel kostet halt auch etwas mehr!
Ich benutze einen inzwischen über 20 Jahre alten Schlüssel von Hazet, der steht permanent auf 120Nm und wird auch nicht entspannt (Asche auf mein Haupt). Die letzte Überprüfung hat ergeben das er immer noch voll i.O. ist.
Zitat:
Original geschrieben von Gerry08
Sowas kann natürlich auch passieren, wenn man statt der Nm-Skala die Ft.lb-Skala abliest 😁
Da habe ich auch dran gedacht.
Aber das schließen wir in obigem Fall doch wohl aus, oder? 😁
Zitat:
Original geschrieben von Hobbyschrauba
Ich benutze einen inzwischen über 20 Jahre alten Schlüssel von Hazet, der steht permanent auf 120Nm und wird auch nicht entspannt (Asche auf mein Haupt). Die letzte Überprüfung hat ergeben das er immer noch voll i.O. ist.
Das war damals halt noch ordentliches Werkzeug😁
Zitat:
Original geschrieben von Limo320
Das war damals halt noch ordentliches Werkzeug😁
Ja... aber es erinnert mich auch daran wie alt ich bin... hab den damals neu für meine erste "80er" gekauft ... 😉
Der hat damals 90,- DM gekostet, in Euro sind das heute... hm, so etwa 180,- 😁
Zitat:
Original geschrieben von Hobbyschrauba
Ja... aber es erinnert mich auch daran wie alt ich bin... hab den damals neu für meine erste "80er" gekauft ... 😉
Der hat damals 90,- DM gekostet, in Euro sind das heute... hm, so etwa 180,- 😁
Hehe.
Achja,die gute alte 80er😮
Yamaha RD 80 LCII😎 + 2 mehr oder wenige komplette als Ersatzteillager im Schuppen😁 *lol*
Zitat:
Original geschrieben von Limo320
Achja,die gute alte 80er😮
Yamaha RD 80 LCII😎
Genau die war's! Wir waren "jung und cool" ... heute sind wir noch noch "und"... 😉
Aber lassen wir das, das ist jetzt doch zu sehr OT!
was sagt ihr denn zu dem?
Westfalia
Der kostet 4x soviel, ist der auch viermal besser?
Hazet
Und der?
Westfalia, VGA geprüft und "hochwertig"
der ist doch garnicht schlecht, oder? kostet weniger als die hälfte wie der hazet...
Verlängert man den Griff eines Drehmomentschlüssel so ist die aufzuwendende Kraft zur Erreichung eines Drehmomentes kleiner als bei originaler Grifflänge.
Zieht man mit Hilfe eines Hebels an und es knackt...dann ist das eingebrachte Drehmoment wesentlich höher als eingestellt.
Ihr solltet den Drehmomentschlüssel an einem Drehmomenttester prüfen...habt ihr bei euch in der Nähe einen Windpark könnt ihr die swrvicetechniker ja mal fragen...die haben einen elektronischen Drehmomenttester auf ihren Fahrzeugen.
was ein Blödsinn...
natürlich ist die Kraft, die am Drehpunkt ankommt größer, das is ja auch Sinn und Zweck des Hebels. Trotzdem "knackt" der Schlüssel immer bei demselben Drehmoment, ob da jetzt 10cm Hebel dran sind, oder 10 Meter...
Zitat:
Original geschrieben von Path
Zieht man mit Hilfe eines Hebels an und es knackt...dann ist das eingebrachte Drehmoment wesentlich höher als eingestellt.
Vorrausgesetzt man setzt die gleiche Kraft bei längerem Hebel ein würde ich Dir zustimmen, aber das eingestellte Drehmoment wird bei längerem Hebel eben einfach durch weniger Hebelkraft erreicht.
Woher soll der Drehmomentschlüssel "wissen" ob man grad "kurz" oder "Lang" anpackt, faktisch kann es nicht gemessen werden. Der Mechanismus im Drehmomentschlüssel welcher das Erreichen des Eingestellten Wertes anzeigt misst in der Tat das anliegende Drehmoment, die absoluten Größen "Hebelarm" und "Hebelkraft" spielen dabei keine Rolle, zumindest nicht bei den Ausführungen die ich zum Räderanziehen nutze.
Es gibt von Gedore (Geodore?) einen Schlüssel bis 700Nm, da kommt extra eine Verlängerung mit. Ob man die jetzt nutzt oder nicht muß man am Schlüssel nicht einstellen.
Zitat:
Original geschrieben von darioesp
was sagt ihr denn zu dem?
WestfaliaDer kostet 4x soviel, ist der auch viermal besser?
HazetUnd der?
Westfalia, VGA geprüft und "hochwertig"
der ist doch garnicht schlecht, oder? kostet weniger als die hälfte wie der hazet...
also ich benutze seit mehreren jahren den ersten für ca. 30 euro und bin damit zufrieden. ich ziehe die muttern mit eingestellten 120nm an und beim aufmachen muss ich schon gut reinhängen.
ich denke, wenn man nicht jede woche räder wechselt, tuts auch einen günstigen. man kann ja auch mit dem radkreuz mal kontrollieren. sogar ein laie bemerkt einen unterschied zwischen 60 und 120nm 😉