der c400e ist da
C 400 e 4MATIC
63.111,65 € (inkl. Hersteller-Umweltbonus)
650Nm Systemdrehmoment
und auch der c300e 4matic ist bestellbar
C 300 e 4MATIC
56.316,75 € (inkl. Hersteller-Umweltbonus)
leider immer noch keine Dieselhybrid
läuft unter Änderungsjahr 22-1 mit nicht unerheblichen Preisanpassungen
79 Antworten
Nein, leider noch kein Lieferdatum. Bist Du ihn schon mal probegefahren?
Ja, bin ich im März aber ganz kurz. Ist aber zu meinem aktuellen Fahrzeug keine große Verbesserung. Fahre aktuell einen E400d. Der Kofferraum ist auch sehr klein. Habe mir schon eine Dachbox gekauft :-)
Am Montag darf ich meinen neuen C400e abholen. Werde so in 4 Wochen berichten wie er sich fährt und wie die Verbräuche im Alltag sind.
Zitat:
@EL400 schrieb am 29. Oktober 2023 um 19:21:57 Uhr:
Am Montag darf ich meinen neuen C400e abholen. Werde so in 4 Wochen berichten wie er sich fährt und wie die Verbräuche im Alltag sind.
Das wäre wirklich toll, danke 🙂
Ähnliche Themen
Jetzt sind schon 7 Wochen seit ich das Fahrzeug habe. Bin 3500km gefahren. Kann das Fahrzeug jetzt "leider" nur mit dem E400d vergleichen.
Was macht der C400 besser.
Vom MBUX bin ich begeistert. Sehr schnell und versteht auch die Kommandos sehr gut.
Der Accu reicht bei mir ca. 80km. Keine Ahnung wie es manche schaffen mit 18-21 kWh auszukommen. Bei mir auf der Kurzstrecke sind es 28-30 kWh.
Bin aber mal mit einer Acculadung 89km weitkommen.
Das Vorklimatisieren des Fahrzeugs ist auch ganz nett.
Was ist schlechter.
Leider gibt es beim C400 keine Luftfederung. Ja er hat auf der Hinterachse eine, aber dennoch ist es ein merkbarer Unterschied.
Der Benziner ist echt laut und klingt auch sehr angestrengt.
Verbrauch bei mir im Hybrid Modus auf der Autobahn mit leerem Accu so 11 Liter. Gleiche Strecke mit dem E400d 8, 5, bei gleicher Fahrweise. Ich bin kein Schleicher aber auch kein Raser und halte mich an die Verkehrsregel. Hatte auf ca 500km eine Durchnittsgeschwindigkeit von 125 km/h. Fahre aber schnell wo es die Verkehrslage zulässt.
Folgende Mängel habe ich schon.
Der Blinkerhebel hackt und bleibt immer wieder hängen beim links antippen.
Bei der Laminierung der Frontscheibe ist wohl etwas schief gelaufen. Beim durchschauen kann man leichte Wellen erkennen. Hatte den gleichen Fehler auch bei meinem Zweitwagen einem Toyota Yaris. Trotzdem finde ich, das MB so etwas nicht ausliefern darf.
Ich jammer jetzt auch auf hohem Niveau.... Das Fahrzeug ist schon OK hätte aber dennoch meinen E400d zurück ?:-)
Achso, der Kofferraum ist auch sehr überschaubar, aber das wusste ich schon
Danke Dir für die Eindrücke… wie schlägt sich denn der Motor bzw. die Kombination von Benziner und E-Motor?
Auf dem Papier zumindest liest sich die PS Zahl ja schon beeindruckend…
Das kann ich ggf vermitteln: der alte W205 / S205 als C300e hat exakt die gleiche Performance wie der W206 / S206 als C400e. Aufgrund des Gewichts.
Der C300e als 206er ist im Vergleich zum Vorgänger schwach auf der Brust. Ausreichend, aber schwächer. Der 400e ist schon viel viel toller in der Beschleunigung.
Ich hatte letztens einen C400e als Leihwagen. Der geht schon gut schnell, vor allem wenn man mit anderen auf der Autobahn recht schnell mit fährt.
Im Vergleich zum C43 allerdings kurzatmig, wenn auch das Drehmoment sehr cool ist.
Zitat:
@mymodda schrieb am 2. Januar 2024 um 18:30:01 Uhr:
Das kann ich ggf vermitteln: der alte W205 / S205 als C300e hat exakt die gleiche Performance wie der W206 / S206 als C400e. Aufgrund des Gewichts.Der C300e als 206er ist im Vergleich zum Vorgänger schwach auf der Brust.
Das kann ich bestätigen. Der C300e S206 fühlt sich im Vergleich zum direkten Vorgänger C300e S205 wirklich DEUTLICH schwächer an. Auch der Verbrenner hört sich schon ab ca. 2.500 Touren immer angestrengt an. Das hab ich vom Vorgänger nicht so in Erinnerung. Der Unterschied in der subjektiven Leistung liegt aber nicht nur am Mehrgewicht des S206, sondern vor allem daran, dass das Drehmoment elektronisch deutlich kastriert wurde (von 700 auf 550 Nm). Auch der neue C400e hat leider nur 650 Nm. Bin ihn leider noch nicht gefahren, aber aufgrund der Papierwerte und meiner Erfahrung mit dem aktuellen C300e wird der C400e langsamer/schwächer sein, als der alte C300e.
Einziger Trost: Der 206er ist vom Verbrauch deutlich sparsamer und bietet auch deutlich mehr Elektroreichweite.
Ich glaube Mercedes stimmt die Autos immer mehr in Richtung Verbrauchsoptimierung ab. Oder die eingesetzte Technik und die sehr auf dezente Kraftentfaltung konzentrierte Kundschaft wird durch bewusste Drehmomentreduzierung geschont. Das geht aber auf Kosten der Souveränität. Im W205 FL waren die " Dienstwagen- Bestseller" 220d mit "nur" 194PS und C300e noch spontaner, sportiver unterwegs und hingen besser am Gas. Rein mit dem Gewicht lässt sich das nicht erklären.
Also beim 206er C300e liegt die deutliche Drehmomentreduzierung definitiv nicht an einer bewusst dezenten Abstimmung der Kraftentfaltung (MB hat traditionell kräftige Motoren mit früh anliegenden, hohen Drehmomenten aber gleichzeitig konservativ abgestimmten Gaspedalkennlinien - die Kunden sind das also gewohnt), sondern schlicht daran, dass man ein günstigeres Getriebe verbaut, das nur 550 Nm Stand hält. Also eine reine Margenoptimierung auf Kosten der Performance. Der angestrengt klingende Verbrenner könnte hingegen tatsächlich etwas mit der Verbrauchsoptimierung zu tun haben.
„ Bin ihn leider noch nicht gefahren, aber aufgrund der Papierwerte und meiner Erfahrung mit dem aktuellen C300e wird der C400e langsamer/schwächer sein, als der alte C300e.“
Der neue C400e lieferte beim AMS Test 5,4 sec auf 100 und 19,3 sec auf 200.
Das geht bei anderen sicher schneller mit 381 PS aber war der alte C300e da wirklich noch flotter?
Okay, den 0-200 Wert vom C400e kannte ich nicht. Den S205 C300e habe ich selbst mit einer Racebox gemessen: 100-200 in 14,9 sec. Damit ist er zwar nicht schneller aber auch kaum langsamer als der C400e.
Zitat:
@Methi schrieb am 2. Januar 2024 um 21:52:37 Uhr:
„ Bin ihn leider noch nicht gefahren, aber aufgrund der Papierwerte und meiner Erfahrung mit dem aktuellen C300e wird der C400e langsamer/schwächer sein, als der alte C300e.“Der neue C400e lieferte beim AMS Test 5,4 sec auf 100 und 19,3 sec auf 200.
Das geht bei anderen sicher schneller mit 381 PS aber war der alte C300e da wirklich noch flotter?
Meiner Meinung nach exakt die gleichen Werte. Mein S205 C300e hat’s auch in 5.4s auf 100 laut Papier gemacht. Und so fühlt es sich beim neuen auch an. Performance ist schon gut :-)
Das hat Mercedes ja geschickt eingefädelt. Da wurde der BLP des C300e W206 im Gegensatz zum Vorgänger (beide Avantgarde und 4matic) um knappe 20k€ angehoben.
Will man die (quasi) gleichen Fahrleistungen wie beim Vorgänger, muss man aber nochmals knappe 5k€ drauflegen und den C400e nehmen.
Also ~50% Aufschlag für das neue Modell bei gleichen Fahrleistungen (okay, die E-Reichweite ist größer)
Respekt!
Ich glaube eher, dass Mercedes die Autos absichtlich kastriert hat, damit die Leute eher zur größeren Motorisierung greifen. Gerade weil es keine 6/8 Zylinder mehr gibt.
Der C300e könnte auch locker 250 schaffen, wird aber Tacho 243 eingebremst (wie unsichtbare Wand)
Das Gewicht spielt natürlich auch rein die halbe Tonne mehr die man spazieren fährt ist halt ne Hausnummer.