Der Böse Rost
Hallo,
ich habe vorne rechts an meinem Radkasten Rost, wie es da so oft der Fall ist 😉
Meine Frage:
Kann ich das selbst zumindest provisorisch beheben?
Lack abschleifen, grundieren und dann irgendwas drauf machen?
Oder wie funktioniert das am besten?
Anbei mal ein Bild von der Roststelle.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Ironcock
lass doch so würd da kein geld mehr reinstecken fährst halt nen 92er e36
da wird der nachbar an der ampel schon nicht aufschreien..
bei nen 98er 328 würd ichs vielleicht noch machen lassen
steck bei mir auch nix mehr rein hab den wagen jetzt schon 5 monate nicht mehr von aussen gewaschen steht dem e36 gut wenn er verdreckt ist is ja auch ne heizkarre die muss dreckig sein
Und ich dachte, die User hier mögen ihre E36er... 🙄 Gibt´s vielleicht irgendwo ein "Liebhaber Forum" für den E36? Dann melde ich mich da noch schnell an...
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von vcalmeo
Die Karosseriebauer verzinken nicht. Das Zeug mit dem hier gearbeitet wird heisst Zinn!!!Früher hat man
Mein Karosseriebauer macht Spritzver
zinken,Punkt!🙄
Spritzverzinken ist eine Variante des Flammspritzens, bei der ein Zinkdraht durch eine Flamme oder Lichtbogen aufgeschmolzen und durch Druckluft zerstäubt auf das Werkstück aufgebracht wird. Das noch flüssige Zink bildet auf dem durch Sandstrahlen vorbehandelten Werkstück eine poröse Schicht, die ähnlich gute Korrosionsschutzeigenschaften aufweist wie die durch Feuerverzinken erzeugte. Diese Schicht ist durch die hohe innere Oberfläche sehr saugfähig. Bei einer anschließenden Lackierung sind daher ungewöhnlich große Mengen Grundierung oder Füller notwendig.
Vorteile des Verfahrens im Vergleich zum Feuerverzinken sind, dass die thermische Belastung des Werkstückes sehr gering ist und auch bei großen Flächen ein Verzug ausgeschlossen werden kann. Nachteilig ist, dass Hohlräume oder schwer zugängliche Stellen (Behälter-Innenräume, Falze etc.) nicht erreicht werden können.
Zitat:
Original geschrieben von Limo320
Ich komm mit😁Zitat:
Original geschrieben von Vampir
Und ich dachte, die User hier mögen ihre E36er... 🙄 Gibt´s vielleicht irgendwo ein "Liebhaber Forum" für den E36? Dann melde ich mich da noch schnell an...
Ich auch!
Ich denke man sollte es genau abwägen, wie lange man ein Auto noch fahren will.
Klar baut man eine gewisse Beziehung zu seinem Fahrzeug auf, aber für die Ewigkeit ist es in den seltesten Fällen!
Irgendwann trennen sich nunmal die Wege und jeder sollte abschätzen können, wann dies der Fall ist.
Klar ist mir mein E36 ans Herz gewachsen, aber wenn Reperaturkosten die Wert des Autos übersteigen, verkaufe ich den Wagen!
- Wie lange hast du noch HU/AU?
- ich glaube nicht, das das die einzige Roststelle an deinem Auto ist
- Fahrwerksteile (Dämpfer und Lager/Gummis)
Da du wahrscheinlich den Rost beseitigen lassen willst (Werkstatt) und die Stelle lackieren lässt, kommt schon ein 3stelliger Betrag zusammen.
Wenn du ein bisschen Geld auf der Seite hast und dein Wagen im schlechten Zustand ist, würde ich die HU "auffahren" und mich nach einem anderen Auto umsehen!
Ist es aber nur die kleine Roststelle am Koti und sonst ist der Wagen in Ordnung, hol dir bei Ebay einen gebrauchten Koti und lasse in ggf. lackieren und gut ist! Das sollte am günstigsten sein.
Holger
Zitat:
Original geschrieben von Limo320
Mein Karosseriebauer macht Spritzverzinken,Punkt!🙄Zitat:
Original geschrieben von vcalmeo
Die Karosseriebauer verzinken nicht. Das Zeug mit dem hier gearbeitet wird heisst Zinn!!!Früher hat man
Spritzverzinken ist eine Variante des Flammspritzens, bei der ein Zinkdraht durch eine Flamme oder Lichtbogen aufgeschmolzen und durch Druckluft zerstäubt auf das Werkstück aufgebracht wird. Das noch flüssige Zink bildet auf dem durch Sandstrahlen vorbehandelten Werkstück eine poröse Schicht, die ähnlich gute Korrosionsschutzeigenschaften aufweist wie die durch Feuerverzinken erzeugte. Diese Schicht ist durch die hohe innere Oberfläche sehr saugfähig. Bei einer anschließenden Lackierung sind daher ungewöhnlich große Mengen Grundierung oder Füller notwendig.
Vorteile des Verfahrens im Vergleich zum Feuerverzinken sind, dass die thermische Belastung des Werkstückes sehr gering ist und auch bei großen Flächen ein Verzug ausgeschlossen werden kann. Nachteilig ist, dass Hohlräume oder schwer zugängliche Stellen (Behälter-Innenräume, Falze etc.) nicht erreicht werden können.
Klar, is ja auch das Standartverfahren wenn man nen Kotflügel entrostet....????????
Und bei einem gebrauchten ist das doch auch völlig unnötig. der wird dann einfach angeschliffen, ggf gefüllert und/oder wegen mir noch aufgezinnt wenn nötig und wieder geschliffen und lackiert.
Ich finde die Geschichte mit dem Verzinken schon sinnvoll, aber doch nicht bei so einem Auto. Die Kosten würden ja jeder finanziellen Vernunft ins Gesicht spucken.
Ist das nicht eher was für wertvolle Oldies, für die es kaum noch Teile gibt?