Der B8 - ein Plastikbomber?

VW Passat

War heute mal beim Händler und hab den B8 genau in Augenschein genommen, nachdem ich mich ja nächstes Jahr möglicherweise unfreiwillig von meinem B7 trennen muss. Hatte zwar schon eine Probefahrt mit dem B8 bei einem anderen Händler gemacht, aber das war nur flüchtig kurz während des Services. Die Probefahrt hat mich damals aufgrund der Sitze und des Fahrwerks positiv beeindruckt.

Jetzt aber hab ich mir den Highline mal näher angesehen und zwar gewissermaßen Teil für Teil und damit ist fast die gesamte Begeisterung für den B8 schon wieder gewichen. An einem nagelneuen Highline im Showroom (wurde grad erst angeliefert) gibts leider so einiges zu kritisieren, das ich als jahrelanger B7-Fahrer nicht erwartet hätte

* Die Chromleisten außenrum sind äußerst schlecht eingepasst. An den hinteren Türen halten sie teilweise nicht mal fest, sie bewegen sich 2-3mm hin- und her wenn man sanften Druck ausübt

* Die Tankklappe ist mir gleich mal bei Betätigung in Einzelteilen entgegengeflogen. Das lackierte Außenteil ist dabei am Boden des Showrooms gelandet (glücklicherweise ohne Beschädigung). Das Plastikteil darunter ist von übelster Billig-Sorte und zusammen mit dem Scharnier so labbrig wie nicht einmal bei Dacia. Wenn man schon sinnvollerweise die Tankklappe wegen AdBlue doppelt so groß macht, sollte man zumindest wissen, dass sie dann auch doppelt so schwer ist und ein etwas stabileres Scharnier vertragen könnte. Der Verkäufer hat verzweifelt versucht, das Ding wieder einigermaßen zu arretieren. Ich hoffe es hält zumindest so weit dass es nicht auch gleich dem nächsten Kunden wieder auseinanderfliegt.

Ansonsten war der Wagen außenrum ok, nun zum Innenraum:

* Das Leder war schon im Neuzustand faltig und machte zusammen mit dem reichlich verbauten Kunstleder keinen wertigen Eindruck

* Die Türverkleidungen sind grad noch so ein bisschen geschäumt, die Materialien wurden auf (an sich gutes) Skoda-Octavia Niveau runtergedampft. Hinten hätte man wie beim Golf ehrlicherweise gleich Hartplastik nehmen können, es wär wohl den wenigsten aufgefallen

* Der Schalthebel steht höher als im B7 (was kein Nachteil ist), insgesamt sind aber die Armauflagen in den Türen nun bezogen auf die für mich richtige Lenkradeinstellung zu niedrig. Ich komm nämlich nicht mehr an das Lenkrad ran, wenn ich den linken Ellenbogen auf der Armauflage abgestützt habe. Die Armlehne in der Mittekonsole lässt sich zwar nach vorne hin verschieben, das Plastik das dann darunter sichtbar wird, ist aber alles andere als premium. Die Polsterung der MAL ist außerdem vorne und hinten nochmal ein wenig schlechter geworden, der Schaumstoff dafür war wohl 2 Cent billiger im Einkauf. Die hintere MAL hat zudem kein Staufach mehr.

* Die Klimabedieneinheit bietet altbekanntes, die Drehräder sind aber nun aus etwas billiger wirkendem Plastik. Waren die vorher nicht aus Alu? Wenn, dann wars zumindest hochwertiges Alu-Imitat, auf jeden Fall aber vorher wertiger.

* Die Analog-Tacho-Einheit bietet altbewährtes. Der schwarze Plastikrahmen um die MFA hinter der Kunststoffscheibe ist aber jetzt ebenfalls billiges Skoda-Niveau. Auch hier geht der Punkt an den B7.

* Die Sitzbank lässt sich nicht mehr nach vor klappen, eine ebene Ladefläche ist damit im Gegensatz zum B7 unmöglich. Für mich der größte Nachteil des B8

* Die Ablagen vorne sind so gut wie unbrauchbar. Von Handschuhfach über Ablage in MAL, Getränkehalter, links unterm Lichtschalter etc. ist so gut wie alles kleiner geworden, weil das Armaturenbrett weniger tief baut. Ein äußerst schlechter Tausch gegen die zusätzlichen 2cm Beinfreiheit für Fondspassagiere, weil hinten eh kaum jemals jemand sitzt - und wenn, wäre auch die Beinfreiheit des B7 völlig ausreichend. Die Ablage im Dachhimmel ist Billigplastik und klappert schon beim Hinsehen.

* Im Laderaum fehlen die nützlichen Seitenstaufächer. Der Ladeboden ist an der Kante zur Rückbank schlecht verarbeitet und wirkt im Übergang zur umgelegten Sitzbank labbrig.

* Die Innenverkleidung der Laderaumklappe hat noch mal einen Grad günstigeres Plastik bekommen. Statt 2 ergonomischen Griffemulden mit Filz gibts jetzt nur noch ein Hartplastikteil rechts. Wohl auch eine Strategie, die elektrische Heckklappe in den Markt zu drücken.

Summa summarum muss ich sagen dass mir durchaus klar ist, dass Automobilhersteller jeden Cent sparen müssen, wenn sie jährlich fürs gleiche Geld immer mehr Technikpakete und Assistenzsysteme in einem Auto verbauen müssen.

Beim B8 ist mir jedoch abgesehen von der Lenkradverstellung und vielleicht den Dekor-Elementen kein einziger angreifbarer Einzelteil aufgefallen, dessen Materialgüte im Vergleich zum B7 besser geworden wäre. Ich hab im Gegenzug aber jede Menge kleiner Details gefunden, die deutlich an Wertigkeit und Materialgüte eingebüßt haben.

Insgesamt ist der B8 ein sehr gutes Auto. Tolles Fahrwerk, viel Platz, tolle Assitenzsysteme, enorm gutes Licht. Aber von Premium ist der so weit entfernt wie Russland von einer Demokratie. Der B8 wurde materialtechnisch knallhart auf Effizienz getrimmt und alles was nicht permanent in Auto-Tests erwähnt wird, auf Minimalspezifikation runtergdampft.

Ich persönlich hab kein problem mit so einem Plastikbomber. Aber wenn ich sowas will, kauf ich einen Skoda. Die gehen zumindest ehrlich damit um und nennen das "simply clever" und nicht "premium".

Insgesamt wars für mich ein Erlebnis ähnlich wie damals, als ich - an den Passat B5GP und dessen Qualität gewohnt - den Skoda Octavia II (erstes Modell) in Augenschein genommen hatte. So ein bisschen "Ja, aber ....". Ein echt gutes Auto zwar und technisch klasse, aber irgendwie war man dann doch froh, dass der eigene Wagen qualitätsmäßig aus etwas besserem Holz geschnitzt war. Ähnlich gehts mir jetzt wenn ich vom B7 in den B8 einsteigen, obwohl der B8 sowohl bei Design als auch beim Fahrwerk deutlich besser ist als der B7. Die Grundqualität und -wertigkeit aber hat ebenso sichtbar nachgelassen.

In Summe wirds somit wohl ein Octavia oder ein Superb werden. Da steht dann auch außen drauf, was innen drin ist 😉

Beste Antwort im Thema

War heute mal beim Händler und hab den B8 genau in Augenschein genommen, nachdem ich mich ja nächstes Jahr möglicherweise unfreiwillig von meinem B7 trennen muss. Hatte zwar schon eine Probefahrt mit dem B8 bei einem anderen Händler gemacht, aber das war nur flüchtig kurz während des Services. Die Probefahrt hat mich damals aufgrund der Sitze und des Fahrwerks positiv beeindruckt.

Jetzt aber hab ich mir den Highline mal näher angesehen und zwar gewissermaßen Teil für Teil und damit ist fast die gesamte Begeisterung für den B8 schon wieder gewichen. An einem nagelneuen Highline im Showroom (wurde grad erst angeliefert) gibts leider so einiges zu kritisieren, das ich als jahrelanger B7-Fahrer nicht erwartet hätte

* Die Chromleisten außenrum sind äußerst schlecht eingepasst. An den hinteren Türen halten sie teilweise nicht mal fest, sie bewegen sich 2-3mm hin- und her wenn man sanften Druck ausübt

* Die Tankklappe ist mir gleich mal bei Betätigung in Einzelteilen entgegengeflogen. Das lackierte Außenteil ist dabei am Boden des Showrooms gelandet (glücklicherweise ohne Beschädigung). Das Plastikteil darunter ist von übelster Billig-Sorte und zusammen mit dem Scharnier so labbrig wie nicht einmal bei Dacia. Wenn man schon sinnvollerweise die Tankklappe wegen AdBlue doppelt so groß macht, sollte man zumindest wissen, dass sie dann auch doppelt so schwer ist und ein etwas stabileres Scharnier vertragen könnte. Der Verkäufer hat verzweifelt versucht, das Ding wieder einigermaßen zu arretieren. Ich hoffe es hält zumindest so weit dass es nicht auch gleich dem nächsten Kunden wieder auseinanderfliegt.

Ansonsten war der Wagen außenrum ok, nun zum Innenraum:

* Das Leder war schon im Neuzustand faltig und machte zusammen mit dem reichlich verbauten Kunstleder keinen wertigen Eindruck

* Die Türverkleidungen sind grad noch so ein bisschen geschäumt, die Materialien wurden auf (an sich gutes) Skoda-Octavia Niveau runtergedampft. Hinten hätte man wie beim Golf ehrlicherweise gleich Hartplastik nehmen können, es wär wohl den wenigsten aufgefallen

* Der Schalthebel steht höher als im B7 (was kein Nachteil ist), insgesamt sind aber die Armauflagen in den Türen nun bezogen auf die für mich richtige Lenkradeinstellung zu niedrig. Ich komm nämlich nicht mehr an das Lenkrad ran, wenn ich den linken Ellenbogen auf der Armauflage abgestützt habe. Die Armlehne in der Mittekonsole lässt sich zwar nach vorne hin verschieben, das Plastik das dann darunter sichtbar wird, ist aber alles andere als premium. Die Polsterung der MAL ist außerdem vorne und hinten nochmal ein wenig schlechter geworden, der Schaumstoff dafür war wohl 2 Cent billiger im Einkauf. Die hintere MAL hat zudem kein Staufach mehr.

* Die Klimabedieneinheit bietet altbekanntes, die Drehräder sind aber nun aus etwas billiger wirkendem Plastik. Waren die vorher nicht aus Alu? Wenn, dann wars zumindest hochwertiges Alu-Imitat, auf jeden Fall aber vorher wertiger.

* Die Analog-Tacho-Einheit bietet altbewährtes. Der schwarze Plastikrahmen um die MFA hinter der Kunststoffscheibe ist aber jetzt ebenfalls billiges Skoda-Niveau. Auch hier geht der Punkt an den B7.

* Die Sitzbank lässt sich nicht mehr nach vor klappen, eine ebene Ladefläche ist damit im Gegensatz zum B7 unmöglich. Für mich der größte Nachteil des B8

* Die Ablagen vorne sind so gut wie unbrauchbar. Von Handschuhfach über Ablage in MAL, Getränkehalter, links unterm Lichtschalter etc. ist so gut wie alles kleiner geworden, weil das Armaturenbrett weniger tief baut. Ein äußerst schlechter Tausch gegen die zusätzlichen 2cm Beinfreiheit für Fondspassagiere, weil hinten eh kaum jemals jemand sitzt - und wenn, wäre auch die Beinfreiheit des B7 völlig ausreichend. Die Ablage im Dachhimmel ist Billigplastik und klappert schon beim Hinsehen.

* Im Laderaum fehlen die nützlichen Seitenstaufächer. Der Ladeboden ist an der Kante zur Rückbank schlecht verarbeitet und wirkt im Übergang zur umgelegten Sitzbank labbrig.

* Die Innenverkleidung der Laderaumklappe hat noch mal einen Grad günstigeres Plastik bekommen. Statt 2 ergonomischen Griffemulden mit Filz gibts jetzt nur noch ein Hartplastikteil rechts. Wohl auch eine Strategie, die elektrische Heckklappe in den Markt zu drücken.

Summa summarum muss ich sagen dass mir durchaus klar ist, dass Automobilhersteller jeden Cent sparen müssen, wenn sie jährlich fürs gleiche Geld immer mehr Technikpakete und Assistenzsysteme in einem Auto verbauen müssen.

Beim B8 ist mir jedoch abgesehen von der Lenkradverstellung und vielleicht den Dekor-Elementen kein einziger angreifbarer Einzelteil aufgefallen, dessen Materialgüte im Vergleich zum B7 besser geworden wäre. Ich hab im Gegenzug aber jede Menge kleiner Details gefunden, die deutlich an Wertigkeit und Materialgüte eingebüßt haben.

Insgesamt ist der B8 ein sehr gutes Auto. Tolles Fahrwerk, viel Platz, tolle Assitenzsysteme, enorm gutes Licht. Aber von Premium ist der so weit entfernt wie Russland von einer Demokratie. Der B8 wurde materialtechnisch knallhart auf Effizienz getrimmt und alles was nicht permanent in Auto-Tests erwähnt wird, auf Minimalspezifikation runtergdampft.

Ich persönlich hab kein problem mit so einem Plastikbomber. Aber wenn ich sowas will, kauf ich einen Skoda. Die gehen zumindest ehrlich damit um und nennen das "simply clever" und nicht "premium".

Insgesamt wars für mich ein Erlebnis ähnlich wie damals, als ich - an den Passat B5GP und dessen Qualität gewohnt - den Skoda Octavia II (erstes Modell) in Augenschein genommen hatte. So ein bisschen "Ja, aber ....". Ein echt gutes Auto zwar und technisch klasse, aber irgendwie war man dann doch froh, dass der eigene Wagen qualitätsmäßig aus etwas besserem Holz geschnitzt war. Ähnlich gehts mir jetzt wenn ich vom B7 in den B8 einsteigen, obwohl der B8 sowohl bei Design als auch beim Fahrwerk deutlich besser ist als der B7. Die Grundqualität und -wertigkeit aber hat ebenso sichtbar nachgelassen.

In Summe wirds somit wohl ein Octavia oder ein Superb werden. Da steht dann auch außen drauf, was innen drin ist 😉

188 weitere Antworten
188 Antworten

Wähle meine Autos immer so aus. Der Wagen wird auch oft geputzt , mein B7 war weiß und meist sehr sauber auch Einstiegskanten. Aber im B8 konnte ich nur den doofen Klavierlack wählen , und wenn die Sitzschienen so eng montiert sind dann leine Staubsaugerbürste passt kann ich nichts dafür. Meine Innenräume wähle ich immer dunkel und meist Leder. Diesmal Alcantara und Leder. Ich hab den Swiffer schon im Handschuhfach um im Stau zu putzten. Mein Auto ist eben ein Nutzgegenstand und kein Spielzeug. Ich mache den jede Woche sauber da er auch pro Woche meist im die 2000 km bekommt. Er ist einfach ein Büro. Aber er verschmutz schneller wie der B7. Allein schon diese super billige und unbequeme Mittelarmlehne.

Aber die Mittelarmlehne kann man doch jetzt nach vorne schieben. Warum findest du sie billig?

Find ich lustihg, selbst im Stau arbeitest du - wedelst den Staub ab. 😁

Ich bin sonst gegen Chemie, aber wie wärs mit Anti-Staub-Spray? Dann haftet der Staub nicht mehr, z.B. zwischen den Lüftungslamellen.

Zitat:

@goldengloves schrieb am 6. April 2015 um 12:43:00 Uhr:


...
Ich hab den Swiffer schon im Handschuhfach um im Stau zu putzten.
...

Diese Teile sind mit einem klebrigen Fluid getränkt, damit der Staub festklebt (Staubmagnet, sagen die selber dazu). Kommt gleich nach Cockpitspray, Sauerei! Die nächste Reinigung geht um so schwerer, weil ein schöner Brei (im kleinen) ensteht. Nimm dafür ein Mikrofasertuch, aber trocken oder mit (gereinigtem) Wasser befeuchtet!

Bernd.

Nö, laut Produktbeschreibung ist da nix getränkt. Es soll vielmehr über die elektrostatische Aufladung funktionieren. Ich benutze die Teile auch recht häufig und konnte bisher nicht feststellen, dass gereinigte Flächen danach klebten.

http://www.amazon.de/.../B006VABXBS

Ähnliche Themen

Zitat:

@Cupkake schrieb am 5. April 2015 um 21:28:33 Uhr:


C-Klasse reicht schon, da braucht man keinne 7er.
Alles mit Kunstleder bezogen. Oberes und unteres Armaturenbrett, Mittelkonsole und die gesamte Inneverkleidung der Tür.
Achtet mal auf die obere Türverkleidung, selbst da Kunst(leder).

Richtig herrlich, wäre da nicht der hässliche abstehende Bildschirm und die komischen Rundinstrumente.
Die Mittelkonsole ist beim C allerdings viel zu breit.

A-Klasse reicht schon, da braucht man keine C-Klasse...

Unser A180 sieht innen auch deutlich wertiger aus als unser B7-Comfortline bzw. als der B8 im Autohaus.
Einfach noch eine grosse Dachbox auf die A-Klasse, dann braucht man keinen Passat mehr ;-)

Zitat:

@BJG_DO schrieb am 6. April 2015 um 22:46:20 Uhr:


Nö, laut Produktbeschreibung ist da nix getränkt. Es soll vielmehr über die elektrostatische Aufladung funktionieren. Ich benutze die Teile auch recht häufig und konnte bisher nicht feststellen, dass gereinigte Flächen danach klebten.

http://www.amazon.de/.../B006VABXBS

So'n Quark! Lappen als Dauerladungsträger. Sollen sich das mal patentieren lassen als Handy-Batterie. Man muss nicht jedes Marketinggeschwätz glauben. Gesunder Menschenverstand reicht.

Bernd.

Also kleben tut bei mir auch nichts .

Versuchs mal auf dem Klavierlack. Dann sieht man es sogar. Aber 'nen frischen nehmen!

Bernd.

mach ich doch im Passat und da ist nix zu sehen oder zu merken

Es gibt von Swiffer sowohl feuchte als auch trockene Tücher.
Die trockenen Tücher laden sich tatsächlich statisch auf und nehmen so den Staub auf.
Ich nutze die Dinger seit Jahren auf allen möglichen Oberflächen (auch Fernseher usw) ohne Probleme. Von den feuchten Tüchern (für die Bodenreinigung) würde ich ebenfalls die Finger lassen.

Grüße
#1850

Empfehlenswert ist auch ein Akku-Sauger m Auto zu haben. Leider sind die Batterien noch nicht so gut.

http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_5?...

Staubsauger mit 12-Volt Kabel im Auto zu laden im Auto laden würde ich aber nicht machen, hat eine Batterie geschrottet...

Nicht böse gemeint, aber dieses Theater gibt es wohl nur in DE, a bisserl noch in AT und CH aber ansonsten würde sich wohl in fast keinen Land so aufführen wegen wo einer Autokraxen.😁

Ich gehöre übrigens auch nicht zu dieser Kategorie. Gar einen Staubsauger oder was mitführen, damit die Kraxen innen immer glänzt...😁

Ein Auto ist noch immer ein Nutzgegenstand...😎
Und so sehe ich es auch.

Schuhe, Unterhose, Hemd, Bett, Küchentisch usw. = "Nutzgegenstand" putz du die nie?

Ferkel!

Bernd.

Zwischen nie und ständig inkl. Akkusauger bei Stau ist wohl ein Riesenunterschied.😁😁😁

Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich.😉
Aber wurscht, da kommen wir in diesen Gebieten bei ein paar "ein Mann/Frau und sein/ihr Auto" - ist weit wichtiger als Schuhe, U-Hosen, Hemden, Betten; Küchentische oder anderes - ohnehin nie auf einen grünen Zweig.😎

Zitat:

@G6V2012-austria schrieb am 7. April 2015 um 12:42:54 Uhr:


Nicht böse gemeint, aber dieses Theater gibt es wohl nur in DE, a bisserl noch in AT und CH aber ansonsten würde sich wohl in fast keinen Land so aufführen wegen wo einer Autokraxen.😁

Ich gehöre übrigens auch nicht zu dieser Kategorie. Gar einen Staubsauger oder was mitführen, damit die Kraxen innen immer glänzt...😁

Ein Auto ist noch immer ein Nutzgegenstand...😎
Und so sehe ich es auch.

Moin,

Als Bewohner des "echten" Nordens habe ich so meine Sprachlücken. Was ist eine "Kraxen" ??
Karre? Und wie ist der Begriff zu werten? In AT gibt es ja doch so ein paar Fallen. Urgiere höflichst um Retournierung einer Antwort.

Deine Antwort
Ähnliche Themen