Der B8 - ein Plastikbomber?

VW Passat

War heute mal beim Händler und hab den B8 genau in Augenschein genommen, nachdem ich mich ja nächstes Jahr möglicherweise unfreiwillig von meinem B7 trennen muss. Hatte zwar schon eine Probefahrt mit dem B8 bei einem anderen Händler gemacht, aber das war nur flüchtig kurz während des Services. Die Probefahrt hat mich damals aufgrund der Sitze und des Fahrwerks positiv beeindruckt.

Jetzt aber hab ich mir den Highline mal näher angesehen und zwar gewissermaßen Teil für Teil und damit ist fast die gesamte Begeisterung für den B8 schon wieder gewichen. An einem nagelneuen Highline im Showroom (wurde grad erst angeliefert) gibts leider so einiges zu kritisieren, das ich als jahrelanger B7-Fahrer nicht erwartet hätte

* Die Chromleisten außenrum sind äußerst schlecht eingepasst. An den hinteren Türen halten sie teilweise nicht mal fest, sie bewegen sich 2-3mm hin- und her wenn man sanften Druck ausübt

* Die Tankklappe ist mir gleich mal bei Betätigung in Einzelteilen entgegengeflogen. Das lackierte Außenteil ist dabei am Boden des Showrooms gelandet (glücklicherweise ohne Beschädigung). Das Plastikteil darunter ist von übelster Billig-Sorte und zusammen mit dem Scharnier so labbrig wie nicht einmal bei Dacia. Wenn man schon sinnvollerweise die Tankklappe wegen AdBlue doppelt so groß macht, sollte man zumindest wissen, dass sie dann auch doppelt so schwer ist und ein etwas stabileres Scharnier vertragen könnte. Der Verkäufer hat verzweifelt versucht, das Ding wieder einigermaßen zu arretieren. Ich hoffe es hält zumindest so weit dass es nicht auch gleich dem nächsten Kunden wieder auseinanderfliegt.

Ansonsten war der Wagen außenrum ok, nun zum Innenraum:

* Das Leder war schon im Neuzustand faltig und machte zusammen mit dem reichlich verbauten Kunstleder keinen wertigen Eindruck

* Die Türverkleidungen sind grad noch so ein bisschen geschäumt, die Materialien wurden auf (an sich gutes) Skoda-Octavia Niveau runtergedampft. Hinten hätte man wie beim Golf ehrlicherweise gleich Hartplastik nehmen können, es wär wohl den wenigsten aufgefallen

* Der Schalthebel steht höher als im B7 (was kein Nachteil ist), insgesamt sind aber die Armauflagen in den Türen nun bezogen auf die für mich richtige Lenkradeinstellung zu niedrig. Ich komm nämlich nicht mehr an das Lenkrad ran, wenn ich den linken Ellenbogen auf der Armauflage abgestützt habe. Die Armlehne in der Mittekonsole lässt sich zwar nach vorne hin verschieben, das Plastik das dann darunter sichtbar wird, ist aber alles andere als premium. Die Polsterung der MAL ist außerdem vorne und hinten nochmal ein wenig schlechter geworden, der Schaumstoff dafür war wohl 2 Cent billiger im Einkauf. Die hintere MAL hat zudem kein Staufach mehr.

* Die Klimabedieneinheit bietet altbekanntes, die Drehräder sind aber nun aus etwas billiger wirkendem Plastik. Waren die vorher nicht aus Alu? Wenn, dann wars zumindest hochwertiges Alu-Imitat, auf jeden Fall aber vorher wertiger.

* Die Analog-Tacho-Einheit bietet altbewährtes. Der schwarze Plastikrahmen um die MFA hinter der Kunststoffscheibe ist aber jetzt ebenfalls billiges Skoda-Niveau. Auch hier geht der Punkt an den B7.

* Die Sitzbank lässt sich nicht mehr nach vor klappen, eine ebene Ladefläche ist damit im Gegensatz zum B7 unmöglich. Für mich der größte Nachteil des B8

* Die Ablagen vorne sind so gut wie unbrauchbar. Von Handschuhfach über Ablage in MAL, Getränkehalter, links unterm Lichtschalter etc. ist so gut wie alles kleiner geworden, weil das Armaturenbrett weniger tief baut. Ein äußerst schlechter Tausch gegen die zusätzlichen 2cm Beinfreiheit für Fondspassagiere, weil hinten eh kaum jemals jemand sitzt - und wenn, wäre auch die Beinfreiheit des B7 völlig ausreichend. Die Ablage im Dachhimmel ist Billigplastik und klappert schon beim Hinsehen.

* Im Laderaum fehlen die nützlichen Seitenstaufächer. Der Ladeboden ist an der Kante zur Rückbank schlecht verarbeitet und wirkt im Übergang zur umgelegten Sitzbank labbrig.

* Die Innenverkleidung der Laderaumklappe hat noch mal einen Grad günstigeres Plastik bekommen. Statt 2 ergonomischen Griffemulden mit Filz gibts jetzt nur noch ein Hartplastikteil rechts. Wohl auch eine Strategie, die elektrische Heckklappe in den Markt zu drücken.

Summa summarum muss ich sagen dass mir durchaus klar ist, dass Automobilhersteller jeden Cent sparen müssen, wenn sie jährlich fürs gleiche Geld immer mehr Technikpakete und Assistenzsysteme in einem Auto verbauen müssen.

Beim B8 ist mir jedoch abgesehen von der Lenkradverstellung und vielleicht den Dekor-Elementen kein einziger angreifbarer Einzelteil aufgefallen, dessen Materialgüte im Vergleich zum B7 besser geworden wäre. Ich hab im Gegenzug aber jede Menge kleiner Details gefunden, die deutlich an Wertigkeit und Materialgüte eingebüßt haben.

Insgesamt ist der B8 ein sehr gutes Auto. Tolles Fahrwerk, viel Platz, tolle Assitenzsysteme, enorm gutes Licht. Aber von Premium ist der so weit entfernt wie Russland von einer Demokratie. Der B8 wurde materialtechnisch knallhart auf Effizienz getrimmt und alles was nicht permanent in Auto-Tests erwähnt wird, auf Minimalspezifikation runtergdampft.

Ich persönlich hab kein problem mit so einem Plastikbomber. Aber wenn ich sowas will, kauf ich einen Skoda. Die gehen zumindest ehrlich damit um und nennen das "simply clever" und nicht "premium".

Insgesamt wars für mich ein Erlebnis ähnlich wie damals, als ich - an den Passat B5GP und dessen Qualität gewohnt - den Skoda Octavia II (erstes Modell) in Augenschein genommen hatte. So ein bisschen "Ja, aber ....". Ein echt gutes Auto zwar und technisch klasse, aber irgendwie war man dann doch froh, dass der eigene Wagen qualitätsmäßig aus etwas besserem Holz geschnitzt war. Ähnlich gehts mir jetzt wenn ich vom B7 in den B8 einsteigen, obwohl der B8 sowohl bei Design als auch beim Fahrwerk deutlich besser ist als der B7. Die Grundqualität und -wertigkeit aber hat ebenso sichtbar nachgelassen.

In Summe wirds somit wohl ein Octavia oder ein Superb werden. Da steht dann auch außen drauf, was innen drin ist 😉

Beste Antwort im Thema

War heute mal beim Händler und hab den B8 genau in Augenschein genommen, nachdem ich mich ja nächstes Jahr möglicherweise unfreiwillig von meinem B7 trennen muss. Hatte zwar schon eine Probefahrt mit dem B8 bei einem anderen Händler gemacht, aber das war nur flüchtig kurz während des Services. Die Probefahrt hat mich damals aufgrund der Sitze und des Fahrwerks positiv beeindruckt.

Jetzt aber hab ich mir den Highline mal näher angesehen und zwar gewissermaßen Teil für Teil und damit ist fast die gesamte Begeisterung für den B8 schon wieder gewichen. An einem nagelneuen Highline im Showroom (wurde grad erst angeliefert) gibts leider so einiges zu kritisieren, das ich als jahrelanger B7-Fahrer nicht erwartet hätte

* Die Chromleisten außenrum sind äußerst schlecht eingepasst. An den hinteren Türen halten sie teilweise nicht mal fest, sie bewegen sich 2-3mm hin- und her wenn man sanften Druck ausübt

* Die Tankklappe ist mir gleich mal bei Betätigung in Einzelteilen entgegengeflogen. Das lackierte Außenteil ist dabei am Boden des Showrooms gelandet (glücklicherweise ohne Beschädigung). Das Plastikteil darunter ist von übelster Billig-Sorte und zusammen mit dem Scharnier so labbrig wie nicht einmal bei Dacia. Wenn man schon sinnvollerweise die Tankklappe wegen AdBlue doppelt so groß macht, sollte man zumindest wissen, dass sie dann auch doppelt so schwer ist und ein etwas stabileres Scharnier vertragen könnte. Der Verkäufer hat verzweifelt versucht, das Ding wieder einigermaßen zu arretieren. Ich hoffe es hält zumindest so weit dass es nicht auch gleich dem nächsten Kunden wieder auseinanderfliegt.

Ansonsten war der Wagen außenrum ok, nun zum Innenraum:

* Das Leder war schon im Neuzustand faltig und machte zusammen mit dem reichlich verbauten Kunstleder keinen wertigen Eindruck

* Die Türverkleidungen sind grad noch so ein bisschen geschäumt, die Materialien wurden auf (an sich gutes) Skoda-Octavia Niveau runtergedampft. Hinten hätte man wie beim Golf ehrlicherweise gleich Hartplastik nehmen können, es wär wohl den wenigsten aufgefallen

* Der Schalthebel steht höher als im B7 (was kein Nachteil ist), insgesamt sind aber die Armauflagen in den Türen nun bezogen auf die für mich richtige Lenkradeinstellung zu niedrig. Ich komm nämlich nicht mehr an das Lenkrad ran, wenn ich den linken Ellenbogen auf der Armauflage abgestützt habe. Die Armlehne in der Mittekonsole lässt sich zwar nach vorne hin verschieben, das Plastik das dann darunter sichtbar wird, ist aber alles andere als premium. Die Polsterung der MAL ist außerdem vorne und hinten nochmal ein wenig schlechter geworden, der Schaumstoff dafür war wohl 2 Cent billiger im Einkauf. Die hintere MAL hat zudem kein Staufach mehr.

* Die Klimabedieneinheit bietet altbekanntes, die Drehräder sind aber nun aus etwas billiger wirkendem Plastik. Waren die vorher nicht aus Alu? Wenn, dann wars zumindest hochwertiges Alu-Imitat, auf jeden Fall aber vorher wertiger.

* Die Analog-Tacho-Einheit bietet altbewährtes. Der schwarze Plastikrahmen um die MFA hinter der Kunststoffscheibe ist aber jetzt ebenfalls billiges Skoda-Niveau. Auch hier geht der Punkt an den B7.

* Die Sitzbank lässt sich nicht mehr nach vor klappen, eine ebene Ladefläche ist damit im Gegensatz zum B7 unmöglich. Für mich der größte Nachteil des B8

* Die Ablagen vorne sind so gut wie unbrauchbar. Von Handschuhfach über Ablage in MAL, Getränkehalter, links unterm Lichtschalter etc. ist so gut wie alles kleiner geworden, weil das Armaturenbrett weniger tief baut. Ein äußerst schlechter Tausch gegen die zusätzlichen 2cm Beinfreiheit für Fondspassagiere, weil hinten eh kaum jemals jemand sitzt - und wenn, wäre auch die Beinfreiheit des B7 völlig ausreichend. Die Ablage im Dachhimmel ist Billigplastik und klappert schon beim Hinsehen.

* Im Laderaum fehlen die nützlichen Seitenstaufächer. Der Ladeboden ist an der Kante zur Rückbank schlecht verarbeitet und wirkt im Übergang zur umgelegten Sitzbank labbrig.

* Die Innenverkleidung der Laderaumklappe hat noch mal einen Grad günstigeres Plastik bekommen. Statt 2 ergonomischen Griffemulden mit Filz gibts jetzt nur noch ein Hartplastikteil rechts. Wohl auch eine Strategie, die elektrische Heckklappe in den Markt zu drücken.

Summa summarum muss ich sagen dass mir durchaus klar ist, dass Automobilhersteller jeden Cent sparen müssen, wenn sie jährlich fürs gleiche Geld immer mehr Technikpakete und Assistenzsysteme in einem Auto verbauen müssen.

Beim B8 ist mir jedoch abgesehen von der Lenkradverstellung und vielleicht den Dekor-Elementen kein einziger angreifbarer Einzelteil aufgefallen, dessen Materialgüte im Vergleich zum B7 besser geworden wäre. Ich hab im Gegenzug aber jede Menge kleiner Details gefunden, die deutlich an Wertigkeit und Materialgüte eingebüßt haben.

Insgesamt ist der B8 ein sehr gutes Auto. Tolles Fahrwerk, viel Platz, tolle Assitenzsysteme, enorm gutes Licht. Aber von Premium ist der so weit entfernt wie Russland von einer Demokratie. Der B8 wurde materialtechnisch knallhart auf Effizienz getrimmt und alles was nicht permanent in Auto-Tests erwähnt wird, auf Minimalspezifikation runtergdampft.

Ich persönlich hab kein problem mit so einem Plastikbomber. Aber wenn ich sowas will, kauf ich einen Skoda. Die gehen zumindest ehrlich damit um und nennen das "simply clever" und nicht "premium".

Insgesamt wars für mich ein Erlebnis ähnlich wie damals, als ich - an den Passat B5GP und dessen Qualität gewohnt - den Skoda Octavia II (erstes Modell) in Augenschein genommen hatte. So ein bisschen "Ja, aber ....". Ein echt gutes Auto zwar und technisch klasse, aber irgendwie war man dann doch froh, dass der eigene Wagen qualitätsmäßig aus etwas besserem Holz geschnitzt war. Ähnlich gehts mir jetzt wenn ich vom B7 in den B8 einsteigen, obwohl der B8 sowohl bei Design als auch beim Fahrwerk deutlich besser ist als der B7. Die Grundqualität und -wertigkeit aber hat ebenso sichtbar nachgelassen.

In Summe wirds somit wohl ein Octavia oder ein Superb werden. Da steht dann auch außen drauf, was innen drin ist 😉

188 weitere Antworten
188 Antworten

C-Klasse reicht schon, da braucht man keinne 7er.
Alles mit Kunstleder bezogen. Oberes und unteres Armaturenbrett, Mittelkonsole und die gesamte Inneverkleidung der Tür.
Achtet mal auf die obere Türverkleidung, selbst da Kunst(leder).

Richtig herrlich, wäre da nicht der hässliche abstehende Bildschirm und die komischen Rundinstrumente.
Die Mittelkonsole ist beim C allerdings viel zu breit.

Zitat:

@ichnunmal schrieb am 5. April 2015 um 15:10:14 Uhr:


Oh Man bist du ne Type.
Anmelden und loslegen. Beschweren darfst du dich nicht. Schließlich würde dir ja nix falsches versprochen. Man kann sich den Wagen vorher anschauen den man bestellt. Nicht erst kaufen und dann meckern. Einfach nicht kaufen.

du solltest meine Beitrag erst einmal genau durchlesen, dann würdest du feststellen, das ich mir bewusst diesen Passat gekauft haben, und ich habe ehrlich auf die frage vom TE geantwortet, und die lautet, "der B8 als Trendline ist ein Plastikbomber", mehr habe ich nicht geschrieben, nur das es selbst bei dieser Grundaustattung VW nicht mal schaft eine funktionierendes Auto hinzubekommen, und das Auto kostete auch knapp 27 t €, das ist meine Meinung, und die vertrete ich hier, auch wenn es dir nicht gefällt, !! ich bin mittlerweile kein VW Fanboy mehr, mir gingen in den letzten Jahren die Augen auf, und zwar sehr schmerzhaft,

ich habe mir mit voller Absicht einen Trendline ohne irgendwelche Extras gekauft, vorher hatte ich Voll Ausgestatteten VWs, darunter ein Phaeton, Passat 5, Golf 6 und 7, Passat B7, und jetzt einen grundausgestatteten B8 da ich mit VW in den letzten Jahren enorme Probleme hatte und ich diesen kauf als letzte Chance für VW sehe, neben 2 Steuerkettendefekten und 2 neuen DSG Getrieben innerhalb von gerade mal 55 tkm, Wellenförmiges Dach beim Golf 7, möchte ich die ganzen Kleinigkeiten die sonst noch waren gar nicht mehr aufzählen, meine Autos waren jedenfalls mehr in der Werkstatt als auf der Strasse,

wenn es dir nicht gefällt was ich schreibe ist es nicht mein Problem, wie gesagt, ich habe grundsätzlich nur auf die frage des TEs geantwortet,

Du hast gar nichts dazu genommen? Beim Trendline sind nicht mal Parpiepser und ein Multifunktionslenkrad dabei.
Keine Chromleisten um die Seitenfenster, kein Bluetooth?

Dafür wären dann 27.000 aber zu viel.

Zitat:

@Cupkake schrieb am 6. April 2015 um 00:49:48 Uhr:


Du hast gar nichts dazu genommen? Beim Trendline sind nicht mal Parpiepser und ein Multifunktionslenkrad dabei.
Keine Chromleisten um die Seitenfenster, kein Bluetooth?

Dafür wären dann 27.000 aber zu viel.

wieso zuviel,? ich habe den 2 l TDI mit 150 PS Kombi als Trendline, der startet bei 31.600 €,

Parkpiepser hat er drin, die habe ich mir gegönnt, auch eine Weiße Lackierung hat er, AHK hat er nicht da ich beim B7 diverse Problem damit hatte,

Ähnliche Themen

Eben hast du geschrieben der kostet 27.000 Euro. Egal auch.
Nun 31.600 Euro. Ohne DSG , Navi, Multfunktionslenkrad und LED? Wäre mir zu viel.

Warum kaufst du dir nicht einfach ein anderes Auto. ...ich gebe vw eine Chance und kaufe einen in Grundausstattung.... Würde ja bedeuten dass man nie wieder die aufpreisliste nutzen darf.

Zitat:

@Andre1201 schrieb am 6. April 2015 um 01:00:07 Uhr:


AHK hat er nicht da ich beim B7 diverse Problem damit hatte,

Was denn für Probleme? Kannst du das genauer sagen? Danke 🙂

Zitat:

@mr. technik schrieb am 5. April 2015 um 21:24:53 Uhr:



Zitat:

@iJojo423 schrieb am 5. April 2015 um 20:26:38 Uhr:


Kauf dir nen BMW 7er mit Volllederaustattung wenn du kein Plastik sehen kannst, aber mecker hier bitte nicht rum. Es geht um ein 30.000 Euro Auto, und nicht um Luxusschiff...

Was habt ihr mittlerweile eigentlich für Ansprüche? Ist ja schlimm...

Meine smileys sollten eigentlich die Ironie des Beitrags kennzeichen. Der Fiesta ist nahezu vollständig aus Hartplastik im Interieur, billige Bedienregler Klima, Lenkrad, Türöffner und und...

Ich habe deinen Beitrag stellvertrend für den ganzen Thread genommen. Sorry, die Smileys hätte man auch anders verstehen können.

Zitat:

@martinp85 schrieb am 31. März 2015 um 12:49:29 Uhr:



* Die Sitzbank lässt sich nicht mehr nach vor klappen, eine ebene Ladefläche ist damit im Gegensatz zum B7 unmöglich. Für mich der größte Nachteil

Eine kleine Info zu diesem Punkt, der auch für mich wichtig ist. Es gibt fast kein Auto mehr, wo das möglich ist. Mondeo, BMW 3, 5 + 6, Audi A4, A6 + Q5, Mercedes 3er alle Fehlanzeige. Nur Ford Focus hat noch eine. Aber den wollte ich nicht. Ich konnte es selbst kaum glauben.

Da ist der Passat noch fast am besten, wenn man die Kopfstützen etwas rauszieht. Halte den B7 lange so lange, bis die Hersteller sich vielleicht wieder eines anderen besinnen.

Gruss

rolsko

Zitat:

@Cupkake schrieb am 6. April 2015 um 01:26:56 Uhr:


Eben hast du geschrieben der kostet 27.000 Euro. Egal auch.
Nun 31.600 Euro. Ohne DSG , Navi, Multfunktionslenkrad und LED? Wäre mir zu viel.

laut liste kostet der 2l Diesel mit 150 PS als Komi in der Trendline Ausstattung 31600 €, aber wer zahlt den schon den Listenpreis ?, mit Überführung, Zulassung usw. habe ich beim Händler 27000 € bezahlt

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 6. April 2015 um 10:08:46 Uhr:



Zitat:

@Andre1201 schrieb am 6. April 2015 um 01:00:07 Uhr:


AHK hat er nicht da ich beim B7 diverse Problem damit hatte,
Was denn für Probleme? Kannst du das genauer sagen? Danke 🙂

die Probleme waren,

- Anhänger nicht erkannt, also keine Beleuchtung Blinker usw. wurde der Kabelstrang alles erneuert, dann funktionierte es ca 6 Monate, und wieder ging nichts mehr,

- mein Fahrzeug wurde teilweise komplett still gelegt, im wahrsten sinne des Wortes, sobald man den Hänger angestöpselt hatte, ging die Instrumentenbeleuchtung, Klimaanlage, Navi nicht mehr, 3 Werkstätten suchten herum, dann ginig es wieder eine zeit, und dann gings wieder von Vorne los,

- es kamen sämtliche Fehlermeldungen, Blinker am Anhänger defekt, obwohl überhaupt kein Hänger dran war, usw.

das kotzt einem nach einer gewissen zeit richtig an, vor allem wenn dann der Werkstattmeister von VW sagt, naja, "ein Montagsauto eben, da kann man machen was man will," in diese Werkstatt bin ich nie mehr gefahren,

Zitat:

@ichnunmal schrieb am 6. April 2015 um 08:55:09 Uhr:


Warum kaufst du dir nicht einfach ein anderes Auto. ...ich gebe vw eine Chance und kaufe einen in Grundausstattung.... Würde ja bedeuten dass man nie wieder die aufpreisliste nutzen darf.

weil ich blöd bin und eingefleischter VW Fahrer bin, schon mein Opa und Vater sowie viele in der Verwandschaft sagen das beste ist und bleibt VW, was anderes kann man nicht fahren, alles nur Schrott usw. naja, das ist eben bei mir im Blut so, und deshalb tu ich mich schon schwer etwas anderes zu kaufen, (auch wenns blöd klingt) drum habe ich jetzt ein Auto ohne nichts drin, udn hoffe das nicht viel Kaputt geht, nach 2 Jahren kommt er eh weider weg, aber nach den ganzen Problemen in der Vergangenheit bin ich schon stark ins grübeln gekommen, aber mein Vater und die Verwandschaft sagen alle, nur VW kann man noch fahren, die anderen Hersteller sind noch schlimmer, naja, das kann ich mir ehrlich nicht so ganz vorstellen, aber wechseln konnte ich mir eben auch nicht vorstellen, wobei schlimmer kanns eigentlich nicht werden, 🙁

wenn dieser jetzt gut läuft, wobei schon an der Türverkleidung gearbeitet wird, kann das nächste Auto wieder etwas mehr drin haben, der Golf 7 meiner Frau läuft aktuell auch recht gut, nach der Wandlung,

Ich fahre den B 8 nun seit 8000km und kann dem Threadersteller in allen Punkten zustimmen. Dazu kommt noch die enorme Verschmutzung des Innenraumes der zu allem übel noch schwerer zu reinigen ist. Denke die Hersteller nicht auch mal dran dass Fahrzeuge auch genutzt werden?. Ich hatte damals die Chance entweder den B7 oder den B8 zu bestellen , heute würde ich mich nochmal für den B7 entscheiden.

Zitat:

@Andre1201 schrieb am 6. April 2015 um 11:42:49 Uhr:



Zitat:

@ichnunmal schrieb am 6. April 2015 um 08:55:09 Uhr:


Warum kaufst du dir nicht einfach ein anderes Auto. ...ich gebe vw eine Chance und kaufe einen in Grundausstattung.... Würde ja bedeuten dass man nie wieder die aufpreisliste nutzen darf.
weil ich blöd bin und eingefleischter VW Fahrer bin, schon mein Opa und Vater sowie viele in der Verwandschaft sagen das beste ist und bleibt VW, was anderes kann man nicht fahren, alles nur Schrott usw. naja, das ist eben bei mir im Blut so, und deshalb tu ich mich schon schwer etwas anderes zu kaufen, (auch wenns blöd klingt) drum habe ich jetzt ein Auto ohne nichts drin, udn hoffe das nicht viel Kaputt geht, nach 2 Jahren kommt er eh weider weg, aber nach den ganzen Problemen in der Vergangenheit bin ich schon stark ins grübeln gekommen, aber mein Vater und die Verwandschaft sagen alle, nur VW kann man noch fahren, die anderen Hersteller sind noch schlimmer, naja, das kann ich mir ehrlich nicht so ganz vorstellen, aber wechseln konnte ich mir eben auch nicht vorstellen, wobei schlimmer kanns eigentlich nicht werden, 🙁

wenn dieser jetzt gut läuft, wobei schon an der Türverkleidung gearbeitet wird, kann das nächste Auto wieder etwas mehr drin haben, der Golf 7 meiner Frau läuft aktuell auch recht gut, nach der Wandlung,

Hi

Und wo kommt die Erkenntnis her, das andere noch schlimmer sind als VW und man nur noch VW kaufen könnte, wenn man nie was anderes gefahren ist als VW?
Ich sage es mal so, wir haben in der Familie Ford, Renault, Opel und VW, aber bis jetzt machten die VW und Renault Produkte am meisten Ärger, 3 mal Steuerkettenwechsel und ein Motorschaden beim Oktavia 1.2TSI, Golf 5 TDI nach 1000Km nicht mehr fahrbar und meine Schwester hat nach 10 Werkstattaufenthalten gewandelt ( fährt heute Ford ohne Probs.).
Mein Kumpel sein Passat B8 muß morgen wieder in die Werkstatt, da er die Chromleisten verloren hat, der einzige der ohne Probleme läuft ist der Fabia I FL vom Vater 2.0 MPI 115PS ( uralt VW Motor). Ich hatte bis jetzt selber nur Opel und konnte solche extrem Fälle noch nicht beklagen, dazu hatte mich der Passat B6 bei der Probefahrt sehr enttäuscht und ich bin bei Opel geblieben.
Andere Mütter haben auch schöne Töchter.😉

Gruß André

Zitat:

@goldengloves schrieb am 6. April 2015 um 11:49:59 Uhr:


Ich fahre den B 8 nun seit 8000km und kann dem Threadersteller in allen Punkten zustimmen. Dazu kommt noch die enorme Verschmutzung des Innenraumes der zu allem übel noch schwerer zu reinigen ist. Denke die Hersteller nicht auch mal dran dass Fahrzeuge auch genutzt werden?. Ich hatte damals die Chance entweder den B7 oder den B8 zu bestellen , heute würde ich mich nochmal für den B7 entscheiden.

.... vielleicht sollten auch die Besteller einmal darüber nachdenken, wie sie sich die spätere Nutzung vorstellen?

Bei der Material- und Farbauswahl der Innenausstattung fängt es an. Da sind bei starker Nutzung die dunklen Farbtöne erste Wahl. Die Sitzbezüge sollten möglichst unempfindlich sein. Leder/Alcantara des HL sind da ein guter Kompromiss.

Die hellen Ausstattungen taugen nur im Prospekt zu etwas. Die Innenraumdetails sind besser darstellbar.

Bei der Außenfarbe geht es gerade weiter. Helle Metallic-Lackierungen lassen die Verschmutzungen erst später erkennen, als es z.B bei schwarz der Fall ist.

Wer einen dunklen Farbton wählt, darf sich wegen der gut sichtbaren Verschmutzungen an den eigenen Kopf fassen.

VW kann da gar nichts dafür, dass sich deren Kunden keine praktischen Gedanken bei der Fahrzeugausrüstung machen.

Meinen B8 habe ich erst nach drei Monaten und fast 11Tkm im Innenraum gründlicher gereinigt. Die Fußmatten und Sitzt wurden bei jeder Wäsche gesaugt. Selbst die Lamellen der Lüftung lassen sich ganz gut reinigen - wegen der durchgehenden Lamellen geht das sogar besser, als mit den Einzeldüsen des B7.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

Deine Antwort
Ähnliche Themen