Der B8 - ein Plastikbomber?

VW Passat

War heute mal beim Händler und hab den B8 genau in Augenschein genommen, nachdem ich mich ja nächstes Jahr möglicherweise unfreiwillig von meinem B7 trennen muss. Hatte zwar schon eine Probefahrt mit dem B8 bei einem anderen Händler gemacht, aber das war nur flüchtig kurz während des Services. Die Probefahrt hat mich damals aufgrund der Sitze und des Fahrwerks positiv beeindruckt.

Jetzt aber hab ich mir den Highline mal näher angesehen und zwar gewissermaßen Teil für Teil und damit ist fast die gesamte Begeisterung für den B8 schon wieder gewichen. An einem nagelneuen Highline im Showroom (wurde grad erst angeliefert) gibts leider so einiges zu kritisieren, das ich als jahrelanger B7-Fahrer nicht erwartet hätte

* Die Chromleisten außenrum sind äußerst schlecht eingepasst. An den hinteren Türen halten sie teilweise nicht mal fest, sie bewegen sich 2-3mm hin- und her wenn man sanften Druck ausübt

* Die Tankklappe ist mir gleich mal bei Betätigung in Einzelteilen entgegengeflogen. Das lackierte Außenteil ist dabei am Boden des Showrooms gelandet (glücklicherweise ohne Beschädigung). Das Plastikteil darunter ist von übelster Billig-Sorte und zusammen mit dem Scharnier so labbrig wie nicht einmal bei Dacia. Wenn man schon sinnvollerweise die Tankklappe wegen AdBlue doppelt so groß macht, sollte man zumindest wissen, dass sie dann auch doppelt so schwer ist und ein etwas stabileres Scharnier vertragen könnte. Der Verkäufer hat verzweifelt versucht, das Ding wieder einigermaßen zu arretieren. Ich hoffe es hält zumindest so weit dass es nicht auch gleich dem nächsten Kunden wieder auseinanderfliegt.

Ansonsten war der Wagen außenrum ok, nun zum Innenraum:

* Das Leder war schon im Neuzustand faltig und machte zusammen mit dem reichlich verbauten Kunstleder keinen wertigen Eindruck

* Die Türverkleidungen sind grad noch so ein bisschen geschäumt, die Materialien wurden auf (an sich gutes) Skoda-Octavia Niveau runtergedampft. Hinten hätte man wie beim Golf ehrlicherweise gleich Hartplastik nehmen können, es wär wohl den wenigsten aufgefallen

* Der Schalthebel steht höher als im B7 (was kein Nachteil ist), insgesamt sind aber die Armauflagen in den Türen nun bezogen auf die für mich richtige Lenkradeinstellung zu niedrig. Ich komm nämlich nicht mehr an das Lenkrad ran, wenn ich den linken Ellenbogen auf der Armauflage abgestützt habe. Die Armlehne in der Mittekonsole lässt sich zwar nach vorne hin verschieben, das Plastik das dann darunter sichtbar wird, ist aber alles andere als premium. Die Polsterung der MAL ist außerdem vorne und hinten nochmal ein wenig schlechter geworden, der Schaumstoff dafür war wohl 2 Cent billiger im Einkauf. Die hintere MAL hat zudem kein Staufach mehr.

* Die Klimabedieneinheit bietet altbekanntes, die Drehräder sind aber nun aus etwas billiger wirkendem Plastik. Waren die vorher nicht aus Alu? Wenn, dann wars zumindest hochwertiges Alu-Imitat, auf jeden Fall aber vorher wertiger.

* Die Analog-Tacho-Einheit bietet altbewährtes. Der schwarze Plastikrahmen um die MFA hinter der Kunststoffscheibe ist aber jetzt ebenfalls billiges Skoda-Niveau. Auch hier geht der Punkt an den B7.

* Die Sitzbank lässt sich nicht mehr nach vor klappen, eine ebene Ladefläche ist damit im Gegensatz zum B7 unmöglich. Für mich der größte Nachteil des B8

* Die Ablagen vorne sind so gut wie unbrauchbar. Von Handschuhfach über Ablage in MAL, Getränkehalter, links unterm Lichtschalter etc. ist so gut wie alles kleiner geworden, weil das Armaturenbrett weniger tief baut. Ein äußerst schlechter Tausch gegen die zusätzlichen 2cm Beinfreiheit für Fondspassagiere, weil hinten eh kaum jemals jemand sitzt - und wenn, wäre auch die Beinfreiheit des B7 völlig ausreichend. Die Ablage im Dachhimmel ist Billigplastik und klappert schon beim Hinsehen.

* Im Laderaum fehlen die nützlichen Seitenstaufächer. Der Ladeboden ist an der Kante zur Rückbank schlecht verarbeitet und wirkt im Übergang zur umgelegten Sitzbank labbrig.

* Die Innenverkleidung der Laderaumklappe hat noch mal einen Grad günstigeres Plastik bekommen. Statt 2 ergonomischen Griffemulden mit Filz gibts jetzt nur noch ein Hartplastikteil rechts. Wohl auch eine Strategie, die elektrische Heckklappe in den Markt zu drücken.

Summa summarum muss ich sagen dass mir durchaus klar ist, dass Automobilhersteller jeden Cent sparen müssen, wenn sie jährlich fürs gleiche Geld immer mehr Technikpakete und Assistenzsysteme in einem Auto verbauen müssen.

Beim B8 ist mir jedoch abgesehen von der Lenkradverstellung und vielleicht den Dekor-Elementen kein einziger angreifbarer Einzelteil aufgefallen, dessen Materialgüte im Vergleich zum B7 besser geworden wäre. Ich hab im Gegenzug aber jede Menge kleiner Details gefunden, die deutlich an Wertigkeit und Materialgüte eingebüßt haben.

Insgesamt ist der B8 ein sehr gutes Auto. Tolles Fahrwerk, viel Platz, tolle Assitenzsysteme, enorm gutes Licht. Aber von Premium ist der so weit entfernt wie Russland von einer Demokratie. Der B8 wurde materialtechnisch knallhart auf Effizienz getrimmt und alles was nicht permanent in Auto-Tests erwähnt wird, auf Minimalspezifikation runtergdampft.

Ich persönlich hab kein problem mit so einem Plastikbomber. Aber wenn ich sowas will, kauf ich einen Skoda. Die gehen zumindest ehrlich damit um und nennen das "simply clever" und nicht "premium".

Insgesamt wars für mich ein Erlebnis ähnlich wie damals, als ich - an den Passat B5GP und dessen Qualität gewohnt - den Skoda Octavia II (erstes Modell) in Augenschein genommen hatte. So ein bisschen "Ja, aber ....". Ein echt gutes Auto zwar und technisch klasse, aber irgendwie war man dann doch froh, dass der eigene Wagen qualitätsmäßig aus etwas besserem Holz geschnitzt war. Ähnlich gehts mir jetzt wenn ich vom B7 in den B8 einsteigen, obwohl der B8 sowohl bei Design als auch beim Fahrwerk deutlich besser ist als der B7. Die Grundqualität und -wertigkeit aber hat ebenso sichtbar nachgelassen.

In Summe wirds somit wohl ein Octavia oder ein Superb werden. Da steht dann auch außen drauf, was innen drin ist 😉

Beste Antwort im Thema

War heute mal beim Händler und hab den B8 genau in Augenschein genommen, nachdem ich mich ja nächstes Jahr möglicherweise unfreiwillig von meinem B7 trennen muss. Hatte zwar schon eine Probefahrt mit dem B8 bei einem anderen Händler gemacht, aber das war nur flüchtig kurz während des Services. Die Probefahrt hat mich damals aufgrund der Sitze und des Fahrwerks positiv beeindruckt.

Jetzt aber hab ich mir den Highline mal näher angesehen und zwar gewissermaßen Teil für Teil und damit ist fast die gesamte Begeisterung für den B8 schon wieder gewichen. An einem nagelneuen Highline im Showroom (wurde grad erst angeliefert) gibts leider so einiges zu kritisieren, das ich als jahrelanger B7-Fahrer nicht erwartet hätte

* Die Chromleisten außenrum sind äußerst schlecht eingepasst. An den hinteren Türen halten sie teilweise nicht mal fest, sie bewegen sich 2-3mm hin- und her wenn man sanften Druck ausübt

* Die Tankklappe ist mir gleich mal bei Betätigung in Einzelteilen entgegengeflogen. Das lackierte Außenteil ist dabei am Boden des Showrooms gelandet (glücklicherweise ohne Beschädigung). Das Plastikteil darunter ist von übelster Billig-Sorte und zusammen mit dem Scharnier so labbrig wie nicht einmal bei Dacia. Wenn man schon sinnvollerweise die Tankklappe wegen AdBlue doppelt so groß macht, sollte man zumindest wissen, dass sie dann auch doppelt so schwer ist und ein etwas stabileres Scharnier vertragen könnte. Der Verkäufer hat verzweifelt versucht, das Ding wieder einigermaßen zu arretieren. Ich hoffe es hält zumindest so weit dass es nicht auch gleich dem nächsten Kunden wieder auseinanderfliegt.

Ansonsten war der Wagen außenrum ok, nun zum Innenraum:

* Das Leder war schon im Neuzustand faltig und machte zusammen mit dem reichlich verbauten Kunstleder keinen wertigen Eindruck

* Die Türverkleidungen sind grad noch so ein bisschen geschäumt, die Materialien wurden auf (an sich gutes) Skoda-Octavia Niveau runtergedampft. Hinten hätte man wie beim Golf ehrlicherweise gleich Hartplastik nehmen können, es wär wohl den wenigsten aufgefallen

* Der Schalthebel steht höher als im B7 (was kein Nachteil ist), insgesamt sind aber die Armauflagen in den Türen nun bezogen auf die für mich richtige Lenkradeinstellung zu niedrig. Ich komm nämlich nicht mehr an das Lenkrad ran, wenn ich den linken Ellenbogen auf der Armauflage abgestützt habe. Die Armlehne in der Mittekonsole lässt sich zwar nach vorne hin verschieben, das Plastik das dann darunter sichtbar wird, ist aber alles andere als premium. Die Polsterung der MAL ist außerdem vorne und hinten nochmal ein wenig schlechter geworden, der Schaumstoff dafür war wohl 2 Cent billiger im Einkauf. Die hintere MAL hat zudem kein Staufach mehr.

* Die Klimabedieneinheit bietet altbekanntes, die Drehräder sind aber nun aus etwas billiger wirkendem Plastik. Waren die vorher nicht aus Alu? Wenn, dann wars zumindest hochwertiges Alu-Imitat, auf jeden Fall aber vorher wertiger.

* Die Analog-Tacho-Einheit bietet altbewährtes. Der schwarze Plastikrahmen um die MFA hinter der Kunststoffscheibe ist aber jetzt ebenfalls billiges Skoda-Niveau. Auch hier geht der Punkt an den B7.

* Die Sitzbank lässt sich nicht mehr nach vor klappen, eine ebene Ladefläche ist damit im Gegensatz zum B7 unmöglich. Für mich der größte Nachteil des B8

* Die Ablagen vorne sind so gut wie unbrauchbar. Von Handschuhfach über Ablage in MAL, Getränkehalter, links unterm Lichtschalter etc. ist so gut wie alles kleiner geworden, weil das Armaturenbrett weniger tief baut. Ein äußerst schlechter Tausch gegen die zusätzlichen 2cm Beinfreiheit für Fondspassagiere, weil hinten eh kaum jemals jemand sitzt - und wenn, wäre auch die Beinfreiheit des B7 völlig ausreichend. Die Ablage im Dachhimmel ist Billigplastik und klappert schon beim Hinsehen.

* Im Laderaum fehlen die nützlichen Seitenstaufächer. Der Ladeboden ist an der Kante zur Rückbank schlecht verarbeitet und wirkt im Übergang zur umgelegten Sitzbank labbrig.

* Die Innenverkleidung der Laderaumklappe hat noch mal einen Grad günstigeres Plastik bekommen. Statt 2 ergonomischen Griffemulden mit Filz gibts jetzt nur noch ein Hartplastikteil rechts. Wohl auch eine Strategie, die elektrische Heckklappe in den Markt zu drücken.

Summa summarum muss ich sagen dass mir durchaus klar ist, dass Automobilhersteller jeden Cent sparen müssen, wenn sie jährlich fürs gleiche Geld immer mehr Technikpakete und Assistenzsysteme in einem Auto verbauen müssen.

Beim B8 ist mir jedoch abgesehen von der Lenkradverstellung und vielleicht den Dekor-Elementen kein einziger angreifbarer Einzelteil aufgefallen, dessen Materialgüte im Vergleich zum B7 besser geworden wäre. Ich hab im Gegenzug aber jede Menge kleiner Details gefunden, die deutlich an Wertigkeit und Materialgüte eingebüßt haben.

Insgesamt ist der B8 ein sehr gutes Auto. Tolles Fahrwerk, viel Platz, tolle Assitenzsysteme, enorm gutes Licht. Aber von Premium ist der so weit entfernt wie Russland von einer Demokratie. Der B8 wurde materialtechnisch knallhart auf Effizienz getrimmt und alles was nicht permanent in Auto-Tests erwähnt wird, auf Minimalspezifikation runtergdampft.

Ich persönlich hab kein problem mit so einem Plastikbomber. Aber wenn ich sowas will, kauf ich einen Skoda. Die gehen zumindest ehrlich damit um und nennen das "simply clever" und nicht "premium".

Insgesamt wars für mich ein Erlebnis ähnlich wie damals, als ich - an den Passat B5GP und dessen Qualität gewohnt - den Skoda Octavia II (erstes Modell) in Augenschein genommen hatte. So ein bisschen "Ja, aber ....". Ein echt gutes Auto zwar und technisch klasse, aber irgendwie war man dann doch froh, dass der eigene Wagen qualitätsmäßig aus etwas besserem Holz geschnitzt war. Ähnlich gehts mir jetzt wenn ich vom B7 in den B8 einsteigen, obwohl der B8 sowohl bei Design als auch beim Fahrwerk deutlich besser ist als der B7. Die Grundqualität und -wertigkeit aber hat ebenso sichtbar nachgelassen.

In Summe wirds somit wohl ein Octavia oder ein Superb werden. Da steht dann auch außen drauf, was innen drin ist 😉

188 weitere Antworten
188 Antworten

Gebrauchte E-Klasse T-Modell kaufen.

Da passt dann genug rein. Oder "Superb"-Kombi.

Der B7 Laderaum ist auch besser nutzbar und größer gewesen . Ich hab den täglichen Vergleich. Nochmal von meiner Seite. Die Nutzbarkeit im B8 hat spürbar abgenommen ob im Innenraum oder im Kofferraum.

Zitat:

@Cupkake schrieb am 29. April 2015 um 17:17:40 Uhr:


Gebrauchte E-Klasse T-Modell kaufen.

Da passt dann genug rein. Oder "Superb"-Kombi.

Ich will ja nicht unken, aber so groß war der "alte" Superb auch nicht.

https://www.adac.de/.../...Superb_Combi_2_0_TDI_Green_tec_Elegance.pdf

Im Vergleich dazu Passat:

https://www.adac.de/.../VW_Passat_Variant_2_0_TDI_BMT_Highline.pdf

Un der Lademeister der Mittelklasse:

https://www.adac.de/.../Ford_Mondeo_Turnier_2_0_TDCi_Titanium_DPF.pdf

Die Beinfreiheit im Superb ist natürlich gewaltig, Aber braucht man das unbedingt?

Gruss
Joe

Der alte Superb (II) und der alte Passat (B7) hatten das gleiche Litermaß im Laderaum. Besser nutzbar war sogar der Laderaum des Passat, weil er nicht so flach abfiel. Den Größenvorteil spielte der Superb nur auf der Rückbank und somit beim Laden nur bei umgelegter Sitzbank aus.

Mit dem neuen Superb (III) wird sich das aber ändern denke ich. Der Passat-B8-Laderaum ist spürbar geschrumpft, jener des Skoda sollte auch in der Nutzbarkeit größer ausfallen wenn man ersten Bildern Glauben schenken kann.

Ähnliche Themen

Schon komisch warum man das macht. Könnte das am verlängerten Radstand liegen? Vielleicht nehmen die Radkästen mehr Platz im Laderaum weg. Ist aber nur eine Vermutung.

Zitat:

@Gothza schrieb am 28. April 2015 um 20:28:02 Uhr:



Zitat:

@Teutone33 schrieb am 28. April 2015 um 18:03:41 Uhr:


Also ich kann den Threadersteller schon verstehen.
Im B7 war der obere Teil der hinteren Türen noch aufgeschäumt. Nun ist hinten nur noch Hartplastik in den Türen verbaut worden - daher muss sich ein B8 auch nicht mit der deutschen Premiumkonkurrenz vergleichen. Der Vergleich hinkt hinterher - ich sage immer Schuhster bleib bei deinen Leisten. Der Passat ist kein schlechtes Auto, sollte sich aber doch mit Skoda Suberp und Co. vergleichen. Bei BMW/Mercedes bekommt man alleine schon im Interieur deutlich mehr geboten.

Gruß Teutone

Da widerspreche ich dir auch! Das ist eine Lüge von dir ... Hast du es Villeicht mit einen 7ner Golf verwechselt ? Tatsache ist die Türen hinten sind auch geschäumt.

Mit freundlichen Grüßen Thomas

Hi Gothza,

immer schön geschmeidig bleiben. Oder bist du mit VW verheiratet? Es müssen doch nicht gleich solch barsche Unterstellungen geäußert werden ^^.
Bitte vergleicht doch einfach mal die Autos sachlich und fahrt in die Autohäuser, dann seht und fühlt ihr, was ich meine... .

Viele Grüße

Teutone

Zitat:

@Teutone33 schrieb am 30. April 2015 um 22:41:22 Uhr:



Zitat:

@Gothza schrieb am 28. April 2015 um 20:28:02 Uhr:


Da widerspreche ich dir auch! Das ist eine Lüge von dir ... Hast du es Villeicht mit einen 7ner Golf verwechselt ? Tatsache ist die Türen hinten sind auch geschäumt.

Mit freundlichen Grüßen Thomas

Hi Gothza,

immer schön geschmeidig bleiben. Oder bist du mit VW verheiratet? Es müssen doch nicht gleich solch barsche Unterstellungen geäußert werden ^^.
Bitte vergleicht doch einfach mal die Autos sachlich und fahrt in die Autohäuser, dann seht und fühlt ihr, was ich meine... .

Viele Grüße

Teutone

Hmm ne das bin ich wohl nicht fahre im Moment ja auch einen Hyundai -.- ...

Eine barsche Unterstellung ist das ja wohl nicht sondern einfach nur eine Tatsache 🙂

Zwischen "wenig" geschäumt und GARNICHT geschäumt ist ja wohl viel unterschied ... Du würdest ja wohl auch lieber "wenig" verdienen z.b. 700€ im Monat als garnichts ... Oder ist das auch falsch?

Es geht darum das hier manche Leute lesen die das Auto eventuell noch nicht gesehen haben und sich aus Deinen Post eine Meinung machen was ja Unsinn ist 🙂 also bitte nicht falsch verstehen!

Mit freundlichen Grüßen Thomas

Geschmeidig bleiben? Du redest von Hartplastik in den hinteren Türen, was nicht stimmt und richtig gestellt wurde. Auch das mit der Premiumkonkurrenz... evtl. mal konkret werden. Habe selbst bis vorkurzem BMW gefahren und bin sehr auf "DEIN" Premium gespannt. Besonders auf dein "Mehr" beim Interieur eines vergleichbaren 3'er BMW's.
Wir haben vorkurzem einen neuen Mittelklassekombi bestellt (keinen Passat) und einige probegefahren/genau begutachtet.
Die C-Klasse gefällt mir von innen, sauber verarbeitet und gefällige Materialien. Aber gefühlt sehr eng, besonders hinten, dazu kurze Türausschnitte und eine bescheidene Rücksitzbank. Und sehr teuer.
Der 3'er BMW gefällt mir von innen gar nicht. Grober Kunststoff, klobig billig wirkende Luftausströmer, einfacher Schaltkulisse (Handschaltung), wirkt auf mich im Gesamten sehr schlicht.
Beim Passat ist bestimmt auch nicht alles perfekt, empfindet auch jeder anders. Im Gesamten aber ein sehr angenehmer Alltagswagen, mit gutem Komfort und sehr praktisch.

Die „Produktaufwertung“ des B8 ggb. B6 ist stellenweise schon deutlich spürbar. Viele der genannten Kritikpunkte sind mir auch aufgefallen. Aber irgendwoher muss der gewaltige Gewinn von VW ja auch kommen trotz Dieselskandal und Konzernumbau.
Deshalb gibt‘s bei mir die Dinger auch nicht neu sondern als 1-2Jährige.

Deine Antwort
Ähnliche Themen