Der B8 - ein Plastikbomber?
War heute mal beim Händler und hab den B8 genau in Augenschein genommen, nachdem ich mich ja nächstes Jahr möglicherweise unfreiwillig von meinem B7 trennen muss. Hatte zwar schon eine Probefahrt mit dem B8 bei einem anderen Händler gemacht, aber das war nur flüchtig kurz während des Services. Die Probefahrt hat mich damals aufgrund der Sitze und des Fahrwerks positiv beeindruckt.
Jetzt aber hab ich mir den Highline mal näher angesehen und zwar gewissermaßen Teil für Teil und damit ist fast die gesamte Begeisterung für den B8 schon wieder gewichen. An einem nagelneuen Highline im Showroom (wurde grad erst angeliefert) gibts leider so einiges zu kritisieren, das ich als jahrelanger B7-Fahrer nicht erwartet hätte
* Die Chromleisten außenrum sind äußerst schlecht eingepasst. An den hinteren Türen halten sie teilweise nicht mal fest, sie bewegen sich 2-3mm hin- und her wenn man sanften Druck ausübt
* Die Tankklappe ist mir gleich mal bei Betätigung in Einzelteilen entgegengeflogen. Das lackierte Außenteil ist dabei am Boden des Showrooms gelandet (glücklicherweise ohne Beschädigung). Das Plastikteil darunter ist von übelster Billig-Sorte und zusammen mit dem Scharnier so labbrig wie nicht einmal bei Dacia. Wenn man schon sinnvollerweise die Tankklappe wegen AdBlue doppelt so groß macht, sollte man zumindest wissen, dass sie dann auch doppelt so schwer ist und ein etwas stabileres Scharnier vertragen könnte. Der Verkäufer hat verzweifelt versucht, das Ding wieder einigermaßen zu arretieren. Ich hoffe es hält zumindest so weit dass es nicht auch gleich dem nächsten Kunden wieder auseinanderfliegt.
Ansonsten war der Wagen außenrum ok, nun zum Innenraum:
* Das Leder war schon im Neuzustand faltig und machte zusammen mit dem reichlich verbauten Kunstleder keinen wertigen Eindruck
* Die Türverkleidungen sind grad noch so ein bisschen geschäumt, die Materialien wurden auf (an sich gutes) Skoda-Octavia Niveau runtergedampft. Hinten hätte man wie beim Golf ehrlicherweise gleich Hartplastik nehmen können, es wär wohl den wenigsten aufgefallen
* Der Schalthebel steht höher als im B7 (was kein Nachteil ist), insgesamt sind aber die Armauflagen in den Türen nun bezogen auf die für mich richtige Lenkradeinstellung zu niedrig. Ich komm nämlich nicht mehr an das Lenkrad ran, wenn ich den linken Ellenbogen auf der Armauflage abgestützt habe. Die Armlehne in der Mittekonsole lässt sich zwar nach vorne hin verschieben, das Plastik das dann darunter sichtbar wird, ist aber alles andere als premium. Die Polsterung der MAL ist außerdem vorne und hinten nochmal ein wenig schlechter geworden, der Schaumstoff dafür war wohl 2 Cent billiger im Einkauf. Die hintere MAL hat zudem kein Staufach mehr.
* Die Klimabedieneinheit bietet altbekanntes, die Drehräder sind aber nun aus etwas billiger wirkendem Plastik. Waren die vorher nicht aus Alu? Wenn, dann wars zumindest hochwertiges Alu-Imitat, auf jeden Fall aber vorher wertiger.
* Die Analog-Tacho-Einheit bietet altbewährtes. Der schwarze Plastikrahmen um die MFA hinter der Kunststoffscheibe ist aber jetzt ebenfalls billiges Skoda-Niveau. Auch hier geht der Punkt an den B7.
* Die Sitzbank lässt sich nicht mehr nach vor klappen, eine ebene Ladefläche ist damit im Gegensatz zum B7 unmöglich. Für mich der größte Nachteil des B8
* Die Ablagen vorne sind so gut wie unbrauchbar. Von Handschuhfach über Ablage in MAL, Getränkehalter, links unterm Lichtschalter etc. ist so gut wie alles kleiner geworden, weil das Armaturenbrett weniger tief baut. Ein äußerst schlechter Tausch gegen die zusätzlichen 2cm Beinfreiheit für Fondspassagiere, weil hinten eh kaum jemals jemand sitzt - und wenn, wäre auch die Beinfreiheit des B7 völlig ausreichend. Die Ablage im Dachhimmel ist Billigplastik und klappert schon beim Hinsehen.
* Im Laderaum fehlen die nützlichen Seitenstaufächer. Der Ladeboden ist an der Kante zur Rückbank schlecht verarbeitet und wirkt im Übergang zur umgelegten Sitzbank labbrig.
* Die Innenverkleidung der Laderaumklappe hat noch mal einen Grad günstigeres Plastik bekommen. Statt 2 ergonomischen Griffemulden mit Filz gibts jetzt nur noch ein Hartplastikteil rechts. Wohl auch eine Strategie, die elektrische Heckklappe in den Markt zu drücken.
Summa summarum muss ich sagen dass mir durchaus klar ist, dass Automobilhersteller jeden Cent sparen müssen, wenn sie jährlich fürs gleiche Geld immer mehr Technikpakete und Assistenzsysteme in einem Auto verbauen müssen.
Beim B8 ist mir jedoch abgesehen von der Lenkradverstellung und vielleicht den Dekor-Elementen kein einziger angreifbarer Einzelteil aufgefallen, dessen Materialgüte im Vergleich zum B7 besser geworden wäre. Ich hab im Gegenzug aber jede Menge kleiner Details gefunden, die deutlich an Wertigkeit und Materialgüte eingebüßt haben.
Insgesamt ist der B8 ein sehr gutes Auto. Tolles Fahrwerk, viel Platz, tolle Assitenzsysteme, enorm gutes Licht. Aber von Premium ist der so weit entfernt wie Russland von einer Demokratie. Der B8 wurde materialtechnisch knallhart auf Effizienz getrimmt und alles was nicht permanent in Auto-Tests erwähnt wird, auf Minimalspezifikation runtergdampft.
Ich persönlich hab kein problem mit so einem Plastikbomber. Aber wenn ich sowas will, kauf ich einen Skoda. Die gehen zumindest ehrlich damit um und nennen das "simply clever" und nicht "premium".
Insgesamt wars für mich ein Erlebnis ähnlich wie damals, als ich - an den Passat B5GP und dessen Qualität gewohnt - den Skoda Octavia II (erstes Modell) in Augenschein genommen hatte. So ein bisschen "Ja, aber ....". Ein echt gutes Auto zwar und technisch klasse, aber irgendwie war man dann doch froh, dass der eigene Wagen qualitätsmäßig aus etwas besserem Holz geschnitzt war. Ähnlich gehts mir jetzt wenn ich vom B7 in den B8 einsteigen, obwohl der B8 sowohl bei Design als auch beim Fahrwerk deutlich besser ist als der B7. Die Grundqualität und -wertigkeit aber hat ebenso sichtbar nachgelassen.
In Summe wirds somit wohl ein Octavia oder ein Superb werden. Da steht dann auch außen drauf, was innen drin ist 😉
Beste Antwort im Thema
War heute mal beim Händler und hab den B8 genau in Augenschein genommen, nachdem ich mich ja nächstes Jahr möglicherweise unfreiwillig von meinem B7 trennen muss. Hatte zwar schon eine Probefahrt mit dem B8 bei einem anderen Händler gemacht, aber das war nur flüchtig kurz während des Services. Die Probefahrt hat mich damals aufgrund der Sitze und des Fahrwerks positiv beeindruckt.
Jetzt aber hab ich mir den Highline mal näher angesehen und zwar gewissermaßen Teil für Teil und damit ist fast die gesamte Begeisterung für den B8 schon wieder gewichen. An einem nagelneuen Highline im Showroom (wurde grad erst angeliefert) gibts leider so einiges zu kritisieren, das ich als jahrelanger B7-Fahrer nicht erwartet hätte
* Die Chromleisten außenrum sind äußerst schlecht eingepasst. An den hinteren Türen halten sie teilweise nicht mal fest, sie bewegen sich 2-3mm hin- und her wenn man sanften Druck ausübt
* Die Tankklappe ist mir gleich mal bei Betätigung in Einzelteilen entgegengeflogen. Das lackierte Außenteil ist dabei am Boden des Showrooms gelandet (glücklicherweise ohne Beschädigung). Das Plastikteil darunter ist von übelster Billig-Sorte und zusammen mit dem Scharnier so labbrig wie nicht einmal bei Dacia. Wenn man schon sinnvollerweise die Tankklappe wegen AdBlue doppelt so groß macht, sollte man zumindest wissen, dass sie dann auch doppelt so schwer ist und ein etwas stabileres Scharnier vertragen könnte. Der Verkäufer hat verzweifelt versucht, das Ding wieder einigermaßen zu arretieren. Ich hoffe es hält zumindest so weit dass es nicht auch gleich dem nächsten Kunden wieder auseinanderfliegt.
Ansonsten war der Wagen außenrum ok, nun zum Innenraum:
* Das Leder war schon im Neuzustand faltig und machte zusammen mit dem reichlich verbauten Kunstleder keinen wertigen Eindruck
* Die Türverkleidungen sind grad noch so ein bisschen geschäumt, die Materialien wurden auf (an sich gutes) Skoda-Octavia Niveau runtergedampft. Hinten hätte man wie beim Golf ehrlicherweise gleich Hartplastik nehmen können, es wär wohl den wenigsten aufgefallen
* Der Schalthebel steht höher als im B7 (was kein Nachteil ist), insgesamt sind aber die Armauflagen in den Türen nun bezogen auf die für mich richtige Lenkradeinstellung zu niedrig. Ich komm nämlich nicht mehr an das Lenkrad ran, wenn ich den linken Ellenbogen auf der Armauflage abgestützt habe. Die Armlehne in der Mittekonsole lässt sich zwar nach vorne hin verschieben, das Plastik das dann darunter sichtbar wird, ist aber alles andere als premium. Die Polsterung der MAL ist außerdem vorne und hinten nochmal ein wenig schlechter geworden, der Schaumstoff dafür war wohl 2 Cent billiger im Einkauf. Die hintere MAL hat zudem kein Staufach mehr.
* Die Klimabedieneinheit bietet altbekanntes, die Drehräder sind aber nun aus etwas billiger wirkendem Plastik. Waren die vorher nicht aus Alu? Wenn, dann wars zumindest hochwertiges Alu-Imitat, auf jeden Fall aber vorher wertiger.
* Die Analog-Tacho-Einheit bietet altbewährtes. Der schwarze Plastikrahmen um die MFA hinter der Kunststoffscheibe ist aber jetzt ebenfalls billiges Skoda-Niveau. Auch hier geht der Punkt an den B7.
* Die Sitzbank lässt sich nicht mehr nach vor klappen, eine ebene Ladefläche ist damit im Gegensatz zum B7 unmöglich. Für mich der größte Nachteil des B8
* Die Ablagen vorne sind so gut wie unbrauchbar. Von Handschuhfach über Ablage in MAL, Getränkehalter, links unterm Lichtschalter etc. ist so gut wie alles kleiner geworden, weil das Armaturenbrett weniger tief baut. Ein äußerst schlechter Tausch gegen die zusätzlichen 2cm Beinfreiheit für Fondspassagiere, weil hinten eh kaum jemals jemand sitzt - und wenn, wäre auch die Beinfreiheit des B7 völlig ausreichend. Die Ablage im Dachhimmel ist Billigplastik und klappert schon beim Hinsehen.
* Im Laderaum fehlen die nützlichen Seitenstaufächer. Der Ladeboden ist an der Kante zur Rückbank schlecht verarbeitet und wirkt im Übergang zur umgelegten Sitzbank labbrig.
* Die Innenverkleidung der Laderaumklappe hat noch mal einen Grad günstigeres Plastik bekommen. Statt 2 ergonomischen Griffemulden mit Filz gibts jetzt nur noch ein Hartplastikteil rechts. Wohl auch eine Strategie, die elektrische Heckklappe in den Markt zu drücken.
Summa summarum muss ich sagen dass mir durchaus klar ist, dass Automobilhersteller jeden Cent sparen müssen, wenn sie jährlich fürs gleiche Geld immer mehr Technikpakete und Assistenzsysteme in einem Auto verbauen müssen.
Beim B8 ist mir jedoch abgesehen von der Lenkradverstellung und vielleicht den Dekor-Elementen kein einziger angreifbarer Einzelteil aufgefallen, dessen Materialgüte im Vergleich zum B7 besser geworden wäre. Ich hab im Gegenzug aber jede Menge kleiner Details gefunden, die deutlich an Wertigkeit und Materialgüte eingebüßt haben.
Insgesamt ist der B8 ein sehr gutes Auto. Tolles Fahrwerk, viel Platz, tolle Assitenzsysteme, enorm gutes Licht. Aber von Premium ist der so weit entfernt wie Russland von einer Demokratie. Der B8 wurde materialtechnisch knallhart auf Effizienz getrimmt und alles was nicht permanent in Auto-Tests erwähnt wird, auf Minimalspezifikation runtergdampft.
Ich persönlich hab kein problem mit so einem Plastikbomber. Aber wenn ich sowas will, kauf ich einen Skoda. Die gehen zumindest ehrlich damit um und nennen das "simply clever" und nicht "premium".
Insgesamt wars für mich ein Erlebnis ähnlich wie damals, als ich - an den Passat B5GP und dessen Qualität gewohnt - den Skoda Octavia II (erstes Modell) in Augenschein genommen hatte. So ein bisschen "Ja, aber ....". Ein echt gutes Auto zwar und technisch klasse, aber irgendwie war man dann doch froh, dass der eigene Wagen qualitätsmäßig aus etwas besserem Holz geschnitzt war. Ähnlich gehts mir jetzt wenn ich vom B7 in den B8 einsteigen, obwohl der B8 sowohl bei Design als auch beim Fahrwerk deutlich besser ist als der B7. Die Grundqualität und -wertigkeit aber hat ebenso sichtbar nachgelassen.
In Summe wirds somit wohl ein Octavia oder ein Superb werden. Da steht dann auch außen drauf, was innen drin ist 😉
188 Antworten
Das sagt der Duden:
Kraxe, die
Wortart: Substantiv, feminin
Worttrennung:
Kra|xe
[mittelhochdeutsch kräxe, krechse, Herkunft ungeklärt]
(österreichisch, sonst landschaftlich) Rückentragkorb
(abwertend) altes, nicht mehr richtig funktionierendes Fahrzeug oder Gerät
(österreichisch umgangssprachlich) unleserlicher Schriftzug
Kraxe bei einem Auto ist sehr umgangssprachlich und allgemein zu werten und in diesem Fall nicht böse oder sonst etwas gemeint.😉
Der Duden - der bei uns ja offiziell nicht gilt - übertreibt da a bisserl.😁
Sorry dachte das wäre halbwegs bekannt in DE.😉
Zu nahe treten will ich nämlich mit seiner "geliebten Kraxen😁" auch niemanden.😁
Mehr Off-Topic geht wohl kaum 😉
Nur dass das Bild vom B8 der Realität entspricht und das vom Superb ist am PC entstanden.
Die Räder sind viel zu gross und stehen zu weit raus, Abstand im Radkasten unreell. Die grosse Sicke am Einstieg ist nicht realistisch. Das Panoramadach habe ich in der Form in einem Kombi noch nicht gesehen.
Die vielen Sicken auf der Motorhaube sind auch nicht unbedingt schön, aber das ist Geschmackssache.
Ich denke in realen Dimensionen sieht das viel unspektakulärer aus.
Zitat:
@martinp85 schrieb am 10. April 2015 um 09:30:22 Uhr:
Wenn die ersten Bilder stimmen, stehts beim Design schon mal 1:0 für den Supberb
Das Heck ist mir beim Superb Combi zu schräg, da gefällt mir das steilere Heck des Passat besser. Und der Superb ist schon extrem lang, die 4.77m des Passat sind da klar Innenstadttauglicher.
Trotzdem, der Combi wird sicher ein sehr gutes Auto werden und viele Käufer finden - Superb, der Insignia-Schreck!🙂
Zitat:
@Cupkake schrieb am 31. März 2015 um 23:08:42 Uhr:
Mir ist nur aufgefallen, dass der B8 einen einfacheren Lichtschalter hat, als der B7.Ich meine der Stoff fasst sich etwas robuster an, als im B7. Vom VW-Leder halte ich eh nichts, das ist billiger Plaste-Kram, also warum überhaupt nehmen?
Sind die Türen eigentlich von innen gedämmt? Beim B7 war es nicht so, da vibrierte alles bei lauter Musik mit Beats.
Wenigstens scheint das Interieur beim B8 stabiler verbaut zu sein, da knistert nichts.
Zitat:
@Cupkake schrieb am 31. März 2015 um 23:08:42 Uhr:
Naja. Ab dem 4er kann man sich das Armaturenblett (oben und unten) komplett beledern lassen. Mit erweiterten Lederumfängen sieht das schon besser aus!Zitat:
@cycroft schrieb am 31. März 2015 um 21:50:18 Uhr:
Wen wundert es. Derzeit entfeinern alle Hersteller. Schon mal einen BMW 3er gesehen? Das ist Nr Frechheit. Plastikwüste schlecht hin. Da sieht der Passat B8 noch nobel aus dagegen.Müsste demnach eigentlich auch im 3er gehen.
tut es auch, nennt sich dann aber "erweiterte Lederausstattung BMW Individual" mit einem Preis der dir die augen tränen lässt...
Zitat:
@martinp85 schrieb am 10. April 2015 um 09:30:22 Uhr:
Wenn die ersten Bilder stimmen, stehts beim Design schon mal 1:0 für den Supberb
Dabei würds aber bleiben - bin im der Limousine schon gesessen und die Verarbeitung war sehr minimlistisch und kurz gesagt nicht gut. War im B7 oder Suberb II wesentlich besser. Und preislich durchgerechnet um 2000.- billiger als der B8. Da hab ich im Passat aber LED und ein paar Gimnicks mehr. Also könnte man sagen gleich viel ;-)
Zitat:
@martinp85 schrieb am 10. April 2015 um 09:30:22 Uhr:
Wenn die ersten Bilder stimmen, stehts beim Design schon mal 1:0 für den Supberb
Da ich immer die Limousine bevorzuge (ich mag keine Kombis) würde für mich nur der Passat in Frage kommen.
Der Superb ist als Limo auch in der neuen Asuführung nicht schön, mit seiner viel zu breiten C-Säule und den Möchtegern-A6 Look.
Zitat:
@Cupkake schrieb am 10. April 2015 um 15:07:21 Uhr:
Da ich immer die Limousine bevorzuge (ich mag keine Kombis) würde für mich nur der Passat in Frage kommen.
Der Superb ist als Limo auch in der neuen Asuführung nicht schön, mit seiner viel zu breiten C-Säule und den Möchtegern-A6 Look.
der Passat ist beim Autokauf immer eine Option, aber jetzt redest du ihn dir schon auch ein bisschen schön bzw. den Superb unnötig schlecht 😉
Ich sehe halt den Vorteil des Superbs nicht, außer noch mehr Platz.
VW Passat 2.0 TDI DSG Comfortline (150 PS) 35.150 Euro
Skoda Superb 2.0 TDI DSG Ambition (150 PS) 32.690 Euro (Klimaautomatik inkludiert)
Preisvorteil: 3045 Euro für den Skoda (555 Euro für die Klimaautomatik inkludiert)
Ja ist Geld, aber Skoda ist bei weitem nicht so günstig wie getan wird.
Und der 150 PS Diesel mit DSG bildet beim Skoda den Einstieg, bei Automatik.
Den Passat gibt`s aber auch noch mit dem 1.6 TDI und DSG, so reduziert sich der Preisvorteil des Skodas auf 1190 Euro.
Dafür hat man die Möglichkeit bei VW dem Passat mit allen Extras auszusattetn, die man braucht oder nicht und es bei Skoda nicht gibt. Erwartungsgeäß dürfte das Fahrwerk bei VW auch etwas besser sein.
Muss jeder selber wissen, ob er im Schnitt 3000 Euro mehr ausgeben möchte, für den VW.
Den Skoda wirds ebenso mit 1.6 TDI geben, der ist nur aktuell noch nicht bestellbar.
Bin gespannt ob der Skoda auch wieder Ausstattungsmerkmale bekommen wird, die es umgekehrt beim jeweiligen Passat-Modell nicht gibt bzw. gab wie z.B. die Luftausströmer in der B-Säule oder die Digitalanzeige für die Klimatisierung des Fonds beim Vorgänger
Da beide die MQB Plattform nutzen wird sich das Fahrwerk nicht unterscheiden in der Geometrie nur evtl in der Abstimmung. Ob das dann schlechter oder besser ist muss man "erfahren"..
Kann man mit einem Skoda eigentlich auch in eine VW-Werkstatt gehen, oder wird as nicht gerne gesehen?
Bin mir da nicht sicher, hat Skoda keine eigenen Werkstätten? Es heisst ja auch immer, VW, Skoda, Audi. Bei manchen Werkstätten steht es so am Logo, bei anderen nicht.
Zitat:
@goldengloves schrieb am 11. April 2015 um 10:35:45 Uhr:
Da beide die MQB Plattform nutzen wird sich das Fahrwerk nicht unterscheiden in der Geometrie nur evtl in der Abstimmung. Ob das dann schlechter oder besser ist muss man "erfahren"..
So wie heute beim Passat und Superb? Der Superb benutzt weitestgehend das Stahlfahrwerk aus dem Golf, während der Passat ein Leichtmetallfahrwerk hat.
Es gibt da also durchaus auch innerhalb des Baukastens feine Unterschiede.