Der Anfang vom Ende des Diesels...

Honda CR-V 4 (RE)

Das war erst der Anfang ,der Diesel wird jetzt sukzessive "getötet"
Oder was meint ihr ?

Asset.JPG
Beste Antwort im Thema

Einige werden wohl umsteigen vom Diesel zum Benziner. Wir sind mit unseren Diesel zufrieden und werden weiter Diesel fahren. Mit Elektroautos brauchen die einen nicht kommen. Weder haben die ne Reichweite noch gibt es eine Infrastruktur für Elektroautos. Und denn mit den Test das Elekttoauto kommt so weit oder so weit. Für'n Arsch ist das . Was ist wenn man mit einen Anhänger oder Wohnwagen los will. Denn kommt man vielleicht aus der Stadt raus denn kannst de gleich wieder anhalten weil der Akku alle ist.

78 weitere Antworten
78 Antworten

!Frau Merkel ging es nicht ausschließlich um die Umwelt,als sie sich 1 Mio. E-Autos bis 2020 "wünschte". Ihr !plötzlicher Kernenegieausstieg und der schleppende erneuerbarer Energieprozess zwang sie zu einer schnellen !Übergangslösung. Denn 1 Mio. Batterien sind ein wunderbarer Speicher.

Habe mich letztes Jahr im Oktober von meinem Diesel (Opel Insignia ST 140 PS = 5,0 lt/100 km) verabschiedet,
nachdem der Diesel so schlecht geredet wurde.
Alternative Honda CR-V 2,0. Hatte vor dem Insignia den CR-V 3 Diesel und war sehr zufrieden.

Aber:
Nach einem Spaziergang durch die Nordstadt in Wuppertal und die zugeparkten Bürgersteige - wo stelle ich mein
E-Auto hin zum laden - wenn ich mir eins anschaffen würde.
An einem Hybrid oder E- hatte ich auch schon gedacht.
Wie verlege ich das Stromkabel von meiner Wohnung zum Auto. Darf ich das 200 m lange Stromkabel an den Straßenlaternen festbinden. Komme ich mit den Stromkabel vom Nachbar in Konflikt.
Leider hat man mir vor dem Haus ein "Absolutes Halteverbor" verpaßt, damit die Fahradfahrer mehr Platz haben.
Somit ist das Parken vor dem Haus tabu.

Schöne Grüße aus Wuppertal

Zitat:

@msbot0811 schrieb am 1. Juli 2017 um 17:40:15 Uhr:


Wenn in Deutschland ein Auto durchschnittlich 18 Jahre hält, wie oft müsste in diesem Zeitraum der teure Akku gewechselt werden? Müssten diese Kosten nicht auch in die Wirtschaftlichkeitsberechnung mit einbezogen werden? Ebenso in der Berechnung der Umweltbelastung.
Die Akkus in unseren Smartphones, die ja auch täglich geladen werden, halten niemals 18 Jahre.

Hi,

ich glaube Toyota gibt für seine Hybrid Batterien eine mindest Lebensdauer von 15 Jahren vor. Wenn Du Dir die Laufleistung und das alter mancher Prius Taxen (sind allerdings meist NiMH Akkus) anschaust, denke ich haben die das schon im Griff.
Die Hersteller verwenden u.a. Techniken zur Akkupflege, Temperaturregelungen beim laden etc. - nicht zu vergleichen mit Laptop, oder Handy Akkus.
Es gab vor 4 Jahren eine Studie (Quelle) über den Tesla Roadster der nach 160.000 km noch eine Akku-Kapazität von 85% hatte.
Bei Prius könnten auch nur einzelne defekte Zellen getauscht werden, d.h. nicht der kompette Akku Pack muss erneuert werden. Mitsubishi hat auch sowas vor (Quelle).

Grüße
Koni

Hallo,

Volvo verabschiedet sich nicht nur vom Diesel - LINK.

Grüße
Koni

So wie's aussieht, verabschiedet sich Volvo damit wahrscheinlich auch von Ertrag und Gewinn - eine chinesische Firma mit europäischem Decknamen weniger...

Ähnliche Themen

Was sagt eigentlich "GOTSCHE" zum Thema Volvo??🙂
Oder trauert er schon ??

Bloß nicht provozieren!

😁

Zufällig hier drüber stolper....

Find ich ganz gut, was Volvo vor hat. Hatte immer schon gesagt: der Drehmoment eines Diesels auf nen Benziner übertragen, ob mittels Turbo oder Elektromotor - das würd ich kaufen.

Nen Benziner mit dem Boost eines E-Motors als Hybrid - is doch gar nicht mal so verkehrt.

Ich bin auch mal den Honda CRZ gefahren und ohne den kleinen E-Motor wäre die Kiste nicht zu gebrauchen gewesen!

Der Diesel wird aktuell allerdings auch eher zerredet.. Eigentlich Traumzeiten für Käufer von gebrauchten Dieseln! Was hat es denn für Einschränkungen nen Diesel zu fahren? Die Umweltzonen mit Dieselverboten sind weit weit weg für mich.... Hamburg - zwei Straßen, welche man auch umfahren kann. München+Stuttgart, wo ich keinerlei persönlichen Bezug zu habe da mal reinfahren zu müssen.. so what... interessiert mich aktuell nicht dieses Dieselthema.

Nach anderen Ländern plant Frankreich nun auch 2040 als das Jahr einzuführen, in dem wohl keine Verbrenner mehr zugelassen werden sollen.. Wir fahren halt mit Dinosauriern herum...

Dann will ich auch hier mal meine Meinung kund tun.🙂
Der große Nachteil der Verbrennungsmotoren , insbesondere beim Benziner, gegenüber dem E-Motor ist der hohe Verbrauch in den Beschleunigungsphasen.
Insofern erscheint der Hybridantrieb im Moment am sinnvollsten, da für den reinen Elektroantrieb die Batterietechnologien und vor allem die Infrastruktur (Ladestationen) noch unzureichend sind.
Meine Vorstellung wäre ein Vollhybrid, wo der Vortrieb rein elektrisch erfolgt, die Batterie relativ klein ist und von einem Verbrennungsmotor ständig geladen wird.
Sowas gibt es zwar schon als Range Extender, z. B. bei BMW. Allerdings steht da der reine Elektroantrieb im Vordergrund und der zusätzliche Verbrennungsmotor soll nur die Reichweite erhöhen.
Bei meiner Idee würde der Verbrennungsmotor, der relativ klein sein kann, die ganze Zeit mitlaufen um die Batterie zu laden.

Vorteil: Die Akkus können von der Ladekapazität her relativ klein gehalten werden, was das Gewicht aber vor allem den Herstellpreis senkt. Der Verbrennungsmotor benötigt weder Getriebe noch Kupplung und kann im Normalfall mit gleichmäßigen Drehzahlen verbrauchsgünstig betrieben werden. Durch eine Entkoppelung vom Fahrzeug werden nur geringe Motorgeräusche und Vibrationen übertragen.
Nachteil: Kein rein elektrischer Betrieb möglich. Von den hohen Spitzengeschwindigkeiten heutiger Autos müsste man sich verabschieden.

Eine möglich Endgeschwindigkeit von etwas über Richtgeschwindigkeit, z. B. max. 150 km/h, würde E-Motor, Akkus und vor allem den Verbrennungsmotor klein halten. Die Beschleunigung wäre dank des Drehmomentstarken E-Motors trotzdem akzeptabel.
So ein Fahrzeug müsste deutlich günstiger als ein herkömmliches Hybridfahrzeug und vor allem ein E-Auto (mit akzeptablen Aktionsradius) zu produzieren sein. Durch den niedrigen Verbrauch könnte das Fahrzeug preiswert und umweltfreundlich betrieben werden.

Ich würde eher so'n guten Verbrenner gepaart mit nem E-Booster fahren wollen. Nen Spaßauto! Torque-Vectoring durch E-Antriebe an den einzelnen Rädern is auch ne feine Sache...

Also so'n XC90 T8 mit 320PS durch Verbrenner + 87PS elektrisch hören sich schon spaßig an. Muß jetzt nicht so'n Oberklasse Highendgerät sein. Aber sowas in der Art bezahlbarer wäre schon spaßig.

E-Motor quasi nur zum Beschleunigen und für den Grip, also auch für die Querbeschleunigung... aufgeladen über Rekuperation als Mildhybrid ala CRZ wäre das eigentlich nicht übel. Eigentlich gibt's sowas ja schon: nennt sich Golf GTE...

Gotsche, da bist du aber wieder voll im Spaßbereich.🙂
Das hat dann mal so gar nichts mit kostengünstig Autofahren zu tun.😉
Insofern kein Fahrzeug für die Dieselnachfolge und schon gar kein Auto für die Motorisierung der Massen.

Ich bin im Spaßbereich? Mhmm, mag sein. Aber wenn das Auto keinen Spaß machen darf, warum dann überhaupt Auto fahren bzw. ein Auto besitzen? Evtl. wird es ja auch günstiger für die Sparer sein, sich in Zukunft nen vollautonomes Taxi zu rufen... kostet dann evtl. etwas weniger als heute, da kein Taxifahrer zu bezahlen ist. Könnte dann gut und gerne eine mögliche Mobile Zukunft darstellen.. Und der Rest der Fahrten mit dem Nahverkehr und dem e-bike.

(Pendeln ist eigentlich nonsense! Sowas gehört eigentlich nicht noch gefördert)

Achja, Zukunft und so.. Bosch hat zumindest angekündigt bereits 2018 solche Gefährte auf die Straße kommen zu lassen. Also so weit in die Zukunft muß ich da nicht blicken.

Und für den Spaß holt man sich dann nen alten Ford Mustang mit H-Kennzeichen.. (Mist, ich habs schon wieder getan und Spaß mit dem Auto verknüpft...)

Zitat:

@Multitina [url=https://www.motor-talk.de/forum/der-anfang-vom-ende-des-diesels- Autoland Deutschland ist nicht in Richtung Fortschritt abgebogen, sondern auf dem Dinosaurierpfad geblieben.

Nicht vergessen: die Dinosaurier haben 200 Millionen Jahre existiert - die Menschen bisher gerade mal 0,2 Millionen... Ist es 'Fortschritt' mit Millionen E-Autos den Stromkonzernen in den Ar*** zu kriechen und für deren fette Pfründe zu sorgen???

Zitat:

@Gotsche schrieb am 10. Juli 2017 um 14:28:58 Uhr:


Ich würde eher so'n guten Verbrenner gepaart mit nem E-Booster fahren wollen. Nen Spaßauto! Torque-Vectoring durch E-Antriebe an den einzelnen Rädern is auch ne feine Sache...

Also so'n XC90 T8 mit 320PS durch Verbrenner + 87PS elektrisch hören sich schon spaßig an. Muß jetzt nicht so'n Oberklasse Highendgerät sein. Aber sowas in der Art bezahlbarer wäre schon spaßig.

E-Motor quasi nur zum Beschleunigen und für den Grip, also auch für die Querbeschleunigung... aufgeladen über Rekuperation als Mildhybrid ala CRZ wäre das eigentlich nicht übel. Eigentlich gibt's sowas ja schon: nennt sich Golf GTE...

320 ps + 87 ps Elektro??

Und dann bezahlbar??
Oh man gotsche...

Zitat:

@Gotsche schrieb am 10. Juli 2017 um 15:37:53 Uhr:


Ich bin im Spaßbereich? Mhmm, mag sein. (.....) Und für den Spaß holt man sich dann nen alten Ford Mustang mit H-Kennzeichen.. (Mist, ich habs schon wieder getan und Spaß mit dem Auto verknüpft...)

Richtig: V8 und das Herz lacht! 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen