Der alte 1.8t und das Öl
Hy Leute
bin seit kurzem ganz stolzer Besitzer eines 1.8t Bj. 99 weil mein 202er gestorben ist. 🙁
Wenn man sich hier so durch die Beiträge ließt ums Thema Öl scheiden sich die Geister ja deutlich.
Der Hauptgrund der richtigen Ölwahl ist ja die starke Temperaturentwicklung des Turbo.
Sooo.... also ich bin ja weder ein Sonntagsfahrer noch ein Raser, aber dem Passi zwischendurch mal die Sporen zu geben macht natürlich schon Laune. Bin aber laut Temperaturanzeige im Amaturenbrett, auch an heißen Tagen, nie über 90°C gekommen. Ist ja eher Standart Betriebstemperatur.
Frage:
Erzeuge ich jetzt bei meiner Fahrweise nicht diese starke Temperaturentwicklung, die eine Wahl des richtigen Öls fordert oder sollte man generell bei Turbomotoren ein (besseres) Öl fahren?
Im Moment ist frisches 10w40 vom Vorbesitzer drin.
Grüße Daniel
Beste Antwort im Thema
Auf jeden Fall solltest du kein LL-Öl nach 504.00 nehmen und auch kein langes LL-Intervall fahren.
0/5W-40 vorzugsweise mit MB 229.5 (zu der VW 502.00, wobei die unwichtig ist) und jährlich Wechseln, gibt es bereits ab 3,20€ /ltr..
Problem bei den 1.8T ist neben der Temperatur auch die relativ geringe Ölmenge von um die 4 ltr. Die wurde ja nachträglich durch einen größeren Ölfilter geringfügig erhöht.
Da das LL-Öl zur Verkokung neigt, setzt sich bei diesem Motor das Ölsieb an der Ölpumpe zu und der Motor verreckt wegen fehlendem Öldruck.
Motorspülung zb. mit Mannol Flush, LM Motorclean o.ä. schadet bei diesem Motor auch nicht.
21 Antworten
Bei den meisten 1.8T ist am Ölfilterflansch eine Blindschraube. Dort kann man einen Öltemperatursensor verbauen.
Zitat:
@daycook schrieb am 11. Juni 2018 um 23:30:14 Uhr:
Gibt's eigentlich einen besonderen Grund dafür warum nicht der exakte Temperaturwert angezeigt wird? Finde ich extremst unlogisch!
Zur Kundenberuhigung. Hab ich bei mir rausprogrammiert. Jetzt kann man sogar schön sehen, wann der große Kreislauf offen und durcherhitzt ist. Ab da gebe ich Vollgas.
Du hast im Kombiinstrument eine Wassertemperaturanzeige verbaut. Mehr wie 90°C wird das Kühlwasser nie warm werden, auch wenn du mit Vollgas über die Bahn heizt, ansonsten ist was kaputt.
Der dort angezeigte Wert enspricht der Realität, er wird nicht gemappt oder geschönt.
Dein Öl wird in der Warmlaufphase durch den Öl/Wasser Wärmetauscher schneller erwärmt, hinkt aber der Wassertemperatur immer um 20-30k hinterher. Der kleine 4 Zylinder braucht je nach Aussentemperatur 5-10km um auf eine Öltemperatur von ca. 60°C zu erreichen, ab da kannst du mit einem vernüftigen Öl Gas geben.
Der 1.8T läuft am besten mit einem anständigen 5W40, je nach Fahrgewohnheiten Wechsel alle 10-15tkm/jährlich oder 2 Jahre wenn du sehr wenig fährst.
LG Markus
Doch, der Wert wird gemappt.
Woher nimmst du die Info? Mal das Eeprom eines Tachos zerpflückt? Der hat eine ganz schön extreme Plateaufunktion. Ungefähr zw. 75 und 105°C wird einfach nur 90 angezeigt.
Ähnliche Themen
Hatte die Temperaturwerte immer direkt aus den MWB genommen den der jeweiliger Sensor dem Steuergerät übermittelt genommen.
Für die Wassertemperatur ist es der Doppeltemperaturgeber G62 der einmal den Wert für das MSG und für das Kombiinstrument liefert.
Öltemperatur bekomme ich über den Sensor in der Ölwanne, haben alle Golf 4 mit WIV verbaut ab 06/1999
LG Markus
Jo, der im MWB ist korrekt.
Die Anzeige im KI erfolgt jedoch nicht direkt über den MWB, sondern als Funktion mit dem Widerstand des G62 als Eingangsvariable.
Stellt man diese Funktion als Graph dar, ergibt sich eine Gerade bis etwa 75° C, darauf folgt eine Gerade ohne Steigung bis ca. 105° C, und ab da wieder eine steil ansteigende Gerade.
Hab die EEProm Files leider auf einem anderem Laptop, sonst könnte ich dir die Graphen mal zeigen.
Edit:
Hat ein Kollege aus dem Dieselschrauber Forum schon erledigt:
https://community.dieselschrauber.org/download.php?id=5444