Q8/e-tron GE - Der allgemeine Mängel und Probleme Thread
Hier können wir gesammelt Mängel und Probleme mit dem e-tron beschreiben
Beste Antwort im Thema
So ein Schwachsinn!
1. Der etron war von Anfang an ein Montagsauto. Das ging damit los, dass er erst 6 Wochen nach Produktion Brüssel verlassen hat weil in der Batterie mehrere Zellen angeblich defekt waren. Was es genau war weiß natürlich niemand, schriftlich hat man nie was bekommen.
2. Der etron kann wunderbar beschleunigen und lässt 98% der Autos an der Ampel stehen. Das ist mein Firmenfahrzeug und hat mit einem RS6 nix zu tun. Der bestellte RS6 ersetzt den privaten A8L. Der RSQ3 wird nun der Nachfolger vom etron. Die Leistung vom etron reicht mir wunderbar, ich bin ein Mensch, der gerne neue Sachen frühzeitig ausprobiert. Nur wenn ich mit dem Werkstattauto schon mehr KM als mit dem eigenen Auto gefahren bin, dann hört der Spaß nunmal auf. Soviel Probleme wie der etron hat bis jetzt kein Auto gemacht! Ich wäre ihn auch gerne weiter gefahren, er fährt sehr gut, wenn er denn einmal fährt und lädt. Ich hatte vorher auch einen BMW i3 und i3s, kenne mich also mit Elektro aus und kenne Fahrwerte etc. Übrigens habe ich noch einen A1 mit 95PS bestellt für die Firma, den ich auch fahren werde. Wie ich schon ein paar Seiten vorher geschrieben habe, braucht Audi noch ein paar Jahre um ein ausgereiftes Produkt anbieten zu können. Im Moment sind wir alle Versuchskaninchen.
Schönen Sonntag Euch allen.
3269 Antworten
Zitat:
@Ben-A schrieb am 12. November 2021 um 12:28:30 Uhr:
@Nico2xl wie sensibel hast du Pre-Sense eingestellt?
Steht bei mir auf „Mittel“
Das kann aber nicht alles sein. Es gibt mehrere Hersteller mit einer Kamera, die auch jenseits von Sonnenschein aktive Assistenten haben.
Zitat:
@Nico2xl schrieb am 11. November 2021 um 20:25:21 Uhr:
…. Keyless Go öffnet teils erst nach 3 maligem Versuch (sonst schließt er immer wieder ab statt auf)
Hatte das gleiche Problem, bis ich gemerkt habe, dass man beim Schließen tatsächlich NUR die vordere Fläche am Griff berühren darf. Also nicht die Finger auf den Griff auflegen und mit dem Daumen die Schließfläche berühren, dann öffnet er wieder.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ThomasCooper schrieb am 13. November 2021 um 17:03:13 Uhr:
Zitat:
@Nico2xl schrieb am 11. November 2021 um 20:25:21 Uhr:
…. Keyless Go öffnet teils erst nach 3 maligem Versuch (sonst schließt er immer wieder ab statt auf)
Hatte das gleiche Problem, bis ich gemerkt habe, dass man beim Schließen tatsächlich NUR die vordere Fläche am Griff berühren darf. Also nicht die Finger auf den Griff auflegen und mit dem Daumen die Schließfläche berühren, dann öffnet er wieder.
Das war mir bekannt das man zum abschließen nur die vorderfläche berührt.
Ich greife in die griffmulde und ziehe dann….aber er bleibt oft verschlossen. Dann nehm ich die Hand wieder weg und stecke erneut nur die Hand in die griffmulde aber er öffnet nicht sondern schließt erneut ab.
Mal geht es beim ersten Mal, mal benötigt man 2-3 versuche. Ist halt nervig…..wie soviele andere „Komfort-Probleme“ bei dem Auto und zeugt auch nicht von Qualität…..zumindest spiegelt es nicht den Anspruch wieder den Audi gerne für sich beansprucht.
Ist es nur meine Wahrnehmung, oder hat der Etron eine ziemlich klägliche Hupe…? Kenne das normalerweise deutlich lauter und klangvoller. Hat er etwa keine Doppelton Fanfare?
@Hoofy Liegt vielleicht daran, dass du im Auto sitzt.
Mir reicht die Hupe und bisher ist, in den seltenen Fällen der Nutzung, die erhoffte Wirkung erzielt worden.
Zur Klangkulisse, so audiophil bin ich nicht um hier zu unterscheiden, Hupe soll funktionieren und bemerkt werden.
Bitte macht Audi nicht auf so eine Differenzierungsmöglichkeit aufmerksam, es reicht schon, dass bei Audi neue Lichtinszenierungen als Innovation/Modellentwicklung vermarktet werden, wenn die noch auf die Idee kommen man könnte mit den Tönen ähnliches erzielen…
Tun sie doch schon lange. Da werden irgendwelche "Soundgeneratoren" verbaut, die den Leuten suggerieren sollen das ihre Trecker-Diesel wie richtige Motoren klängen
Zitat:
@xpla schrieb am 15. November 2021 um 22:52:08 Uhr:
@Hoofy Liegt vielleicht daran, dass du im Auto sitzt.
Nee daran liegt es wohl eher nich. Stehe wenn ich Hupe ja selten vor meinem Auto 😛
Also ich empfinde die Hupe eher wie ein Hüpchen…Kann aber auch täuschen
Jetzt wäre interessant, wie Du den genau gleichen Ton in einem z.B. Polo wahrnehmen würdest?
Ich weiß, die Frage ist rein hypothetisch und bringt uns nicht weiter, aber vielleicht können wir anhand der Hupe etwas über unsere Erwartungshaltung und die subjektive Wahrnehmung lernen…
😉
Da nehme ich mich explizit nicht aus!
Mein erster neuer Audi hatte ab Werk eine defekte Hupe mit nur einem einfachen Horn, wurde dann natürlich gerichtet.
Vielleicht trifft das auf Deinen e-tron auch zu?
vielleicht ist die Geräuschdämmung schuld, zumindest die an der Windschutzscheibe ist Serie. Eventuell sind auch die Seitenscheiben gedämmt. Das nimmt ne Menge Wumms von der Hupe
Es gibt da einen Werkstatt-Hinweis, wegen der Hupe (Vorgangs-Nr.: 2036062/7):
Zitat:
Kundenaussage:
Fanfare klingt verzerrt.
oder
Fanfare ist zu leise.
oder
Fanfare klingt verzerrt, nach mehrmaligen Betätigen klingt die Fanfare wieder normal.Ursache:
Durch massiven Wassereintritt in die Fanfaren, (z.B. durch direktes Dampfstrahlen der Fanfaren) ist Funktion der Membrane der Fanfare beeinträchtigt.Maßnahme
Die Fanfare darf nur eine Verbindung zum Halter haben, die Fanfare darf nicht an anderen Bauteileilen anstehen.
Bei Anlage der Fanfare an andern Bauteilen, erst Freigang herstellen und Funktionsprüfung durchführen.
Bitte versuchen Sie durch mehrmaliges Hupen (ca. 3 x 5 sec.) eventuell vorhandenes Wasser aus der Fanfare zu entfernen.
Tritt die Beanstandung nach dieser Prüfung immer noch wie beschrieben vor Kunde auf, muss die beanstandete Fanfare vom Fanfarenhalter demontiert werden.
Anschließende drehen Sie die Fanfare so, dass die Öffnung des Trichters der Fanfare zum Boden zeigt und das Wasser abfließen kann.Leichtes schütteln der Fanfare unterstützt den schnellen Abfluss des Wassers.
Bitte die Fanfare zum Trocken nicht öffnen, da sonst die Dichtungen der Fanfare beschädigt und Wasser in die Elektronik der Fanfare eintreten kann.
Dies führt auf Laufzeit zu einem Ausfall an der Fanfare.
Nach dem Entfernen des Wassers aus der Fanfare, muß diese wieder am Halter montiert werden.
Betätigen Sie die Fanfare für ca. 5 Sekunden 3 mal kurz hintereinander.
Warten Sie ca. eine halbe Stunde und betätigen Sie die Fanfare erneut.
Tritt die Beanstandung immer noch wie beschrieben auf, erneuern Sie die beanstandete Fanfare.