Q8/e-tron GE - Der allgemeine Mängel und Probleme Thread
Hier können wir gesammelt Mängel und Probleme mit dem e-tron beschreiben
Beste Antwort im Thema
So ein Schwachsinn!
1. Der etron war von Anfang an ein Montagsauto. Das ging damit los, dass er erst 6 Wochen nach Produktion Brüssel verlassen hat weil in der Batterie mehrere Zellen angeblich defekt waren. Was es genau war weiß natürlich niemand, schriftlich hat man nie was bekommen.
2. Der etron kann wunderbar beschleunigen und lässt 98% der Autos an der Ampel stehen. Das ist mein Firmenfahrzeug und hat mit einem RS6 nix zu tun. Der bestellte RS6 ersetzt den privaten A8L. Der RSQ3 wird nun der Nachfolger vom etron. Die Leistung vom etron reicht mir wunderbar, ich bin ein Mensch, der gerne neue Sachen frühzeitig ausprobiert. Nur wenn ich mit dem Werkstattauto schon mehr KM als mit dem eigenen Auto gefahren bin, dann hört der Spaß nunmal auf. Soviel Probleme wie der etron hat bis jetzt kein Auto gemacht! Ich wäre ihn auch gerne weiter gefahren, er fährt sehr gut, wenn er denn einmal fährt und lädt. Ich hatte vorher auch einen BMW i3 und i3s, kenne mich also mit Elektro aus und kenne Fahrwerte etc. Übrigens habe ich noch einen A1 mit 95PS bestellt für die Firma, den ich auch fahren werde. Wie ich schon ein paar Seiten vorher geschrieben habe, braucht Audi noch ein paar Jahre um ein ausgereiftes Produkt anbieten zu können. Im Moment sind wir alle Versuchskaninchen.
Schönen Sonntag Euch allen.
3260 Antworten
Mein e-tron hatte das Problem, dass sich die vorderen Türen entriegelt hatten, obwohl das Auto verriegelt und der Schlüssel nicht mal ansatzweise in der Nähe war.
Meine Werkstatt konnte das Problem reproduzieren und hat mir neue Türschlösser eingebaut.
Das Interessante an der Sache ist, dass die neuen Schlösser ein leises Geräusch beim verriegeln machen. Mir gefällt es. 🙂
Zitat:
@stelen schrieb am 21. September 2021 um 10:52:53 Uhr:
Die Toleranz wirkt sich nur aus, wenn Du mit prädiktiver Regelung unterwegs bist, dann erreicht er die 50km/h nicht exakt am Ortsschild, sondern erst ein paar m später.
Ich möchte ja das er die Geschwindigkeit nicht erreicht, sondern halt die die ich als Toleranz möchte also 5-10 drüber
Zitat:
@mandioni schrieb am 20. September 2021 um 19:55:26 Uhr:
@Hoofy die Anfahrbereitschaft ist beim e-tron 50/55 neu auf 30s begrenzt. Früher 15-20s
Habe es probiert. Stimmt sind ca.30s. Schade. Aber es bildet die meiste Standzeit schon ab. Überlebe ich.
Nach den 30s muss man nur den Wiederaufnahmebutton drücken, dann geht es mit der bisherigen Einstellung weiter und der Wagen fährt auch wieder an.
Ähnliche Themen
Zitat:
@IDFahrer schrieb am 21. September 2021 um 12:46:05 Uhr:
Nach den 30s muss man nur den Wiederaufnahmebutton drücken, dann geht es mit der bisherigen Einstellung weiter und der Wagen fährt auch wieder an.
Danke. Das wusste ich 😉
Einmal das „Gas“ antippen tut es auch
Zitat:
@Hoofy schrieb am 21. September 2021 um 12:42:34 Uhr:
Ich möchte ja das er die Geschwindigkeit nicht erreicht, sondern halt die die ich als Toleranz möchte also 5-10 drüber
Gibts beim Audi also auch dem E-Tron nicht
Zitat:
@IDFahrer schrieb am 21. September 2021 um 12:46:05 Uhr:
Nach den 30s muss man nur den Wiederaufnahmebutton drücken, dann geht es mit der bisherigen Einstellung weiter und der Wagen fährt auch wieder an.
Oder man drückt einmal kurz aufs Strompedal, dann fährt er auch mit den vorherigen Einstellungen wieder an.
An dieser Stelle melde ich mich aus dem e-tron Forum ab und danke Euch für die letzten beiden Jahre voller Enthusiasmus für das erste Elektroauto von Audi und die gemeinsame Zeit voller Höhen und Tiefen. Ich habe nach 2 Jahren per Wandlung / Rückabwicklung die Notbremse gezogen, weil ich auf weitere Werkstattaufenthalte und Nachbesserungen keine Lust und Nerven mehr hatte. Trotz Anschlussgarantie für das dritte Leasingjahr wäre mir das bei den vielen Mängeln auch zu heikel geworden.
Bei mir waren es im Wesentlichen die ständigen Defekte an den VAS, drei defekte Rückleuchteneinheiten, einmal Elektromotor vorne defekt, Wassereinbruch durch das Panoramadach, Lenkrad ohne Funktion von Hupe und Tasten und ein Connect System, dass in den letzten 15 Monaten das Auto nicht mehr zuverlässig erreicht hat. Für Standheizung und Lüftung bin ich also IMMER ins Auto eingestiegen und habe es über den Touchscreen aktiviert.
Ich steige am Samstag auf ein Tesla Model 3 Performance um und bin gespannt, wie es mir dort ergehen wird. Die exzellente Geräuschdämmung vom e-tron und natürlich Euch werde ich sicherlich vermissen.
Euch allen stets gute Fahrt und toi toi toi, dass Audi die Kinderkrankheiten mit Connect und Co noch irgendwann in den Griff bekommt!
Was für ein Wechsel, viel Glück mit dem Tesla. Das Fahrwerk wird beim Performance zum Kulturschock werden, wenn man vom e-tron kommt, aber Spaß macht es bestimmt, wenn man nicht gerade auf Langstrecke unterwegs ist.
Alles Gute Dir!
Ich würde gerade auf der Langstrecke Vorteile beim M3 sehen, schlicht weil man weniger Zeit verliert.
Denke ich auch. Beim e-tron war immer wieder was anderes mit den Schnellladesäulen. Ich werde mal berichten, wenn ich ein halbes Jahr mit dem M3 Erfahrung gesammelt habe.
Zitat:
@Hoofy schrieb am 20. September 2021 um 19:50:49 Uhr:
Beim BMW gefiel mir, das man bei erkannten Geschwindigkeitsbegrenzungen eine Toleranz von bis zu 10 km/h einstellen konnte. Allerdings musste man dies mit einem Druck auf das Lenkrad bestätigen. Also er erkannte auf der Landstraße 100 und ist mit 110 km/h gefahren. Der Audi bietet im MMI auch eine Toleranz an, aber er fährt genau das was erkannt wurde…
Ähnliches Verhalten wie beim BMW habe ich codiert: https://www.motor-talk.de/.../...50-und-55-2019-2020-t6798272.html?...
Zitat:
@stelen schrieb am 21. September 2021 um 20:52:00 Uhr:
Ich würde gerade auf der Langstrecke Vorteile beim M3 sehen, schlicht weil man weniger Zeit verliert.
Natürlich, ich hatte mich auf die Härte des Fahrwerks bezogen, das M3P ist da schon echt heftig - also das Gegenteil vom e-tron.
Hat jemand schon für den e-tron das empfohlene Software Update machen lassen für das HV Ladegerät? Irgendwas mit 93L3. Ich habe es vor zwei Wochen machen lassen und nun kommt es of zu Abbrüchen an meiner AC Wallbox. Klasse! Noch jemand Probleme?
Eigentlich hatte ich grad meinen Frieden mit der Dreckskarre gemacht ...