Q8/e-tron GE - Der allgemeine Mängel und Probleme Thread
Hier können wir gesammelt Mängel und Probleme mit dem e-tron beschreiben
Beste Antwort im Thema
So ein Schwachsinn!
1. Der etron war von Anfang an ein Montagsauto. Das ging damit los, dass er erst 6 Wochen nach Produktion Brüssel verlassen hat weil in der Batterie mehrere Zellen angeblich defekt waren. Was es genau war weiß natürlich niemand, schriftlich hat man nie was bekommen.
2. Der etron kann wunderbar beschleunigen und lässt 98% der Autos an der Ampel stehen. Das ist mein Firmenfahrzeug und hat mit einem RS6 nix zu tun. Der bestellte RS6 ersetzt den privaten A8L. Der RSQ3 wird nun der Nachfolger vom etron. Die Leistung vom etron reicht mir wunderbar, ich bin ein Mensch, der gerne neue Sachen frühzeitig ausprobiert. Nur wenn ich mit dem Werkstattauto schon mehr KM als mit dem eigenen Auto gefahren bin, dann hört der Spaß nunmal auf. Soviel Probleme wie der etron hat bis jetzt kein Auto gemacht! Ich wäre ihn auch gerne weiter gefahren, er fährt sehr gut, wenn er denn einmal fährt und lädt. Ich hatte vorher auch einen BMW i3 und i3s, kenne mich also mit Elektro aus und kenne Fahrwerte etc. Übrigens habe ich noch einen A1 mit 95PS bestellt für die Firma, den ich auch fahren werde. Wie ich schon ein paar Seiten vorher geschrieben habe, braucht Audi noch ein paar Jahre um ein ausgereiftes Produkt anbieten zu können. Im Moment sind wir alle Versuchskaninchen.
Schönen Sonntag Euch allen.
3269 Antworten
Zitat:
@Pandacoolbaer schrieb am 5. September 2021 um 10:28:48 Uhr:
Mein e-tron verriegelt einer der vorderen Türen manchmal nicht.Gestern z.B habe ich zufällig an der Fahrertür gezogen und sie sprang auf. Alle anderen Türen konnte ich nicht öffnen. Also Fahrertür richtig geschlossen, ging wieder auf. Das ganze habe ich paar mal wiederholt mit dem selben Ergebnis.
Das ist nun das zweite mal, wo mir das aufgefallen ist weil ich es sonst nicht ausprobieren kann (Schlüssel in der Hosentasche).
Hat noch einer von euch das Problem?
Hast du den Komfortschlüssel geordert bzw. als kostenlose Zugabe von Audi erhalten?
Wenn ich mich recht entsinne, lässt sich zumindest beim Q5 festlegen ob sich darüber alle Türen oder nur die Fahrertür öffnen lassen.
Dann wäre es per Keyless Entry ein korrektes Verhalten.
Ich habe gestern festgestellt, dass unser etron ein wenig Schlagseite hat. Die Beifahrerseite ist tiefer als die Fahrerseite. Habe das Fahrwerk mehrfach ganz hoch und wieder runter gefahren, ändert aber nichts. Die Straße wo er steht ist ziemlich gerade. Selbst wenn man hinterherfährt, kann man deutlich erkennen, dass er etwas Schräglage hat. Fehler werden keine angezeigt.
Zitat:
@Pandacoolbaer schrieb am 5. September 2021 um 10:28:48 Uhr:
Mein e-tron verriegelt einer der vorderen Türen manchmal nicht.Gestern z.B habe ich zufällig an der Fahrertür gezogen und sie sprang auf. Alle anderen Türen konnte ich nicht öffnen. Also Fahrertür richtig geschlossen, ging wieder auf. Das ganze habe ich paar mal wiederholt mit dem selben Ergebnis.
Das ist nun das zweite mal, wo mir das aufgefallen ist weil ich es sonst nicht ausprobieren kann (Schlüssel in der Hosentasche).
Liegt irgendwo im Fahrzeug noch ein Schlüssel? Wenn der Schlüssel im Fahrzeug ist, lassen sich nicht alle Türen verriegeln.
Zitat:
Liegt irgendwo im Fahrzeug noch ein Schlüssel? Wenn der Schlüssel im Fahrzeug ist, lassen sich nicht alle Türen verriegeln.
Nein, es befindet sich kein Schlüssel im Auto, der Status in der App steht auch auf verriegelt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Pandacoolbaer schrieb am 5. September 2021 um 10:28:48 Uhr:
Mein e-tron verriegelt einer der vorderen Türen manchmal nicht.Gestern z.B habe ich zufällig an der Fahrertür gezogen und sie sprang auf. …
Welches Schließsystem ist denn verbaut?
Komfortzugang
Gerade eben noch einmal getestet und wieder konnte man die vorderen Türen öffnen. Beide Schlüssel sind außer Reichweite.
Ich werde es das nächste mal aufnehmen.
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 6. September 2021 um 07:30:24 Uhr:
Zitat:
@copalino schrieb am 5. September 2021 um 22:34:24 Uhr:
habe einen etron 50 , seit ein paar Tagen das Problem wenn ich irgendwo halten möchte zb an einer ampel.. lass ich vorrauschauend das Gaspedal los und lass ran rekuperieren. Kurz vorm stand betätige ich die Bremse . Jedoch bekomme ich als Feedback ein rucken. Pulsierende Gasschübe als ob er weiter fahren will. Kann es schlecht beschreiben. Evtl hat es noch jemandMeinst du ein ständiges „ruckeln“, wenn du ganz langsam an die Ampel rollst?! Wenn ja, daran arbeitet Audi, soll per Update gelöst werden, hängt mit dem Antrieb zusammen…
Ja genau, richtig nervig.
Jetzt habe ich den Wagen erst so kurz und bin eigentlich bisher sehr zufrieden. Ein paar Kleinigkeiten sind aber doch sehr störend.
Wenn man das Schiebedach auf hat und die Sonnenbrille an, dann erkennt man beim Rückwärtsfahren auf dem Bildschirm genau GARNICHTS das Bild ist so dunkel….wieso hat der keinen helligkeitssensor und stellt beim einparken das Display auf die hellste Stufe? Wobei ich vermute durch die Neigung des Displays und die extreme Spiegelung hilft es auch nicht…des Weiteren stört es mich sehr, das der Wagen die Frontkamera nicht automatisch aktiviert wenn man sich beim vorwärtsfahren einem Hindernis annähert. Das ist nicht gut.
Das MMI startet oft mit Spotify. Wenn ich vorher aber kein Spotify gehört habe bleibt alles stumm. Wieso startet er nicht mit dem Medium mit welchem er abgestellt wurde…?
Die Assistenten könne leider nicht wirklich mit denen aus dem BMW mithalten.
So unterschiedlich sind die Vorlieben - mich würde es zum Beispiel in den Wahnsinn treiben, wenn sich an jeder Ampel beim ranfahren an den Vordermann die Kamera einschalten würde...so drücke ich beim vorwärts einparken lediglich 1x einen Knopf und die Kamera ist an. Komme ich vom rückwärtsfahren, schaltet sich die vordere Kamera sowieso automatisch an.
Zum Thema Startmedium, bei mir ist es genauso: Das MMI startet das zuletzt gehörte Medium.
Die Kamera hat sich an Ampeln eigentlich nie eingeschaltet. Da musste man schon seeehr nah auffahren.
Das Problem ist das dass MMI eben nicht mit dem letzten Medium startet…es ist in den meisten Fällen so das es mein iPhone wählt und da da nix an war ist es im Auto leise….
Zitat:
@Hoofy schrieb am 20. September 2021 um 09:54:27 Uhr:
Das MMI startet oft mit Spotify. Wenn ich vorher aber kein Spotify gehört habe bleibt alles stumm. Wieso startet er nicht mit dem Medium mit welchem er abgestellt wurde…?
Hmm...genau so macht es mein MMI. Wenn ich zuletzt ein Medium über das Smartphone abgespielt habe, dann will er beim nächsten Start wieder ein Medium auf meinem Smartphone abspielen. Woher soll denn das MMI wissen, dass Du inzwischen Spotify oder was auch sonst Du beim letzten Mal auf Deinem Smartphone gehört hast abgeschaltet oder geschlossen hast. Das Bluetooh Protokoll, mit dem Du Deine Smartphonemedien abspielst erlaubt es schlicht und einfach nicht eine App auf Deinem Smartphone zu starten, wohl aber die Wiedergabe einer bereits geöffneten App zu starten. Spotify dagegen erkennt das MMI auf Deinem Smartphone gar nicht, sondern nur ein abspielbares Medium. Und wenn Du keines mehr göffnet hast, dann kann es das MMI auch nicht starten. Hast Du als letztes dagegen Radio also DAB+ gehört, wird Dir beim nächsten Start des Fahrzeuges auch das Radio wieder ausgewählt.
Zitat:
@Hoofy schrieb am 20. September 2021 um 09:54:27 Uhr:
Die Assistenten könne leider nicht wirklich mit denen aus dem BMW mithalten.
Könntest Du da ein wenig konkreter werden? Welche Assistenten meinst Du? Adaptive Cruise Control (ACC), Spurhalteassistent, Scheibenwischer-Assistent...?
Das hast du falsch verstanden. Wenn ich den Wagen abstelle und Radio gehört habe startet er danach wieder mit meinem iPhone. Das heißt wenn ich den Wagen starte ist es meistens stumm…
Zu den Assistenten:
Spurhalteassistent: separat vom Abstandsassisten nutzbar. Er folgt nicht nur den Linien, sondern erkennt auch das vor mir fahrende Auto. Er kann also selbst auf einer Straße ohne Begrenzungslinien dem Straßenverlauf folgen, weil er dem Vordermann folgt. Die Regelung ist auch schneller und nicht so digital. Sagen wir harmonischer. Mit dem BMW konnte man den Spurhalteassi auch echt gut in der Stadt nutzen.
Abstandsassisten : die sind soweit gleich. Beim BMW gefiel mir, das man bei erkannten Geschwindigkeitsbegrenzungen eine Toleranz von bis zu 10 km/h einstellen konnte. Allerdings musste man dies mit einem Druck auf das Lenkrad bestätigen. Also er erkannte auf der Landstraße 100 und ist mit 110 km/h gefahren. Der Audi bietet im MMI auch eine Toleranz an, aber er fährt genau das was erkannt wurde…Beim Audi finde ich besser das anscheinend die Anfahrbereitschaft nicht mehr zeitlich begrenzt ist. Er fährt immer los. Er erkennt auch bereits stehende Autos an der Ampel.
Zum Scheibenwischer kann ich noch nix sagen hat noch nicht geregnet 😁
Kameras sind im BMW besser gewesen aus meiner Sicht deutlich (Auflösung und Einstellungen)
@Hoofy die Anfahrbereitschaft ist beim e-tron 50/55 neu auf 30s begrenzt. Früher 15-20s
Muss ich mal testen. Letztens standen wir relativ lange an der Ampel und er fuhr los. Aber 30s können ja auch lange sein 😁
Die Toleranz wirkt sich nur aus, wenn Du mit prädiktiver Regelung unterwegs bist, dann erreicht er die 50km/h nicht exakt am Ortsschild, sondern erst ein paar m später.