Q8/e-tron GE - Der allgemeine Mängel und Probleme Thread
Hier können wir gesammelt Mängel und Probleme mit dem e-tron beschreiben
Beste Antwort im Thema
So ein Schwachsinn!
1. Der etron war von Anfang an ein Montagsauto. Das ging damit los, dass er erst 6 Wochen nach Produktion Brüssel verlassen hat weil in der Batterie mehrere Zellen angeblich defekt waren. Was es genau war weiß natürlich niemand, schriftlich hat man nie was bekommen.
2. Der etron kann wunderbar beschleunigen und lässt 98% der Autos an der Ampel stehen. Das ist mein Firmenfahrzeug und hat mit einem RS6 nix zu tun. Der bestellte RS6 ersetzt den privaten A8L. Der RSQ3 wird nun der Nachfolger vom etron. Die Leistung vom etron reicht mir wunderbar, ich bin ein Mensch, der gerne neue Sachen frühzeitig ausprobiert. Nur wenn ich mit dem Werkstattauto schon mehr KM als mit dem eigenen Auto gefahren bin, dann hört der Spaß nunmal auf. Soviel Probleme wie der etron hat bis jetzt kein Auto gemacht! Ich wäre ihn auch gerne weiter gefahren, er fährt sehr gut, wenn er denn einmal fährt und lädt. Ich hatte vorher auch einen BMW i3 und i3s, kenne mich also mit Elektro aus und kenne Fahrwerte etc. Übrigens habe ich noch einen A1 mit 95PS bestellt für die Firma, den ich auch fahren werde. Wie ich schon ein paar Seiten vorher geschrieben habe, braucht Audi noch ein paar Jahre um ein ausgereiftes Produkt anbieten zu können. Im Moment sind wir alle Versuchskaninchen.
Schönen Sonntag Euch allen.
3269 Antworten
Zitat:
@madmax29 schrieb am 7. Oktober 2019 um 18:52:37 Uhr:
Aber Das SC Netzwerk ist der Grund für den Erwerb eines Tesla zum großen Anteil.
Kann ich gut nachvollziehen.
Aber ist es wirklich Effizient, Umweltfreundlich usw. 2 solche Charging networks zu haben?
Moin!
Es wird kommen, da bin ich mir sicher.
Die Tesla-Patente wurden auch alle freigegeben, da EM die Elektromobilität voranbringen will.
Und außerdem kann er mit seinen SC prima Geld verdienen ;-) Ist doch geschickt, dass er die nun schon mal umrüstet auf CCS.
Sobald genug CCS-Autos anderer Marken auf der Strasse sind, die automatische Identifizierung unterstützen, kann man sein Auto mit FIN bestimmt online beim Tesla-ChargingNetwork anmelden und dann an jedem SC ohne Karte laden...
Zitat:
@marc4177 schrieb am 7. Oktober 2019 um 17:46:23 Uhr:
@xasgardx
Was meinst du mit, nich CCS Kompatibel?
Fast alle wurden schon auf CCS umgerüstet.
Vor einem guten halben Jahr sah das aber dann noch anders aus, hab mich seither nicht mehr damit auseinandergesetzt.
Ändert aber nichts an der Tatsache, dass das SuC-Netzwerk Tesla gehört und vorbehalten ist.
Angeblich hat Elon Musk auch noch nie eine Anfrage erhalten, dieses für einen Dritten zu öffnen.
Zitat:
@albu schrieb am 4. Oktober 2019 um 14:19:25 Uhr:
Zitat:
@Glyzard schrieb am 2. Oktober 2019 um 15:49:40 Uhr:
Gibts hier eigentlich E Tron Fahrer im Forum die über mehrere Monate noch nie ein Problem hatten?Ich denke, davon gibt es recht viele, nur nicht alle e-tron Fahrer sind in Foren wie diesem aktiv und außerdem wird in Foren meist nur geschrieben, wenn man ein Problem hat oder seinen Unmut ventilieren will.
Ich hab meinen E Tron seit 30.07. über 7000 km und top zufrieden, alles gut
Ähnliche Themen
Nun bin ich auch im Club der skurrilen Fehler:
Seit einem Monat bekomme ich die Fehlermeldungen „Kennzeichenbeleuchtung defekt“ und „Heckbeleuchtung teilweise defekt“, was sich in der Form äußert, dass nachdem das Abblendlicht aktiviert war, im Bereich des hinteren Leuchtbandes im Bereich Kofferraum die rechte Hälfte lange nachleuchtet (länger als bei coming Home) und flackert.
Nun hatte ich einen Werkstatttermin, der Fehler konnte nicht behoben werden und es wurde eine neue Leuchtleiste bestellt. Lieferzeit: 1 Monat!!! Sauber! 😉
Jetzt kommt’s: seitdem leuchten meine Rückfahrtleuchten permanent bei Abblendlicht. Das kann aber auch nicht geändert werden ohne die neue Leiste! Evtl. muss aber auch das Steuergerät getauscht werden und der Fehler ist bekannt bei Audi.
Was soll man sagen: tolles Lichtdesign, was die Kommunikation erhöht, denn nun werde ich verdammt oft an Ampeln angesprochen. Gerne von Mercedes-Fahrern mit einem dicken Grinsen im Gesicht.
Zitat:
@e-tronaut schrieb am 13. Oktober 2019 um 09:36:46 Uhr:
Nun bin ich auch im Club der skurrilen Fehler:Seit einem Monat bekomme ich die Fehlermeldungen „Kennzeichenbeleuchtung defekt“ und „Heckbeleuchtung teilweise defekt“, was sich in der Form äußert, dass nachdem das Abblendlicht aktiviert war, im Bereich des hinteren Leuchtbandes im Bereich Kofferraum die rechte Hälfte lange nachleuchtet (länger als bei coming Home) und flackert.
Das hatte ich auch. Bei mir, war das Problem behoben nachdem ich das Fahrerprofil gewechselt habe. Mein Eindruck ist sowieso, dass die Software bei den Profilen ein grundsätzliches Problem hat. Wenn man insbesondere ein neues Profil nutzt oder ggf. ein wenig konfiguriertes, dann kommt es zuweilen zu solch skurrilen Fehlermeldungen. Bei mir gesellt sich dazu noch "Fehler an der Zentralverrieglung".
Daher die Frage hier, benutzt Du überhaupt Profile oder ist einfach nur das erste Profil aktiv ohne, dass Du Profile aktiv nutzt (z.B. Deine Frau Ihr eigenes Profil hat)?
Ich als Programmierer stelle mir das so vor, dass wenn nicht alle Parameter eines Profils ordentlich gesetzt sind, also z.B. fehlerhafte Initialisierung eines Profils, dann versucht das System mit einem nicht gesetzten Parameter eine Funktion aufzurufen, die dann eine Exception in der Software verursacht. Das ist ein sehr typischer Softwarefehler. Die Exception verursacht dann, dass die Software an der Stelle abbricht (In etwa so wie der BlueScreenOfDeath bei Windows, nur halt auf einer sehr viel niedrigeren Stufe). Das wiederum kann dann zu nicht im direkten Zusammenhang stehenden Fehlermeldungen führen. Denn mein erster Blick war zu schauen, ob die Kennzeichenbeleuchtung tatsächlich einen Defekt aufgewiesen hat. Das war aber nicht der Fall. Und wie gesagt, nach Wechsel auf mein Profile ist der Fehler nicht mehr angezeigt worden und bis jetzt auch nicht mehr aufgetaucht. Das mit dem "Fehler an der Zentralveriegelung" hatte ich dagegen schon zwei Mal nach einem Profilwechsel.
Zitat:
@ruditb schrieb am 13. Oktober 2019 um 09:53:11 Uhr:
Zitat:
@e-tronaut schrieb am 13. Oktober 2019 um 09:36:46 Uhr:
Nun bin ich auch im Club der skurrilen Fehler:Seit einem Monat bekomme ich die Fehlermeldungen „Kennzeichenbeleuchtung defekt“ und „Heckbeleuchtung teilweise defekt“, was sich in der Form äußert, dass nachdem das Abblendlicht aktiviert war, im Bereich des hinteren Leuchtbandes im Bereich Kofferraum die rechte Hälfte lange nachleuchtet (länger als bei coming Home) und flackert.
Das hatte ich auch. Bei mir, war das Problem behoben nachdem ich das Fahrerprofil gewechselt habe. Mein Eindruck ist sowieso, dass die Software bei den Profilen ein grundsätzliches Problem hat. Wenn man insbesondere ein neues Profil nutzt oder ggf. ein wenig konfiguriertes, dann kommt es zuweilen zu solch skurrilen Fehlermeldungen. Bei mir gesellt sich dazu noch "Fehler an der Zentralverrieglung".
Daher die Frage hier, benutzt Du überhaupt Profile oder ist einfach nur das erste Profil aktiv ohne, dass Du Profile aktiv nutzt (z.B. Deine Frau Ihr eigenes Profil hat)?
Ich als Programmierer stelle mir das so vor, dass wenn nicht alle Parameter eines Profils ordentlich gesetzt sind, also z.B. fehlerhafte Initialisierung eines Profils, dann versucht das System mit einem nicht gesetzten Parameter eine Funktion aufzurufen, die dann eine Exception in der Software verursacht. Das ist ein sehr typischer Softwarefehler. Die Exception verursacht dann, dass die Software an der Stelle abbricht (In etwa so wie der BlueScreenOfDeath bei Windows, nur halt auf einer sehr viel niedrigeren Stufe). Das wiederum kann dann zu nicht im direkten Zusammenhang stehenden Fehlermeldungen führen. Denn mein erster Blick war zu schauen, ob die Kennzeichenbeleuchtung tatsächlich einen Defekt aufgewiesen hat. Das war aber nicht der Fall. Und wie gesagt, nach Wechsel auf mein Profile ist der Fehler nicht mehr angezeigt worden und bis jetzt auch nicht mehr aufgetaucht. Das mit dem "Fehler an der Zentralveriegelung" hatte ich dagegen schon zwei Mal nach einem Profilwechsel.
Ich habe das Problem mit der halbseitig flackernden Lichtleise bei gleichzeitig ausgefallender Kennzeichenbeleuchtung auch. Die Werkstatt hat ein Prüfplan ohne Ergebnis durchgeführt. Das Flackern tritt nur sporadisch auf und kann bei mir durch einen sanften Stoß mit der Hand auf die Leiste abgestellt werden (so repariere ich am liebsten). Die Werkstatt hat Audi darüber informiert und auch ein Video übermittelt. Bis jetzt weigert man sich irgendwas zu tauschen.
Zitat:
@ruditb schrieb am 13. Oktober 2019 um 09:53:11 Uhr:
Zitat:
@e-tronaut schrieb am 13. Oktober 2019 um 09:36:46 Uhr:
Nun bin ich auch im Club der skurrilen Fehler:Seit einem Monat bekomme ich die Fehlermeldungen „Kennzeichenbeleuchtung defekt“ und „Heckbeleuchtung teilweise defekt“, was sich in der Form äußert, dass nachdem das Abblendlicht aktiviert war, im Bereich des hinteren Leuchtbandes im Bereich Kofferraum die rechte Hälfte lange nachleuchtet (länger als bei coming Home) und flackert.
Daher die Frage hier, benutzt Du überhaupt Profile oder ist einfach nur das erste Profil aktiv ohne, dass Du Profile aktiv nutzt (z.B. Deine Frau Ihr eigenes Profil hat)?
Danke für den Hinweis! Ich habe es gleich mal getestet und einen Profilwechsel auf meine Frau gemacht: ohne positives Ergebnis! Der Fehler bleibt bestehen.
Es wäre zu schön gewesen, wäre es dadurch behoben worden.
Hatte heute auch das erste Mal den Fehler mit der Kennzeichenbeleuchtung. Aber als ich außen geschaut hatte, habe ich zunächst keine Auffälligkeiten an Kennzeichen oder Leuchtband feststellen können. Nach abstellen des Fahrzeuges und einem kurzen Einkaufsbummel waren die Fehlermeldungen wieder weg.
Gestern noch ein neues Phänomen gehabt:
Hatte auf einem Parkplatz geparkt. Bin ins Auto gestiegen. Bevor ich losfuhr wollte ich aber kurz noch die neuesten Problemchen mit dem e-tron in mein "Logbuch" auf dem Handy eintragen.
Bildschirme waren dann schon wieder alle ausgegangen, VAS waren noch an, glaube ich.
Dann mit dem Fuß auf die Bremse, die sich ungewöhnlich hart anfühlte, als sei der (elektrische?) Bremskraftverstärker nicht aktiv. Dann auf Start-Knopf. Wählhebel auf R, Parkbremse manuell gelöst (ich weiß, muss man nicht, Macht der Gewohnheit), und das Auto rollte los, obwohl ich noch voll auf der Fußbremse stand! Standfläche war nach hinten leicht abschüssig. Sofort noch mal runter von der Bremse, noch mal voll drauf. Hab dann auch ein paar Relais klacken gehört, glaube ich.
Mein Verdacht ist, dass sich der elektrische Bremskraftverstärker schon wieder schlafen gelegt hatte und inaktiv war und dann nicht wieder rechtzeitig aufgewacht ist.
Hatte sonst jemand schon mal so etwas?
Zitat:
@chris_d77 schrieb am 18. Oktober 2019 um 12:20:08 Uhr:
Gestern noch ein neues Phänomen gehabt:Hatte auf einem Parkplatz geparkt. Bin ins Auto gestiegen. Bevor ich losfuhr wollte ich aber kurz noch die neuesten Problemchen mit dem e-tron in mein "Logbuch" auf dem Handy eintragen.
Bildschirme waren dann schon wieder alle ausgegangen, VAS waren noch an, glaube ich.
Dann mit dem Fuß auf die Bremse, die sich ungewöhnlich hart anfühlte, als sei der (elektrische?) Bremskraftverstärker nicht aktiv. Dann auf Start-Knopf. Wählhebel auf R, Parkbremse manuell gelöst (ich weiß, muss man nicht, Macht der Gewohnheit), und das Auto rollte los, obwohl ich noch voll auf der Fußbremse stand! Standfläche war nach hinten leicht abschüssig. Sofort noch mal runter von der Bremse, noch mal voll drauf. Hab dann auch ein paar Relais klacken gehört, glaube ich.
Mein Verdacht ist, dass sich der elektrische Bremskraftverstärker schon wieder schlafen gelegt hatte und inaktiv war und dann nicht wieder rechtzeitig aufgewacht ist.
Hatte sonst jemand schon mal so etwas?
Der Bremskrftverstärker wird automatisch inaktiv, wenn man bei stehendem Fahrzeug auf der Bremse für längere Zeit stehen bleibt. Das wird aber auch im Display angezeigt.
Habe meinen e-tron aus der Werkstatt zurück. Musste abgeschleppt werden, weil er zwar noch fuhr, aber alle Displays bis auf Klima gingen während der Fahrt aus. Als ich ihn dann abstellte und die Tür zugemacht habe hat er sofort abgeschlossen und danach ging nix mehr. Keine "Zündung" etc. Die Türen konnte man auch nicht entriegeln, nur zwei mal von außen ziehen, dann gingen die auf. Sehr seltsames verhalten.
Das Problem war das Comfort-Steuergerät, welches den Comfort-Zugang mit den Fernbedineungen und wohl auch die Displays steuert. Jedenfalls wurde das ausgetauscht und ich muss nun alle Benutzerdaten erneut eingeben. Hauptsache es fährt wieder. Der Austausch-Verbrenner A8 hat mich nach ein paar Tagen genervt mit dem geruckel und gezuckel.
Nach meinem jetzigen Kenntnisstand können folgende Probleme bis Jahresende von Audi am Etron nicht gelöst werden:
-Probleme beim öffnen der Türen
-Virtuelle Spiegel Ausfall und MMI sporadisch beim Starten
-Ruckeln bei 60-70-80 kmh bei niederigern Aussentemperaturen
-Navigation auf Langstrecken mit Einbezug der HPC
Ein weiteres Problem welches ich im Moment auf micht zukommen sehe ist der Verbrauch.
im Sommer hat das ja sehr gut gepasst. Bei niedriger Temperaturen bekommt man Ihn
eigendtlich nicht mehr unter den Verbrauch von 30 kWh/100km. Ich befürchte das bei
Temperaturen von 0-5 Grad der Verbrauch nochmal ein gutes Stück hochgeht.
Im Moment warte ich noch auf eine avisierte Rückmeldung von Audi wie man gedenkt
hier mit der Situation umzugehen. Ich bleibe mal positiv und bin gespannt
Wegen der ausgefallenen Lenkradtasten inkl. Reku-Paddel und Hupe habe ich jetzt einen Werkstatt-Termin. Audi hat der Werkstatt Anweisung gegeben, erst den Kabelsatz vom Lenkrad zu prüfen, falls dieser i.O., dann das Lenkradsteuergerät zu tauschen. Übernächste Woche sind mal zwei Tage Werkstattaufenthalt geplant.
Zu den weiteren von mir gemeldeten Fehlern gibt es bisher keine Rückmeldung von Audi.
Zitat:
@NikolausB schrieb am 18. Oktober 2019 um 12:47:30 Uhr:
Zitat:
@chris_d77 schrieb am 18. Oktober 2019 um 12:20:08 Uhr:
Gestern noch ein neues Phänomen gehabt:Hatte auf einem Parkplatz geparkt. Bin ins Auto gestiegen. Bevor ich losfuhr wollte ich aber kurz noch die neuesten Problemchen mit dem e-tron in mein "Logbuch" auf dem Handy eintragen.
Bildschirme waren dann schon wieder alle ausgegangen, VAS waren noch an, glaube ich.
Dann mit dem Fuß auf die Bremse, die sich ungewöhnlich hart anfühlte, als sei der (elektrische?) Bremskraftverstärker nicht aktiv. Dann auf Start-Knopf. Wählhebel auf R, Parkbremse manuell gelöst (ich weiß, muss man nicht, Macht der Gewohnheit), und das Auto rollte los, obwohl ich noch voll auf der Fußbremse stand! Standfläche war nach hinten leicht abschüssig. Sofort noch mal runter von der Bremse, noch mal voll drauf. Hab dann auch ein paar Relais klacken gehört, glaube ich.
Mein Verdacht ist, dass sich der elektrische Bremskraftverstärker schon wieder schlafen gelegt hatte und inaktiv war und dann nicht wieder rechtzeitig aufgewacht ist.
Hatte sonst jemand schon mal so etwas?
Der Bremskrftverstärker wird automatisch inaktiv, wenn man bei stehendem Fahrzeug auf der Bremse für längere Zeit stehen bleibt. Das wird aber auch im Display angezeigt.
ja, besonders gefährlich wenn man am hang steht und plötzlich rückwärts rollt, zum glück stand nichts hinter mir...
irgendwo im menü gibt es eine einstellung mit der elektronischen bremse, ist die an, gehts, aus ist gefährlich.