Der allgemeine Bremsen Probleme Thread
Da ein eigener Thread für die Bremsenprobleme bei der Kuh gefordert wurde, hier der Thread.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@verzinkt77 schrieb am 10. Mai 2017 um 12:46:31 Uhr:
Zitat:
@uhjeen schrieb am 10. Mai 2017 um 12:38:59 Uhr:
Dann muß ich dir leider sagen daß du hier im falschen Forum über deine Bremsen lamentierst, hier geht es um den Q7 und nicht um den SQ5. Vieleicht kann ein Modi deinen Beitrag zum Bremsenproblem vom SQ5 ins richtige Unterforum verschieben!Der SQ5 hat perfekte Bremsen! Das erwarte ich auch vom SQ7. Da brauch man nix verschieben. Anmaßung ist die falsche Reaktion gegenüber einem substantiellen Problem, dass der ein oder andere nicht wahrhaben will. Als potentieller Käufer eines SQ7 möchte ich wissen, was ich für über 100.000 Euro bekomme. Sollte es dir nicht passen, must du meine Beiträge nicht lesen.
Ich bin ja mehr so der Stille Mitleser, da ich meinen SQ7 erst im Juni/Juli bekomme.
Deshalb kann ich selber auch noch keine persönlichen Erfahrungen zu den Bremsen beisteuern.
Du hingegen schiesst hier die ganze Zeit quer, legst dich mit der Hälfte der Mitglieder an und schreibst als wie denn du bereits den 5. Satz Bremsscheiben innerhalb 10.000 km auf deinem (momentan noch virtuellen) SQ7 gebraucht hättest.
Du weißt ja noch nicht mal ob und wann du einen SQ7 kaufst oder bestellst.
Bis es dann soweit ist kann sich das Problem ja schon längst erledigt haben.
Bis dahin hilft es weder der Übersichtlichkeit des Forums noch den aktuellen bzw. künftigen SQ7 Besitzern, wenn du hier ständig Erfahrung von anderen Audi Modellen oder gar anderen Autoherstellern einbringst.
Wenn du dann mal irgendwann, eventuell deinen SQ7 haben solltest, kannst ja dann deine Erfahrungen mit einbringen.
Damit wäre allen am meisten geholfen.
982 Antworten
Bei mir waren es für den SQ8 über 36 Monate 174,- Euro für die Keramikbremse, ich hab ansonsten ein recht gutes Angebot. Für das Geld kam es nicht in Frage. Und ich habe mir hier im. Forum sagen lassen, dass die SQ Bremsen recht standfest sein sollen.
Q7 etron, 07/2018, 67.000km
Die Bremsscheiben sind zwar leicht blau aber gleichmäßig über die ganze Fläche und spiegelglatt. Die Beläge haben noch 7-8mm. Fahre großteils Autobahn und viel Bergstraßen. Wenig Stadtverkehr.
Die Bremsen sehen eigentlich noch sehr gut aus, obwohl ich schon oft heftig ankern musste.
Dürfte Glück gehabt haben.
SQ7 würde ich nur noch mit Keramikbremse nehmen.
Die Stahlbremse ist leider nicht besonders standhaft. In der letzten Ausbaustufen geht es zwar, aber stärkere Bremsungen vor allem bei Autobahnetappen sind mit Vorsicht zu genießen und nach Möglichkeit zu vermeiden.
Bedeutet die Bremse wurde seit 2016 verändert? Ich das das, was du mit Ausbaustufe meinst...
Ähnliche Themen
Zitat:
@SQ5-313 schrieb am 10. Oktober 2020 um 23:57:15 Uhr:
SQ7 würde ich nur noch mit Keramikbremse nehmen.
Die Stahlbremse ist leider nicht besonders standhaft. In der letzten Ausbaustufen geht es zwar, aber stärkere Bremsungen vor allem bei Autobahnetappen sind mit Vorsicht zu genießen und nach Möglichkeit zu vermeiden.
Kann ich nur bestätigen. Man muss schon sehr sehr vorausschauend fahren bei höheren Geschwindigkeiten.
Ich hab mir jetzt mal Ersatzteile angesehen. Es scheint, als hatte es zunächst vorne 349 × 34 gegeben. Aktuell sind 400 x 38 verbaut. Ich denke das sagt doch schon alles. Ich erwarte keine Probleme mit den aktuellen 400ern und den 6 Kolben Sätteln.
Gibt sogar Umbausätze:
https://www.ebay.de/itm/264202486712
Also mein SQ7 (BJ2017, 7 Sitzer) hat auch nur „Stahl“ verbaut und kommt damit super zurecht. Auch bei schnelleren Fahrten auf der AB (267km/h, mehr geht nicht) und plötzliches runterbremsen auf unter 100km/h schafft er tadellos und es gibt kein fading oder Ähnliches im Anschluss.
Zitat:
@mo_75 schrieb am 11. Oktober 2020 um 07:56:08 Uhr:
Ich hab mir jetzt mal Ersatzteile angesehen. Es scheint, als hatte es zunächst vorne 349 × 34 gegeben. Aktuell sind 400 x 38 verbaut. Ich denke das sagt doch schon alles. Ich erwarte keine Probleme mit den aktuellen 400ern und den 6 Kolben Sätteln.Gibt sogar Umbausätze:
https://www.ebay.de/itm/264202486712
Der SQ7 hatte schon immer 400 x 38.
Die 349 x 34 ist für die kleinere Motorisierung.
Ich spreche nur für die 400er. Hatte damit reichlich Probleme. Es gibt verschiedene überarbeitete Teile. Bremsbeläge mit unterschiedlichen Materialmischungen, Scheiben mit unterschiedlichem Material und Schliff. Etwas besser sind die „neuen“ Teile, aber wirklich gut trotzdem nicht. Jede stärkere Bremsung sollte man tunlichst vermeiden, sonst sind die Scheiben ganz schnell mit einer Unwucht versehen oder es bilden sich sogenannte Hotspots (ich habe hier zahlreiche Fotos von den Bremsen hochgeladen). Dann kommt es zu heftigen Quietschgeräuschen, Fading und enormen Vibrationen beim Bremsen. Zudem sind auch öfter die Bremsbeläge ausgebrochen und haben dadurch schöne Riefen in die Scheibe gezogen, musste also auch komplett ersetzt werden. Das ist mit der neuen Belagmischung etwa besser geworden.
Deinen Optimismus in allen Ehren, aber nach 4 Jahren SQ7 kann ich defintiv sagen, dass die 400er Stahlbremse nicht besonders standhaft und haltbar ist. Ich werde meinen SQ7 unter anderem auch deswegen zurückgeben. Sollte es noch mal einer werden, dann ausschließlich mit Keramik. Das hätte sich schon lange gerechnet, bei den Summen, die ich in die Bremse investieren musste. Audi übernimmt nur bis 10.000 km die Bremse auf Garantie, danach wird alles auf Verschleiß geschoben. Mein Händler hat mehrere SQ7 Kunden mit diesen Problemen und alle sind sehr verärgert über das Vorgehen des Herstellers.
Das ist seltsam, diverse Teilehändler listen die 349er Scheiben wenn man als Fahrzeug den SQ7 wählt.
Wenn es nicht hinhaut wird reklamiert, wenn nicht nachgebessert werden kann wird gewandelt. Händler kennt mich und meinen Anwalt auch. Wir machen trotzdem noch Geschäfte. Ich sehe nicht ein mtl. 174 Euro in eine Keramikbremse zu stecken.
Ja, Bekannter Fehler. Ggf. gibt es in anderen Ländern andere Bremsen (Tempolimitbedingt beispielsweise).
Mein SQ7 ist einer der ersten aus 2020 und hat 400er Bremsen.
Ich glaube auf den Betrag komme ich dank etlicher Reparaturen an der Stahlbremse mittlerweile auch...
Bedeutet trotz vorhandener Werksgarantie, bist du nicht weitergekommen und bezahlst selber die Reparaturen. Versichere dir, das werde ich nicht machen. Entweder es funktioniert oder das Auto geht zurück. Ich werde hier berichten.
Dann viel Erfolg dabei! Da die Bremse ein Verschleißteil ist, müsstest du Beweise führen, dass es sich um keinen konstruktionsbedingten Mangel handelt. Die Kosten für den Sachverständigen sind enorm, vom Aufwand ganz zu schweigen. Ich kenne sogar mehrere Leute, bei denen sich die Garantie rauswindet (—> Verschleißteil) und die Wartung & Verschleiß sich auch rauswindet (—> unüblicher Verschleiß) und man zum Schluss kommt, dass der Kunde mit seiner Fahrweise schuld ist und folglich selber zahlen muss.
Ist alles mit viel Zeitaufwand (die ich ohnehin nur sehr begrenzt habe) und etlichen Nerven verbunden. Das würde ich persönlich mir nicht mehr antun. So mein Fazit nach 4 Jahren.
Allein die Tatsache, dass hier 57 Seiten über dieses Problem gesprochen wird, zeigt ja, dass etwas nicht stimmen kann. Und es ist auch die Frage, wie der Händler mit dem Kunden kann und die Sache bewertet. Ich bin mit dem A8 60K gefahren, bis die Beläge fällig waren. Mit dem A7 davor ungefähr auch so und mit dem A8 vor dem gab es auch nie Probleme. Immer der gleiche Händler und der gleiche Kunde, selbes Fahrprofil. Und plötzlich rastet der Kunde aus und bremst den SQ8 kaputt? Der Händler hat ein Interesse daran, dass es weitergeht und weitere Autos bestellt werden, wenn der allerdings nicht mitspielt, geht man eben den Rechtsweg. Ich hoffe allerdings, dass das Auto funktioniert, das verdirbt mir jetzt schon vorab etwas die Freude darauf.
Genau so bei mir. Beim A8 4.2 TDI und beim S6 ca. 100.000 km mit der ersten Bremse, beim A6 4F sogar noch mehr. Und trotzdem kommen diese Argumente. Mein Audi Händler hat trotz großer Bemühungen keine Kostenübernahme mehr bekommen. Sehr ärgerlich. Zumal das bei weitem nicht die einzigen Mängel waren.
Entweder habe ich extremes Glück bei meinen Bremsen gehabt oder irgendetwas ist anders. Bei meinem alten hatte ich ate Bremsen und auch nie Probleme. Klar, ne Runde über die Nordschleife hätten beide wohl nicht unbeschadet überstanden. Ich fahre viel und auch gerne schnell, aber mit etwas vorausschauen muss ich nicht jedesmal von Top Speed auf 80 runter bremsen. Ansonsten muss man tatsächlich das Geld investieren und Keramik kaufen. Das sollte aber jedem schon beim Kauf/Bestellung klar sein, dass bei 2,5 t auch unter Dauer -/ Höchstbelastung die Stahlbremse nicht die beste Lösung ist.